oekoplus - Freiburg
Sonntag, 28. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NatĂŒrliche MineralwĂ€sser - QualitĂ€t zum Spottpreis
FĂŒr nur 13 Cent pro Liter gibt es beim Discounter oder im Supermarkt natĂŒrliches Mineralwasser mit KohlensĂ€ure, das sensorisch „gut“ ist und bei dem die mikrobiologische QualitĂ€t stimmt. San Pellegrino Frizzante, Vöslauer prickelnd und Biokristall Classic Biomineralwasser, die bis zu 1,32 Euro pro Liter kosten, enttĂ€uschen hingegen aus unterschiedlichen GrĂŒnden.

Viele Eigenmarken von Aldi (SĂŒd), Edeka, Lidl, Netto Markendiscount, Penny und real schmecken tadellos und sind mit 13 Cent pro Liter ausgesprochen gĂŒnstig. Einwandfrei im Geschmack sind auch Adelholzener, Franken Brunnen und Römerquelle, die zwischen 46 und 69 Cent pro Liter kosten. Apollinaris schmeckt ebenfalls gut, alle fĂŒnf PrĂŒfflaschen enthielten aber einen Keim, der zwar nicht als gesundheitlich bedenklich gilt, dessen Vorkommen im Mineralwasser aber vom Anbieter Coca Cola zu klĂ€ren ist.

Auch zwei importierte Edelmarken enttĂ€uschten. San Pellegrino aus Italien und Vöslauer aus Österreich schmeckten deutlich nach Acetaldehyd, das bei der Herstellung von PET-Flaschen entsteht. Das gleiche gilt fĂŒr das Wasser von Netto Supermarkt. Gesundheitlich ist das kein Problem, sensorisch sind die WĂ€sser aber „mangelhaft“. Beim BioKristall Classic Biomineralwasser ist die „Bio“-Kennzeichnung irrefĂŒhrend, zudem sind die Deckeldichtungen aus weichmacherhaltigem PVC.

Der ausfĂŒhrliche Test NatĂŒrliche MineralwĂ€sser ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/mineralwasser veröffentlicht.
Mehr
 

 
Frauenpower fĂŒr den Tiger
Internationaler Tiger-Tag am 29. Juli: Indonesische WWF-Aktivistin auf Sumatra berichtet von ihrer Arbeit. / Tiger-Freunde aus aller Welt können „Mila“ auf Twitter folgen.

Berlin - Auf Sumatra gibt es SchĂ€tzungen zufolge höchstens noch rund 400 wildlebende Tiger. AnlĂ€sslich des internationalen „Global Tiger Days“ warnt der WWF, dass der Sumatra-Tiger damit akut vom Aussterben bedroht ist. „Wir mĂŒssen verhindern, dass der Sumatra-Tiger zu einer weiteren Unterart wird, die faktisch in freier Wildbahn ausgestorben ist“, so Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. Neben dem Kaspischen, dem Bali- und dem Java-Tiger gilt auch der SĂŒdchinesische Tiger unter Experten bereits in der Wildnis als „praktisch ausgestorben“. Vor Ort auf der indonesischen Insel Sumatra koordiniert daher das WWF „Tiger Survey Team“ die SchutzbemĂŒhungen. Geleitet wird das Team von einer jungen Indonesierin: Karmila „Mila“ Parakkasi. Unter Milas FĂŒhrung werden neben dem Monitoring mit Kamerafallen und Spurenlesern, auch Anti-Wilderei-Maßnahmen und AufklĂ€rungsaktionen durchgefĂŒhrt. „Mein Team und ich geben unser bestes, um die Tiger-Population zu stabilisieren. Doch wenn der Tiger auf Sumatra eine Zukunft haben soll, muss die Vernichtung seiner Heimat, dem Regenwald, endlich gestoppt werden”, so Mila.

Wenn man Mila fragt, wie es sich anfĂŒhlt, die einzige Frau in einem MĂ€nnerteam zu sein, sagt sie stets, dass sie das gar nicht beschĂ€ftige. „ZunĂ€chst war es vielleicht ein bisschen schwer oder unentspannt, die einzige Frau zu sein. Aber ĂŒber die Zeit habe ich mich daran gewöhnt“, sagt Mila. „Es spornt mich sogar mehr an, mein bestes zu geben.“ Mila kam 2008 nach dem Abschluss ihres Studiums zu dem Tiger-Team des WWF.

Hintergrund:
Auf dem internationalen Tiger-Gipfel im November 2010 haben sich Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus allen verbliebenen 13 Tiger-Verbreitungsstaaten zu einem internationalen Rettungsplan bekannt. Ziel soll es sein bis zum nÀchsten Jahr des Tigers 2022 die Bestandszahlen von heute nur noch 3.200 wilden Tigern zu verdoppeln.
 
 

 
Regionalmarkt "Schwarzwald trifft Kaiserstuhl"
Am Samstag, 6. August 2011 laden die Stadt Freiburg, PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl und der Naturpark SĂŒdschwarzwald zum dritten Mal unter dem Motto „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ zu einem bunten Regionalmarkt auf dem Freiburger Augustinerplatz ein. ...
Mehr
 

 
Oslo-Mörder: Anschlagsziel Schweizer AKW
Verschiedene ĂŒberregionale Medien berichten heute, dass der Mörder von Oslo in seinem «Manifest» neben zahlreichen anderen LĂ€ndern auch die Schweiz mehrmals erwĂ€hnte. Als mögliche Anschlagsziele nennt Anders Behring Breivik zum Beispiel die grenznahen Atomkraftwerke von Beznau, Leibstadt, aber auch Gösgen und MĂŒhleberg. Behring Breivik schreibt in seinem rassistischen Pamphlet von rund einer halben Million «multikulturellen VerrĂ€tern» in der Schweiz. Sie hĂ€tten die Einwanderung der Muslime erleichtert.

Der Bund fĂŒr Umwelt und Naturschutz Deutschland warnte schon lange vor den TerroranschlĂ€gen vom 11. September 2001 vor den Gefahren eines möglichen Anschlages auf Atomkraftwerke, denn in der menschenverachtenden, perversen Logik von Terroristen sind leider AKW durchaus denkbare Angriffsziele, auch wenn die Atomlobby versucht diese GefĂ€hrdung herunter zu spielen und zu verdrĂ€ngen.

Die „Freisetzung“ nur eines kleinen Teils, der in einem AKW vorhandenen RadioaktivitĂ€t durch einen Anschlag, hĂ€tte verheerende Folgen fĂŒr alles Leben im weiten Umkreis. Große Landstriche mĂŒssten, Ă€hnlich wie in Tschernobyl und Fukushima, fĂŒr lange ZeitrĂ€ume evakuiert werden. Dies wĂ€re eine menschliche und ökonomische Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes, insbesondere natĂŒrlich in einem kleinen Land wie der Schweiz. Ein Anschlag mit "modernen" panzerbrechenden Waffen auf ein AKW oder ein "Abklingbecken" hĂ€tte schreckliche Auswirkungen. Panzer-und bunkerbrechende Waffen aller Art gehören leider schon lange zum gĂ€ngigen Waffenarsenal im Bereich des Terrorismus. Gerade auch die mörderischen AnschlĂ€ge von Oslo zeigen, dass wir die Augen vor diesen Gefahren nicht verschließen dĂŒrfen.

Die im internationalen Vergleich sehr alten Schweizer AKW in Beznau und MĂŒhleberg sind, Ă€hnlich wie das alte AKW Fessenheim in Frankreich besonders gefĂ€hrdet.

Mit „mehr Überwachung“ ist diese Gefahr nicht zu bannen. Die einzige Lösung dieser Gefahr ist die schnelle Abschaltung der AKW. Oslo zeigt aber auch wie nötig gesellschaftliches Engagement gegen Dummheit, Dumpfheit, Intoleranz und Fundamentalismus ist.

Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer

Mehr Infos zu Terrorgefahr und AKW: http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/akw-terror.html
Mehr Infos zu den Schweizer AKW: http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/idx-atomenergie-schweiz.html
Mehr
 

 
Freiburger Gemeinderat beschließt Radabstellsatzung
Ausreichende und gut erreichbare AbstellplĂ€tze fĂŒr RĂ€der
sollen gesichert werden - Beitrag zu noch grĂ¶ĂŸerer
Fahrradfreundlichkeit

Mit großer Mehrheit beschloss der Gemeinderat am gestrigen
Dienstag die Aufstellung einer Radabstellsatzung.

Wer kennt das nicht: Das Wetter ist gut, die Strecke
fahrradfreundlich - aber erst das Rad aus dem Keller
schleppen? Dann vielleicht doch mit dem Auto fahren, das
steht ja vor der TĂŒr.

Mit der neuen Radabstellsatzung will die Stadt sicherstellen,
dass in neuen Wohn- oder GeschÀftsgebÀuden ausreichend
viele und vor allem gut erreichbare RadabstellplÀtze
geschaffen werden. Die Regelungen der Landesbauordnung
sind dazu zu unkonkret. Die Stadtverwaltung verlangt zwar
auch bisher schon stets ausreichende RadabstellplÀtze,
konnte dies aufgrund von 1996 eingefĂŒhrten Richtzahlen aber
nur begrenzt einfordern. Außerdem enthalten die Richtzahlen
auch keine konkreten Vorgaben zur Erreichbarkeit.

Die neue verbindliche Satzung soll diese LĂŒcken nun
schließen und vor allem die gute Erreichbarkeit der RĂ€der
regeln. Zu oft wurden die bisherigen Vorgaben nicht beachtet
und RadabstellplĂ€tze hinter fĂŒnf TĂŒren oder nur ĂŒber eine
Treppe erreichbar angelegt. Auch zu kleine Abstellanlagen
oder untaugliche AufhĂ€ngesysteme fĂŒhrten dazu, dass die
Abstellmöglichkeiten nicht genutzt wurden. Dies fĂŒhrte auch
immer wieder dazu, dass an GartenzÀunen angeschlossene
oder wild herumstehende FahrrĂ€der die FußgĂ€ngerinnen und
FußgĂ€nger behindern - und dem Stadtbild sind sie auch nicht
gerade zutrÀglich.

Entsprechend den unterschiedlichen AnsprĂŒchen von
dauerhaften Nutzer (Bewohner oder Mitarbeiter) und
wechselnden Nutzern (Besucher oder Kunden) sieht die
Satzung auch unterschiedliche Regelungen vor: FĂŒr
Dauernutzer sind abschließbare und wettergeschĂŒtzte RĂ€ume
vorgesehen, die in einem Fahrradschuppen, dem GebÀude
selbst, aber auch im Keller liegen können - dann muss aber
eine Rampe, ein Aufzug oder eine Schieberille an der Treppe
vorhanden sein.

Besucherinnen und Besucher sollen kĂŒnftig direkt
zugĂ€ngliche AbstellbĂŒgel vorfinden, möglichst nahe am
Eingang des GebĂ€udes, möglichst ĂŒberdacht, aber nicht
zwingend. Die Anzahl der RadabstellplÀtze richtet sich nach
der Nutzung, hier entspricht die Satzung weitestgehend den
bisherigen Richtzahlen - regelt dies aber nun verbindlich. Bei
einer Wohnung von 90 Quadratmeter sind beispielsweise drei
RadabstellplÀtze vorzusehen.

Die Satzung soll nur fĂŒr grĂ¶ĂŸere Wohn- oder
GeschÀftsgebÀude gelten, dem Bauherren eines Ein- oder
Zweifamilienhauses wird weiterhin selbst ĂŒberlassen, wie er
seine RadabstellplĂ€tze plant. Auch fĂŒr die Bauherren grĂ¶ĂŸerer
GebÀude, die ohnehin gute Radabstellanlagen vorgesehen
hatten, wird sich kaum etwas Àndern: Die Regelungen sind
ausreichend flexibel, zusĂ€tzliche BĂŒrokratie soll fĂŒr die
Bauherren nicht anfallen.

Da nun erst die Aufstellung der Satzung beschlossen wurde,
können die einzelnen Regelungen im weiteren Verfahren
noch angepasst werden. Im Herbst wird das federfĂŒhrende
Garten- und Tiefbauamt (GuT) dazu im Rahmen der
frĂŒhzeitigen BĂŒrgerbeteiligung eine Informationsveranstaltung
organisieren.
 
 

 
Energieautonome Kommunen
Neue, kostenlose Wissensdatenbank unterstĂŒtzt Gemeinden auf dem Weg zur Energiewende mit Dokumenten und Mustervorlagen

Mit einer umfangreichen online-Bibliografie zur kommunalen Energiewende sowie einer Austauschplattform fĂŒr Mustervorlagen erleichtert der fesa e.V. Kommunen die ersten Schritte zur eigenstĂ€ndigen Energieversorgung. Die „Wissensdatenbank zur Energieautonomie“ ist Teil der Kampagne „Energieautonome Kommunen“. Mit dieser Initiative unterstĂŒtzt der Verein fĂŒr Erneuerbare Energien fesa e.V. die dezentrale, bĂŒrgernahe und demokratische Energiewende.

In vielen Gemeinden ist momentan der Weg in die unabhĂ€ngige Energieversorgung ein großes Thema. Doch fĂŒr die Energiewende mangelt es Verwaltung und Engagierten vor Ort oft an den notwendigen Informationen und Experten. Um diese LĂŒcke zu fĂŒllen und die Kommunen zu stĂ€rken, tritt der fesa e.V. mit seiner Kampagne „Energieautonome Kommunen“ an. Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einem Kongress am 7. und 8. April 2011 im Konzerthaus Freiburg steht jetzt eine umfangreiche Wissensdatenbank auf www.energieautonome-kommunen.de zur VerfĂŒgung. Im Herbst schließt sich die Weiterbildung „Kommunales Energiemanagement“ an, in der fĂŒr die Kommunen kompetente Ansprechpartner qualifiziert werden.

Viele Kommunen haben es schon vorgemacht: Die Gemeinde Freiamt produziert heute schon durch bĂŒrgereigene Wind-, Wasser-, Solar- und Biomasseanlagen mehr Energie als ihre Einwohner verbrauchen. In St. Peter haben BĂŒrgerinnen und BĂŒrger genossenschaftlich ein NahwĂ€rmenetz auf erneuerbarer Basis fĂŒr den Ort geschaffen. Die Gemeinden Schlatt und Randegg wurden durch eine Aktiengesellschaft auf Erneuerbare umgestellt. Die Stadt Waldkirch hat schon 1999 ihr eigenes Stromnetz wieder zurĂŒck gekauft und eigene Stadtwerke gegrĂŒndet. „Viele Wege fĂŒhren in die energetische UnabhĂ€ngigkeit“, meint Nico Storz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des fesa e.V. „Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt jĂ€hrlich Millionen fĂŒr Energieimporte auszugeben, bleibt die Wertschöpfung in der Region. ArbeitsplĂ€tze entstehen, was gerade im lĂ€ndlichen Raum ein nicht unwichtiger Faktor ist. Nicht zuletzt vernetzt das gemeinschaftliche Engagement – beispielsweise fĂŒr eine Energiegenossenschaft – die Menschen vor Ort und schafft Akzeptanz fĂŒr erneuerbare Energieanlagen in der Gemeinde.“

Wissenschaftliche Untersuchungen an der UniversitĂ€t Freiburg haben ergeben, dass gerade in der Anfangsphase viele offene Fragen und großer Informationsbedarf bei BĂŒrgern und Verwaltung herrscht. Wie gehe ich die Planung und Finanzierung einer erneuerbaren Energieanlage an? Wo liegen die Potenziale meiner Gemeinde? Wie grĂŒnde ich eine Genossenschaft? Oder ist fĂŒr unsere Kommune vielleicht eine GmbH geeigneter? Wo finden wir geeignete VertrĂ€ge und Vorlagen?

Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden! Deshalb stellt der fesa e.V. auf der Webseite www.energieautonome-kommunen.de unter dem MenĂŒpunkt „Wissen“ jetzt eine umfangreiche, kostenlose Bibliografie zum Thema Energieautonomie zur VerfĂŒgung. Hier finden interessierte BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, EntscheidungstrĂ€ger und Verwaltungsangestellte einen reichen Wissensschatz zur Planung und Umsetzung von Projekten, zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten sowie viele Beispiele von erfolgreichen energieautonomen Regionen und Gemeinden. Zudem gibt es eine Plattform „Vorlagen“, auf der Kommunen Blankovorlagen austauschen können, um so die Energiewende schneller und einfacher voranzutreiben. Hier finden sich unterschiedlichste ModellvertrĂ€ge wie KonzessionsvertrĂ€ge, GesellschaftsvertrĂ€ge fĂŒr die GrĂŒndung einer GbR oder VertrĂ€ge fĂŒr Kunden von NahwĂ€rmenetzen. Fragebögen fĂŒr Landwirte, eine Checkliste fĂŒr die Dorfeignung und vieles mehr dienen als hilfreiche Werkzeuge fĂŒr Gemeinden, die sich in die Startlöcher begeben. „Ob EntscheidungstrĂ€ger oder engagierter BĂŒrger: Wenn Sie Ihre Kommune in punkto Energieautonomie und Klimaschutz voranbringen möchten, unterstĂŒtzen wir Sie gerne“, lĂ€dt Nico Storz ein und fĂŒgt hinzu: „Wenn Sie schon das Ziel vor Augen sehen und Ihr Wissen gerne teilen wollen, freuen wir uns auch und stellen Ihnen gerne unsere Plattform zur VerfĂŒgung.“

FĂŒr weitere Informationen
www.energieautonome-kommunen.de
www.fesa.de
Mehr
 

 
Elephant Beans – Freiburgs erstes Shoprösterei-CafĂ© ...
... mit SpezialitÀtenkaffees aus eigenem Direkthandel

‚Elephant Beans’ ist die Bezeichnung fĂŒr besonders große Kaffeebohnen aus dem SpezialiĂ€ten-Kaffeehandel und Namensgeber fĂŒr Freiburgs erstes Shoprösterei-CafĂ© in der Basler Straße nahe der Johanniskirche. ...
Mehr
 

 
Regio-Karten-Besitzer werden am Seefest Freiburg belohnt
-Kostenlose Fahrten fĂŒr Regio-Karten-Besitzer mit Fahrradtaxi am 29./30.7.-

Freiburg (ft). FĂŒr die Besitzer von Erwachsenen-Regio-Karten wird es am
Seefest 2011 in Freiburg erstmals ein besonderes Angebot geben: Sie dĂŒrfen
mit den Fahrradtaxen kostenlos von der Straßenbahnhaltestelle
"Betzenhauser Torplatz" bis zum FestgelÀnde im Seepark mit dem Fahrradtaxi
fahren. Angeboten wird dieser kostenlose Service zusammen mit dem
Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF) am Freitag, 29. Juli, von 19.30
Uhr bis 22.30 Uhr und am Samstag von 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr.

Fahrradtaxi Freiburg und RVF unterstĂŒtzen sich schon seit einiger Zeit
immer wieder mit gemeinsamen Aktionen, um den Nahverkehr attraktiv zu
halten. So gibt es noch bis Ende Juli 2011 1,00 Euro Rabatt auf die
Fahrten mit dem Fahrradtaxi, falls eine Erwachsenen-Regio-Karte vor einer
Fahrt mit dem Fahrradtaxi in Freiburg vorgelegt wird.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger