oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 16. Januar 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Buch- und Lesetipps

Kalendertipp:
 
Kalendertipp: "Mein Naturkalender 2025"
Illustrationen: Christopher Schmidt

»Mein Naturkalender 2025« ist ein besonderer Begleiter durchs Jahr. Der neue Wochenkalender von Naturmaler Christopher Schmidt ist durchgängig farbig illustriert und begleitet kunstinteressierte ebenso wie naturbegeisterte Menschen durch die Jahreszeiten. Faszinierende Illustrationen von Tieren und Pflanzen stimmen jede Woche auf die kommenden Tage ein.

Der Kalender hat eine Spiralbindung und einen festen Einband. Mit einer Doppelseite pro Kalenderwoche und Monatsübersichten bietet er ausreichend Platz für Termine und Notizen. Naturbegegnungen im Garten, auf Spaziergängen und Reisen lassen sich darin ebenso notieren wie besondere Momente im Jahr: »Mein Naturkalender« wird so zum persönlichen Naturtagebuch.

Christopher Schmidt malt seit seiner frühesten Kindheit nahezu täglich all das, was ihm in der Natur begegnet. Auf diese Weise hat er unzählige Skizzenbücher gefüllt, die seine Reisen in verschiedene Regionen der Erde dokumentieren. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer arbeitet er für Naturschutzorganisationen, als naturkundlicher Reiseleiter, hat Bestimmungsbücher illustriert und Buchprojekte verwirklicht. Für seine Arbeiten hat er internationale Preise gewonnen.

Pala Verlag 2024, 148 Seiten, € 22,00 (D)
Spiralbindung, fester Einband
ISBN : 978-3-89566-436-6
 
 

Greenwashing bei Fonds, ETF & Co.
(c) Stiftung Warentest
 
Greenwashing bei Fonds, ETF & Co.
Nachhaltig investieren: Neuer Ratgeber hilft

Mit gutem Gewissen Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten – das geht. Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist stark gewachsen. Doch nicht alles ist so grün, wie es scheint. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest „Grüne Fonds und ETF“ hilft, das große Angebot zu sortieren, Greenwashing zu erkennen und zu vermeiden. Er zeigt die Finanztest-Bewertungen zu Nachhaltigkeit und Renditechancen für Fonds und ETF und gibt Praxistipps zum günstigen Kauf grüner Fonds.

Es gibt besonders streng gemanagte nachhaltige Fonds, die bei ihren Investitionen konsequent Unternehmen meiden, die fossile Energien fördern, Streumunition produzieren oder mit Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen sowie Korruption in Verbindung stehen. Die strengsten nachhaltigen Fonds sind allerdings teuer und selten. Daneben gibt es preiswerte grüne ETF. Sie sind bequem und renditestark, erfüllen aber weniger Nachhaltigkeitskriterien. In ihrem neuen Ratgeber zeigt die Stiftung Warentest, wie Anlegerinnen und Anleger die Fonds finden, die zu ihren eigenen Nachhaltigkeitsgrundsätzen passen.

Das Buch bildet Fondstabellen ab, stellt die besten Fonds der Stiftung Warentest im Porträt vor und zeigt, wie sich mit diesen Fonds eine nachhaltige Anlagestrategie entwickeln lässt. Der Ratgeber „Grüne Fonds und ETF“ richtet sich an alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und dabei nicht auf Renditechancen verzichten wollen.

Grüne Fonds und ETF
Nachhaltig investieren leicht gemacht
160 Seiten
ISBN 978–3–7471–0759–1
22,90 Euro (D)

Ãœber den Autor
Olaf Wittrock ist Mitgründer und Partner der Wirtschaftsredaktion wortwert. Er hat in den vergangenen 25 Jahren viele Finanzblasen, Booms und Crashs medial begleitet, darunter auch den Aufstieg der Grünen Geldanlage. Er hat mehrere Bücher zu Finanzthemen geschrieben, zuletzt für die Stiftung Warentest den Ratgeber „Geldanlage für Vorsichtige“.
Mehr
 

Neuer Ratgeber „Balkonkraftwerke“
(c) Stiftung Warentest
 
Neuer Ratgeber „Balkonkraftwerke“
Mit Sonnenenergie Stromkosten sparen

Stecker-Solaranlagen oder sogenannte Balkonkraftwerke sind die kostengünstige Alternative zur klassischen Photovoltaik-Anlage. Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest hilft, die perfekte Lösung für den persönlichen Bedarf zu finden und gibt wichtige Tipps zur Installation und Wartung.

Module anbringen, Stecker in die Dose und schon liefert die Sonne den Strom kostenlos. So leicht ist es nicht – oder doch? Auf jeden Fall sind Balkonsolaranlagen einfach zu handhaben, müssen nicht vom Elektriker angeschlossen werden und brauchen für Eigenheime keine Genehmigung. Für die Installation in Miet- und Eigentumswohnungen müssen Vermieter bzw. die Eigentümergemeinschaft zustimmen. Aber auch hier plant der Gesetzgeber weitere Erleichterungen.

Allen Interessierten gibt der Ratgeber wichtige Tipps für die erfolgreiche Installation eines Balkonkraftwerkes. Neben den rechtlichen Informationen zu Anmeldung und Zähler beantwortet das Buch auch alle technischen Fragen – zum Beispiel wo und wie die Module für den optimalen Ertrag montiert sein sollten. Do-it-Yourself-Fans erfahren, wie sie Wechselrichter, Module und Pufferspeicher selbst zusammenstellen können.

Wer in ein Balkonkraftwerk investiert, kann damit bis zu 20 Prozent des Grundbedarfs an Strom decken und Kosten sparen. Je nach Leistung hat sich eine Anlage innerhalb von sechs bis acht Jahre amortisiert. Mit den zukünftig leistungsfähigeren Modulen rechnet sich die Investition noch schneller. Anhand von Musterrechnungen im Buch findet jeder die beste Lösung für den persönlichen Bedarf.

Der Ratgeber „Balkonkraftwerke“ hat 176 Seiten und kostet 29,90 Euro. Das Buch ist ab dem 22. November 2024 im Handel erhältlich und online bestellbar unter www.test.de/balkonkraftwerk-ratgeber.
Mehr
 

Buchtipp: Tobias Bode
 
Buchtipp: Tobias Bode "Unser naturnaher Kleingarten"
Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten

Kleingärten für Mensch und Natur: Raus ins Grüne, Bio-Gemüse anbauen und die Artenvielfalt fördern: Was im städtischen Kleingarten alles möglich ist, zeigt Tobias Bode in seinem Buch »Unser naturnaher Kleingarten«, erschienen im pala-verlag. Auf seiner Parzelle wachsen nicht nur Tomaten und Johannisbeeren, nach und nach wurden auch Lebensräume für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel geschaffen. Er und seine Frau Sabine setzen auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz und viele heimische Wildpflanzen. Für den Autor bei »Querbeet«, der Gartensendung des Bayrischen Rundfunks, geht gärtnern nur naturnah. Und als zweiter Vorstand eines Münchner Kleingartenvereins weiß Tobias Bode: Das Bundeskleingartengesetz und Gartenordnungen sind für die naturnahe Gestaltung kein Hindernis. Ganz im Gegenteil – denn sie schaffen einen geschützten Rahmen, damit Kleingärten erhalten bleiben.

Das Buch lädt zum Experimentieren ein und bietet viele Beispiele aus der Gartenpraxis: Humusaufbau, Fruchtwechsel oder Mischkultur sind ebenso wichtige Themen wie die Auswahl der Obst- und Gemüsesorten oder Mittel zur Pflanzenstärkung. Erprobte Tipps für die Anlage von Miniteich oder Sandarium und Ideen zum Bau von Kräuterspirale, Hochbeet oder Fledermaus-Nistkasten sorgen für Vielfalt und Naturgenuss.

Ein Ratgeber für alle, die sich von Anfang an auf den Weg zum naturnahen Kleingarten machen oder die schon bestehende Parzelle ökologischer bewirtschaften wollen. Begeisterte Schrebergärtnerinnen und Schrebergärtner von München bis Rostock kommen darin zu Wort und demonstrieren: Viele Wege führen zum Ziel.

pala-verlag 2024, 192 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN: 978-3-89566- 435-9
 
 

Buchtipp: Ulrike Aufderheide
 
Buchtipp: Ulrike Aufderheide "Die Rasen-Revolution"
Rasen und Wiesen verstehen, Lebensräume neu entwickeln

Mit Rasen die Artenvielfalt fördern. Vom Einheitsgrün zum Garten voller Leben: Mit ihrem Buch »Die Rasen-Revolution«, erschienen im pala-verlag, zeigt die Naturgartenplanerin Ulrike Aufderheide eindrucksvoll, warum es sich lohnt, »Rasen« neu zu denken. Der sattgrüne Grasteppich galt bislang geradezu als Inbegriff naturfeindlichen Gärtnerns, doch er bietet ein großes Potenzial für den Arten- und Klimaschutz – vorausgesetzt, er wird naturnah angelegt.

Dieses Buch beschreibt, worauf es bei der naturnahen Neuanlage oder Umwandlung und der Pflege der Blumenkräuterrasen und Wiesen wirklich ankommt. Listen mit heimischen Pflanzen helfen, die wilde Schönheit der Naturlandschaften in den Garten zu holen und attraktive Wiesenbeete anzulegen. So entstehen blütenbunte und klimafeste Flächen. Porträts von faszinierenden Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren ermuntern, selbst aktiv zu werden und Naturerlebnisräume zu schaffen.

Kurzrasige, blütenreiche Flächen gehören seit Jahrmillionen zu unserer Natur, viele Pflanzen und Tiere sind genau an diesen Lebensraum angepasst. Unterhaltsam und fachlich kompetent erklärt die Diplom-Biologin die erstaunlichen Zusammenhänge. So werden die Bedeutung der großen Pflanzenfresser und der Artenreichtum beweideter Naturlandschaften leicht verständlich. Ihre Schlussfolgerungen machen Mut: Gärten und Parks ähneln in ihren Grundzügen diesen Naturlandschaften. Direkt vor unserer Haustür haben wir die große Chance, die Artenvielfalt zu fördern und der Biodiversitätskrise entgegenzuwirken.

pala-verlag 2024, 176 Seiten, € 24,90
ISBN: 978-3-89566-433-5

gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
 
 

Buchtipp: Hansjörg Haas
 
Buchtipp: Hansjörg Haas "Das große Praxishandbuch Pflanzenschnitt"
Das Standardwerk zum Pflanzenschnitt – individuell für über 230 Zier- und Obstgehölze.

Zwei Preise: „Bester Ratgeber“, Deutscher Gartenbuchpreis 2013 und Gartenbuchpreis 2013 der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Der Gehölzschnitt ist ein wichtiges Dauerthema für jeden Hobbygärtner. Jedes Jahr stellt sich die Frage: Wie und wann schneidet man Rosen und Clematis, damit sie üppig blühen? Wie erzieht man einen Apfelbaum, Himbeeren oder Wein, um eine reiche Ernte zu erzielen? Dieses Standardwerk vermittelt in praktischen Anleitungen den Schnitt von über 230 Zier- und Obstgehölzen sowie Kübelpflanzen und Stauden. Illustrationen zeigen genau, worauf es ankommt. Dabei erläutert das Buch den Schnitt für jedes Gehölz und geht auf Besonderheiten ein. Eine fundierte Einleitung in die Grundlagen des Schnitts sorgt für ein besseres Verständnis der einzelnen Schnittmaßnahmen. Diagnosetafeln helfen Ihnen, häufige Schnittfehler zu erkennen und zu vermeiden. Ein Kalender zeigt auf einen Blick den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Gehölze. So einfach kann Schnitt sein!

Verlag Gräfe & Unzer, 312 Seiten, € 29,99 (D)
ISBN:978-3-8338-2536-1
 
 

Buchtipp: Sigrid Tinz
 
Buchtipp: Sigrid Tinz "Mein Garten – mehr Arten"
12 Projekte für blütenreiches Grün - einfach, tierfreundlich, klimafest

Einfach anfangen: Sigrid Tinz zeigt in ihrem Buch »Mein Garten – mehr Arten«, erschienen im pala-verlag, mit zwölf einfachen Projekten und unbegrenzten Möglichkeiten, wie sich jeder Garten in eine krisenfeste Oase für Mensch und Natur verwandeln lässt. Die Geoökologin entwickelt dabei aus vertrocknetem Rasen oder braunen Thujahecken neue Chancen. Schon kleine Veränderungen auf wenigen Quadratmetern bewirken sehr viel, im Vorgarten des Einfamilienhauses wie im gepachteten Kleingarten und städtischen Hinterhof.
Mehr
 

Buchtipp: Farina Graßmann
 
Buchtipp: Farina Graßmann "Wunderwelt Moor"
Heimische Moore, ihre Bewohner und ihre Bedeutung im Klimaschutz

Unsere heimischen Moore sind eine Riesenchance in der Klimakrise – doch nur, wenn wir uns auf ihre Seite schlagen. In ihrem Buch »Wunderwelt Moor«, erschienen im pala-verlag, zeigt Farina Graßmann, warum wir die Moore schützen müssen und was wir damit gewinnen. In eindrucksvollen Bildern lädt sie dazu ein, die berührende Schönheit dieser Natur zu erleben. Moore zum Entdecken gibt es überall!

Welche unterschiedlichen Moore gibt es? Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Welche Gefahren drohen ihnen? Und was können wir tun, um diesem Lebensraum und seinen Bewohnern zu helfen? Diese und andere Fragen beantwortet die Naturfotografin in Wort und Bild.

Moore sind einzigartig. Sie sind ein Schatz – und sie sind höchst gefährdet: Nur fünf Prozent der Moorflächen sind hierzulande nicht entwässert und nur zwei Prozent weitgehend natürlich. Dabei können sie immense Mengen an Kohlenstoff speichern, und das Jahr für Jahr – sofern sie intakt und nass sind. Moore wieder »nass« zu machen, schützt zugleich die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten und ist ein Plädoyer für den Schutz unserer Moore.

pala-verlag 2023, 176 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN: 978-3-89566-431-1

gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger