oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Förderung der Biodiversität - Es summt auf den Friedhöfen in Freiburg
Bienenvölker haben sich auf dem Hauptfriedhof, in St. Georgen und auf dem Bergäckerfriedhof angesiedelt

Es summt auf den Friedhöfen in Freiburg. Viele Bienenvölker haben sich auf den Freiburger Friedhöfen angesiedelt. So zum Beispiel drei Bienenvölker im ruhigen, nordwestlichen Teil des Hauptfriedhofs. In St. Georgen stehen Bienenkästen mit zehn bis 20 Völkern auf der großen Wiese hinter der Einsegnungshalle. Dort werden demnächst die ersten Jungvölker einziehen. Auf dem Bergäckerfriedhof in Littenweiler sind schon seit zwei Jahren Bienen mit zehn bis 20 Völkern.

Durch die derzeit vielen blühenden Blumen, Sträucher und Bäume sind die Bienen sehr aktiv, sie bestäuben die unterschiedlichen Pflanzen und tragen so zur biologischen Vielfalt bei. Zudem sichern sie auch die Nahrungsquellen vieler Tiere. Auf den sorgfältig bepflanzten Freiburger Friedhöfen finden sie ein vielfältiges Blütenangebot vom Frühling bis zum Spätsommer. Menschen brauchen übrigens keine Angst vor den Honigbienen zu haben, denn sie sind grundsätzlich friedlich.

Über den ganzen Sommer werden die Bienen von Blüte zu Blüte fliegen können. Je nach Blütenvielfalt und Standort kann der Honig von Jahr zu Jahr unterschiedlich schmecken. Gespannt kann man auf den diesjährigen Honig vom Hauptfriedhof sein, der von den Stadtimkern Freiburg hergestellt und vermarktet wird. Seit kurzem gibt es auch auf dem Bergäckerfriedhof den Friedhofshonig.
 
 

 
NABU und WWF: OVG Greifswald lehnt Baustopp von Nord Stream 2 ab
Entscheidung gegen Naturschutz und Beteiligungsrecht der Naturschutzverbände

Berlin/Greifswald – Zwei Wochen nach Beginn der Baggerarbeiten in der Ostsee hat das Oberverwaltungsgericht Greifswald den Antrag des NABU auf einen vorläufigen Baustopp für die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 abgelehnt. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:

„Wir können diese Entscheidung nicht nachvollziehen. Es ist ein schwarzer Tag für den Naturschutz, wenn den privatwirtschaftlichen Interessen von Nord Stream 2 Vorrang vor dem Schutz bedrohter Arten und Lebensräume eingeräumt wird. Auf der Grundlage eines aus unserer Sicht rechtswidrigen Beschlusses werden Schutzgebiete in der Ostsee zerstört. Nord Stream 2 hat erfolgreich auf die Kostenkarte im Falle eines Baustopps gesetzt. Offensichtlich wiegt Geld mehr als die Natur. Wir werden die Entscheidung jetzt prüfen. Gleichzeitig bestätigt das Urteil, dass der Rechtsstreit in der Hauptsache völlig offen ist. Das würde bei einer erfolgreichen Klage des NABU bedeuten, dass die Pipeline zurückgebaut werden muss. Ein unkalkulierbares Risiko für die am Projekt beteiligten Firmen.“

Am 2. März hatte der NABU in einem Eilverfahren Klage gegen den Bau von Nord Stream 2 eingereicht. Ein Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes Stralsund hatte den Baubeginn im Greifswalder Bodden ab dem 15. Mai erlaubt. Daher sah sich der NABU gezwungen, eine zusätzliche Zwischenverfügung zu beantragen, sozusagen einen Eilantrag im Eilverfahren. Dieser ist jetzt abgelehnt worden. Das Gericht argumentiert mit der Komplexität des Verfahrens und behandelt dabei maßgebliche Fragen des Rechtstreits noch gar nicht. Drei Monate nach Eröffnung des Verfahrens.

Die Entscheidung ist auch deshalb nur schwer nachzuvollziehen, weil nur wenige Tage nach Beginn der Baggerarbeiten massive Verschmutzungen durch Schmierfette im Baugebiet aufgetreten sind. Es wurden Proben vom Staatlichen Umweltamt genommen und die Polizei ermittelt. Es gilt als sicher, dass Nord Stream 2 der Verursacher ist.

NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff: „Die Verunreinigungen an den Stränden des Greifswalder Boddens sind ein klares Alarmsignal und zeigen, welche Risiken das Projekt Nord Stream 2 für Mensch und Umwelt bringt. Die heutige Entscheidung macht uns betroffen, da die möglichen Folgen für Mergelriffe und Wasserpflanzen, Schweinswale und Meeresenten noch schwerer wiegen können. Erstaunlich ist auch, dass das Gericht den überholten Argumenten von Nord Stream 2 zur Energiesicherheit folgt anstatt auf führende Energiexperten zum Beispiel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zu hören, welche die Gaspipeline für energiepolitisch falsch halten. Jetzt hoffen wir auf eine andere Entscheidung im Hauptsacheverfahren.“

Im Hauptsacheverfahren kritisiert der NABU neben den schädlichen Umweltauswirkungen auch Fehler im Genehmigungsverfahren, so sind zum Beispiel Umweltverträglichkeitsprüfungen unvollständig. Zusätzlich wird auf die noch ausstehenden Genehmigungen in anderen Ostsee-Anrainerstaaten hingewiesen.

Die Klage des NABU wird fachlich und finanziell vom WWF Deutschland unterstützt.
Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros: „Wir sind entsetzt über das Signal, das von dieser Entscheidung ausgeht. Sie schwächt den Stellenwert des Meeresnaturschutzes. Wenn man bei wirtschaftlich wichtigen Vorhaben zunächst den Schaden zulässt und ernsthafte Prüfungen erst stattfinden, wenn Umweltschäden nicht mehr repariert werden können, verschlechtert man Naturschutzstandards gravierend. Dies wird auch die Entscheidungen in Dänemark und Schweden beeinflussen, deren Genehmigungen für das Projekt noch ausstehen.“
Mehr
 

 
GAP-Pläne der EU-Kommission sind ein Drama für die Artenvielfalt
Tschimpke: Merkel und Klöckner müssen dafür sorgen, dass für den Naturschutz ausreichend Mittel bereitgestellt werden

Berlin/Brüssel – Die EU-Kommission hat heute ihre lang erwarteten Gesetzesvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Kernstück der Reformvorschläge sieht eine massive Renationalisierung der Entscheidungskompetenz über die Agrarsubventionen vor. Fördergelder für den Naturschutz werden noch immer nicht ausreichend bereitgestellt, obwohl hier eklatanten Finanzierungslücken bestehen.

Dazu NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Die Pläne der EU-Kommission sind ein Drama für die Artenvielfalt. Sie ignorieren auf geradezu groteske Weise eine dringend erforderliche Zweckbindung von Geldern für den Naturschutz. Mit der GAP wird sich eine neue Welle von Subventionen für umweltschädliche und ineffiziente Formen der Landwirtschaft über die Landschaft ergießen. So können die Veränderungen nicht angegangen werden, die die Landwirtschaft in Europa dringend braucht für eine nachhaltige Zukunft. Die EU-Kommission zeigt mit diesen Vorschlägen, dass sie nicht vorhat, entschieden gegen den vielfach wissenschaftlich belegten dramatischen Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft vorzugehen. Es werden keine zweckgebundenen Gelder für das europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura2000 bereitgestellt, stattdessen sind Kürzungen für den Naturschutz vorgesehen. Das dringend nötige Umsteuern zu einer nachhaltigeren Landnutzung ist mit diesen Vorschlägen jedenfalls nicht möglich.

Mitgliedsstaaten und EU-Parlament müssen jetzt ran, um die Artenvielfalt vor dem Kollaps zu retten. Frau Merkel, Frau Klöckner und die deutschen EU-Parlamentarier müssen sicherstellen, dass auf europäischer Ebene genügend Geld für den Naturschutz zur Verfügung steht, dass die Landwirtschaft mit einer fundamentalen Umgestaltung beginnen kann und dass das Konsumverhalten nachhaltiger ausgerichtet wird. Es ist höchste Zeit, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der Agrarpolitik der EU durchzusetzen.“
Mehr
 

 
Schicksal von Uferschnepfe, Kiebitz & Co. hängt am seidenen Faden
Vogelschutz-Experten: Ohne naturverträgliche Agrarpolitik haben Wiesenbrüter in Europa keine Chance

Berlin, Brüssel – Der NABU begrüßt den neuen EU-Aktionsplan zum Schutz von Wiesenbrütern im landwirtschaftlich genutzten Feuchtgrünland, der heute vom Michael-Otto-Institut im NABU in Brüssel gemeinsam mit europäischen Partnern des BirdLife-Netzwerks vorgestellt wird.

Die EU-Mitgliedstaaten, insbesondere Bund und Länder in Deutschland, sind nun aufgefordert, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen. Voraussetzung dazu ist aber vor allem eine entsprechende Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Ansonsten haben Wiesenbrüter in Europa keine Zukunft. Am 1.Juni werden die Vorschläge der EU-Kommission zur neuen GAP erwartet – bisher durchgesickerte Entwürfe lassen laut NABU das Schlimmste für Vögel und Insekten befürchten.

Aktuelle Analysen zeigen europaweit dramatische Abnahmen der Brutbestände vieler einstmals häufig in Wiesen brütenden Watvögeln. „Erfolgreich brüten können die Vögel heutzutage fast nur noch in speziell für sie unterhaltenen Schutzgebieten. Doch für das Ziel, die Bestände europaweit zu erhalten, gibt es hiervon zu wenige. Auch fehlt das Geld, für ein wirkungsvolles Management“, sagt Dr. Hermann Hötker, Institutsleiter des Michael-Otto-Institut im NABU.

Da die Vögel vor allem in landwirtschaftlich genutzten Lebensräumen vorkommen, hängt ihr Überlegen von der aktuellen Landwirtschaftspolitik ab. Das Fördersystem der GAP, das vor allem pauschal Fläche und Grundeigentum fördert, statt konkrete Leistungen von Landwirten, führt dazu, dass immer intensiver gewirtschaftet wird, Grünland verschwindet, oder häufiger gemäht und gedüngt wird. Das hat auf die Bestände der Wiesenbrüter fatale Auswirkungen.

Außerdem fehlt es an attraktiven Anreizen für Naturschutzmaßnahmen von Landwirten. Diese können sehr effektiv sein und werden gerne angenommen – sie müssen sich aber auch wirtschaftlich lohnen, wie aktuelle Auswertungen im Rahmen des Aktionsplans gezeigt haben. Der NABU fordert daher einen EU-Naturschutzfonds in der GAP in Höhe von 15 Milliarden Euro pro Jahr.

Die im neuen Aktionsplan behandelten Vogelarten sind traditionell auf eine landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft angewiesen, die ihnen in der Vergangenheit einen für sie produktiven Lebensraum boten. Und hier liegen die Lösungsansätze, die der Plan aufzeigt: In Schleswig-Holstein zum Beispiel werden in Grünlandregionen erfolgsorientierte Artenschutzmaßnahmen, gezielter Vertragsnaturschutz und Flächenerwerb als koordinierte Instrumente eingesetzt und verschaffen den Vögeln einen im Durchschnitt über die Jahre ausreichenden Bruterfolg.

Zusatzinfo:
Bei einem Treffen der zuständigen Vertreter aller EU-Mitgliedstaaten wurden in den vergangenen Tagen neben dem Wiesenlimikolen-Plan acht weitere Artenschutzpläne für bedrohte Vogelarten in Grundzügen verabschiedet. Darunter befindet sich auch ein Aktionsplan für die weltweit und in Deutschland stark bedrohte Turteltaube. Der NABU begrüßt, dass dieser Plan ein zumindest vorübergehendes Verbot der in Südeuropa immer noch legalen Jagd auf diese Art vorsieht. Denn im Rahmen der Planerstellung konnten Wissenschaftler nachweisen, dass die jährlich in der EU geschossenen 1,5 Millionen Turteltauben mehr sind als die Art vertragen kann. Auch das Überleben der Turteltaube hängt jedoch maßgeblich von einer Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik ab.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST Discounter versus Marke
Keine eindeutigen Sieger

Lohnt es sich, für Markenprodukte wie Iglo oder Barilla mehr Geld auszugeben? Oder ist die billigere Eigenmarke vom Discounter am Ende genauso gut? Diesen Fragen ist ÖKO-TEST in der aktuellen Juni-Ausgabe nachgegangen und hat fünf verschiedene Fertigprodukte von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Norma gegen entsprechende Markenartikel antreten und im Labor untersuchen lassen. Der Vergleich offenbart nur geringe Unterschiede – im Guten wie im Schlechten.

ÖKO-TEST hat Tiefkühlrahmspinat, Blätterteig, Kartoffelsalat, Nasi Goreng und Pesto sowohl vom Markenanbieter als auch vom Discounter eingekauft. Die Labore haben unter anderem untersucht, wie stark die Produkte mit Schadstoffen belastet sind. Die Chemiker untersuchten etwa auf Mineralölbestandteile, Fettschadstoffe, Weichmacher und Pestizide analysiert. Und auch der Salzgehalt und die Portionsangaben wurden unter die Lupe genommen. Das Resultat des Tests: Die Markenhersteller gehen nicht als eindeutiger Sieger aus dem Test hervor. Mal haben die Markenartikel die Nase vorn, mal die Discounterprodukte. Und auch bei den Discountern tut sich keiner als eindeutiger Spitzenreiter hervor. Unterschiedlich gut oder schlecht steht es jedoch um einzelne Produktgruppen.

Basilikumpestos haben sich beispielsweise als wahre Schadstoffschleudern entpuppt. Bis zu acht verschiedene Pestizide hat das Labor hier nachgewiesen, ebenso unerwünschte Mineralölrückstände. In zwei Produkten stecken auch MOAH, also aromatische Kohlenwasserstoffe. Zu dieser Stoffgruppe gehören Verbindungen, die Krebs auslösen. Beim Pesto von Barilla enttäuschte zudem, dass der Hersteller auf Sonnenblumenöl setzt und am Basilikum spart. Discounterpestos sind oft besser.

Welches Discounter- und Markenprodukte empfehlenswert sind, lesen Sie online und im ÖKO-TEST-Magazin.

Das ÖKO-TEST-Magazin Juni 2018 gibt es im Zeitschriftenhandel.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST Spezial – KINDER UND FAMILIE
Das aktuelle ÖKO-TEST SPEZIAL KINDER UND FAMILIE – Schöne Babyzeit ist im Handel zum Preis von 5,80 Euro erhältlich.

Von Anfang an gut beraten. Vieles, was beim Start in ein Leben mit Kind helfen kann, bekommen Sie mit ein bisschen Übung ganz schnell heraus. Für alles andere, für all die Fragen rund um die ersten beiden Jahre hat ÖKO-TEST in diesem ÖKO-TEST SPEZIAL KINDER UND FAMILIE – Schöne Babyzeit jede Menge Informationen zusammengestellt, die Antworten und konkrete Tipps liefern. Natürlich zu den großen Themen Ernährung, Schlafen, Impfen und Gesundheit, aber auch zu Kinderbetreuung, Reisen, Sicherheit und dem immer größer werdenden Angebot von Eltern-Kind-Programmen. Und weil ein Kind seine Eltern bis zum 18. Geburtstag knapp 130.000 Euro kostet, erklärt das neue ÖKO-TEST-Heft auch, welche finanziellen Unterstützungsangebote für Mütter, Väter und Kinder jenseits von Kinder- und Elterngeld existieren.

Aus dem Inhalt:

Leistungen im Überblick: Ob Mehrbedarfszuschlag für Schwangere, Elterngeld plus oder Unterhaltsvorschuss – die meisten Leistungen gibt es nur auf Antrag. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein. ÖKO-TEST gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Angebote für Eltern und Kinder.

Unruhige Nächte: Von einem Baby, das nachts gleich sieben Stunden durchschläft, träumen alle Eltern. Die Realität aber sieht anders aus, denn der Winzling muss den Unterschied zwischen Tag und Nacht erst lernen. Dabei können ihm Mama und Papa helfen – auch ohne die umstrittenen Schlaflernprogramme.

Tragen oder schieben: Das Baby nah bei sich zu tragen, ist gut für seine Gesundheit und Entwicklung. Wenn die Eltern dabei ein paar Regeln beachten. Spätestens wenn der Nachwuchs zu schwer wird, kommen Kinderwagen oder Buggy zum Einsatz. ÖKO-TEST erklärt, was Eltern beim Kauf eines Kinderwagens beachten müssen.

Impfen: Eine Impfpflicht gibt es in Deutschland zwar nach wie vor nicht, aber der Gesetzgeber erhöht den Druck, um bestehende Impflücken – vor allem bei Masern – zu schließen. ÖKO-TEST erklärt die Gesetzeslage, erläutert die Argumente von Impfbefürwortern und -gegnern und gibt Informationen zu den Impfstoffen.

Stillen: Im Prinzip ist Stillen eigentlich ganz einfach. Aber manchmal will es trotzdem nicht klappen. Dann haben viele junge Mütter Angst, dass ihr Kind nicht satt wird. Manche Frauen haben Beschwerden, bei denen oft schon einfache Maßnahmen Linderung verschaffen. Hebammen oder Stillberaterinnen können in solchen Situationen helfen.

Eltern-Kind-Kurse: Es gibt eine große Auswahl an Baby-Eltern-Programmen, die die motorische und geistige Entwicklung der Kinder fördern wollen. Auch die Eltern-Kind-Beziehung soll dabei gestärkt werden. Ein Wegweiser durch den Abkürzungsdschungel von Delfi bis Pekip.

Sicher unterwegs: Eine europäische Norm soll den Schutz von kleinen Beifahrern im Auto erhöhen und das Einbauen von Kindersitzen erleichtern. Doch noch immer passt nicht jedes Modell auch in jedes Auto. Und auch bei der Auswahl eines Fahrradanhängers oder eines Kinderfahrradsitzes sollten Familien genau hinschauen. Die ÖKO-TEST-Checklisten verraten, worauf es ankommt.
 
 

 
Aktionstag Sonne, Wind und Wasser - bezahlbare und saubere Energie
am 03.06.2018 von 14:00 bis 17:00

Das globale Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen heißt Bezahlbare und saubere Energie" und steht an diesem Experimentiertag im Mittelpunkt. An der Ökostation sind viele Informations- und Experimentierstationen aufgebaut: Energie selbst erzeugen, mit Solarmodulen experimentieren, eine Eisenbahn mit Muskelkraft oder Solarenergie fahren lassen und Energiefresser messen und erkennen. Und es gibt Informationen über eine nachhaltige bezahlbare Energiewende. Für jede Altersgruppe ist hier was dabei!

- Durchführung: Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V. und Laura Quast vom Team der Ökostation
- Das Sonnencafé der Ökostation hat geöffnet!
- Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "17 lokale Veranstaltungen - 17 globale Nachhaltigkeitsziele"(SDGs).

Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg
Mehr
 

 
Freiburg: Rekord auf der Wiwilibrücke
Zum ersten Mal über 18.000 Radfahrende an einem Tag

Neue Rad-Service-Station wird gut genutzt – Luftpumpe von Vandalen zerstört

So schnell sind manchmal Meldungen überholt: Vor einem knappen Monat erst hat das Garten- und Tiefbauamt mitgeteilt, dass der Rekord vom VAG-Streiktag 2016 am 21. April 2018 eingestellt wurde. Nun ist dieser neue Rekord von knapp 17.700 Radfahrenden schon wieder überholt. Am Dienstag, 8. Mai, fuhren zum ersten Mal über 18.000 Radfahrende an einem Tag über die Brücke; es waren exakt 18.043. Im Durchschnitt sind es seit der Inbetriebnahme im Jahr 2012 knapp 9.400 am Tag, in den ersten Monaten dieses Jahres sogar über 10.000 am Tag.

Manche von ihnen haben in den letzten Wochen die Luftpumpe an der neuen Rad-Service-Station genutzt, die am 3. Mai in Betrieb genommen wurde. Leider haben wenige Tage später, am vergangenen Wochenende, Unbekannte mit dumpfer Gewalt die Luftpumpe aus der Radstation herausgebrochen und unbrauchbar gemacht. Die Verwaltung bemüht sich um Ersatz und prüft die Verlagerung an einen besser geschützten Standort. Die Rad-Service-Station ist ein Geschenk des Landes zur Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Stadt“.

Information und Zahlen zu allen vier Freiburger Radzählstellen stehen im Netz ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger