oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU: Verspielt der Bauernverband die Zukunft seiner Mitglieder?
Miller: EU-Agrarverhandlungen bieten Chance für natur- und sozialverträglichen Umbau der Landwirtschaft - Fahrplan für Umbau der Subventionen nötig

Berlin – Der NABU fordert den Deutschen Bauernverband zum Start des Deutschen Bauerntages in Sachsen auf, endlich die Chancen für einen sozial und umweltverträglichen Wandel der Landwirtschaft zu nutzen. Diese würden bei den laufenden EU-Agrarverhandlungen geradezu auf dem Silbertablett präsentiert. Ein Fahrplan zum ökologischen Umbau der milliardenschweren Subventionen könnte den meisten Betrieben Planungssicherheit, eine wirtschaftliche Perspektive und gesellschaftliche Wertschätzung zurückgeben. Das diesjährige Motto „Wandel braucht Verlässlichkeit“ führe der Bauernverband mit seiner Blockadehaltung jedoch bisher ad absurdum.

„Viele Branchen müssen sich in Zeiten von Klimakrise und Artensterben neu aufstellen. Aber wohl kaum eine hat dafür so viel Steuergeld zur Verfügung wie die Landwirtschaft. Leider nur theoretisch – denn statt in Lösungen für den Wandel zu investieren, verhindert der Deutsche Bauernverband eine Umverteilung der derzeit knapp 60 Milliarden Euro EU-Subventionen“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Durch sein Festhalten am verschwenderischen und umweltschädlichen System der pauschalen Flächenprämien verspielt der DBV die Zukunft vieler seiner Mitglieder.“ Der NABU wirft dabei der Bundesregierung vor, bei den Haushalts- und Agrarverhandlungen in Brüssel der Linie der von DBV-Präsident Rukwied zu folgen und den Rat ihrer wissenschaftlichen Berater und der Rechnungshöfe zu ignorieren.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner müsse nun den Mut haben, auch ohne Zustimmung des mächtigen Lobbyverbands DBV einen klaren Fahrplan für die Umwandlung der pauschalen Flächensubventionen vorzulegen und auf EU-Ebene zu vertreten. Jährlich 15 Milliarden Euro müssten dabei konkret für Naturschutzmaßnahmen fließen, damit sich der Erhalt der Artenvielfalt für Landwirte auch lohne. Hierfür müssten sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Brüssel einsetzen, wo im Herbst über den EU-Haushalt für das nächste Jahrzehnt verhandelt wird.

Ein Fahrplan für eine zukunftsfähige und nachhaltigere EU-Agrarpolitik, die künftig die Leistung für den Naturschutz statt rein pauschal die Fläche honoriert, könne sich zudem positiv auf den Stellenwert der Landwirtschaft in der Gesellschaft auswirken, indem ihre wichtige Funktion für den Erhalt der Kulturlandschaft wieder in den Blickpunkt rückt. Vermutlich würden sich die Landwirtinnen und Landwirte dann auch wieder besser vom DBV und der Landwirtschaftsministerin vertreten fühlen. Eine forsa-Umfrage unter Landwirten zeigt, dass sich nur zwei Prozent der Bäuerinnen und Bauern vom DBV gut vertreten fühlen, 56 Prozent hingegen fühlen sich schlecht oder eher schlecht vertreten. Doch auch von Julia Klöckner fühlen sich zwei Drittel der Landwirte schlecht repräsentiert. Die Umfrage zeigt ebenfalls auf, dass 87 Prozent der Landwirte bereit wären, mehr für den Naturschutz zu tun, wenn dies entlohnt würde.

Dass der DBV die Zukunft der Betriebe durch immer weitere Produktionssteigerungen sehe und Umweltproblemen vor allem mit technischen Hilfsmitteln begegnen wolle, werde laut NABU den Ansprüchen der Gesellschaft und auch vieler Landwirte nicht mehr gerecht. Zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Grün- und Ackerland seien pro Betrieb mindestens zehn Prozent nicht-produktiver naturnaher Flächenanteile notwendig. Zusätzlich müssten Extensivierungsmaßnahmen gefördert werden. In diesem Zusammenhang hat der NABU konkrete Forderungen an die zukünftige Ackerbaustrategie der Bundesregierung formuliert.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Der DBV hat jetzt die Möglichkeit zu zeigen, dass er die Erwartungen und Wünsche der Gesellschaft verstanden hat und sich auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft machen will. Dies bedeutet, dass wir vor allem mehr Raum für die Natur in Form von Brachen, Säumen und Hecken brauchen. Außerdem muss das Problem der Überdüngung und zu hoher Pestizideinsätze schnell und ehrgeizig angegangen werden. Bisher hat sich, wenn überhaupt, nur die Rhetorik des DBV verändert. Grundsätzlich schwingt bei allem aber immer noch eine Anspruchshaltung mit, die von gestern ist. Der Steuerzahler kann für sein Geld mehr Umweltleistungen erwarten, nicht der Agrarsektor noch mehr Geld frei Haus vom Staat.“
Mehr
 

 
NABU: Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn
Zählen, was zählt - Weniger Schmetterlinge gemeldet, Ausnahme Distelfalter

Berlin – Die Steinhummel liegt wie im Vorjahr zur Halbzeit der diesjährigen großen bundesweiten NABU-Insektenzählung vorn. Es folgen Honigbiene, Hainschwebfliege und auf Platz vier der Asiatische Marienkäfer. Der heimische und bekannte Siebenpunkt-Marienkäfer schafft es auch in diesem Jahr wieder nicht in die Top 20. Laut vorläufigem Auszählungsstand gingen die Schmetterlingssichtungen zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent zurück mit Ausnahme des Distelfalters, den Insektensommer-Teilnehmer dieses Jahr dreimal so oft gesehen haben wie 2018. Der farbenprächtige Falter ist einer der wenigen fast über den ganzen Erdball verbreiteten Schmetterlinge. Jedes Frühjahr wandern die Distelfalter aus dem Süden ein, mal sind es mehr, mal weniger.

Auch im zweiten Jahr des Insektensommers erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am liebsten ihre unmittelbare Umgebung. Der am weitaus häufigste Zählort ist das nähere Wohnumfeld, wie der eigene Garten oder Balkon, gefolgt vom Park. Bislang beteiligten sich über 6.400 Insektenfans an der Aktion und gaben über 3.600 Meldungen über gesichtete Insekten ab.

„Im Zuge des Insektensommers erhalten wir zahlreiche Anfragen, was jeder direkt für den Schutz von Insekten tun kann. Es freut uns, dass es eine offensichtlich größere Sensibilität in der Bevölkerung gibt und die Bereitschaft, dieser artenreichsten Tiergruppe vor der Haustür geeignete Lebensräume zu bieten“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mit der Mitmachaktion will der NABU die fleißigen Helfer der Ökosysteme ins Licht der Öffentlichkeit stellen. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Fast 90 Prozent aller Wild- und Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren einen drastischen Rückgang vor allem an Fluginsekten festgestellt.

„Große auffällige Insekten wie die Steinhummel oder Populationen wie Ameisen sind einfacher erkennbar, daher finden sie sich unter den häufig gemeldeten Arten“, so NABU-Insektenexpertin Daniela Franzisi. „Der Asiatische Marienkäfer steht in Konkurrenz zum heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer. Insgesamt wurden weniger Schmetterlinge erfasst.“ Das zeige sich am Beispiel des weit verbreiteten Kleinen Fuchses. Obwohl es ein sehr angepasster Schmetterling ist und seine Raupe auf der Brennnessel lebt, die fast überall wächst, liegt er aktuell nur auf Platz 43 im Ranking. Im gleichen Zeitraum wurde er im Vorjahr mehr als doppelt so häufig gesehen.

Mit Spannung blickt der NABU nun auf den nächsten Zählzeitraum. Die nächste Insekten-Zählung findet im Hochsommer vom 2. bis zum 11. August statt, wenn die Heuschrecken zirpen und Libellen fliegen.

Beobachten und zählen ist fast überall möglich: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Insektenbeobachtungen melden kann man unter www.insektensommer.de oder direkt von unterwegs per Smartphone über die NABU-App „Insektenwelt“. Eine Besonderheit der App ist eine fotografische Erkennungsfunktion.

Die Daten der Aktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich in beiden Zählräumen zusammen genommen 18.000 Menschen mit über 7.300 Beobachtungen.
Mehr
 

 
NABU: Distelfalter auf Deutschlandtour
Ungewöhnliches Naturschauspiel zu beobachten / Der NABU bittet um Mithilfe

Berlin – Nach ersten Ergebnissen der NABU-Mitmachaktion Insektensommer meldeten die Teilnehmer Falter diesen Frühsommer deutlich seltener als im Vorjahr. Laut vorläufigem Auszählungsstand gingen die Schmetterlingssichtungen um 40 Prozent zurück, auch Schwebfliegen waren weniger unterwegs. Dagegen nahmen die Beobachtungen von Käfern, Bienen und Wespen gegenüber dem Vorjahr zu. „Besonders auffällig ist der Zuwachs bei Marienkäfer, Erdhummeln, Haus-Feldwespe und die Blaue Holzbiene“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller mit Blick auf eine erste Bilanz zur NABU-Citizen-Science-Aktion Insektensommer. Die erste große Insektenzählung fand vom 31. Mai bis zum 9. Juni statt. Die zweite Runde läuft vom 2. bis zum 11. August. 5.000 Insektenfans haben aktuell bei der Aktion mitgemacht und fleißig für den NABU gezählt.

Bei insgesamt deutlich weniger Faltersichtungen sticht eine Art positiv hervor: Den farbenprächtigen Distelfalter haben die Insektensommer-Teilnehmer dreimal so oft gesehen wie 2018. „Der Distelfalter ist einer der wenigen fast über den ganzen Erdball verbreiteten Schmetterlinge. Unsere mitteleuropäischen Winter mag er allerdings nicht, denn er verträgt keinen Frost. Jedes Frühjahr wandern die Distelfalter deshalb neu aus dem Süden ein, mal sind es mehr, mal weniger“, so NABU-Insektenexpertin Daniela Franzisi.

Der diesjährige Einflug konzentrierte sich auf eine östlichen Route über Israel, Zypern und den Balkan. Folglich traten die Distelfalter auch bei uns zunächst im Osten aus. Viele zogen nach Norden und Westen weiter, so dass inzwischen auch die Küste und Niedersachsen stark beflogen werden. Während des Zuges lassen sich in einer Stunde Dutzende oder auch mal über hundert Falter beobachten. Inzwischen sind die Falter in vielen Regionen Deutschlands angekommen, wobei der Zuzug noch bis Ende des Monats anhalten kann. Bald legen die Distelfalter ihre Eier ab, die nächste Generation schlüpft in den kommenden Wochen. Im Spätsommer ziehen diese Falter dann wieder nach Süden. Naturfreunde haben also noch einige Wochen Gelegenheit, Distelfalter zu beobachten. Der NABU und sein Partner naturgucker.de wollen dies nutzen, um mehr Informationen über die Falter zu gewinnen. Unter www.NABU.de/Distelfalter können Sichtungen von Distelfaltern aktuell über den Insektensommer hinaus gemeldet werden, dort gibt es auch weitere Informationen zur Aktion. So wird man nicht nur Zeuge eines faszinierenden Naturschauspiels, sondern hilft auch mit, es zu dokumentieren.

Hintergrund

Nicht alle Details der Distelfalter-Wanderflüge sind bereits erforscht. Fest steht, dass der Zyklus über mehrere Generationen besteht. Viele Distelfalter überwintern in der afrikanischen Sahelzone südlich der Sahara sowie auf der Arabischen Halbinsel. Von dort aus fliegen sie ans Mittelmeer, wo sich die nächste Generation bildet. Diese zweite Generation bricht weiter nach Norden auf und erreicht Mitteleuropa, aber auch Skandinavien und das Baltikum. Manchmal fliegen die Falter nonstop in einer Generation von Afrika und dem Nahen Osten bis zu uns. Die tausende Kilometer lange Reise sieht man den Tieren an, die zarten Flügel sind dann stark zerzaust und wirken blass.
 
 

 
NABU: Warum in die Ferne schweifen? Erholung geht auch nah
Tipps für einen erlebnisreichen, erholsamen und klimafreundlichen Urlaub

Berlin – Millionen Menschen starten jetzt zu Beginn der Schulferien mit Auto oder Flieger in die Ferien. Leider sind besonders weite Flugreisen Gift für unser Klima. Wer Urlaub machen will, kann dies auch klimafreundlich tun. Der NABU gibt dafür Tipps für erlebnisreiche und erholsame Sommerferien – gleich vor der Haustür.

„Wer unser Klima schonen will, findet viele umweltfreundliche Alternativen zu Flugreisen“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Auch in der heimischen Natur gibt es viel zu erleben und zu entdecken.“ Fast immer stünden in der Nähe des Wohnorts Wander- oder Radwege zur Verfügung. Gelegenheiten zum Beobachten von Kranichen oder Gegenden mit besonders schönem Sternenhimmel seien oft nur eine Bahnfahrt entfernt. Kurze Fahrwege schonen nicht nur die Umwelt sondern auch die Nerven der Reisenden.

„Unsere zahlreichen Schutzgebiete bilden einen wunderbaren Gegenpool zur Reizüberflutung des Alltags und sind immer einen Besuch wert“, so Tschimpke, „Geschützte Flussauen, Moore, ehemalige Militärgebiete oder Bergbaufolgelandschaften dürfen sich fast ohne menschliche Eingriffe entwickeln, daher gibt es auch im Inland jede Menge Wildnis zu entdecken.“ Ein Urlaub an Nord- und Ostsee oder in den Bergen stärkt zudem nachweislich das Immunsystem. Naturnahe Wälder wirken sich positiv auf unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress aus. Belastende Reize der Stadt, die beispielsweise vom Straßenverkehr ausgehen, gibt es hier nicht. Die NABU-Kooperation „Fahrtziel Natur“ lädt ein, mit der Bahn in 23 Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate vom Wattenmeer bis in die Alpen zu reisen.

Auch im Garten und auf dem Balkon muss niemand auf Urlaubsgefühle verzichten. Ein naturnaher Garten kommt ohne Kunstdünger und torfhaltige Blumenerde aus und ist eine Wohltat – für Menschen, Tiere, Pflanzen und das Klima. Zwischen brummenden Hummeln, singenden Vögeln und duftenden Blüten kommt Entspannung auf. Mit einem Buch im Liegestuhl oder selbstgemachtem Erdbeerkuchen aus eigener Ernte kann der Urlaub beginnen.

Tipps zum Klimaschutz im Sommer-Urlaub online ...
Mehr
 

 
Waldsee-Entschlammung
Die Sperrung des südlichen Wegs am Waldsee bleibt bis Ende August bestehen

Freiburg. Immer noch lagern die geotextilen Entwässerungsschläuche innerhalb der Absperrung am Waldsee. Sie lagern dort, bis eine ausreichende Trocknung des Materials erfolgt und damit der Abtransport möglich ist.

Bei der letzten Kontrolle durch das Garten- und Tiefbauamt am 11. Juni wurde das Material als noch nicht transportfähig eingestuft. In Teilbereichen der Entwässerungsschläuche ist der Wasseranteil noch zu hoch, was den ergiebigen Niederschlägen der vergangenen Wochen zu verdanken ist.

Nun kommt ein weiterer wichtiger Faktor hinzu, der einen Eingriff auf der Lagerfläche mit Bagger und LKW in den nächsten Wochen nicht mehr möglich macht: die anstehende Jungkrötenwanderung.

Alljährlich im Juni/Juli wandern die zu kleinen Fröschen oder Kröten verwandelten Kaulquappen zu Hunderten aus dem Waldsee in ihren terrestrischen Lebensraum in den angrenzenden Bergwald. Der genaue Zeitpunkt variiert witterungsbedingt immer um einige Wochen. Da die Geotubes am Rande des östlichen und südlichen Seeufers lagern, wäre ein Abtransport in dieser Zeit fatal für die wandernden Winzlinge. Sie sind nur etwa 10 bis 15 mm groß. Die hierbei betroffenen Amphibienarten (nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt) Erdkröte und Grasfrosch liefen Gefahr von Lade- und Transportfahrzeugen in Massen überfahren zu werden. Die Aussparung dieses Zeitfensters für den Abtransport ist somit artenschutzrechtlich zwingend geboten.

Ursprünglich waren für die Entwässerung des bis Dezember 2018 ausgebaggerten Materials ungefähr 6 Monate vorgesehen. Der Abtransport kann nach jetziger Einschätzung Ende August vorgenommen werden.
 
 

 
Starker Start für Frelo
Einen richtig guten Start hat Freiburgs neues Fahrradverleihsystem Frelo hingelegt. Nach rund vier Wochen haben sich bereits fast 4000 Personen für Frelo registriert. „Mit der Nutzung des Systems in den ersten Wochen in Freiburg sind wir, auch im Vergleich zu den Werten in anderen Städten, ausgesprochen zufrieden,“ bilanziert Onur Semerci, Projektmanager bei nextbike. Auch Freiburgs Baubürgermeister Martin Haag ist zufrieden und sieht noch mehr Potenzial: „Wenn in wenigen Wochen alle 56 Stationen mitsamt der dort notwendigen Infrastruktur aufgebaut sind, werden die Nutzerzahlen mit Sicherheit noch weiter steigen.“ Oliver Benz, Vorstand bei der Freiburger Verkehrs AG, in deren Auftrag nextbike agiert, ergänzt dazu: „Die ersten Zahlen sind richtig stark, vor allem wenn man bedenkt, dass das neue Angebot in Freiburg erst seit wenigen Tagen genutzt werden kann.“

Was die Ausleihhäufigkeit bei den einzelnen Stationen betrifft gibt es bisher ziemlich klare Spitzenreiter. Am Rotteckring und am Hauptbahnhof beginnen und enden die meisten Fahrten. Aber auch die Stationen Albertstraße, Europaplatz, Rempartstraße und Rathaus im Stühlinger werden sehr gut genutzt.

Interessant ist auch zu sehen, zu welchen Tageszeiten Frelos am häufigsten ausgeliehen werden: Die stärksten Nutzerzahlen werden abends um 20 Uhr verzeichnet. Wobei an den Wochenenden mehr Frelo gefahren wird als Montag bis Freitag. Dabei sind 95 Prozent der Ausleihzeiten unter 30 Minuten, die für viele der Nutzer kostenfrei sind.
Mehr
 

 
Massive BUND-Kritik an verschleppter Sanierung der Abraumhalde Buggingen
In einem Schreiben vom 12.06.19 an Herrn Umweltminister Untersteller und an Frau Regierungspräsidentin Schäfer, kritisieren der BUND-Landesverband Baden-Württemberg und der BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein die lange verschleppte Sanierung der Abraumhalde Buggingen und die daraus erwachsenden Folgen für Umwelt und Grundwasser, denn von der Abraumhalde des ehemaligen Kalibergwerks im südbadischen Buggingen gehen täglich bis zu 2,5 Tonnen Salz ins Grundwasser.

Frau Dr. Brigitte Dahlbender, die BUND-Landesvorsitzende und BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer reagieren mit wachsender Ungeduld und zunehmender Verärgerung auf dieses massive Umweltproblem.

--

BUND Landesverband Baden Württemberg
BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein

12.6.2019
Sehr geehrter Herr Minister Untersteller,
sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin Schäfer,

von der Abraumhalde des ehemaligen Kalibergwerks im südbadischen Buggingen gehen täglich bis zu 2,5 Tonnen Salz ins Grundwasser. Diese durch eine parlamentarische Anfrage bekannt gewordene Tatsache übertrifft bei weitem unsere schlimmsten Befürchtungen und wirft ein Schlaglicht auf das Versagen der Behörden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Im südbadischen Buggingen wurde von 1922 bis 1973 Kalisalz abgebaut. Der Abraumhügel, im Volksmund "Kalimanscharo" genannt, besteht zum Teil immer noch aus Steinsalz. Insgesamt 200.000 bis 250.000 Tonnen Steinsalz befinden sich noch in diesem Hügel.

Von 1922 bis 1973 wurde von der Kali und Salz AG und deren "Rechtsvorgängern" die Bugginger Mine betrieben und brachte den Firmen Gewinn. Seit 1922 läuft Salz von der Abraumhalde ins Grundwasser. Es gab nie eine Bestrafung der Verantwortlichen für die Grundwasserversalzung und die teuren Untersuchungen des Grundwassers zahlte bisher stets die Allgemeinheit (auch mit Interreg-Geldern). Lange versuchte die Kali und Salz AG sich auch noch vor den Kosten der Sanierung zu drücken und diese der Allgemeinheit aufzulasten.

Um eine Bestrafung der Verantwortlichen zu erreichen und um das Verursacherprinzip durchzusetzen, hatte der BUND-Regionalverband schon im Dezember 1997 die Verantwortlichen für die Grundwasserversalzung angezeigt und damals die größte Razzia in der Geschichte des Freiburger Wirtschaftskontrolldienstes bei der Firma K+S ausgelöst. In einem Rechtsstreit mit Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald unterlag die K+S und eine Sanierungsuntersuchung wurde angeordnet. Seit dem Jahr 1997, also seit über zwei Jahrzehnten, verlangte der BUND, zunehmend ungeduldig, immer wieder eine schnelle, gründliche Sanierung der Abraumhügel. Bisher wurde nur die Sanierungsuntersuchung angeordnet. Allein bis zu deren endgültiger Rechtskraft nach Überprüfung durch den VGH Baden-Württemberg im Jahre 2008 hat es gut 10 Jahre gedauert.

Die Sanierung selbst ist immer noch nicht angeordnet, obwohl Tag für Tag bis zu 2,5 Tonnen Salz ins Grundwasser wandern. Die „Vertragsabstimmungen“ zwischen dem Land und der K+S Aktiengesellschaft hierzu „laufen derzeit“: Was lief die letzten 11 Jahre seit 2008?

Bitte verstehen sie unsere wachsende Ungeduld und unsere zunehmende Verärgerung über diese ewige Verschleppung der Sanierung und über dieses Messen mit zweierlei Maß: Wer im Winter Streusalz streut, muss in vielen unserer Gemeinden zurecht mit einem Bußgeld rechnen. Gleichzeitig läuft in Buggingen seit Jahrzehnten Salz ins Grundwasser. Das Umweltrecht muss auch bei den großen Umweltvergiftern angewandt werden und dazu gehört neben der Sanierung auch die Bestrafung!

Die viel größeren Abraumhalden im elsässischen Kalibecken sind längst saniert, nur in der selbsternannten Ökoregion Südbaden tut sich über ein Jahrzehnt lang nichts Erkennbares.

Sehr geehrter Herr Minister, sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin: Grundwasser ist ein wichtiges Nahrungsmittel und ein wertvoller Schatz. Wir bitten Sie sehr, sich dieses Umweltskandals anzunehmen, den Vorgang zu beschleunigen, endlich die konkrete Sanierung schnell umzusetzen und uns zeitnah über Ihr Vorgehen zu informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Dahlbender BUND-Landesvorsitzende
Axel Mayer, BUND-Regionalgeschäftsführer
 
 

 
48 neue Radparkplätze zwischen Wiwilibrücke und Konzerthaus
Behinderung des Fußverkehrs durch wild abgestellte Fahrräder wird beseitigt

Verkehrsführung für Fuß- und Radverkehr wird geändert

In der kommenden Woche setzt das Garten- und Tiefbauamt (GuT) den Neubau von Radabstellplätzen fort. An der östlichen Rampe der Wiwilibrücke, gegenüber dem Konzerthaus, werden 48 neue Radparkplätze mit den typischen Freiburger Anlehnbügeln geschaffen. Die Bügel werden auf dem bisherigen Gehweg gebaut, der bisher ohnehin durch wild abgestellte Räder häufig eingeengt oder blockiert war. Die zu Fuß Gehenden nutzen zukünftig den jetzigen Radweg, der dann zum Gehweg wird. Der Radverkehr wird dann über den Vorplatz des Konzerthauses geführt, auf dem auch mehr Platz ist.

Im Umfeld der Maßnahme werden auch Leitsysteme für Menschen mit Behinderungen eingebaut, wie Platten mit tastbaren Streifen, spezielle Absenkungen und anderes. Diese sind hier, wie überall, von Fahrrädern oder Anderem freizuhalten.

Für die neue Verkehrsführung ist der Umbau von Teilbereichen neben der Abfahrt der Wiwilibrücke nötig. Die Abfahrt selbst bleibt immer frei befahrbar. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich während der Baumaßnahme und auch danach wegen der geänderten Verkehrsführung besonders aufmerksam und vorsichtig zu verhalten. Die Baumaßnahme wird rund vier Wochen dauern.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger