oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Samstags-Forum Regio Freiburg – Programm 29. April – 31. Mai 2017
Energie-Klima-Umwelt-Verbraucherschutz-Bauen-Wohnen-Nachhaltigkeit.
Wie wollen wir leben?
Aktuelles Leitthema und Programm beim Samstags-Forum Regio Freiburg
24. Gemeinschafts-Reihe mit Vorträgen, Diskussionen, Führungen

Vorträge und Führungen zum aktuellen Leitthema „Energie-Klima-Umwelt-Verbraucherschutz-Bauen-Wohnen-Nachhaltigkeit. Wie wollen wir leben?“ gibt es bei der 24. Gemeinschafts­reihe des mehrfach preisgekrönten Samstags-Forums Regio Freiburg des gemeinnützigen Freiburger Vereins ECOtrinova und mehrerer Mitveranstalter ab 29. April bis 1 Juli 2017. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbür­germeisterin Gerda Stuchlik. Die TeilnehmerInnen erleben führende Fachleute, Pioniere und Aktive im Hörsaal und vor Ort mit Vorbildvorhaben. Die Vorträge finden statt in Freiburg i.Br. in der Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1 i.d.R, im Hörsaal 1015 jeweils ab 10:15 oder 10:30 bis 12:45 Uhr. Zu Führungen ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de oder an den Treffpunkt Freiburg T. 0761-2168730; Ort, Anfahrt und Treffpunkte werden den Angemeldeten mitgeteilt. Der Eintritt ist frei.

Am 29. April ab 10:15 Uhr beim Atomenergie-Forum 2017 anlässlich des 31. Jahrestages der Atomkraftwerkskatastrophe von Tschernobyl, ausnahmsweise im Hörsaal 1199, seziert Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Berlin, vormals MdB, die „Friedliche Nutzung der Atomenergie. 60 Jahre EURATOM - Fake von Anfang an“. Thomas Partmann von der attac Arbeitsgruppe - Frieden durch Abrüstung - Karlsruhe berichtet über eine neue große Gefahr für die Welt durch „Atomwaffen aus Thorium? Flüssigsalz-Atomreaktoren: Unterschätzte neue Risiken“. Eingangs und zum Schluss gibt es Kurzberichte zu Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim und Leibstadt/Rhein. Mitveranstalter ist u.a. Attac Freiburg. Ein „Mini-BHKW mit Brennstoffzellen für Eigenstrom, Heizung und Atomausstieg“ zeigt die ab Stadtmitte mit ÖPNV erreichbare einstündige Führung um 14:15 in Freiburg-Waltershofen, geleitet von Joachim Kreuz, Bad und Heizung Kreuz, Schallstadt.

Am 6. Mai zu Erneuerbaren Energien - Effizienz - Speicherung - Energie-Autonomie für energie-interessierte Hausbesitzer und Mieter erläutert Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann, Leiter Power Grids & Energy Management beim Fraunhofer-ISE, Freiburg, „Strom erzeugen, speichern, nutzen. Wohngebäude als autonome, teilautarke Energiezelle mit Photovoltaik, BHKW, Stromspeicher“-Dipl.-Ing.(FH) Christian Meyer, EnergyConsulting Meyer, Umkirch, präsentiert hochaktuell Informationen zu „Eigenstrom mit BHKW und PV: Sind Smart Meter und Messstellenbetriebsgesetz Energiewende-tauglich? Was bringt das Mieter­strom-Gesetz? „Amnestieregelung“ für BHKW-Eigenstrom-GbRs - Frist 31.5.!“ Die Führung um 13:30 in Freiburg-Wiehre mit Dr. Jörg Lange, Solares Bauen, Freiburg, zeigt ein Mini-BHKW und Photovoltaik mit Batterie in einem Mehrfamilienhaus-Altbau.

Wohnen und Stadtumbau für mehr Wohnungen stehen am 13. Mai .2017 anlässlich des Tages der Städtebauförderung im Brennpunkt. „Aufstocken und Dachausbau für Wohnraum. Was kann die Architektur beitragen? Ansätze und realisierte Beispiele in Freiburg und Regio.“ zeigt Herbert Grießbach, Grießbach+Grießbach Architekten, Freiburg i.Br., nach einer Einführung von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V., zu „Aufstocken – Dachausbau!“ aus der neuen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfor­schung (BBSR). Zur „Chance Perspektivplan-Freiburg? Ökosoziales Bauen und Wohnen, aber wo und wie? Aktuelle Beispiele in Freiburg-Zähringen und anderswo.“ nehmen Kurzbeiträge von Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.V.; Alexander Milles, NABU Freiburg e.V.; und NN Plan B e.V. Stellung. Eine Fahrrad-Fotosafarie von 12:45 – ca. 14 Uhr, um Freiburger Dachausbau- und Aufstockungspotenziale zu finden, startet ab Universitäts-KG1, Nebenausgang vom Hörsaal 1015.

Höhepunkt der Serie kann der 20. Mai werden, ausnahmsweise im Hörsaal 1199. Anlass genug bieten 2 Jahre UN-Nachhaltigkeits- und 2 Jahre UN-Klimaziele sowie 25 Jahre UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung UNCED’92 in Rio mit der Agenda21,außerdem das Jubiläum 25 Jahre ECOtrinova e.V. und die Freiburger Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an dem Wochenende. Nach dem Grußwort von Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg i.Br. i.V. der Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik verlangt Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des weltberühmten Club of Rome nicht weniger als eine „Neue Aufklärung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz! Was tun?“. Die anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion geht zusätzlich mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V., Freiburg, und SprecherInnen vom Eine Welt Forum Freiburg e.V. sowie Studierendenrat der Universität auch ein auf konkrete Freiburger und regionale Probleme und Aktionen.

„Denkkultur der Nachhaltigkeit in Unternehmen – ein Praxisprojekt. Wie können Denkimpulse für mehr Nachhaltigkeit vervielfältigt werden?“ ist Thema eines Podiums mit Freiburger Unternehmen zu Erfahrungen dieses Pilotprojektes am Mittwoch 31. Mai 2017, 18:15 - 20:00, in der VHS-Freiburg, Rotteckring 12, Theatersaal. Es leiten Dr. Carola Holweg, Nachhaltigkeits-Projekte; und Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB-Nachhaltigkeitsberatung. Diese Veranstaltung ist gefördert von ECOtrinova e.V. aus Mitteln der Sparkasse Freiburg und des Agenda 21-Büros Freiburg.

Am 24. Mai, wieder im Hörsaal 1015 gibt Wolfgang Hees, Eichstetten a.K., Öko-Landwirt, Baustroh-AG, Anwender und regionaler Erzeuger, praktischen Einblick in „Zertifiziertes Baustroh für den Einsatz in Gebäuden“. Die anschließende Führung um 13:00 in Eichstetten, Hauptstr., zur Herstellung und zum Einsatz von Baustroh, ebenfalls mit Wolfgang Hees, ist ab Universität und ab HBF (ab 12:24) gut mit ÖPNV erreichbar.

„Mobilfunk - Technik mit Nebenwirkungen?“ Ist das brisante Thema mit Dr.med. Andrea Lusser, Freiburg i.Br., und Ingenieur Gerrit Lindloff sowie mit ISES Südbaden e.V. am 1. Juli ab 10:30. Zu Smartphone, W-LAN & Co geht es um Wirkungen auf den Organismus, um gesundheitliche Symptome und Störungen, um fragwürdige gesetzliche Grenzwerte, um Kinder und besonders elektrosensible Menschen. Wie können sich NutzerInnen schützen und die Belastungen in Grenzen zu halten? Es werden auch Messungen im Hörsaal geboten.

Ständige Mitveranstalter der aktuellen Reihe sind die AGUS Markgräflerland (Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz) e.V., die Badisch-Elsässische Bürgerinitiativen, BUND Ortsverband Freiburg i.Br., Eine Welt Forum Freiburg e.V., Freiburger Institut für Umweltchemie FIUC e.V., Fossil-Free Uni Freiburg, ifpro Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Freiburg, Klimabündnis Freiburg i.Br, Immanuel Kant-Stiftung, Innovation Academy e.V., Freiburg, NABU Freiburg e.V. und das Umweltreferat des Studierendenrates der Universität Freiburg.

„Ziel des Samstags-Forums Regio Freiburg ist, Wissen, Werte und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln für zukunftsfähiges Handeln der Bürgerschaft und Kommunen und für den zukunftsfähigen Umbau von Haus, Stadt und Land“, erläuterte der ECOtrinova-Vorsitzende Dr. Georg Löser, Koordinator und wissenschaftlicher Leiter des Forums. - Das überwiegend ehrenamtlich durchgeführte Samstags-Forum ist einzigartig in seiner Zusammenarbeit von Vereinen der Bürgerschaft mit Studierenden und erhielt bereits mehrere Preise, u.a. den 1. Preis Umweltschutz der Stadt Freiburg 2011. Pdf-Dateien bisheriger Vorträge seit 2006 und das aktuelle Programm sind bei www.ecotrinova.de unter Samstags-Forum herunterladbar.
Mehr
 

 
NABU-Experten warnen: Fledermäuse finden immer weniger Nahrung
Deutschland muss dringend bundesweites Insekten-Monitoring aufbauen

Aktuell erwachen Deutschlands Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Nachts gehen sie auf die Jagd, um ihre leeren Reserven aufzutanken. Doch die Nahrungssuche wird für Fledermäuse immer schwieriger. Fledermausforscher des NABU warnten daher auf einer Tagung im hessischen Wetzlar vor einem möglichen starken Rückgang von Großem Mausohr, Zwergfledermaus und Co.

„Unsere Fledermäuse ernähren sich grundsätzlich von Insekten. Doch seit einiger Zeit beobachten wir einen alarmierenden Rückgang unter ihnen, dessen Umfang noch keiner genau kennt“, so Karl Kugelschafter, Sprecher der NABU-Bundesfachausschusses Fledermäuse. Betroffen seien nicht nur einzelne Insektenarten, sondern die Gesamtmasse. Für Fledermäuse sei dies eine fatale Aussicht, ebenso für die gesamte Nahrungskette. „Fledermäuse sind auf Insekten angewiesen, genauso wie Mauersegler oder Schwalben. Sterben die Insekten, werden Blumen und Bäume nicht mehr bestäubt. Unsere gesamte Nahrungskette steht mit dem Zustand der Insektenwelt auf der Kippe“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke, der die Tagung in Wetzlar eröffnete.

Ab der Abenddämmerung jagen unsere 25 heimischen Fledermausarten vor allem Mücken und Nachtfalter. Um zu überleben, muss eine Fledermaus täglich bis zu einem Drittel ihres eigenen Körpergewichts fressen. Das entspricht bis zu zehn Gramm, allein in den Sommermonaten kommt so rund ein Kilogramm Insekten-Nahrung zusammen.

Neueste Studien werteten die 400 Fledermauskundler als Alarmsignal: Demnach könnte das Grundnahrungsmittel der Fledermäuse in einigen Teilen Deutschlands bald nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. In Nordrhein-Westfalen hatten Untersuchungen unlängst belegt, dass die Gesamtbiomasse der Insekten hier in den vergangenen 15 Jahren um bis zu 80 Prozent zurückgegangen ist. Auch der Blick auf die Rote Liste ist alarmierend: Jede zweite Wildbienenart ist hierzulande inzwischen in ihrem Bestand gefährdet.

„Bislang existieren nur einzelne punktuelle Untersuchungen zum Rückgang der Insekten. Das kann nicht die Lösung sein. Wir brauchen endlich ein bundesweites Monitoring, das dauerhaft den Zustand unserer Insektenwelt erfasst“, forderte der NABU-Präsident. Schon zur kommenden Legislaturperiode müsse dies umgesetzt werden.

Als Hauptursache für den Rückgang der Fledermäuse zählt – neben dem Verlust an geeignetem Wohnraum – der Einsatz von Insektiziden in einer immer monotoneren intensiven Landwirtschaft. Durch Pflanzenschutzmittel und andere Pestizide seien Insekten oft mehrfach belastet. Nimmt eine Fledermaus solche Insekten auf, reichern sich die Gifte in ihrem Körper an, schwächen die Tiere selbst oder ihren Nachwuchs.

Der NABU fordert daher, alle kritischen Insektizide endlich auf ihre Auswirkungen hin zu überprüfen. Erst wenn nachgewiesen sei, dass diese Stoffe keine schädigenden Folgen für die Ökosysteme haben, sollten sie zugelassen werden. Außerdem müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft drastisch reduziert werde, auf EU-Ebene müsse sie sich zudem für ein grundsätzliches Verbot bienenschädlicher Neonikotinoide einsetzen. Auch die Kommunen sehen die Naturschützer in der Pflicht: Auf ihren eigenen öffentlichen Flächen sollten sie die Anwendung von Glyphosat und weiteren Pestiziden verbieten.

Derzeit befragt die EU-Kommission Europas Bürger zu ihren Erwartungen an die zukünftige Landwirtschaftspolitik. Bis zum 2. Mai können verschiedene Fragen beantworten werden, unter anderem zum Einsatz von Pestiziden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Ergebnisse sollen in den Entscheidungsprozess der EU einfließen, wie die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 ausgestaltet wird. Derzeit machen die Agrar-Subventionen rund 60 Milliarden Euro pro Jahr und 40 Prozent des EU-Haushalts aus. EU-Agrarkommissar Phil Hogan will Ende des Jahres erste Optionen festlegen, im Frühjahr 2018 soll ein konkreter Vorschlag folgen, wie die Subventionen künftig verteilt werden.
Mehr
 

 
NABU Zahl des Monats
8 Prozent des Flächenzuwachs der Ökolandbaufläche in Deutschland durch den NABU

NABU-Projekt "Gemeinsam Boden gut machen" gefördert von der Alnatura-Bio-Bauern-Initiative unterstützt neue Bio-Bauern


Das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ unterstützt von der Alnatura Bio-Bauern-Initiative konnte acht Prozent zum Flächenzuwachs der Ökolandbaufläche in Deutschland im Jahresvergleich 2014 auf 2015 beitragen.

Der Vergleich zwischen dem Flächenzuwachs ökologisch bewirtschafteter Fläche durch die Umstellungsbetriebe der Deutscher Naturschutzring- und NABU-Bewerbungsrunden in 2015 (insgesamt 3461 ha) mit dem Gesamtflächenzuwachs in Deutschland von 2014 auf 2015 (41.205 ha), zeigt, dass das Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ insgesamt acht Prozent zum Flächenzuwachs der Ökolandbaufläche in Deutschland im Jahresvergleich 2014 auf 2015 beigetragen konnte.

Die Ökolandwirtschaft erfährt u.a. nach Studien des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (2015) und des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz ( „Ökolandbau: Mehr Betriebe, größere Fläche“ aus 2016) nach wie vor Zuspruch von Verbrauchern und eine gesteigerte Akzeptanz bei Landwirten.

Der NABU engagiert sich auch auf EU-Ebene für eine naturverträglichere Agrarpolitik. Unter der von europäischen Umwelt- NGOs gegründeten Initiative "LivingLand" sprechen sich europaweit Organisationen und Unternehmen für einen Wandel der EU-Agrarpolitik aus und beteiligen sich daher an der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der Agrarpolitik.
Mehr
 

 
Landwirte, Natur- und Umweltschutzvereine bilden BĂĽndnis
RegioBündnis gegen Bauen auf der „grünen Wiese“
und für ökologisch-sozialen Umbau fürs Wohnen -
Klares Nein zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach

„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen! Rettet die regionale Landwirt­schaft und Natur! Stoppt das Bauen auf der „grünen Wiese“ jetzt!“ Das sind drei aktuelle Hauptforderungen des neuen RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen, einer einzigartigen wachsenden Allianz von 11 Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Nachhaltigkeitsorganisationen aus Freiburg und Nahregion.

Das RegioBündnis wendet sich mit der Gründungs-Erklärung an die Bevölkerung und Kommunal­politik in Freiburg und im Breisgau. Es benennt über 12 Alternativen zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach, der besser jetzt als später gestoppt werden müsse. Der Flächenver­brauch durch dieses Megaprojekt sei weder ökologisch noch sozial. Genug Wohnraum sei nachhaltig mit zahlreichen Alternativen zu verwirklichen. Diese vermeiden zudem die bekannte Mietpreisspiralen-Wirkung hoher Neubaukosten in unerschlossenen Gebieten wie Dietenbach.

Allgemeiner Anlass ist, dass in Freiburg und Region landwirtschaftli­cher Boden, Gärten, Natur und Naherholungsflächen durch Bebau­ung mit Gebäuden, Gewerbegebieten, Straßen und Parkplätzen verschwinden. Jetzt sei Einhalt geboten, damit die Bevölkerung, künftige Generationen und die Natur nicht grundgesetzwidrig (Art. 20 a GG) immer mehr natürliche Lebensgrundlagen verlieren.

Die in den Mitgründer-Organisationen vertretenen betroffenen Landwirte aus Freiburg und Region wollen ihr Land nicht aufgeben und mit betroffenen Pächtern und dem Bündnis den Verlust landwirtschaftlicher Flächen, von Wald und Gartenbau abwehren. Die Bündnis-Träger wollen über die unhaltbare, mit Flächenverlusten verbundene Baupolitik gemeinsam aufklären und aktiv für die Umsteuerung zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Böden werben.

Das RegioBündnis ruft weitere Organisationen auf, sich anzuschließen. Es bittet die Mitmenschen in Freiburg und Region, sich mit ihm und seinen Trägern für eine zukunftsfähige Stadt und Region Freiburg einzusetzen. Ziel ist der Erhalt landwirtschaftlicher Flächen, von Wald, Kleingärten und Lebensräumen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Wichtig sei, den Wohnflächenbedarf und ökologisch-sozialen Umbau ohne „Bauen auf der grünen Wiese“ anzugehen.
 
 

 
Fessenheim-SchlieĂźung (mal wieder) verschoben!
Der Verwaltungsrat des französischen Energiekonzerns EdF hat heute (6. April) nach aktuellen, ersten Medienberichten die Schließung des ältesten französischen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim wieder einmal "verschoben" und stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung. Dies ist nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer nicht nur eine Niederlage für Mensch und Umwelt, sondern auch für die Demokratie.

Die in Frankreich immer "mitregierende" EDF hat wieder einmal die Ohnmacht des Staatspräsidenten Hollande gezeigt, der eine Abschaltung während seiner Amtszeit fest versprochen hatte. Der politisch mächtige, finanziell aber angeschlagene Atomkonzern EDF setzt auf eine Pro-Atom-Nachfolgeregierung. Was "die Märkte" von der EDF halten zeigt der Aktienkurs.

Französische Gewerkschaften demonstrierten heute in Paris wieder gegen die geplante Stilllegung des Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim. Gewerkschafter haben im EdF-Verwaltungsrat in Paris gegen die Regierungspläne zu Abschaltung gestimmt.

Nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer geht es der strukturkonservativen CGT nicht alleine um die Arbeitsplätze (was nachvollziehbar wäre), sondern auch um die gigantischen Summen, mit denen der Atomkonzern EdF einige Gewerkschaften seit vielen Jahren schmiert. Diese "andere ökonomische Seite" der CGT-Interessen wird leider nicht öffentlich diskutiert.

Der BUND, die grenzüberschreitende Umweltbewegung und die von einem jederzeit möglichen Atomunfall betroffene Bevölkerung im Elsass, in Südbaden und in der Nordschweiz ist die unsägliche Verzögerungstaktik und das ständige Hin und Her in der Abschaltdebatte leid. Das Hin und Her und die Macht der Konzerne in der Politik führt zu einer zunehmenden Politikverdrossenheit.

Die alte, trinationale Forderung bleibt: Eine Abschaltung des Pannen-AKWs muss schnell geschehen und unumkehrbar sein. Nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer darf der trinationale Abschaltdruck bis zur endgültigen Abschaltung nicht nachlassen.
Mehr
Autor: Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer

 
Ă–KO-TEST: Schulranzen
Hausaufgaben beim Thema Sicherheit

Angesichts der Vielzahl von Unfällen auf dem Schulweg sollten Ranzen vor allem sicher sein. Leider haben zu wenig Produkte genügend Signalfläche. Dieses Resümee zieht ÖKO-TEST in einer aktuellen Untersuchung von zehn Ranzenmodellen. Ein weiterer Kritikpunkt sind teilweise auch die vielen Schadstoffe, die als krebserregend gelten.

Die Hersteller von Schulranzen haben in punkto Sicherheit noch einige Hausaufgaben zu machen. Denn die Warnwirkung der von ÖKO-TEST untersuchten Produkte war größtenteils nicht ausreichend. Laut Schulranzennorm sollten mindestens 20 Prozent der sichtbaren Flächen der Vorder- und Seitenteile aus fluoreszierendem und mindestens zehn Prozent aus retroreflektierendem Material bestehen. Fluoreszierendes Material ist bei Tageslicht selbstleuchtend, im Gegensatz zu retroreflektierendem Material, das nur leuchtet, wenn es etwa von Autoscheinwerfern angestrahlt wird. Die Laboruntersuchung, die ÖKO-TEST durchführen hat lassen, zeigt, dass es häufig an fluoreszierenden Flächen fehlt. Dabei sind diese besonders wichtig, da Schulkinder meist bei Helligkeit oder Dämmerung auf den Straßen unterwegs sind.

Ă„rgerlich ist auch, dass in manchen Produkten problematische Schadstoffe stecken. In drei Schulranzen fand das Labor Phthalatweichmacher, teilweise sogar in einer solchen Konzentration, die in Spielzeug und Babyartikeln verboten ist. Auch krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sowie der giftige Farbbaustein Anilin wurden nachgewiesen.

Wenigstens erwiesen sich die meisten Schulranzen im Praxistest als ziemlich robust. Bei Handhabung und Verarbeitung konnten sie überzeugen, ebenso bei den Trageeigenschaften und den Belastungsprüfungen. Einzig die Wasserdichtheit lässt zu wünschen übrig.

Das Ă–KO-TEST-Magazin April 2017 gibt es im Zeitschriftenhandel.

zum Bild oben:
Im Labor wurde mit Hilfe des Beregnungsrohrs die Wasserdichtheit der Schulranzen untersucht / Foto: Ă–ko-Test
Mehr
 

 
Imker und UmweltschĂĽtzer:
„Bienenkonferenz“ spart Ursachen des Insektensterbens aus

NABU, DBIB und Aurelia-Stiftung fordern mehr GlaubwĂĽrdigkeit beim Einsatz fĂĽr Honigbienen und andere Insekten

Der NABU, der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) und die Aurelia-Stiftung fordern von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt mehr Glaubwürdigkeit beim Einsatz für Honigbienen und andere Wildbestäuber. Das Bundeslandwirtschaftsministerium sendet mit der „Internationalen Bienenkonferenz“, die heute und morgen in Berlin stattfindet, zwar ein richtiges Signal, indem die „Bedeutung der Biene und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen“ zum Thema gemacht wird. Nicht nachvollziehbar ist, warum die intensive Landwirtschaft, die für den desolaten Zustand von Honigbienen und anderen Insekten maßgeblich verantwortlich ist, weitgehend ausgespart wird.

„Leider verpasst Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt die Chance, den Hauptverursacher des alarmierenden Rückgangs der Wildbienen und anderer Insekten beim Namen zu nennen. Insekten gehen durch ausgeräumte Agrarlandschaften die Nahrungsgrundlagen und Nistplätze verloren und sie leiden unter dem nach wie vor viel zu hohen Einsatz von Pestiziden“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Neben ihrer Bestäubungstätigkeit haben Insekten eine große ökologische Bedeutung: Sie fressen landwirtschaftliche Schädlinge und sind selber auch Nahrungsgrundlage, zum Beispiel für Vögel. Damit dienen sie dem biologischen Pflanzenschutz und sorgen für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts.

Auch vom Vorsitzenden der Aurelia-Stiftung, Imkermeister Thomas Radetzki, kommt Kritik zur Konferenz: „Mit keinem einzigen Konferenz-Beitrag werden die Praktiken der konventionellen Landwirtschaft grundlegend in Frage gestellt. Fürsprecher einer Agrarwende kommen nicht zu Wort.“

„Das Bundeslandwirtschaftsministerium will durch die Konferenz den Eindruck erwecken, als ob lediglich die Varroa-Milbe für das Bienensterben verantwortlich sei. Es ist unerträglich, dass weder kritische wissenschaftliche Studien noch die Erfahrungen der Praktiker angemessen gewürdigt werden. Sie zeigen, dass die Widerstandskraft unserer Bienenvölker durch die Intensiv-Landwirtschaft erheblich geschwächt und dadurch ihre Anfälligkeit für die Milbe gesteigert wird“, ergänzt der Präsident des Deutschen Erwerbsimkerbundes (DBIB) Manfred Hederer.

Statt sich mit Aktivitäten wie der Bienenkonferenz in ein positives Licht zu rücken und damit aus der Verantwortung zu ziehen, sollte der Bundeslandwirtschaftsminister lieber wirksame Lösungsansätze in die Wege leiten, die Honigbienen und anderen Insekten wirklich zu Gute kommen. Dafür stehen dem Bundeslandwirtschaftsminister aus Sicht der Aurelia-Stiftung, des DBIB und NABU eine Reihe konkreter Möglichkeiten zur Verfügung, um den desolaten Zustand der Insekten zu verbessern:

- Einsatz fĂĽr eine grundlegende Reform der EU-Agrarpolitik ab 2020.
- Nutzung der noch in dieser EU-Förderperiode zu realisierenden Möglichkeit zur Umschichtung der Fördergelder in Höhe von 15 Prozent von der 1. in die 2. Säule.
- Durchsetzung eines grundsätzlichen Verbotes des Pestizideinsatzes auf ökologischen Vorrangflächen, für die landwirtschaftliche Betriebe fünf Prozent ihrer Ackerflächen im Rahmen der Greening-Anforderungen bereitstellen müssen.
- Stärkere Förderung des ökologischen Landbaus, der gänzlich auf den Pestizid-Einsatz verzichtet.
- Im Rahmen des nationalen Pestizid-Zulassungsverfahrens sollten ökologische und ökotoxikologische Belange sowie negative Synergieeffekte, die durch gleichzeitigen Einsatz verschiedener Pestizide in einer Kultur entstehen können, stärker berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten bei der Risikobewertung nicht nur einzelne Pestizid-Anwendungen, sondern auch die negativen Effekte untersucht werden, die durch wiederholten Pestizideinsatz entstehen können. Daneben sollte die Analyse subletaler Effekte wie Orientierungsstörungen bei solitär lebenden Bestäubern und Honigbienen in die Risikobewertung mit einfließen.
- Konkrete und verbindliche Reduktionsziele fĂĽr den Pestizideinsatz in Deutschland sollten definiert werden.
- Ein Verbot von Pestiziden auf privaten und öffentlichen Flächen.
- Unterstützung und Durchsetzung des jüngsten Vorschlags der EU-Kommission eines vollständigen Verbotes von besonders bienenschädlichen Neonikotinoiden.
- Förderung eines dauerhaften, bundesweiten und repräsentativen Insekten-Monitorings.
Mehr
 

 
GroĂźteil der Agrarminister sperrt sich gegen eine Agrarwende
FĂĽr Landwirte muss sich Naturschutz lohnen - Initiative "LivingLand" fĂĽr eine bessere Landwirtschaft

Der NABU kritisiert den mangelnden Reformwillen der meisten Landwirtschaftsminister für die dringend notwendige Agrarwende. Das starre Festhalten am aktuellen System pauschaler Direktzahlungen für Landwirte sei nicht nachvollziehbar angesichts der enormen Umweltkosten, die die mit Steuermitteln geförderte Intensiv-Landwirtschaft verursacht. Im Interesse der Agrarminister steht derzeit lediglich der Bürokratieabbau und die Vereinfachung des Systems, von einer gezielteren Verteilung der Gelder für konkrete Umwelt-, Klima- und Naturschutzleistungen ist dagegen kaum die Rede. Als Mogelpackung kritisiert der NABU einen Vorstoß Bayerns, der zwar kleinere Betriebe stärker berücksichtigen will, aber weiter an den umweltschädlichen Pauschalzahlungen der sogenannten Ersten Säule festhält.

„Ausgeräumte Landschaften, Massentierhaltung, mit Gülle belastete Böden und Grundwasser sowie Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln und im Körper der Menschen sind nicht das, was wir mit gesunder Ernährung und dem Erhalt unserer Kulturlandschaft verbinden. Blütenreiche Wiesen und Weiden verschwinden allerorts und mit ihnen Feldhamster, Feldhase, Feldlerche und viele andere ehemalige Allerweltsarten. Die Politik muss jetzt die Chance ergreifen, einen Kurswechsel vorzunehmen. Wir brauchen eine neue, faire und umweltfreundliche Landwirtschaftsförderung“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Blick auf die heute zu Ende gehende Agrarministerkonferenz in Hannover.

Die Diskussion über die künftige Landwirtschafts- und Ernährungspolitik dürfe nicht den Agrarpolitikern alleine überlassen werden. Der NABU-Präsident ruft alle an einer Reform interessierten Verbände und Unternehmen auf, sich spätestens bis Ende April der „LivingLand“-Initiative anzuschließen. Damit könne Einfluss genommen werden auf die Vorschläge des EU-Agrarkommissars zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik, die für November 2017 erwartet werden. Bereits über 200 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich LivingLand angeschlossen.

Der NABU spricht sich dafür aus, die Agrarförderung künftig ausschließlich an konkrete öffentliche Leistungen, zum Beispiel für den Naturschutz zu knüpfen. „Für Bäuerinnen und Bauern muss sich Naturschutz lohnen und Steuergelder sollten tatsächlich dem Allgemeinwohl zu Gute kommen“, so Tschimpke weiter. Dass dies möglich ist – auch ohne finanzielle Einbußen für die meisten Landwirte – zeigt der NABU in der Studie „Fit, fair und nachhaltig – für eine neue Agrarpolitik“. Das von Agrarökonomen und -ökologen entwickelte Modell stellt echte Alternativen zur derzeitigen pauschalen EU-Förderpolitik vor. Bei gleich bleibender Fördersumme könnten künftig drei Viertel der deutschen Agrarfläche besonders naturverträglich bewirtschaftet werden. Gleichzeitig würden die Einkommen der teilnehmenden Betriebe gleich bleiben oder sogar steigen.

„Wer mehr Umweltleistung erbringt, soll dafür finanziell unterstützt werden. Betriebe, die künftig nur die Mindeststandards der Umweltgesetze einhalten wollen, können das weiterhin, erhalten dann allerdings kein Geld mehr vom Steuerzahler“, so Tschimpke.

Insgesamt fließen derzeit 40 Prozent des EU-Haushalts, und damit jährlich rund 60 Milliarden Euro, in die Landwirtschaft. Das entspricht im Durchschnitt 112 Euro pro EU-Bürger und Jahr.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger