oekoplus - Freiburg
Samstag, 5. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Die Waldhaus-Termine im Juli
Bild vom Waldgartenprojekt (c) Waldhaus Freiburg
 
Die Waldhaus-Termine im Juli
Workshop im Waldgarten, Weltmusik und der Wandel der Politik:

Mittwoch, 2. Juli, 17 bis 19 Uhr I ohne Anmeldung
Waldspaziergang im Stadtwald
Bei einer Tour durch den Wald rund um das Waldhaus erfahren Teilnehmende von Referent Albrecht Franke, Forstdirektor im Ruhestand, Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Erholungsfunktion des Waldes und die Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren und kostenfrei.

Samstag, 5. Juli, 11 bis 14 Uhr | Anmeldeschluss: 2. Juli
Workshop: Grundlagen Waldgarten nach Permakulturprinzipien
Was ist ein Waldgarten und wie funktioniert die Gestaltung nach Permakulturprinzipien? Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an alle, die noch keine bis wenig Erfahrung mitbringen. Auch wer sich für das Waldgartenprojekt interessiert, ist herzlich willkommen. Teilnehmende erfahren von Umwelt- und Naturpädagogin Angie Schmidt, warum die Beobachtung im Gestaltungsprozess wichtig ist. Die Teilnahme kostet 15 Euro und ist ab 14 Jahren möglich. Teilnehmende sollten wetterangepasste Kleidung, Verpflegung und Sonnenschutz mitbringen. Die Anmeldung erfolgt online unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltung/workshopgrundlagen-waldgarten-nach-permakulturprinzipien-2/.

Sonntag, 6. Juli, 11 bis 12.30 Uhr I ohne Anmeldung
Benefizkonzert Bosque Azul – Blauer Wald
Unter Leitung von Lautaro Mura Fuentealba singt der Chor El Sur en Canto aus Köln über Flirts und Liebe, begeistert sich für Flora, Fauna, den Mond, huldigt dem Leben in Boleros, Cumbias, Zambas und weiteren südamerikanischen Spielarten. Der Lateinamerika Chor Freiburg singt Lieder, die kämpferisch oder voller Sehnsucht sind und Mut machen. Unter Leitung von Silke Leuschner und begleitet von Gitarren, Charango, Quenaflöten, Harfe und Perkussionsinstrumenten nehmen sie die Zuhörenden mit nach Süd- und Mittelamerika. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden zugunsten des Waldprojekts Bosque Azul in Costa Rica gebeten. Informationen dazu unter www.bosque-azul.de

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 15.30 Uhr I ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Das Stadtwaldarboretum im Sommer
Das Stadtwaldarboretum in Günterstal ist reich an Strauch- und Baumarten aus aller Welt. Bei dieser Führung stellt Biologe Winfried Meier einen Teil davon in der weiteren Umgebung des Waldhauses vor. Den Teilnahmebeitrag von 6 Euro bezahlen Teilnehmende zuvor im Waldhaus-Café. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein Freunde des Stadtwaldarboretums Günterstal.

Sonntag, 27. Juli, 11 bis 15 Uhr I ohne Anmeldung
Waldgarten: Tag der offenen Tür
Durch die Auswahl bestimmter Bäume, Sträucher und Pflanzenarten hat sich der Waldgarten seit seiner Entstehung zu einem kleinen experimentellen Agroforstsystem mit einer großen Artenvielfalt entwickelt. An diesem Tag freut sich die Projektgruppe auf einen offenen Austausch mit Interessierten und informiert über die Entstehung des Projekts, sein Konzept und die praktische Umsetzung. Alle sind eingeladen, gemeinsam aktiv zu werden und zu schauen, was im Waldgarten wetter- und jahreszeitenbedingt gerade zu tun ist. Teilnehmende sollten wetterangepasste und zur Gartenarbeit taugliche Kleidung, Arbeitshandschuhe, Verpflegung und gegebenenfalls Sonnenschutz mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Die Teilnahme ist frei. Spenden sind erwünscht.

Donnerstag, 31. Juli, 16 bis 18.30 Uhr I Anmeldeschluss: Dienstag, 22. Juli
Exkursion: Wald im Wandel der Politik – von Otto Winterer bis Martin Horn
Im Laufe der Zeit haben die Anforderungen der Stadtgesellschaft und politische Visionen die Zielsetzung der Waldbewirtschaftung und damit auch den Wald selbst verändert. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand eine Panoramastraße mit Aussichtspunkten und Brunnen für Spaziergänger*innen und Erholungssuchende. Schon im 19. Jahrhundert angepflanzte "exotische" Baumarten können heute Auskunft über mögliche Klimaresistenzen geben. Referent Klaus Echle, Revierförster in Günterstal führt die Teilnehmenden bei dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem städtischen Forstamt durch den Stadtwald. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich. Die Veranstaltung ist frei. Teilnehmende sollten festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, gegebenenfalls Sonnenschutz und etwas zu trinken mitbringen. Treffpunkt ist vor dem Waldhaus.

Anmeldungen erfolgen über den jeweiligen Link oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).
Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr,
Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café).
Mehr
 

 
Ökozid – Welterschöpfungstag 2025
Film und Gespräch mit Regisseur Andres Veiel

Anlässlich des Welterschöpfungstags 2025 lädt die Katholische Akademie Freiburg am Montag, 7. Juli um 20.15 Uhr zu einem Filmabend und einem anschließenden Gespräch mit Regisseur Andres Veiel in das Kino Friedrichsbau ein. Gezeigt wird der Film Ökozid, der in einer fiktiven Gerichtsverhandlung im Jahr 2034 die politisch Verantwortlichen der Bundesrepublik Deutschland mit den Folgen ihrer unzureichenden Klimapolitik konfrontiert.

Das Drehbuch von Andres Veiel und Jutta Doberstein schildert eine Klage von 31 Staaten des Globalen Südens vor dem Internationalen Gerichtshof. Sie fordern jährlich 60 Milliarden Euro Schadenersatz von der Bundesrepublik und stützen sich dabei auf Artikel 6 der UN-Konvention – das Recht auf Leben. Der Film erzählt nicht nur von der juristischen Auseinandersetzung, sondern auch von den persönlichen Konflikten der beteiligten Anwältinnen.

Zusammen mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg und der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft lädt die Katholische Akademie Freiburg jedes Jahr um den internationalen Welterschöpfungstag herum dazu ein, über unseren Lebensstil im globalen Norden und unsere Verantwortung für die Menschen im globalen Süden nachzudenken. Wir freuen uns, in diesem Jahr den renommierten Regisseur Andres Veiel zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt und Kartenverkauf über:
Kinos Harmonie, Friedrichsbau und Kandelhof in Freiburg
Mehr
 

 
Klimaschutz und Energiewende mit Speichern
Samstags-Forum Regio Freiburg in der Universität am 5. Juli 2025

Beim Samstags-Forum Regio Freiburg Gemeinschafts-Reihe 37 am Samstag 5. Juli ab 10:15 -12:30 Uhr Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Platz der Universität spricht Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Beirat des Klimaschutz im Bundestag e.V. über „Stromspeicher: Erfordernisse beim Einsatz von Windkraft und Solarstrom. Kombination von Kurzzeit- und Langzeitspeichern einschließlich Wasserstoff.“ Anschließend berichtet Dr. Jörg Lange, wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. (vormals CO2-Abgabe e.V.) über „Richtige Strategie für den Klimaschutz: Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung. Mit Beispielen zur Gebäudesanierung, zu Sanierungsfahrplänen und kleinen Stromspeichern.“ Der Eintritt ist frei. Moderation Dr. Georg Löser. Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von BUND, NABU, AGUS Markgräflerland, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Solarregio Kaiserstuhl, Klimabündnis Freiburg und Weiteren. Der Eintritt ist frei.
 
 

 
Grünes Zimmer zu Gast auf dem Platz der Alten Synagoge
Klimaanpassung, Hitzeschutz und Fördermöglichkeiten: Viele Informationstage im Juli

Eine kleine Oase in der drückenden Sommerhitze: Vom 3. bis zum 31. Juli bekommt der Platz der Alten Synagoge ein Grünes Zimmer. Auf einem speziellen Abrollcontainer rankt sich üppiges Grün an einer zwei Meter hohen Freiwand empor – und spendet so Schatten und Kühle an heißen Tagen. Alle Freiburger*innen sind eingeladen, dort dem Alltagsstress kurz zu entkommen.

Das Grüne Zimmer ist aber nicht nur Aufenthaltsort, sondern steht symbolisch für eine lebenswerte und grüne Stadt. Denn Freiburg leidet schon heute unter Rekordtemperaturen, Tropennächten und immer längere Trockenperioden. Deshalb hat die Verwaltung in den letzten zwei Jahren eine neue und umfassende Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, um gut auf die zunehmend spürbareren Folgen vorbereitet zu sein.

Das Umweltschutzamt informiert im Juli an verschiedenen Aktionstagen am Grünen Zimmer über Themen der Klimaanpassung:

Tag der Klimaanpassung, 7. Juli 2025
Das Umweltschutzamt informiert am Grünen Zimmer über das Thema Klimaanpassung in Freiburg und über die neue Klimaanpassungsstrategie. Hier können alle Interessierten ins Gespräch kommen und erfahren, was der Klimawandel für Freiburg bedeutet, welche Aktivitäten die Stadt unternimmt und was jede*r tun kann um sich gut auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

Tag des Wassers, 9. Juli
Anlässlich des Tags des Wassers informieren die Stadt und der Landkreis Breisgau Hochschwarzwald gemeinsam über den Zusammenhang Klimawandel und Wasser. In Mitmachaktionen erfahren Interessierte mehr über die Idee der Schwammstadt – und darüber, welche Folgen versiegelte Böden haben. Zusätzlich gibt es Tipps und kleine Geschenke zum Thema Wassersparen in Trockenperioden.

Informationstag: Grüne Förderung für Freiburger*Innen, 14. Juli
Das Umweltschutzamt bietet verschiedene Förderprogramme an, um Dächer, Fassaden und Innenhöfe zu begrünen, artenreich zu gestalten und das eigene Heim mit Dämmung oder PV-Anlage klimafit zu machen. Das Umweltschutzamt berät über die städtischen Förderprogramme GebäudeGrün hoch³, Klimafreundlich Wohnen und Artenschutz in der Stadt und zeigt, was jeder Einzelne von uns tun kann.

Tag des Hitzeschutzes, 28. Juli
Das Umweltschutzamt sowie das Gesundheitsamt und der Fachbereich Wirtschaft und Klima des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald erklären, wie sich Hitze auf die Gesundheit auswirkt und geben Tipps für besonders heiße Tage. Karten von Freiburg und Umgebung zeigen, wo kühle und schattige Orte zu finden sind. Auch an diesem Tag ist Mitmachen erwünscht – zum Beispiel beim Hitzequiz oder bei den Kinderaktionen mit kleineren Preisen. Die Karte der Kühle Orte kann durch eigene Tipps ergänzt werden.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 13 bis 17 Uhr neben dem Grünen Zimmer, im Informationspavillon des Umweltschutzamts, statt: mit Infomaterial zum Mitnehmen, Mitmachaktionen und kostenlosem Trinkwasser aus dem Trinkwasserspender.
 
 

 
Aufsatteln für aktive und nachhaltige Mobilität
Stadtradeln 2025 startet mit Aktionstag am Samstag, 28. Juni

Bis Freitag, 18. Juli, gibt es Mitmachaktionen, Filme und Infoveranstaltungen rund ums Radfahren

Zwischen Samstag, 28. Juni, und Freitag, 18. Juli, radeln die Freiburger*innen wieder um die Wette. Beim diesjährigen Stadtradeln haben sie 21 Tage Zeit, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. In diesem Jahr treten die Freiburger*innen unter dem Motto „Gemeinsam gesund und sicher unterwegs“ in die Pedale. Mitmachen können alle, die in Freiburg wohnen, arbeiten, zur Uni gehen, eine Ausbildung machen oder in einem Verein aktiv sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/freiburg.

Oberbürgermeister Martin Horn freut sich auf die Aktion: „Freiburg und Fahrradfahren, das gehört einfach zusammen. Doch das Rad ist nicht nur Lebensgefühl, sondern auch wichtiger Bestandteil moderner und urbaner Mobilität. Stadtradeln ist eine tolle Aktion, um noch mehr Menschen aufs Fahrrad zu bringen. Letztes Jahr sind die Freiburger*innen dabei insgesamt 2,2 Millionen Kilometer weit geradelt. Das wollen wir dieses Jahr nochmal toppen. Also: Mitmachen und in die Pedale treten!“

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, sagt: „Beim Stadtradeln können alle Freiburger*innen gemeinsam aktiv werden und in die Pedale treten. Radfahren stärkt die Gesundheit und schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Freiburg kann als Fahrradstadt mit gutem Beispiel vorangehen. Beim Stadtradeln erleben wir, wie viel Freude es macht, sich für ein gutes Ziel zu bewegen und zu engagieren. Jeder gefahrene Kilometer mit dem Rad ist ein wichtiger Beitrag zu besserer Luft und weniger Verkehrslärm.“

Das Stadtradeln beginnt am Samstag, 28. Juni, mit einem Aktionstag auf dem Stühlinger Kirchplatz. Begrüßt werden die Gäste um 11.45 Uhr von Oberbürgermeister Martin Horn und Staatssekretärin Elke Zimmer. Von 11 bis 15.30 Uhr gibt es Aktionsstände zum Motto „Gemeinsam gesund und sicher unterwegs”. Interessierte können zum Beispiel ein Fahrsicherheitstraining absolvieren, sich gesundheitlichen Rat fürs Rad einholen, Räder kostenlos Probe fahren, sich zur städtischen Radverkehrsplanung informieren und ihr Rad durchchecken lassen. Auf der Bühne wechseln sich währenddessen spannende Gespräche, Musik und einen Poetry Slam zum Thema Radfahren ab. Zudem ist während des gesamten Tages das Fahrradmietsystem Frelo für alle kostenlos.

Bis Freitag, 18. Juli, geht es mit einem vielfältigen Programm der 16 Partnerorganisationen weiter, darunter kostenlose Fahrradreparatur-Workshops, Angebote für Senior*innen zum Thema Mobilität im Alter, ein Aktionstag rund um Kinder im Straßenverkehr sowie verschiedene Filme für Jung und Alt wie „Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege“ im Kommunalen Kino. Weitere Informationen gibt es unter www.freiburg.de/stadtradeln.

Gefördert wird das Stadtradeln von der Landesinitiative „RadKULTUR” des Verkehrsministeriums. Freiburg nimmt bereits zum fünften Mal teil. 2024 legten rund 10.500 Radler*innen in 683 Teams über 2,2 Millionen Kilometer zurück. Zum dritten Mal in Folge sind der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Landkreis Emmendingen dabei.
Mehr
 

„Faces of Climate Change– Gesichter des Klimawandels“
Weinkönigin Lucia Winterhalter (c) Linus Huber
 
„Faces of Climate Change– Gesichter des Klimawandels“
Ab Sonntag, 29. Juni, zeigt das Waldhaus den zweiten Teil der Ausstellung

Öffentliche Vernissage am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Erderhitzung beeinflusst nicht nur, wie und wo in Zukunft noch ein gutes Leben und Arbeiten möglich ist. Es gilt, Veränderungen ins Auge zu blicken, die Geschichten Verlust und Hoffnung mit sich bringen. In der Fotoausstellung „Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ lassen angehende Fotograf*innen eindrückliche Bilder für die Gefühlslage einer ganzen Generation sprechen. Die Ausstellung ist von Sonntag, 29. Juni, bis Sonntag, 2. November, im Waldhaus zu sehen.

14 Menschen haben die angehenden Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule dafür porträtiert und interviewt. Darunter sind ein Skiliftbetreiber, ein Bodenseefischer, eine Klimaaktivistin und ein Gartenbauunternehmer, der tropische Pflanzen züchtet. Besonders im Gedächtnis bleibt die überlebensgroße Fotografie der 24-jährigen Winzerin und Badischen Weinkönigin Lucia Winterhalter aus Bad Krozingen. Sie ist in Abendkleid und mit Diadem abgebildet, zwischen den Rebstöcken ihres Weinguts und mit einer Weintraube in den Händen. Doch anstelle eines strahlenden Lächelns, mit dem Weinköniginnen üblicherweise ihre Zunft repräsentieren, blickt sie mit ernster Miene in die Kamera.

Mit ihren Fotografien möchten die Jugendlichen zum Nachdenken anregen: Was bedeuten steigende Temperaturen und immer mehr Dürre, Starkregen und Hagel für unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Wie meistern wir die Herausforderungen, die auf uns zukommen? Diese Fragen bewegen die Menschen vor und hinter der Kamera. Sie haben auch Einfluss darauf, welche Berufe die junge Generation ergreift und mit welchem Gefühl sie in die Zukunft blickt.

„Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ ist der zweite Teil der Kooperation des Waldhauses mit der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg und der Hamar Katedralskole in Norwegen. Im ersten Teil der Ausstellung waren Installationen, Drucke, Collagen und Fotografien zu sehen, die im Rahmen des gleichnamigen Erasmus-Projekts der beiden Schulen entstanden sind.

Zur Vernissage am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Waldhaus ist die Ausstellung von Sonntag, 29. Juni, bis Sonntag, 2. November, dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr zu sehen, sowie sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr mit Waldhauscafé. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es online
Mehr
 

 
Freiburg: Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr“
Kostenlose Beratungstermine im Juni und Juli

Am Dienstag, 15. Juli, ab 15 Uhr findet in den Räumen der Energieagentur Regio in der Wilhelmstraße 20a ein Beratungsnachmittag im Rahmen der Photovoltaik (PV)-Kampagne „Dein Dach kann mehr“ statt. Außerdem gibt es am Dienstag, 24. Juni, und am Donnerstag, 17. Juli, individuelle Online-Beratungen. Wer an den Terminen keine Zeit hat, kann auch einen Vor-OrtTermin vereinbaren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können sich Interessierte unter www.freiburg.de/pv oder telefonisch unter 0761-214300-35. Anmeldefrist der Online-Beratung ist jeweils drei Tage vor der Veranstaltung. Für den Beratungsnachmittag und die Vor-Ort-Termine gibt es keine Frist.

Die Energieberatung richtet sich an alle, die ein Haus in Freiburg mit einer PV-Anlage ausstatten wollen. Schwerpunkt der Online-Beratung am Dienstag, 24. Juni, sind Einfamilienhäuser. Am Donnerstag, 17. Juli, geht es um Mehrfamilienhäuser. Die Beratung ist aber auch für andere Themen offen. An den Online-Terminen nehmen bis zu drei Personen teil. Wer lieber im Einzelgespräch Rat einholen möchte, kann sich zum Beratungsnachmittag am Dienstag, 15. Juli, oder zu einem Vor-Ort-Termin anmelden.

Die PV-Kampagne „Dein Dach kann mehr“ der Stadt unterstützt Eigenheimbesitzer*innen und Gewerbetreibende, die eine PV-Anlage auf dem Dach, der Hausfassade oder dem Balkon installieren wollen. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Sonnenstrom.
 
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Revierförster Johannes Wiesler (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 20. Juni 2025, ab 14.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, findet die nächste erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Revierförster Johannes Wiesler statt.

Beim Waldbaden möchte der Revierförster Johannes Wieser die Menschen dafür sensibilisieren, wieder ein engeres Verhältnis mit der Natur einzugehen und in die beruhigende Atmosphäre der Natur einzutauchen. Als Revierförster im Gemeindewald Bollschweil - St. Ulrich hat er tagtäglich mit Bäumen und dem Wald zu tun. Sein Revier umfasst 1100 Hektar, welches sich auf sechs Gemeinden verteilt.

Waldbaden ist einfach mehr als ein Waldspaziergang oder ein einfacher Aufenthalt im Wald. In Japan wurde der Begriff „Shinrin Yoku“ 1982 geprägt. Dort wird das Waldbaden von Ärzten empfohlen, um Stress und degenerativer Erkrankung entgegenzuwirken und das Immunsystem zu stärken. Waldbaden ist in Japan ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Die gesundheitsfördernden Effekte beim Waldbaden sind: Senkung der Stresshormone/Burnout-Prävention, Stärkung des Immunsystems, Förderung der Herzschutzsubstanz DHEA, Linderung von Ängsten und Schlafstörungen u. v. m. Es ist nicht als Ersatz für schulmedizinische Behandlungen zu verstehen.

Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger