|

Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Eselwanderung und Wildkräuterführung | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Samstag, den 26. April 2025 um 13.00 Uhr, eine weitere Eselwanderung und Wildkräuterführung mit dem banu-zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Oliver Haury sowie seinen beiden Eseln Angelo und Paulina an.
Die Teilnehmer erleben eine Wanderung der besonderen Art unter dem Motto „Esel führen - Natur erspüren“. Die beiden Esel Angelo und Paulina geben dabei das Tempo an. Oliver Haury freut sich darauf, die Schönheit seiner Heimat präsentieren zu dürfen. In gemächlichem Tempo erwandert die Gruppe gemeinsam mit den Vierbeinern wunderschöne Strecken, erfährt viel über die Natur und insbesondere die heimischen Wildkräuter. Wie geht man mit ihnen um, wie erkennt und unterscheidet man diese. Oliver Haury ist Wildpflanzen- und Heilkräuterpädagoge und gibt Tipps und Tricks, wie man die leckeren Wildkräuter für die heimische Küche verwenden kann. Die spannenden Wandertouren sind gleichzeitig Augenblicke der Entspannung und Harmonie.
Die Esel- und Kräuterwanderung startet vor der Vita Classica. Der Weg führt in und um den Bad Krozinger Kurpark, ggf. auch auf den Biengener oder Schlatter Rebberg. Der Kurpark bietet mit seinen vielen bunten Blumenbeeten und den beiden Blumenpfauen, den Wahrzeichen des Kurparks, einen prächtigen und farbenfrohen Anblick auf rund 40 Hektar. Die Teilnehmer spazieren am Fluss entlang und können den alten und seltenen Baumbestand bewundern. Auf den beiden Rebbergen können Sie wunderschöne Ausblicke ins Markgräflerland genießen. Insgesamt beträgt die Strecke etwa 8 km.
Treffpunkt ist jeweils vor dem Eingang der Vita Classica, auf der Wiese. Rückkehr gegen 16.30 Uhr.
Der Preis beträgt 20,00 € zzgl. Vvk-Gebühr / 19,00 € zzgl. Vvk-Gebühr mit Gästekarte, Bad Krozinger Kundenkarte, BZCard / 10,00 € zzgl. Vvk. für Kinder bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | „Shinrin Yoku“ - Waldbaden | Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 25. April 2025, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad im Käppeledobel Bollschweil-St. Ulrich mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.
Wir wollen in Bewegung kommen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Wir schauen uns Pflanzen und Bäume bewusst an und spüren die wohltuende Kraft und Atmosphäre des Waldes. Bei der Pause erhalten Sie eine kleine Verkostung und zum Entspannen eine Erfrischung, die Sie auf einer Bank oder Waldliege genießen können. Für diese Wanderung mit 8 km sollten Sie keine körperlichen Einschränkungen haben und festes Schuhwerk tragen.
Waldbaden ist einfach mehr als ein Waldspaziergang oder ein einfacher Aufenthalt im Wald. In Japan wurde der Begriff „Shinrin Yoku“ 1982 geprägt. Dort wird das Waldbaden von Ärzten empfohlen, um Stress und degenerativer Erkrankung entgegenzuwirken und das Immunsystem zu stärken. Waldbaden ist in Japan ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Die gesundheitsfördernden Effekte beim Waldbaden sind: Senkung der Stresshormone/BurnoutPrävention, Stärkung des Immunsystems, Förderung der Herzschutzsubstanz DHEA, Linderung von Ängsten und Schlafstörungen u. v. m. Es ist nicht als Ersatz für schulmedizinische Behandlungen zu verstehen.
Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen. | Mehr | | | |
| Eibe mit Zierapfel (c) Veranstalter | | | Saisonstart im Garten der Herrenmühle Bleichheim | Der Frühling hält, trotz Trockenheit, im Garten von Hansjörg Haas seinen fulminanten Einzug. Stauden und Gehölze treiben kraftvoll aus, Tulpen und Narzissen tauchen die Beete bereits in Farbspiele. Zu dieser Jahreszeit sind die baulichen Strukturen und gestalterischen Absichten mit historischem Sandstein sehr gut zu erkennen. Der Garten am Schloßplatz 2 in Herbolzheim-Bleichheim ist am Sonntag, 13. April von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt wird erhoben.
Der Fachmann beantwortet den Besuchern gerne ihre Fragen.
Weitere Termine:
bis einschließlich Oktober immer der 2. Sonntag im Monat 13 bis 18 Uhr
Mai bis September 2. Und 4. Freitag im Monat von 15 bis 18 Uhr | Mehr | | | |
| Gärtnerin Alexia Putzger (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kurparkführung Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Am Dienstag, den 08. April 2025, startet die erste Kurparkführung der Saison mit Gärtnerin Alexia Putzger. Erleben Sie den Frühling im Bad Krozinger Kurpark und entdecken Sie auf einer etwa zweistündigen Führung die grüne Vielfalt des rund 40 Hektar großen Parks.
Mit etwa 600 verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, darunter viele exotische Gewächse, bietet der Kurpark eine beeindruckende Flora. Besonders faszinierend ist das „Wahrzeichen“ des Parks, der farbenprächtige Blumenpfau, der mit seinem bunten Blumenkleid begeistert. Alexia Putzger führt mit fachkundigem Wissen und Leidenschaft durch diesen grünen Schatz der Stadt.
Die Führung startet um 10.00 Uhr am Blumenpfau vor dem Kurhaus-Eingang. Die Gebühr beträgt 5,00 € pro Person, bzw. 6,00 € inklusive Kurparkführer. Eine Anmeldung ist bis 12 Uhr am Vortag an der Tourist-Information Bad Krozingen erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl für die Führung beträgt 4 Personen.
Neben dem Eröffnungstermin am 08. April sind folgende weitere Termine für die Kurparkführung geplant: 22. April, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni, 08. Juli, 22. Juli, 12. August, 26. August, 09. September und 23. September 2025. Die Führung beginnt jeweils um 10.00 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung sind unter Tel. +49 7633 4008-163 oder auf www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Zu Besuch bei Gelbbauchunke und Kammmolch | Das Forstamt Freiburg lädt zum Tag der Artenvielfalt am 23. Mai zu einer Fahrradexkursion durch den südlichen Mooswald ein
Zum Tag der Artenvielfalt lädt das Forstamt am Freitag, 23. Mai, um 14 Uhr zu einer zweistündigen Fahrradexkursion durch den südlichen Mooswald ein. Die Exkursion trägt den Titel „Neben der Spur? Erhaltung gefährdeter Amphibienarten im Mooswald im Rahmen der Waldbewirtschaftung“. Treffpunkt ist die Schlatthof-Strauße, Schlatthöfe 3. Anmelden können sich Interessierte bis zum 19. Mai per Mail an Revierleiter Ernst Krämer (ernst.kraemer@freiburg.de).
Bei der Fahrradexkursion führt Ernst Krämer die Teilnehmenden durch die Lebensräume von Gelbbauchunke und Kammmolch. Ende Mai ist die Chance groß, sie im Wald anzutreffen. Zu erkennen ist die Gelbbauchunke an ihren herzförmigen Pupillen und dem gelb-schwarz gefleckten Bauch. Der Kammmolch hat eine gelb bis orangegelb gefleckte Unterseite. Beide Arten stehen unter dem besonderen gesetzlichen Schutz der EU: Ihre Lebensräume gehören zu den Natura 2000-Schutzgebieten. Für diese Gebiete werden in Managementplänen besondere Ziele für deren Bewirtschaftung festgelegt.
Den Tag der Artenvielfalt hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg 2022 ins Leben gerufen. An diesem landesweiten Aktionstag dreht sich alles um die Artenvielfalt im „Ländle“. Jedes Jahr organisieren Vereine, Kommunen, Schulen und Naturschutzzentren Aktionen zu den heimischen Naturschätzen.
Weitere Informationen gibt es online | Mehr | | | |
| | | | Schwarzwald Clean-Up Days | Deutscher Alpenverein und Forstamt laden zu Müllsammelaktion am Sonntag, 27. April, auf dem Schauinsland ein
Frühjahrsputz auf dem Hausberg: Am Sonntag, 27. April, organisiert die Sektion Freiburg-Breisgau des Deutschen Alpenvereins in Kooperation mit dem Forstamt eine Müllsammelaktion auf dem Schauinsland. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Talstation der Schauinslandbahn. Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur bewegen und der Umwelt etwas Gutes tun wollen. Interessierte können sich bis Montag, 21. April, per Mail an natur-umwelt@dav-freiburg.de anmelden. Dabei ist die Anzahl der Teilnehmenden und deren Alter anzugeben.
Die Müllsammler*innen erhalten kostenlose Tickets zur Hin- und Rückfahrt mit der Schauinslandbahn. Auf dem Hausberg angekommen befreien sie die Wanderwege von Müll. Die nötige Ausrüstung wie Müllzangen und Müllsäcke stellen die Veranstalter bereit, Handschuhe müssen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Zur Stärkung gibt es mittags einen gemeinsamen Imbiss und Getränke.
Die Aktion auf dem Schauinsland ist Teil der Schwarzwald Clean-Up Days, einer vereinsübergreifenden Müllsammelaktion im Schwarzwald. Weitere Informationen gibt es online | Mehr | | | |
| | | | "Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg | Am Sonntag, 6. April, dreht sich alles um Kenia
Vielfältiges Programm für Groß und Klein: Eintritt frei
Eine klimafreundliche Reise nach Afrika: Zu einem Kenia-Thementag lädt das Waldhaus in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg am Sonntag, 6. April ein. Von 11 bis 18 Uhr können Besucher*innen in die faszinierende Kultur, Geschichte und die Wälder des ostafrikanischen Landes eintauchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Wälder der Welt“, die den Teilnehmenden ferne Länder und ihre Waldökosysteme näherbringt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Experte für Permakultur Ronny Müller hält am Vormittag einen Vortrag zum Aufbau von Ess-Wald-Gärten. Er spricht über deren Rolle für die Ernährungssicherheit in Kenia. Den Grundstein für solche Projekte legte die Friedensnobelpreisträgerin und Umweltschützerin Wangari Maathai bereits 1977 mit ihrer Initiative „Green Belt Movement“. Der Film „Taking Root - The Vision of Wangari Maathai“ vermittelt ihr eindrucksvolles Lebenswerk. Mit „Jambo Kenia - hallo Kenia!“ bietet Stephen Mungai Einblicke in Alltagsleben, Kultur, Geschichte und Politik seines Heimatlandes. Mittags gibt es im Waldhaus-Café landestypische Spezialitäten. Am Nachmittag sorgt der afrikanische Chor Les Mulinos für Stimmung und lädt zum Mitgrooven ein. Im Anschluss erzählt Nelson Momoh vom Verein Capoa die Geschichte eines jungen Umweltrangers aus Kenia. Klaus, Lars und Jonathan Holzäpfel vom Förderverein Nordkenia geben eindrucksvolle Einblicke in ihre Arbeit. Bereits in dritter Generation unterstützt Familie Holzäpfel damit Kinder und Jugendliche vor Ort. Den ganzen Tag gibt es im Obergeschoss ein Kinderprogramm, das neben einer Upcycling-Werkstatt, Tiercollagen, Perlenketten aufziehen auch Märchen aus Kenia bietet.
Obwohl Kenia viele Nationalparks und Schutzgebiete hat, schrumpfen die Wälder. Abholzung und Brandrodung haben den Waldanteil auf nur vier Prozent der Landesfläche reduziert. Gleichzeitig bedrohen Dürren und Überschwemmungen die Ernährung der wachsenden Bevölkerung. Doch es gibt Hoffnung. Die an diesem Tag vorgestellten Projekte fördern eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen und stärken die Selbstbestimmung der Menschen vor Ort.
Mehr Informationen gibt online | Mehr | | | |
| | | | Der Mundenhof stellt sich vor | Tag der offenen Hoftür am Sonntag, 6. April
Buntes Programm für die ganze Familie. Eintritt frei
Am Sonntag, 6. April, von 11 bis 16 Uhr öffnet der Mundenhof seine Hoftüren für Groß und Klein. Mit einem bunten Programm gewähren die Mitarbeitenden Einblicke in das KonTiKi, das Tiergehege, die Gärten und die Landwirtschaft. Der Eintritt ist für alle kostenfrei.
Auf dem Programm stehen von 12.30 bis 15.30 Uhr Führungen über das Gelände. Treffpunkt ist immer das Blechkamel neben den Buntmardern. Um 12 Uhr machen die Gärtner*innen den Anfang und zeigen den Gartenbau. Die Knochenkammer können Besucher*innen um 12.30 Uhr und um 14.30 Uhr besichtigen. Zu den KonTiKi-Tieren geht es um 13 Uhr. Über den 2000 m² großen Weltacker geht es um 13.30 Uhr. Zwei Führungen durch die exotische Mitte starten um 14 Uhr und um 15 Uhr. Zum Abschluss wagen die Mundenhof-Mitarbeitenden um 15.30 Uhr einen Blick in die Zukunft bei einer Runde zu den aktuellen Baustellen und der Zukunftsschmiede. Den ganzen Tag über bringen Mitmachaktionen, Spiele und Rätsel wie Futterquiz und Tiermemory Groß und Klein die Arbeit auf dem Mundenhof näher. Austoben können sich die Besucher*innen in einem Bewegungsparcours und auf einer Übungsbaustelle.
Unterstützt wird das Fest vom Förderverein Mundenhof, dem Verein Weltacker und den Kooperationspartnern der Zukunftsschmiede. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Förderverein verkauft Waffeln, Quarkbrote und Getränke. Die Hofwirtschaft bietet ebenfalls eine abwechslungsreiche Speisekarte an. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|