oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Rundblick vom Gipfel: Der Roßkopfturm wird 125 Jahre alt
Stadt Freiburg und Schwarzwaldverein blicken auf eine lange und gute Zusammenarbeit zurück

Seit dem 29. Juni 1889 – und damit seit nunmehr 125 Jahren – steht
auf dem Gipfel des Roßkopfs östlich der Stadtmitte der Roßkopfturm.
In einmaliger Lage erbaut vom Schwarzwaldverein, der ihn später
der Stadt schenkte, bietet der Turm einen Rundblick auf Freiburg und
die Region und erfreut viele kleine und große Waldbesucher und -
besucherinnen.

„Dieser Turm ist eine der ältesten Erholungseinrichtungen in
unserem Stadtwald. Neben Waldfahrstraßen und alten Brunnen
bildet er den historischen Grundstock für eine Erholungsinfrastruktur,
die inzwischen so vielfältig und hochwertig ist“, sagte
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute bei einer Feierstunde
auf dem Roßkopf. Und diese Infrastruktur kann sich sehen lassen.
Das städtische Forstamt baut, markiert, unterhält und bewirbt auf
einer Stadtwaldfläche von 5000 Hektar unter anderem

* 400 Kilometer Wander- und Rundwege,
* 100 Kilometer Waldlaufstrecken, Nordic-Walking- und Fitness-
Parcours,
* 120 Kilometer Mountainbike-Strecken,
* 6 Lehr- und Erlebnispfade,
* über 20 Grill- und Schutzhütten
* sowie Badeseen und Liegewiesen.

Damit nimmt Freiburg in punkto Erholungs- und Freizeitwert einen
Spitzenplatz unter den deutschen Kommunen ein. Dieses enorme
Angebot ist nur mit hohem Aufwand und guten Partnern aufrecht zu
erhalten. Daher lobte Gerda Stuchlik die gute, traditionsreiche
Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, mit Radsportvereinen und Bürgervereinen: „Erst diese Zusammenarbeit und das große
ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger machen
den Stadtwald zu dieser wertvollen Erholungslandschaft.“

Auf Flächen, die bei Erholungssuchenden besonders beliebt sind,
wird der Walderholung Vorrang eingeräumt vor der nachhaltigen,
naturnahen Holznutzung. „Hier hat der Revierförster die Erholung
gezielt im Blick und achtet besonders auf Landschaftsschutz und
Verkehrssicherheit“, betonte Forstamtsleiter Hans Burgbacher. So
bringt das Forstamt Erholung, Freizeit und Sport mit nachhaltiger
Waldbewirtschaftung unter einen Hut.

Interessierten Bürgern legt das Forstamt die „Waldfreizeitkarte
Freiburg“ ans Herz: Im Maßstab 1:25.000 stellt sie als einzige Karte
die Erholungsinfrastruktur im Stadtwald und im angrenzenden Wald
des Landes, der Stiftungsverwaltung und privater Waldbesitzer auf
städtischer Gemarkung umfassend dar. Auf der Rückseite sind 11
Rundwege zu den schönsten Ausflugszielen beschrieben.

Die Waldfreizeitkarte ist zum Preis von 5 Euro an der Tourist-Info,
der Rathaus-Info, im Forstamt und im Buchhandel erhältlich.
Informationen zum Stadtwald gibt es beim Forstamt Freiburg unter
www.freiburg.de/forstamt oder unter 0761/201-6201.
Mehr
 

 
Großes Finale der Havelberry-Finn-Tour – NABU-Floßabenteuer geht zu Ende
Miller: Untere Havel ist Flussprojekt von internationaler Bedeutung

Berlin/Strodehne – Nach acht Wochen intensivem Flussabenteuer auf der Havel hat der NABU am Donnerstag im brandenburgischen Strohdehne das große Finale seiner Havelberry-Finn-Tour gefeiert. Seit Ende April waren Teams aus NABU-Mitarbeitern und –Mitgliedern mit einem Floß auf der Havel und ihren Nebengewässern unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und auf eines der bedeutendsten Naturschutzgroßprojekte an einem Fluss aufmerksam zu machen. In den kommenden Jahren wird der NABU in Brandenburg und Sachsen-Anhalt am Unterlauf der Havel auf insgesamt 100 Kilometern Altarme anschließen und Ufer wieder naturnah gestalten. Mehr als 1.100 bedrohte und geschützte Arten finden in dieser besonderen Fluss- und Auenlandschaft wichtige Rückzugsgebiete.

370 Kilometer legte die NABU-Crew auf dem Wasser zurück, durchquerte vier Bundesländer und beobachtete mehrere hundert Tier- und Pflanzenarten. Herausgekommen ist ein interessantes Fluss-Tagebuch mit eindrucksvollen Bildern.

„Wir wollten zeigen, wie wichtig lebendige Flüsse als Lebensräume für Tiere und Pflanzen und die Menschen sind, die hier leben oder Erholung finden. Die Havel ist ein gutes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Bund und Länder unter der Federführung eines Umweltverbandes ein Naturschutzgroßprojekt umsetzen. Hier gibt es ein Modell, das Vorbild für andere Flussprojekte sein kann und internationale Bedeutung hat“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Für den NABU sind Flussrenaturierungen ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Hochwasserschutz: „Der Bund muss jetzt die Chance nutzen und das vom NABU geforderte und im Koalitionsvertrag zugesagte Bundesprogramm Blaues Band zügig umsetzen und die Renaturierung von Flüssen und Auen fördern.“

Die Flussabenteurer vom NABU haben neben Naturbeobachtungen auch Rezepte zu Havel-Spezialitäten gesammelt. Geplant ist ein Buch, das sowohl die Floß- und Wildnisküche wie auch havelländische Spezialitäten und regionale Tipps enthält. Es wird zur Bundesgartenschau 2015 erscheinen. Der NABU ist offizieller Partner der Bundesgartenschau und präsentiert sich an den fünf Standorten Havelberg, Rhinow/Stölln, Premnitz, Rathenow und Brandenburg an der Havel. Erstmalig ist im kommenden Frühjahr mit der Havel ein Fließgewässer im Mittelpunkt einer Bundesgartenschau.

Nach dem offiziellen Abschlussevent fährt das Floß weiter und legt am 21. Juni in Havelberg (Sachsen-Anhalt) an. Für interessierte Journalisten besteht die Möglichkeit, die letzten zwei Tage an dem Flussabenteuer an Bord teilzunehmen. Kontakt über die NABU-Pressestelle.
Mehr
 

 
NABU-Aktionstage gegen anhaltenden Verlust der Landschaft
Miller: 30-Hektar-Ziel nur ein Meilenstein auf dem Weg zum „Null-Hektar-Ziel“

Berlin – In Deutschland werden täglich 74 Hektar verbaut, was einer Fläche von 104 Fußballfeldern entspricht. Auf das Jahr gerechnet kommt dies etwa einer Größe der Stadt Frankfurt am Main gleich. Um auf den anhaltend hohen Landschaftsverbrauch aufmerksam zu machen, ruft der NABU jährlich zu Aktionen rund um den „30-Hektar-Tag“ auf. Er zeigt den Tag an, an dem die Fläche komplett verbaut ist, die laut 30-Hektar-Ziel für das ganze Jahr zur Verfügung stünde. Die Bundesregierung hatte sich das Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen – und dies im aktuellen Koalitionsvertrag noch einmal bekräftigt. Wären die Pläne Realität, müssten in diesem Jahr bereits am 20. Juni die Bagger still stehen. „Die Bevölkerung nimmt ab, aber wir bauen fleißig weiter. Mit jedem Hektar verbauter Landschaft werden dabei natürliche Lebensräume geraubt und biologische Vielfalt geht verloren. Darunter leidet auch die Lebensqualität der Menschen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Durch die Ausbreitung von Siedlungen und Verkehrsflächen schwinden Erholungsräume; der Weg zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen wird immer weiter. Auch wichtige Funktionen der Landschaft, wie der Wasserrückhalt in der Fläche, werden durch Überbauung und Verdichtung des Bodens stark eingeschränkt. So steigt bei Städten und Kommunen in Flussregionen das Hochwasserrisiko.

Mit bundesweiten Aktionen macht der NABU gemeinsam mit Städten und Gemeinden klar: Das Maß ist voll. In vielen Kommunen gibt es leer stehende Häuser und Baulücken. Statt weitere Neubaugebiete zu schaffen, sollten diese Reserven sinnvoll genutzt werden, um Naturflächen in der freien Landschaft zu erhalten. „Gemeinden, Landkreise und kommunale Initiativen aus dem ganzen Bundesgebiet engagieren sich gemeinsam mit dem NABU und machen mit verschiedenen Veranstaltungen auf Möglichkeiten zum Flächensparen in den Kommunen aufmerksam“, so NABU-Flächenexperte Jonas Daldrup. Mit Filmvorführungen, öffentlichen Kartierungen von Leerständen und einer zeitweisen Belebung von Baulücken zeigen diese Vorreiter, was vor Ort möglich ist. Zum Schutz der Landschaft haben einige Kommunen bereits vor Jahrzehnten beschlossen, keine weiteren Neubaugebiete mehr auszuweisen.

„Die Artenvielfalt geht dramatisch zurück. Deswegen ist jeder weitere Hektar Landschaftsverbrauch ein Hektar zu viel. Im Grunde kann das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung nur ein Meilenstein auf dem Weg zum ‚Null-Hektar-Ziel‘ sein“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Miller.
Mehr
 

 
NABU: EU-Pläne für nationale Anbauverbote von Gentechnik unzureichend
Miller: Europäisches Parlament muss Umweltministerbeschluss ablehnen

Der NABU hat die Pläne der griechischen EU-Ratspräsidentschaft kritisiert, mit der sogenannten Opt-Out Lösung die Gentechnik durch die Hintertür leichter in Europa zu etablieren. Momentan ist eine gentechnisch veränderte Pflanze entweder in der ganzen EU erlaubt oder verboten, je nachdem wie das EU-Zulassungsverfahren ausfällt. Mit der neuen Opt Out -Lösung soll eine gentechnisch veränderte Pflanze für die ganze EU zugelassen werden unter der Bedingung, dass einzelne Mitgliedstaaten auf eigenen Wunsch souverän aussteigen. Allerdings müssen Gentechnikunternehmen bei Anträgen auf nationale Anbauverbote der Mitgliedstaaten einbezogen werden.

Zwar sieht der griechische Vorschlag vor, dass Mitgliedstaaten ein Anbauverbot verhängen können. „Die Rechtssicherheit für die jeweiligen Regierungen für ein Anbauverbot ist damit aber nicht gegeben. Der Vorschlag würde Klagen der Gentechnik-Unternehmen provozieren und die nationalen Anbauverbote damit kippen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vielmehr könnten so Zulassungsverfahren für Gentechnik-Produkte auf EU-Ebene beschleunigt werden, obwohl die Verfahren zur Risikoabschätzung und –bewertung erhebliche Mängel aufweisen. Dies kann konkret zu verstärktem Genpflanzenanbau führen, obwohl die Mehrheit der deutschen sowie europäischen Bevölkerung Gentechnik klar ablehnt. Der NABU zeigte sich vor diesem Hintergrund enttäuscht von der Zustimmung der Bundesregierung zu den Gentechnik-Plänen. Bundesumweltministerin Hendricks hätte den Bürgerwillen ernst nehmen sowie demokratische Strukturen schützen und den Vorschlag im EU-Umweltministerrat ablehnen müssen.

Der NABU fordert das neue Europäische Parlament auf, dem Beschluss der EU-Umweltminister nicht zu folgen und statt dessen den Forderungen der großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nach einem EU-weiten Anbauverbot für Genpflanzen gerecht zu werden.
Mehr
 

 
NABU zur Taufe des Kreuzfahrtschiffs „Mein Schiff 3“
TUI Cruises-Flotte fährt weiter mit Schweröl und unzureichendem Abgassystem

Berlin/Hamburg – Anlässlich der heutigen Taufe des neuen TUI Cruises-Kreuzfahrtschiffs „Mein Schiff 3“ im Hamburger Hafen sieht der NABU Fortschritte bei der Abgastechnik, kritisiert diese aber wegen des fehlenden Rußpartikelfilters insgesamt immer noch als unzureichend. Daher sei auch die Vermarktung des Schiffs als besonders „umweltfreundlich“ unangebracht.

NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Mein Schiff 3 ist aus Umweltsicht alles andere als der große Wurf. TUI Cruises hat bei seinem Neubau eine tolle Chance verstreichen lassen, den Schadstoffausstoß in vollem Umfang zu reduzieren. Wer weiterhin giftiges Schweröl als Kraftstoff einsetzt und auf Rußpartikelfilter verzichtet, kann nicht davon sprechen, dem Umweltschutz höchste Priorität einzuräumen. Einzig der eingebaute Stickoxidkatalysator ist positiv zu sehen.“

Der NABU setzt sich für eine drastische Reduzierung der Luftverschmutzung durch die Kreuzschifffahrt ein und fordert ein generelles Schwerölverbot. Insbesondere bei Schiffsneubauten müsse umfassende Abgastechnologie bestehend aus Katalysator und Partikelfilter zum Standard gehören, ebenso wie sie im Automobilbereich seit Jahren selbstverständlich ist.

Leiter NABU-Verkehrspolitik Dietmar Oeliger: „Bei einem neuen Schiff ist der Einsatz von umfassender Abgastechnik einfacher und kostengünstiger als bei Nachrüstungen. Umso peinlicher ist es für TUI Cruises nun, dass bei einem Neubau auf elementare Filtertechnologie verzichtet wird, während Wettberber diese Systeme sogar auf ihren alten Schiffen nachrüsten wollen. So wird man nicht zum Umweltvorreiter.“

Zudem werde der Eindruck erweckt, TUI Cruises habe sich aus freien Stücken für den Einbau eines Schwefelwäschers bzw. Scrubbers entschieden, dabei zwingen die verschärften Grenzwerte, die ab Januar 2015 in Nord- und Ostsee in Kraft treten, die Reeder zum Handeln. Ein System, wie jenes, über das TUI Cruises jetzt verfüge, komme unter dem Deckmantel der Umweltfreundlichkeit daher, verlängere aber in Wahrheit nur den Einsatz von Schweröl als billigen Kraftstoff, so Oeliger.
Mehr
 

 
NABU zu Albigs Forderung zu Volksbefragungen über Großprojekte
Miller: Fehmarnbeltquerung läuft bereits vor dem ersten Spatenstich aus dem Ruder

Der NABU begrüßt grundsätzlich die Forderung von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Thorsten Albig, Großprojekte zukünftig bundesweit zur Abstimmung zu stellen. Gleichzeit ist der NABU über die Aussage des Ministerpräsidenten verwundert, die geplante feste Fehmarnbeltquerung zwischen der schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland sei nicht mehr aufzuhalten, weil sie „quasi schon im Bau sei“. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Bereits vor dem ersten Spatenstich läuft die geplante feste Fehmarnbeltquerung finanziell so aus dem Ruder wie Stuttgart 21 oder der Flughafen Berlin-Brandenburg. Wenn Thorsten Albig seinen Worten mögliche Taten folgen lassen wollte und als Ministerpräsident seiner Verantwortung Rechnung tragen will, könnte er sich umgehend zumindest für eine schon lange geforderte volks- und betriebswirtschaftliche Überprüfung des Vorhabens in seinem Bundesland einsetzen.“

Mit Artikel 22, Absatz 2 des Staatsvertrages zwischen dem Königreich Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 2008 stünde nach Ansicht des NABU auch ein geeignetes Instrument zur Verfügung. Dort heißt es wörtlich: „…Sollten die Voraussetzungen für das Projekt oder Teile des Projektes sich deutlich anders entwickeln als angenommen und anders, als zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages bekannt, werden die Vertragsstaaten die Lage aufs Neue erörtern. Das gilt unter anderem für wesentliche Kostensteigerungen im Zusammenhang mit dem Projekt...“

Der Bundesrechnungshof diagnostizierte bereits 2010 eine Kostenverdopplung auf 1,7 Milliarden Euro. Mittlerweile ist aber wahrscheinlich, dass – anders als im Staatsvertrag beschrieben – ein Neubau der Bahnverbindung Lübeck-Puttgarden erfolgen und die kleine Fehmarnsundquerung neu gebaut werden müsse. Auf den Bund kämen demnach weitere Mehrkosten von rund einer Milliarde Euro hinzu.

„Für die 10.000 prognostizierten Fahrzeuge in 2030 baut man andernorts noch nicht mal eine Ortsumgehung. Dieses Projekt ist der typische Wahnsinn, ausgetragen auf dem Rücken des Steuerzahlers und der Natur“, sagt Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik beim NABU Hamburg und langjähriger Kenner des Mammutvorhabens. Eine feste Fehmarnbeltquerung verbinde nicht die Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen, sondern zwei Rapsfelder in der deutsch-dänischen Provinz. Mit Blick auf knappe Kassen für den zukünftigen Bundesverkehrswegeplan ab 2015 und wichtigere Verkehrsprojekte sollte Ministerpräsident Albig es eigentlich besser wissen.
Mehr
 

 
Freiburg: Zahl der Gelbbauchunken am Schlierberg deutlich angestiegen
Artenschutz über die Jahre erfolgreich

Die Zahl der Gelbbauunken am Schlierberg ist deutlich angestiegen, so das Fazit der Experten des Umweltschutzamts. Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes „Kapellenweg“ waren gleichzeitig Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für die Gelbbauchunke umzusetzen. Konkret bedeutete es, am südlichen Schlierberghang einen Ganzjahreslebensraum für die selten gewordenen Gelbbauchunken zu gestalten.

Im Sommer 2006 wurde mit der Artenschutzmaßnahme begonnen. Mehrere unterschiedlich große, besonnte Wassermulden als Laichgewässer sowie sich westlich und östlich anschließende Gehölze, die als Schutz und Winterquartier dienen, wurden angelegt. An den Tümpeln bieten Bruchsteine zusätzliche Schutzräume für die Gelbbauchunken.

Bereits ein Jahr später besiedelten die ersten Gelbbauchunken den neu geschaffenen Lebensraum. Dies war vor allem durch das freiwillige Engagement der Arbeitsgruppe (AG) Gelbbauchunken möglich. Wolfgang Langer und seine Mitstreiter haben die Arbeiten mit ihren profunden Fachkenntnissen und ihrer Erfahrung aus vergleichbaren Projekten, wie beispielsweise dem Gelbbauchunkenprojekt am Schönberg, gemeinsam mit dem Umweltschutzamt betreut und auch selbst Hand angelegt.

Die AG Gelbbauchunken hat in den ersten fünf Jahren den Lebensraum ständig weiter entwickelt, vor allem hinsichtlich ungestörter Laichmöglichkeiten für die Unken. So sind flache Gewässer mit unterschiedlichen Wassertiefen als Lebensraum besonders geeignet und mit speziellen Laichkübeln können die Unken weitestgehend störungsfrei laichen. Über die Jahre engagierten sich die AG-Mitglieder unermüdlich.

Seit 2007 stieg die Zahl der Unken ständig an. Im Jahr 2011/12 wurde das Gelände mit einem Bagger weiter umgestaltet, so wurde unter anderem ein zweites Gewässer mit unterschiedlichen Tiefen angelegt.

Nach dem Ausscheiden von Wolfgang Langer 2011 suchte die untere Naturschutzbehörde des Umweltschutzamts nach weiteren engagierten Mitstreitern. Der Amphibien-Experte André Toth konnte für das Projekt gewonnen werden. Seither betreut er den Ganzjahreslebensraum, gibt Hinweise zur optimalen Pflege, erfasst die Zahl der Gelbbauchunken und dokumentiert jährlich den Gesamtzustand der Population. Nach seiner Einschätzung leben dort heute 40 bis 50 Gelbbauchunken; die maximal größtmögliche Zahl im Verhältnis zur Flächengröße.

Zu diesem Erfolg dürfte die vom Umweltschutzamt bewusst gewählte, versteckte und recht unzugängliche Lage der zum Lebensraum für die Gelbbauchunken gestalteten Fläche beigetragen haben. Sie dient vorrangig dem Artenschutz. Seit 2013 wird sie von Ziegen beweidet, die die üppig wuchernde Vegetation kurz halten, so dass die Tümpel weiter voll besonnt werden.
 
 

 
NABU kritisiert Abgasbilanz beim Transport von Sportartikeln aus Asien
Unfair-Play mit Trikots der Nationalmannschaft

Nur 80 Cent mehr würde es Berechnungen des NABU zufolge kosten, die Spielbekleidung der gesamten deutschen Fußball-Nationalmannschaft ohne den massiven Ausstoß von Schiffsabgasen aus den Produktionsstätten in Asien nach Deutschland liefern zu lassen. Der NABU weist damit auf die großen Luftschadstoffmengen hin, die beim Transport von Textilien wie Sportartikeln anfallen. Laut Analyse des NABU verteuern sich Trikot und Hose pro Spieler nur um etwa je 0,2 Cent, so dass keine Auswirkung auf den Kaufpreis der Artikel zu erwarten sei. Selbst für ein paar Fußballschuhe und den offiziellen WM-Ball fielen lediglich drei Cent zusätzlich an.

NABU-Geschäftsführer Leif Miller: „In kaum einer anderen Sportart wird mit Fanartikeln so viel Geld verdient wie beim Fußball, doch die Sportartikelhersteller sind bisher nicht bereit, ihrer Verantwortung für den sauberen Transport ihrer Produkte nachzukommen. Von Fairplay gegenüber der Umwelt kann da keine Rede sein.“

Der NABU setzt sich für ein generelles Schwerölverbot ein und fordert den Einsatz moderner Abgastechnik auf allen Hochseeschiffen. Die moderaten Mehrkosten dafür wirken sich kaum auf den Kaufpreis aus, da auf Containerschiffen sehr große Stückzahlen billig transportiert werden können. Doch während nur geringe Folgen für den Absatz von Produkten zu erwarten sind, hätten die Minderungen von Luftschadstoffen wie Rußpartikel, Stick- und Schwefeloxiden einen signifikant positiven Effekt auf die Gesundheit und den Klimaschutz. Daher müssen Firmen, die ihre Produkte über die Meere befördern lassen, nach Ansicht des NABU von ihren Reedern entsprechend umweltfreundlichere Transporte verlangen und diese dann auch buchen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger