oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ein Jahr nach Fukushima - und die Region am sĂĽdlichen Oberrhein
Atomenergienutzung beenden. Lehren aus Fukushima ungenügend gezogen – Atomkraft-Damoklesschwert über hiesiger Region ist größtes akutes Überlebensproblem

Ein Jahr nach dem Beginn der verheerenden Atomkraftkatastrophe von Fukushima in Japan erinnert ECOtrinova e.V., gemeinnütziger, in der Region am südlichen Oberrhein tätiger Umweltschutzverein, an die bisherigen und künftigen Opfer und drückt sein tiefes Mitleiden aus. Die Lehren aus dem SuperGAU in Japan sind laut ECOtrinova in der atom- und energiepolitischen Praxis bisher völlig ungenügend realisiert. Das gilt speziell auch für die Atomkraftwerke in der trinationalen Region am Oberrhein und deren weiterer Umgebung. So können zum Beispiel schwere Erdbeben bei den durch Risse und Alterung vorgeschädigten Atomkraftwerken wie Fessenheim /Rhein und Beznau sowie Mühleberg/Aare auch hier Katastrophen auslösen. Und diese Reaktoren können z.B. infolge von Dammbrüchen nach Erdbeben katastrophal überschwemmt werden. Im Abschlußbericht vom 31. Mai 2011 der aufgrund „Fukushima“ einberufenen Ethikkommission der deutschen Bundesregierung wurden zwar die richtigen Folgerungen gezogen, aber mit zu langsamem Atomausstieg. Dieser bedeutet eine unnötige Gefahrzeitverlängerung. Die erforderlichen Maßnahmen, nämlich Stromsparen, schneller massiver Ausbau der Kraftwärmekopplung und der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, werden von der Bundesregierung aber kaum halbherzig angegangen oder gebremst. Der in der Schweiz über Jahrzehnte gestreckte Atomausstieg wird den Atomrisiken nicht gerecht, denn Unfälle können jederzeit beginnen. In Frankreich blieb das Atomstromsystem nach Fukushima trotz zunehmender Proteste von Bürgern, Städten, Gemeinden und Politikern bisher unangetastet.

Die Lehren sind eindeutig: Nach den Atomkatastrophen von Kyshtym in der Sowjetunion 1957, Windscale /Sellafield in Großbritannien 1958, Harrisburg in den USA 1979, Tschernobyl 1986 in der Sowjetunion, Fukushima in Japan ab 11.3.2011, nach vielen Beinahekatastrophen auch in deutschen Atomkraftwerken von Brunsbüttel/Elbe bis Biblis/Rhein, nach schweren Verseuchungen vieler Täler und Gewässer in aller Welt durch Unfälle und Dammbrücke beim Uranbergbau, nach Millionen Opfern und Erkrankungen und mit zahllosen kommenden Opfern durch Radioaktivität und Erbschäden ist die Illusionen angeblich sicherer Atomkraft eindeutig explodiert. Es muss Schluss sein mit dieser unbeherrschbaren Leben zerstörenden Technologie. Darüber hinaus sind die auf Jahrhunderttausende und länger bedrohlichen Hinterlassenschaften der Atomkraft und des Uranbergbaus an Atommüll eine zu schlimme Last für die kommenden Generationen von Mensch und in der Natur, so Dr. Georg Löser, Physiker und Biologe, Vorsitzender von ECOtrinova. Hinzu tritt das unakzeptable Risiko des zivilmilitärischen Komplexes der Atomenergie mit gewollten oder unbeabsichtigten Atomkriegen, die über die Strahlung und Zerstörungen hinaus mit einem nuklearen Winter die Menschheit und die Lebensgrundlagen dezimieren können.

Das ständige Damoklesschwert auch über der Region am südlichen Oberrhein, durch schwere Unfälle beim Atomkraftwerk Fessenheim/Rhein oder anderen Atomkraftwerken in der weiteren Umgebung etwa in Philippsburg/Rhein, Cattenom/Mosel oder durch die Atomkraftwerke in der Nordwestschweiz die Bewohnbarkeit der Region und mit der Gesundheit die Zukunft zu verlieren, ist unerträglich. Unerträglich ist dabei auch, dass das Atomkraftwerk Fessenheim trotz der seit seiner Inbetriebnahme 1977 immer wieder neu entdeckten weiteren schweren Sicherheitsmängel immer noch nicht endgültig stillgelegt ist. Empörend ist, dass das Atomkraftwerk Fessenheim weiterbetrieben wird, bevor die von der französischen Atombehörde auferlegten, allerdings unzureichenden Nachrüstungen begonnen oder gar fertig sind.


Überdies wird eine Reihe wichtiger Unsicherheiten kaum angegangen, zum Beispiel Flugzeugabsturz oder Terror. Wir können uns bei Atomkraft überhaupt nicht leisten, was nach dem angeblich erfolgreichen EU-Stresstest bei einer belgischen Großbank geschah: Wenige Tage danach war sie bankrott. Empörend ist, dass warnende eindeutige Stilllegungsforderungen zahlreicher elsässischer Städte von Strasbourg bis Wattwiller einfach übergangen werden. Samt schweizerischen und deutschen Kommunen repräsentieren solche Beschlüsse inzwischen über 1,6 Millionen Mensch am südlichen Oberrhein. Die Missachtung der Sicherheit der Bevölkerung und der Lebensgrundlagen am Oberrhein durch den Betrieb des Atomkraftwerks Fessenheim ist das mit Abstand größte und akuteste Problem für die Überlebenssicherheit und Zukunft der Region am südlichen Oberrhein, so ECOtrinova

Der explodierte Atomreaktor Nr 1 von Fukushima hatte wenige Wochen vor der Katastrophe von den japanischen Behörden eine Laufzeitverlängerung erhalten. Die vier Atomkatastrophen-Reaktoren von Fukushima sind nun das jüngste und unabweisbare Signal, die Nutzung der Atomkraft unverzüglich zu beenden.

ECOtrinova ruft die Mitmenschen und ihre Organisationen auf, sich unabhängig zu informieren, sich an friedlichen Protesten gegen Atomenergie und für die Energuewende zu beteiligen, auch privat die Energiewende für den Atomenergieausstieg, für Energiesparen und für den Klimaschutz durchzuführen und nur solche Politikerinnen, Politiker und Parteien zu wählen, die sich eindeutig für die unverzügliche Beendigung der Atomenergienutzung einsetzen.


ECOtrinova unterstützt aktuell u.a. die Benefiz- und Gedenkveranstaltung Freiburger japanisch-deutscher Vereine und der der Volkshochschule Freiburg i.Br. zu „Japan – ein Jahr danach“ am Sonntag, 11. März 2012, Rotteckring 12. Dr. Georg Löser, ECOtrinova-Vorsitzender, trägt dort um 14 Uhr vor zur „Energiewende in der Region Freiburg und Deutschland. Gefahren durch das Atomkraftwerk Fessenheim/Rhein“
Mehr
 

 
Seltener Vogel auf dem Flugplatz: Der Kiebitz ist wieder da
Wer bisher nur Fußballplätze für das Habitat von Kiebitzen hielt,
muss sein Blickfeld erweitern. Am Flugplatz Freiburg sind neben
streng geschĂĽtzten Pflanzen wie dem weiĂźgestreiften Klee immer
schon auch seltene Vögel heimisch. Vor wenigen Tagen wurde nun
wieder der Kiebitz gesichtet, der von seinem Winterquartier zum
örtlichen Flugplatz zurückgekehrt ist. Dieser taubengroße
Regenpfeifer mit den (fĂĽr Regenpfeifer) recht kurzen Beinen verbringt
den Winter gern an der AtlantikkĂĽste, in Frankreich, Spanien oder
Portugals, teils auch in Nordwestafrika. Seit den 1980er Jahren
verliert er hierzulande an Lebensraum, weil das Land immer
intensiver bewirtschaftet wird und Umweltchemikalien die Zahl der
Insekten dezimieren, die ein Kiebitz als Nahrung benötigt.

So haben die Bestände des Kiebitz in Deutschland wegen der
fortschreitenden Zerstörung seines Habitats stark abgenommen.
Längst gehört er hier zu den streng geschützten Arten (§ 10 Abs. 2
Bundesnaturschutzgesetz). Nun sind gerade die großflächigen
Biotope auf dem Freiburger Flugplatzgelände streng geschützt, und
weil auch keine DĂĽngemittel oder Chemikalien zum Einsatz kommen,
finden viele Tierarten, für die naturbelassenes offenes Gelände die
Lebensgrundlage darstellt, hier Zuflucht und Nistmöglichkeiten. So
sind auf dem Freiburger Flugplatz neben der weithin bekannten
BeiĂźschrecke viele geschĂĽtzte Arten zu Hause, darunter der rote
Milan, Bussarde, Turmfalken, Nachtigall und GrĂĽnspecht.
 
 

 
Die Stunde unseres Planeten
WWF ruft auf zur Teilnahme an internationaler Umweltschutzaktion „Earth Hour“ 2012 / Rekordbeteiligung deutscher Städte

Am 31. März gehen von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der „Earth Hour“ werden neben unzähligen Privatpersonen viele Tausend Städte symbolisch den Schalter umlegen und ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen, darunter Wahrzeichen wie das Opernhaus in Sydney oder die Tower Bridge in London. In Deutschland, wo die Aktion das Motto „Deine Stunde für unseren Planeten“ trägt, haben nach Angaben des WWF bereits 71 Städte ihre Teilnahme zugesagt. Damit sei der bisherige Rekordwert schon rund einen Monat vor dem Event überschritten worden. Ziel der von der Umweltschutzorganisation ins Leben gerufenen Initiative „Earth Hour“ ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung verstärkter Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz zu lenken. Laut WWF hat sich „Earth Hour“ seit Gründung im Jahr 2007 zur weltweit größten Freiwilligenaktion entwickelt.

„Wir freuen uns über das stetig wachsende Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz bei Städten und Gemeinden“, sagt Jörn Ehlers vom WWF Deutschland. „Besonders wichtig ist uns, möglichst viele Menschen zu erreichen. Wir möchten zeigen, dass Umweltschutz Spaß macht und jeder etwas tun kann“, so Ehlers weiter. Dabei helfen soll die am Donnerstag gestartete „Earth Hour“-Webseite. Unter www.earthhour.wwf.de ist auf einer interaktiven Deutschlandkarte einsehbar, wo welche Gebäude verdunkelt werden und wie viele Menschen in der eigenen Umgebung dabei sind. Privatpersonen können sich selber eintragen und Freunden über soziale Netzwerke von ihrem Engagement berichten. Zudem gibt die Seite zahlreiche Anregungen, wie man in der „Earth Hour“ sonst noch zum Umweltschutz beitragen kann, wie z.B. durch ein romantisches Candle Light Dinner mit umwelt- und klimafreundlich erzeugten Zutaten.

Die WWF „Earth Hour“ findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Was 2007 in Sydney begann, weitete sich schnell zu einem globalen Phänomen aus. Bereits ein Jahr später schalteten geschätzte 50 bis 100 Millionen Menschen in 35 Ländern für eine Stunde das Licht aus, um dem Umweltschutz ihre Stimme zu geben. Für 2009 wurde anhand registrierter Teilnehmer, Umfragen und des Rückgangs des Energieverbrauchs ermittelt, dass weltweit mehrere hundert Millionen Menschen teilgenommen hatten – 4.159 Städte in 88 Ländern waren dabei. Im Jahr 2009 beteiligten sich mit Hamburg, Berlin und Bonn erstmals deutsche Städte an dem internationalen Event. An der letzten „Earth Hour“ in 2011 nahmen über 5.200 Städte in 135 Ländern teil. Rund 1,8 Milliarden Menschen wurden erreicht.
 
 

 
Erinnerungsstein in Weisweil nach Kälteperiode nun mit Betonsockel
Der Erinnerungsstein zum 40. Jahrestag "Widerstand der Schöpfung zuliebe" vor dem Evangelischen Gemeindehaus in Weisweil konnte jetzt nach der anhaltenden Kälteperiode in einem Stahlbetonsockel gegossen werden.

Das Organisationsteam freut sich über die Fertigstellung der Steinsetzung, welche an den 08. Februar 1972 erinnert, wo die erste öffentliche Informationsveranstaltung am nördlichen Kaiserstuhl zu den Gefahren der Atomenergie im Evangelischen Gemeindehaus stattfand.

Der Atomphysiker Prof. Dr. Hans Klumb trug damals sehr fundiert die Risiken der angeblich "friedlichen Nutzung" der Atomenergie vor.
 
Autor: Erhard Schulz

 
ÖKO-TEST-Magazin März 2012
Die März-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins
gibt es seit dem 24. Februar im Zeitschriftenhandel.
Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das
Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

Test: Geräte gegen Rückenschmerzen
Kreuzschmerzen sind eine Volkskrankheit. Da ist es nicht verwunderlich, dass Hersteller das Geschäft mit den Rückenleiden entdeckt haben und Geräte anbieten, die die Schmerzen lindern sollen. ÖKO-TEST wollte wissen, ob diese Produkte wirklich helfen oder ob sie nutzlos sind. Das Ergebnis: Einzelne Geräte können bei unspezifischen Rückenschmerzen durchaus wirksam sein, allerdings hängt das immer von den zugrunde liegenden Beschwerden ab. Am ehesten können beispielsweise schlichte Wärmekissen Linderung verschaffen – sofern die Schmerzen nicht von einer Entzündung verursacht werden. Dehnungsgeräte können dagegen kontraproduktiv sein, weil eine verspannte, verkürzte Muskulatur dazu neigt, dem durch die Geräte erzeugten Zug entgegenzuwirken, und sich so weiter verspannt. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Zucker in Kleinkindnahrung
Wenn eine einzige Portion Kinderquark oder Babybrei den Zuckerbedarf für den ganzen Tag deckt, ist das offensichtlich eine pappsüße Süßigkeit. Doch die Hersteller verkaufen dies als Babynahrung. Laien können das nicht ohne weiteres erkennen. Denn Zucker verstecken die Anbieter hinter Begriffen wie Maltodextrin, Fruktose oder Glukose. ÖKO-TEST hat bei 40 Produkten nachgecheckt, wie viel Zucker darin verborgen ist. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Laufräder
Kinder sollten nun mal mit den Laufrädern über Stock und Stein fahren können, ohne dass etwas kaputtgeht. Doch gerade die billigen Marken sind recht wackelige Konstruktionen und gehen ziemlich schnell kaputt, wie der Praxistest zeigte. Das Tüpfelchen auf dem i ist jedoch ein Laufrad, bei dem das Labor den in Spielzeug verbotenen Weichmacher DEHP fand. Das Produkt ist damit nicht verkehrsfähig. Immerhin zwei Hersteller zeigen, dass es besser geht. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Handcremes
Die Natur hat unsere Hände nur mit einer dünnen und empfindlichen Haut versehen. Umso schlimmer, dass einige Handcremes immer noch problematische Inhaltsstoffe enthalten wie polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im Körper anreichern, oder PEG/PEG-Derivate, die die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen können. Aber es gibt auch gute Handcremes, wie der Test zeigt. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Frischhaltefolien
Ă–KO-TEST hat nicht nur untersucht, ob die Folien problematische Inhaltsstoffe enthalten, sondern auch, ob es Folien gibt, die sich besser abrollen und -reiĂźen lassen als andere. Gute Nachricht: Alle Frischhaltefolien mit einer Ausnahme sind frei von problematischen Inhaltsstoffen. Auch beim Praxistest schlagen sich die Produkte recht gut. Zwei Folien dehnten sich aber so stark, dass es schwierig wird, eine saubere Abrisskante hinzubekommen. Eine Folie lieĂź sich im Vergleich zu den anderen recht schwer abrollen. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Fertigparkett
Fertigparkett ist grundsätzlich ein gesunder Bodenbelag. Bis auf ein Produkt schneiden alle mit einem „sehr guten“ Testergebnis bei den Inhaltsstoffen ab. In der Praxisprüfung trennte sich dann jedoch die Spreu vom Weizen: Um einen Holzboden Parkett nennen zu dürfen, muss dieser mindestens eine 2,5 mm starke Nutzschicht haben. Einige Marken liegen genau an dieser Grenze, bei anderen liegt der tatsächlich gemessene Durchschnitt deutlich unter dem, was im Online-Katalog steht. Bei drei Marken ist die Nutzschicht jedoch mindestens 3,5 mm dick. Nur diese lassen sich mehrmals abschleifen und sind damit eine Investition für viele Jahre. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Altersvorsorge für Selbstständige
Wenn man zehn Jahre lang jeden Monat Geld zur Seite legt, insgesamt 21.000 Euro, und nach zehn Jahren 19.000 Euro auf dem Konto hat, dann ist das ein richtig schlechtes Geschäft. Die Versicherungen nennen so etwas eine Rentenversicherung. Deshalb sind nach Ansicht von ÖKO-TEST die Pläne der Regierung, dass Altersvorsorge demnächst auch für Selbstständige und Freiberufler Pflicht wird, mit äußerster Vorsicht zu genießen. Denn es sind nicht nur die Renditen mickrig und die Kosten gigantisch. Mittlerweile ist auch die private Rente nicht mehr sicher, weil sich die Versicherer immer mehr aus den Garantien rausziehen. Auf versprochene Leistungen kann man sich nicht mehr verlassen.
 
 

 
Lebendiger Umweltbildungsaustausch mit Japan
Seit 2003 gibt es zwischen der Ökostation Freiburg und dem Umweltbildungszentrum der Präfektur Ishikawa (Japan) eine Partnerschaft und dies nicht nur auf dem Papier: Bereits zweimal waren Mitarbeiter der Ökostation dorthin eingeladen worden und jedes Jahr besucht eine Delegation von drei Umweltpädagogen aus Ishikawa die Ökostation und nimmt an einem Studienprogramm teil. Keigo Kawara, der Vertreter der Präfektur, Hitoshi Kawasaki und Sigeru Nagazato, beides Umweltpädagogen, konnten dieses Jahr vom 27. bis 29. Februar einen Einblick in die Arbeit der Ökostation erhalten. Sie lernten das „Grüne Klassenzimmer“ kennen, nahmen an einem Projekttag mit einer Grundschulklasse teil und präsentierten ihre eigenen Aktivitäten bei einem deutsch-japanischen Nachmittag. Außerdem besuchten sie die Modellmensa der Wentzinger Schulen, die PV Anlagen des Solar Wentz, informierten sich in der Paul-Hindemith-Grundschule über die Unterrichtsmethoden und den naturnahen Schulhof und besichtigten einen Demeterhof im Schwarzwald. Die Studienreisen sind Teil des Partnerschaftsvertrags, mit dem die beiden Umweltbildungszentren zur UN Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen wollen.

zum Bild oben:

Interkulturelles Lernen: Die Kinder der „Zebraklasse“ der Paul-Hindemith-Grundschule kennen jetzt ihre Namen auf japanisch.
Mehr
 

 
Buchtipp: MarĂ­a Sonia Cristoff "Unbehaust"
Was Menschen mit Tieren machen. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Mehr
 

 
Internationaler Umweltkonvent in Freiburg
Zwei öffentliche Abendveranstaltungen am 8. und 9. März 2012 zum Thema Rio+20:

1) Jeremy Rifkin spricht am 8. März 2012 um 18:00 Uhr in der Aula der Universität, Kollegiengebäude I zum Thema „On the Way to Rio+20 – What can we learn from the German Model“.

2) 65 internationale Umweltpreisträger diskutieren ihre Anforderungen an Rio+20 am 9. März 2012 um 19:30 Uhr im Konzerthaus Freiburg.

Jeremy Rifkin, weltbekannter US-amerikanischer Soziologe, Ökonom und Publizist schreibt Bücher zu den Auswirkungen des wissenschaftlichen und technischen Wandels auf Arbeitswelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Darunter unter anderem den New York Times-Bestseller “The Third Industrial Revolution, How Lateral Power is Transforming Energy, the Economy, and the World”. Rifkin spricht am Donnerstag Abend, 8.3.2012, in Freiburg zum Thema: "Rio+20: What Can We Learn from the German Model - Leading the Way to a Third Industrial Revolution and a Sustainable Post Carbon Society" in der Aula der Universität Freiburg, Kollegiengebäude I. Der Eintritt ist kostenlos.

Die 65 internationalen Umweltpreisträger aus 38 Nationen, Teilnehmer des Ersten Konvents internationaler Umweltpreisträger in Freiburg formulieren ihre Anforderungen an Rio+20 am Freitag, 9. März 2012 um 19:30 Uhr im Konzerthaus Freiburg. Die Konventteilnehmer sind Preisträgerinnen und Preisträger renommierter internationaler Umweltpreise, unter anderem des Alternativen Nobelpreises. Monika Griefahn, Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland und frühere Umweltministerin in Niedersachsen wird in den Abend einführen. Diskutieren Sie mit internationalen Vordenkern und Pionieren! Der Eintritt ist ebenfalls kostenlos.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger