|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Eselwanderung und Wildkräuterführung | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 25. Januar 2025 ab 13.00 Uhr, die erste Eselwanderung und Wildkräuterführung dieses Jahr mit dem banu-zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.
Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.
Die Esel- und Kräuterwanderung startet vor der Vita Classica. Der Weg führt in und um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener Rebberg. Der Kurpark bietet mit seinen vielen bunten Blumenbeeten und den beiden Blumenpfauen, den Wahrzeichen des Kurparks, einen prächtigen und farbenfrohen Anblick auf rund 40 Hektar. Die Teilnehmer spazieren am Fluss entlang und können den alten und seltenen Baumbestand bewundern. Auf dem Rebberg ist ein wunderschöner Ausblick zu genießen. Insgesamt beträgt die Strecke etwa 8 km.
Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese beim Geldautomaten. Rückkehr gegen 16.30 Uhr.
Der Preis beträgt 20,00 € zzgl. Vvk-Gebühr / 19,00 € zzgl. Vvk-Gebühr mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 10,00 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | David Hettich: Abenteuer Ozean - Geheimnisse der Weltmeere | Sonntag, 12.01.2025 / 17.00 Uhr
Freiburg, Bürgerhaus Seepark
Tauchabenteurer und Unterwasserfotograf David Hettich begab sich über Jahre hinweg auf die Suche nach den letzten Geheimnissen des Meeres. Das Ergebnis ist eine packende Foto- und Filmshow – eine einzigartige Hommage an unseren Blauen Planeten und ein Vortrag für die ganze Familie.
Alle Ozeane unserer Erde zu dokumentieren war das ehrgeizige Ziel des Unterwasserfotografen David Hettich: Er tauchte mit hunderten von Hammerhaien im Pazifik, schwamm in riesigen Quallenschwärmen, fotografierte Salzwasserkrokodile unter Wasser und begegnete jagenden Orcas aus nächster Nähe. Der Fotograf und Filmemacher berichtet nun von seinen spektakulärsten Abenteuern unter der Wasseroberfläche: Die Zuschauer erleben die Wanderung der Wale von der Antarktis bis in die Südsee, die größte Krabbenwanderung des Planeten, Delfinfamilien und Haie in freier Wildbahn sowie viele weitere Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Ozeane. Seine ausgedehnten Reisen führten David Hettich um den gesamten Globus: Er reiste Richtung Nord- und Südpol, machte Aufnahmen im Königreich Tonga, Mikronesien, den Bahamas, Galapagos-Inseln und der sagenumwobenen Weihnachtsinsel.
Hettichs Terminkalender richtet sich nach den großen Tierwanderungen im Ozean – beispielsweise dem Sardine Run in Südafrika. Dort machen Seevögel, Haie und Wale Jagd auf kilometerlange Sardinenschwärme. Von den kleinsten Seepferdchen der Erde bis zum größten Fisch des Ozeans erleben die Zuschauer hautnah die größten Abenteuer von David Hettich auf der Leinwand nochmals mit.
Für „Abenteuer OZEAN“ verbrachte David Hettich über 2000 Stunden unter Wasser, mehr als 100.000 Fotos und 250 Stunden Filmmaterial sind Grundlage für diese bewegende Live-Reportage – ein maßlos spannender Einblick in eine verborgene Wildnis. Der gleichnamige opulente Bildband von David Hettich erschien im renommierten National Geographic Verlag. | Mehr | | | |
| | | | MUNDOLOGIA: Wildnis Weltreise | mit Matthias Jungwirth
Freitag, 10.01.2025 / 19:30 Uhr
Freiburg, Bürgerhaus Seepark
Mit einer abenteuerlichen einjährigen Weltreise auf der Suche nach wilden Tieren erfüllt sich ein junges Paar ihren großen Lebenstraum. Erleben Sie eine unterhaltsame, prämierte Multivisionsshow mit berührenden Tiergeschichten, Begegnungen mit Buckelwalen im Ozean, Geschichten von aufregenden Wanderungen durch Bärenrevier und all den kleinen und großen Hürden dieser faszinierenden Reise. | Mehr | | | |
| | | | Die Waldhaus-Termine im Dezember | Vögel an der Dreisam, Schmetterlinge und der Steinschmätzer bei Fräulein Brehms Tierleben
Samstag, 7. Dezember, 10 bis 12 Uhr | Anmeldung erforderlich
Morgenexkursion: Vögel an der Dreisam
Obwohl die Dreisam in ein festes Bett gepresst ist, bietet sie mit ihrem klaren Wasser Platz für Natur, die wir inmitten Freiburgs nicht unbedingt erwarten würden. Wasseramsel, Gebirgsstelze und Gänsesäger sowie Fische wie Döbel, Barbe und Elritze besiedeln das Flüsschen. Von im Wasser lebenden Insektenlarven wie Eintagsfliegen bis zu den Graureihern auf der Suche nach Fischen bietet die Exkursion Einblicke in ein reiches Ökosystem vor unserer Haustür. Teilnehmende werden gebeten, ein eigenes Fernglas mitzubringen und sich der Witterung entsprechend warm und wetterfest zu kleiden. Treffpunkt am Café Extrablatt, Schreiberstraße 1. Es besteht die Möglichkeit, nach der Tour dort einzukehren. Referent: Frank Hohlfeld, Biologe, Ornithologe. Mindestalter 12 Jahre, Teilnahmebeitrag 8 Euro. Die Exkursion wird durch den Förderverein Waldhaus Freiburg bezuschusst.
Sonntag, 15. Dezember, 14 Uhr und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: Lepidoptera – Die Schmetterlinge (14 Uhr), Oenanthe oenanthe – Der Steinschmätzer (16 Uhr)
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr flattern Lepidoptera – Die Schmetterlinge mit dem Fräulein auf die Bühne. Um 16 Uhr präsentiert das Fräulein: Oenanthe oenanthe – Der Steinschmätzer. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (Schmetterlinge) und Jugendliche ab 14 Jahren (Steinschmätzer) geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen unter www.brehmstierleben.com.
Anmeldungen unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender, an info@waldhaus-freiburg.de oder unter telefonisch unter 0761 896477-10 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).
Die Winter-Öffnungszeiten des Waldhauses im November und Dezember: Dienstag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 bis 16 Uhr (mit Waldhaus-Café) | Mehr | | | |
| | | | Kostenloser Infoabend und Energieberatung | Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ veranstaltet die Stadt am Mittwoch, 27. November, von 18 bis 19.30 Uhr einen Online-Infoabend zum Thema „Dämmen mit natürlichen Rohstoffen“. Dort erfahren Interessierte, wie sie Wärmeverlust reduzieren und damit Heizkosten senken können. Die Architektin Carolin Prettner informiert über Techniken und Materialien und gibt praktische Tipps zur Dämmung mit natürlichen Rohstoffen wie Zellulose und Holzfaser.
Außerdem bietet die Stadt kostenlose Beratungen rund um die energetische Sanierung von Wohngebäuden an. Am Freitag, 29. November, stehen von 13 bis 16.30 Uhr unabhängige und zertifizierte Energieberaterinnen und -berater bereit, um spezifische Fragen rund um Sanierungsvorhaben zu beantworten. Die Energieberatung ist individuell, kostenlos und dauert 45 Minuten. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden in Freiburg. Die Gespräche finden entweder online via Zoom oder im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, statt.
Beide Angebote sind kostenfrei. Anmeldung für den Infoabend unter energieagentur-regio-freiburg.eu/natuerlich-daemmen oder telefonisch unter 0761 214300-00. Anmeldung für die Energieberatung online unter energieagentur-regio-freiburg.eu/bw-eb/#anmeldung oder telefonisch unter 0761 214300-00. | Mehr | | | |
| | | | Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg | Hier ist für jeden Geldbeutel etwas dabei!
Bis zu 200 Aussteller erwarten Sie am Freitag, 22.11.2024 und am Samstag 23.11.2024 in der Messehalle Freiburg! Stöbern Sie nach kleinen und großen Schätzen und entdecken Sie Schallplatten und Bücher, Schmuck und Uhren, Kleidungsstücke und Handtaschen, Geschirr und Dekoartikel, Spielsachen, Haushaltswaren bis hin zu Sammlerwaren und ausgesuchten Raritäten!
Das große Angebot lockt nun seit mehr als 20 Jahren traditionell zum Feilschen und Stöbern. Hier ist für jeden findigen Schatzsucher etwas dabei! Frönen Sie ihrer Leidenschaft und ergattern Sie beim Streifzug durch die Halle mit ein wenig Glück den ein oder anderen verborgenen Schatz. Spontane Schnäppchen sind garantiert und vielleicht findet der ein oder andere Sammler auch ein lang ersehntes Lieblingsstück. Die Aussteller geben gerne Auskunft über jedes der unzähligen Prachtstücke.
Die Öffnungszeiten: Freitag, 22.11. von 14 -19 Uhr und Samstag, 23.11. von 9-17 Uhr
Besuchereintritt: 3,- Euro
-keine weiteren Ermäßigungen / Kinder bis 12Jahren Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen
-vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.
Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Interessierte beim Veranstalter, der SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, unter Telefon 07623 741920 oder im Internet | Mehr | | | |
| Waldbaden (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Sonntag, den 17. November 2024, ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, findet eine weitere erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Naturcoach Miriam Baldes statt.
Gestartet wird mit einem Austausch über gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes und der Natur, danach wird gemeinsam vollständig in die Waldatmosphäre eingetaucht. Meditatives Gehen und naturbezogene Achtsamkeitsübungen führen weiter in das Waldgebiet. Einige Atemübungen mit Qigong öffnen die Lunge, weiter werden fünf Sinnesübungen durchgeführt sowie eine „Solozeit“ an einem Baum oder auf einer Waldliege. Am Ende wird ein Jahresgetränk aus der Natur genossen. Beim Waldbaden sollten Sie festes Schuhwerk tragen, sowie ein Getränk und Vesper selbst mitbringen. Ihre Führerin ist Miriam Baldes, Naturcouch, syst. Coach und Dipl. Sozialpädagogin.
Treffpunkt ist am Beginn des Waldweges (GPS N 47° 54.675´ / E 007° 49.179´). Von der Hexentalstraße abbiegen in Richtung St. Ulrich. Nach ca. 2,5 km links in den Waldweg „Käppeledobel“ abbiegen und parken. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | | | | |
| | | | Die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler bis 4.12. verlängert | Die kostenlose Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer:innen in Freiburg-Littenweiler wird um zwei Wochen bis 4.12.2024 verlängert.
Am 9.10.2024 startete die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler. Viele Bürger:innen aus Littenweiler konnten daraufhin bereits Beratungstermine vereinbaren, wahrnehmen und Fragen direkt zu Hause klären:
„Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Wie kann ich Geld und Energie sparen?“
Die Verlängerung der Energiekarawane bis zum 4.12.2024 bietet Hauseigentümer:innen zwei weitere Wochen die Gelegenheit Termine mit qualifizierten Energieberater:innen der Verbraucherzentrale zu vereinbaren und diese für eine individuellen Beratung direkt ins Haus zu holen.
Mit der Teilnahme an einer Energieberatung sichern sich Hauseigentümer:innen außerdem einen zusätzlichen Bonus von bis zu 500 Euro, wenn sie das Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ der Stadt Freiburg nutzen. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral und, als eine Leistung der Stadt Freiburg, kostenfrei. Die Energiekarawane Freiburg-Littenweiler wird im Auftrag der Stadt Freiburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW und dem fesa e.V. durchgeführt.
Anmeldung zu Beratungsterminen unter http://www.fesa.de/littenweiler, per Mail an: energiekarawane@fesa.de oder telefonisch bei fesa e.V.: 0761 / 40 73 61.
Der fesa e.V.
Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109
|
|
|