oekoplus - Freiburg
Sonntag, 28. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU-Zahl des Monats
520.325 Bürger stimmen gegen Aufweichung des EU-Naturschutzes

Rekord bei EU-Bürgerbeteilung

Bei einer von der Europäischen Kommission initiierten Befragung zur Zukunft des Naturschutzes in der EU haben sich über 94 Prozent aller Teilnehmer für die Beibehaltung der EU-Vogelschutz- und der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgesprochen. Mit mehr als einer halben Million Teilnehmer brach diese EU-Konsultation, die von April bis Ende Juli lief, nicht nur alle Rekorde: sie ist ein deutlicher Warnschuss für den Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, der eine "Modernisierung" der Richtlinien vorgeschlagen hat und dafür vom NABU und anderen Umweltverbänden scharf kritisiert wird.

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wird vorgeworfen, er wolle ein Naturschutzrecht, das sich stärker an Interessen der Wirtschaft orientiert. Die Umweltverbände fordern stattdessen eine konsequentere Durchsetzung der geltenden Naturschutzregeln, zum Beispiel in Schutzgebieten oder bei der Verfolgung von Wilderei, sowie mehr Finanzmittel und Personal für die Naturschutzbehörden.

Sollte Juncker Anfang 2016 dennoch beschließen, das Naturschutzrecht von EU-Regierungen und Europaparlament neu verhandeln zu lassen, sieht der NABU den Naturschutz in großer Gefahr. Zehntausende Schutzgebiete und das Leben von Millionen von Zugvögeln und anderen Tieren stünde auf dem Spiel.
Mehr
 

 
NABU: Rechtsetzung zum Schutz des Wolfes ist eindeutig
NABU weist Forderung des DJV nach einer Neubewertung der Wolfspopulation zurück

Der NABU weist die Forderung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) nach einer Neubewertung der Wolfspopulation zum jetzigen Zeitpunkt zurück. „Das Wolfsmonitoring ist in der Praxis bislang nicht ausreichend umgesetzt, so dass uns wichtige Erkenntnisse über Wanderbewegungen, Revieransprüche und langfristige Reproduktionserfolge nicht vorliegen, die wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Bestandsentwicklung möglich machen. Daher ist es in der derzeitigen Situation nicht hilfreich, laufend nach Argumenten zu suchen, den Wolf am Grünen Tisch als im Bestand gesichert zu erklären, während die drängendsten Fragen unbeantwortet bleiben“, erklärte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Auch zu der Frage, ob einzelne Wölfe dauerhaft ein auffälliges Verhalten an den Tag legen, sei bislang zu wenig bekannt. Es entspräche nicht der Faktenlage, den Wolf als Risikofaktor für den Menschen zu erklären. Erst in der vergangenen Woche war in Sachsen erneut ein erschossener Wolf gefunden worden. „Die negative Haltung und Öffentlichkeitsarbeit des DJV und seiner Landesverbände sind mit dafür verantwortlich, dass er seinen Mitgliedern impliziert, der Wolf bringe zwangsläufig nur Probleme mit sich. Insofern verursacht der DJV eine Atmosphäre der Intoleranz gegenüber Wölfen. Manch einer mag da den illegalen Abschuss eines Wolfes als eigene Heldentat sehen“, so Miller. Der DJV solle lieber seine Rolle als anerkannter Naturschutzverband wahrnehmen und gemeinsam für die Akzeptanz des Wolfes werben. „In der Rückkehr des Wolfes liegt auch eine Chance für die Natur, die der DJV trotz allen Engagements vieler Jäger in Sachen Wolfsschutz nicht wahrnimmt“, kritisierte Miller.

Darüber hinaus mache es sich der Jagdverband zu einfach, eine Änderung des Schutzstatus in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) zu fordern: „Der Wolf ist darüber hinaus auch über die Berner Konvention und das Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt“, so Miller. Der DJV müsse eine Antwort darauf geben, ob er wegen des Wolfes sämtliche Rechtsetzungen im Artenschutz in Frage stellen wolle. Der NABU vermisst im jüngsten Positionspapier des DJV zum Wolf ein klares Bekenntnis zu dieser Art. „Wenn es das einzige Ziel der Jägerschaft ist, über die Hintertür die Bejagung des Wolfes wieder einführen zu wollen, sollen sie dies auch offen und ehrlich formulieren“, ergänzte Miller. Dies könne dann aber nicht auf der Grundlage als anerkannter Naturschutzverband erfolgen, sondern diene lediglich den Eigeninteressen der Jäger.
Mehr
 

 
ECOtrinova hakt nach
Beim FWTM-Neubau Eigentor zur Drittklassigkeit mit BHKW und Solarstrom überkommen

Der Freiburger Verein ECOtrinova hat den Gemeinderatsbeschluss und den "Baustandard" des FWTM-Neubaus in einer Klimaschutzhauptstadt nicht für möglich gehalten. Der Vorsitzende Dr. Georg Löser wandte sich nun an den Gemeinderat, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und FWTM-Chef Dr. Bernd Dallmann mit Kritik, auswärtigen Vorbildern und einem Vorschlag zur Nachbesserung.

Der FWTM-Neubau sei ohne Plus-Energie- oder Passivhausstandard ein Eigentor zur Drittklassigkeit, so Löser. In Karlsruhe werde gerade das Gebäude "Kreativpark" fertig: „Das gesamte Gebäude wird im Passivhausstandard ausgeführt und garantiert so günstige Nebenkosten“, schreibt der dortige Projektentwickler. Der Kreistag Waldshut habe schon 2000 einstimmig beschlossen, die Justus-Liebig-Schule als erste deutsche Passivhausschule zu errichten. Der Architektenwettbewerb enthielt die weise Aufgabe: „Die Betriebskosten sollen möglichst gering gehalten werden.“ Die Planer kamen sämtlich aus der Region Freiburg. In Freiburg wurde statt dessen in erster Linie mit höheren Investitionen argumentiert, eine veraltete Denkweise. Die Investitionsmehrkosten in Waldshut lagen bei nur rund 7%. Der Schritt vom Passivhaus- zum Plusenergiestandard bedeutet z.B. eine Solarstromanlage. Die wäre wirtschaftlich und in Freiburg beim großen Rückstand bei erneuerbaren Energien sowieso nötig.

ECOtrinova legt nun nahe, für die Messe und den FWTM-Neubau ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu installieren. Das würde Strom aus Kohlekraft verdrängen, eine Scheibe zum Atomkraftausstieg beitragen und sei perspektivisch mit erneuerbaren Energien betreibbar. Seit über 10 Jahren sei das Freiburger „Sonnenschiff“ Vorreiter und habe viel Nachfolge gefunden, erinnerte Löser. Es werde über den Passivhausstandard hinaus mit Fernwärme des Vauban-BHKW versorgt und nutze Photovoltaik. Die EU-Gebäuderichtlinie verlange ab 2019 für Neubauten der öffentlichen Hand nahezu Null-Energie-Häuser, für andere ab 2021. Das heißt, der FWTM-Neubau wäre alsbald veraltet.
Mehr
 

 
Abfallbilanz 2014 vorgestellt
Umweltminister Franz Untersteller: „Abfallaufkommen und Gebühren bleiben in Baden-Württemberg auch weiterhin auf einem niedrigen Niveau.“

Umweltminister Franz Untersteller hat heute (03.08.) in Stuttgart die Abfallbilanz Baden-Württemberg für das Jahr 2014 vorgestellt.

Über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in den Stadt- und Landkreisen wurden letztes Jahr 11,97 Millionen Tonnen kommunaler Abfall aus den Haushalten, der Bauwirtschaft und haushaltsähnliche Abfälle aus der Industrie entsorgt. Das waren rund 116.000 Tonnen oder knapp ein Prozent mehr als im Jahr 2013 mit 11,85 Millionen Tonnen. Den mit 54 Prozent größten Anteil am kommunalen Abfallaufkommen nehmen dabei die Baumassenabfälle ein, bestehend aus Bodenaushub (5,45 Millionen Tonnen), Bauschutt (840.000 Tonnen) und Straßenaufbruch (220.000 Tonnen).

Wegen der Bevölkerungszunahme im Land um knapp 75.000 Einwohner ist das Gesamtaufkommen an häuslichen Abfällen, also die Summe aus Haus- und Sperrmüll einschließlich Geschäftsmüll aus öffentlicher Sammlung, getrennt erfassten Wertstoffen aus Haushalten sowie Abfällen aus der Biotonne, gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf nunmehr 3,80 Millionen Tonnen leicht angestiegen. „Das Pro-Kopf-Aufkommen hat jedoch um ein Kilogramm je Einwohner und Jahr auf nun 356 Kilogramm weiter abgenommen“, erklärte Umweltminister Untersteller. „Das durchschnittliche Haus- und Sperrmüllaufkommen ist dabei sogar im sechsten Jahr nacheinander auf einen Rekordwert von jetzt nur noch 143 Kilogramm pro Einwohner und Jahr gesunken.“

Im Hinblick auf die großen Differenzen in den einzelnen Stadt- und Landkreisen betonte Umweltminister Untersteller die regional sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die einen direkten Vergleich nur schwer ermöglichten. So fallen in der Regel in ländlichen Gebieten weniger Restabfälle an als in der Stadt. Und je nachdem, wie in den einzelnen Kreisen die gewerblichen Abfälle entsorgt werden, enthält die Statistik im Bereich Haus- und Sperrmüllaufkommen auch unterschiedliche Mengen an Geschäftsmüll. „Erfreulicherweise ist festzuhalten, dass über die Hälfte der 44 Stadt- und Landkreise ihr Pro-Kopf-Aufkommen reduzieren konnten“, sagte Franz Untersteller. Den größten Rückgang erreichte die Stadt Pforzheim mit einem Minus von 10 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/Ea), die größte Zunahme war im Rems-Murr-Kreis mit rund 6 kg/Ea zu verzeichnen.

Mit 69 kg/Ea Haus- und Sperrmüll (einschließlich Geschäftsmüll) konnte der Landkreis Freudenstadt seine Spitzenstellung unter den ländlichen Kreisen behaupten. 221 kg/Ea wurden demgegenüber im Hohenlohekreis erzeugt.

Mit ebenfalls 69 kg/Ea führt der Kreis Calw die Kategorie „Städtische Kreise“ an. Am anderen Ende der Tabelle findet sich hier der Kreis Göppingen wieder mit 208 kg/Ea.
In den kreisfreien Großstädten wurde mit 111 kg/Ea in Freiburg das geringste Aufkommen an Haus- und Sperrmüll erzeugt. Mit 250 kg/Ea entstand das landesweit höchste Pro-Kopf-Aufkommen in Mannheim. Dies bedeutet gegenüber dem Jahr 2013 allerdings eine spürbare Verringerung um 8 kg/Ea.

Im Jahr 2015 (alle anderen Daten beziehen sich auf das Jahr 2014) beträgt die durchschnittliche Jahresabfallgebühr für einen Vier-Personen-Haushalt
150,07 Euro. „Damit bleiben die Gebühren auf niedrigem Niveau und sind auch im bundesweiten Vergleich weiterhin sehr günstig“, betonte der Umweltminister. Besonders bemerkenswert sei dies vor allem in Anbetracht der tariflichen Lohnerhöhungen von insgesamt 5,4 Prozent in den Jahren 2014 und 2015 für die Beschäftigten in den kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben, der zum Teil gesunkenen Erlöse für Wertstoffe wie Altpapier oder des erweiterten Leistungsangebotes für die Haushalte. Hierzu gehörten zum Beispiel die häufigere Abfuhr der Biotonne, die Reinigung von Abfalltonnen oder der Aus- und Neubau sowie verlängerte Öffnungszeiten von Wertstoffhöfen. „Mehr Leistung bei bundesweit vorbildlich niedrigen Gebühren belegt einmal mehr die Spitzenstellung der baden-württembergischen Abfallwirtschaft“, sagte Franz Untersteller.

Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft betonte, dass die im Land anfallenden Abfälle viele Wertstoffe enthalten, die zurückgewonnen werden müssen: „Ob im Biomüll, in ausgedienten Elektrogeräten, im Bauschutt oder im Klärschlamm. Überall stecken wertvolle Materialien und Stoffe, auf die unser rohstoffarmes Land angewiesen ist. Wir werden daher auch weiterhin viel Arbeit in unser Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft investieren. Damit erhalten wir die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft und eröffnen zugleich neue Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum.“
Mehr
 

 
Karlsruhe: Picknick in Karlsruher Grünanlagen erlaubt
Grillen nur an vier Stellen / Hinterher aufräumen selbstverständlich

In Karlsruher Grünanlagen picknicken ist grundsätzlich erlaubt. Voraussetzung ist jedoch, dass die Abfälle sorgfältig aufgeräumt und entsorgt werden. So sollten etwa Essensreste in Zeitungspapier eingewickelt und in die heimische Biotonne gegeben werden. Darauf macht das städtische Amt für Abfallwirtschaft (AfA) aufmerksam.

Für Grillfreunde gelten andere Regeln, denn der Umgang mit offenem Feuer und die Entsorgung der glühenden Asche stellen besondere Anforderungen an den Grillplatz. Deshalb ist Grillen nur an vier Stellen im Stadtgebiet erlaubt. Es sind dies der Grillplatz Hardtwald (Friedrichstaler Allee 1), der Grillplatz Rennwiesen (Ettlinger Allee 3), der Grillplatz Oberwaldsee (Holderweg 54) sowie der Grillplatz Tiefentalstraße zwischen der Straßenbahnendstation Wolfartsweier und Hohenwettersbach.

Auch hier ist es selbstverständlich, Hinterlassenschaften nach dem Grillen zu entsorgen und den Grillplatz zu säubern. Glühende Holzkohle oder Asche sollte vollständig gelöscht sein. Nach dem Erkalten können die Reste in die bereitgestellten Abfallgefäße geschüttet werden.

Das AfA empfiehlt zudem, vorbereitetes Essen in Frischhaltedosen und Getränke in Mehrwegflaschen mitzubringen. Leichtes Mehrweggeschirr und -besteck könne immer wieder genutzt werden und vermeide unnötigen Abfall. Von der Verwendung von Einweggrills rät das AfA ab. Sie verursachen viel Müll und beschädigen durch den direkten Bodenkontakt die Grünflächen.
Mehr
 

 
Fahrradhelme: Nur 3 von 18 Helmen schaffen das Qualitätsurteil „Gut“
Nur 3 von 18 Fahrradhelmen im Test schneiden mit dem Qualitätsurteil „Gut“ ab. Viele Modelle schützen den Kopf vor allem beim Aufprall auf die Stirn und Schläfenpartie zu wenig. Jedoch gilt: Jeder Helm im Test mindert das Verletzungsrisiko deutlich gegenüber dem Fahren ohne Helm. Die Ergebnisse sind in der August-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.

Bei dem Fahrradhelm-Test der Stiftung-Warentest werden neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Die bisher in der Branche üblichen Normprüfungen bezogen wichtige Unfallrisiken zu wenig ein, etwa wie lange ein Stoß auf den Kopf einwirkt. Die Risiken heftiger Drehbewegungen wurden bislang gar nicht untersucht. Die Tester erweiterten ihre Prüfung des Unfallschutzes daher um diese Aspekte. Dabei setzten sie einen speziellen Prüfkopf ein, der für Crashtests von Autos entwickelt wurde.

Keiner der getesteten Helme bestand die neue „erweiterte Stoßprüfung“ mit „Gut“. Die besten Exemplare im Test meisterten sie immerhin „befriedigend“. Die Experten der Stiftung Warentest sind davon überzeugt, dass die untersuchten Modelle noch nicht das Ende des Machbaren sind.

Neben dem Unfallschutz wurden vor allem die Handhabung und der Komfort untersucht. Wichtige Aspekte sind hier unter anderem, wie gut der Helm der individuellen Kopfform angepasst werden kann, und wie gut er den Schopf belüftet. Drei der getesteten Modelle schnitten in diesem Teilbereich mit „Sehr gut“ ab. Ein weiterer erfreulicher Punkt: Keiner der Helme fiel negativ bei der Schadstoffprüfung auf.

Der ausführliche Test Fahrradhelme erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 31.07.2015 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/fahrradhelme abrufbar.
Mehr
 

 
ASF beendet Versuch mit Pfandflaschenboxen
Zu Testzwecken hatte die Freiburger Abfallwirtschaft (ASF)
Ende April in Landwasser und in der Wiehre grüne
Sammelboxen für Pfandflaschen aufgestellt. Die neben
Altglascontainern platzierten Boxen sollen die Bürgerinnen
und Bürger motivieren, nicht mehr benötigte Pfandflaschen
dort zu entsorgen, statt sie zum Altglas zu werfen. Der
Versuch zielte darauf ab, sozial schwächeren Menschen das
Durchsuchen der Container zu ersparen und den Rücklauf
von Mehrwegflaschen zu fördern.

Zum Bedauern der ASF wurde das Angebot nur wenig
genutzt. Häufig fanden sich Farbeimer, Fensterglas oder
Sperrmüllteile in den Sammelboxen, die von Mitarbeitern der
ASF-Stadtreinigung, vor allem nach Wochenenden, mit
erheblichem Aufwand entsorgt werden mussten. Enttäuscht
äußert sich ASF-Geschäftsführer Michael Broglin: „Es ist nicht
einzusehen, dass wir einen kostenlosen Service vorhalten für
Menschen, die sich den Weg zu einem Recyclinghof ersparen
wollen“. Als Antwort auf die Zweckentfremdung der Boxen
bricht die ASF den Versuch zum 31. Juli ab und löst die
Sammelstellen auf.
 
 

 
Kräuterführungen auf dem Mundenhof am 2. und 30. August
Neues Angebot in den Schulferien

In den Sommerferien bietet der Mundenhof an zwei Sonntagen ein
neues Programm für die ganze Familie an. Wo ansonsten die Tiere
im Fokus stehen, dreht sich bei den Führungen am Sonntag, 2.
August, und Sonntag, 30. August, alles um das Thema Pflanze.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden überrascht sein, was es auf
dem Gelände des Mundenhofs alles zu sehen gibt.

Der etwa zweistündige Rundweg beginnt jeweils um 11 Uhr am
Eingangsgebäude neben ZMF-Gelände und Parkplatz. Auf dem Weg
zu den Trampeltieren, zur Exotischen Mitte und über den Hügel
zurück zum Haupteingang erzählt Kräuterpädagogin Gerlinde
Kurzbach Wissenswertes über essbare heimische Wildkräuter, aber
auch über Heilpflanzen der nordamerikanischen Hochgrasprärie, die
bei den Bisons angelegt wurde und nun in voller Blüte steht.

Kosten: 10 Euro pro Person, 2 Euro pro Kind. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger