oekoplus - Freiburg
Montag, 29. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Dritte „Nacht der Umwelt“ am 7. Mai
FĂŒnf nĂ€chtliche Veranstaltungen: Exkursion zu FledermĂ€usen,
ornithologischer Abendspaziergang, gefĂŒhrte
Nachtwanderung, Beobachtungen vom Hochsitz und
FĂŒhrung durch den Skulpturenpfad am WaldHaus

Am Freitag, 7. Mai, findet ab 18.30 Uhr die bereits dritte
„Nacht der Umwelt“ an verschiedenen Stellen in Freiburg
statt. Die fĂŒnf unterschiedlichen nĂ€chtlichen Veranstaltungen
organisiert und koordiniert das Umweltschutzamt gemeinsam
mit dem Forstamt.

Um 18.30 Uhr beginnt die diesjĂ€hrige „Nacht der Umwelt“ mit
einem ornithologischen Abendspaziergang durch den
nÀchtlichen Wald im Sternwald.

Der Vogelkundler Frank Hohlfeld zeigt, erlauscht und erklÀrt
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie die Vogelschar in
der DÀmmerung zur Ruhe kommt, wo die Vögel schlafen, und
wer von den gefiederten Freunden noch nachts auf der Pirsch
ist. Wenn möglich, bitte Fernglas mitbringen.

Maximal 20 Interessierte können an diesem rund anderthalb
Stunden dauernden ornithologischen Abendspaziergang
teilnehmen.

Um 19 Uhr findet eine gefĂŒhrte Wanderung „Sternwald-
Kybfelsen-Sohlacker-GĂŒnterstal“ durch den nĂ€chtlichen
Wald statt. Wandern Sie mit dem Förster zu ausgewÀhlten
PlĂ€tzen und erfahren Sie mehr ĂŒber das Ökosystem Wald bei
Nacht. Die Tour beginnt im Sternwald Richtung Kybfelsen bis
GĂŒnterstal. Taschenlampe, gutes Schuhwerk und Kondition
fĂŒr 800 Höhenmeter Auf- und Abstieg sind erforderlich. Am
„Sohlacker“ besteht die Möglichkeit, eine Rast am Lagerfeuer
einzulegen.

Die Wanderung dauert rund 4,5 Stunden. Ankunft ist in GĂŒnterstal;
hier können die Wanderer mit der Stadtbahnlinie 2
wieder in die Stadt kommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15
Personen beschrÀnkt

Um 20 Uhr lÀdt das Forstamt zu einem besonderen Erlebnis
ein: Eine nÀchtliche Fackelwanderung durch den Skulpturenpfad
beim WaldHaus mit dem KĂŒnstler Thomas Rees.
Insgesamt 17 Skulpturen, vom schlafenden Riesen, Wurzelkopf,
WĂ€chter, Einhorn, Langnasen bis zu Schneewittchen
sind entlang des Pfades, der beim WaldHaus beginnt, zu bestaunen.
Jede einzelne Skulptur erzÀhlt eine eigene Geschichte
und handelt von MĂ€rchen und Mythen. Die Fackelwanderung
dauert etwa anderthalb Stunden. Hier ist die Teilnehmerzahl
auf 20 Personen beschrÀnkt.

Ein so genannter Nachtansitz findet um 20 Uhr bis etwa
23.30 Uhr im Freiburger Stadtwald statt. Verbringen Sie die
Zeit zwischen DĂ€mmerung, der „blauen Stunde“ und tiefer
Nacht auf einem Hochsitz und erleben den Wald bei Nacht.
Stille und zunehmende Dunkelheit schÀrfen die Wahrnehmung
und mit etwas GlĂŒck und Geduld kann man Wildtiere
beobachten. Warme Kleidung und Sitzunterlagen wird empfohlen.
FernglÀser lohnen sich nur, wenn sie besonders lichtstark
sind. Hier ist die Teilnehmerzahl auf fĂŒnf Personen beschrĂ€nkt.

Das Forstamt sorgt fĂŒr den gemeinsamen Transfer zu dem
Hochsitz und holt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder
ab. Am Lagerfeuer besteht spÀter die Möglichkeit die Erlebnisse
und Beobachtungen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl
ist auf 15 Personen begrenzt.

Als letzte Veranstaltung im Rahmen der Nacht der Umwelt
findet um 20.30 Uhr eine FĂŒhrung und Exkursion „FledermĂ€use
am Waldsee“ mit dem Experten Edmund Hensle statt.
Selbst heute noch werden FledermĂ€use als blutrĂŒnstige oder
magische Tiere beschrieben. Durch ihre nÀchtliche Lebensweise
und ihren gerÀuschlosen Flug sind sie den Menschen
seit jeher unheimlich. Bei dieser Exkursion erfahren Besucherinnen
und Besucher, wie das Leben der FledermÀuse, die
nachts am Waldsee Insekten jagen, jenseits aller Legenden
und Mythen tatsÀchlich aussieht und weshalb sie unsere Hilfe
brauchen. Bei geeigneter Witterung können sogar unterschiedliche
Fledermausarten identifiziert und gezeigt werden.

Die Teilnehmerzahl dieser rund anderthalb Stunden dauernden
Exkursion und PrÀsentation ist auf maximal 60 Personen
beschrÀnkt.

Da die Teilnehmerzahl fĂŒr alle fĂŒnf Veranstaltungen begrenzt
sind, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer:
201-6110 oder unter
umweltschutzamt@stadt.freiburg.de.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
 
 

 
Scherben auf dem Radweg - nein danke!
ASF- Scherbentelefon wird oft genutzt

Seit Sommer 2007 besteht bereits das so genannte Scherbentelefon
der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg
(ASF). Dieser Service ist ein Teil der Aktion sauberes Freiburg
und bietet Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit,
Scherbenfunde auf Fahrradwegen direkt bei der ASF zu
melden. Die Hinweise auf dem Scherbentelefon ermöglichen
den ASF-Mitarbeitern, schneller gegen die Verschmutzungen
vorzugehen und so den Fahrradverkehr in Freiburg sicherer
zu machen. Der von vielen Radlern und Radlerinnen genutzte
telefonische Service hat sich auch in 2009 bewÀhrt.

Die Statistik der ASF zeigt, dass zerschmetterte Flaschen auf
Radwegen nicht nur im Sommer vorkommen. 195 Hinweise
kamen von Januar bis Ende Dezember 2009 ĂŒber das Scherbentelefon
bei der ASF an. Die monatliche Gesamtzahl pendelt
zwischen 15 und 20 Anrufen. Ob es sich um Reste eines
Verkehrsunfalls oder die Folgen nĂ€chtlichen Übermuts handelte:
SĂ€mtliche gemeldeten Glassplitter wurden innerhalb
von zwei Werktagen beseitigt, besonders gefÀhrliche Stellen
sÀuberte die Stadtreinigung noch am gleichen Tag. Mehrfach
mussten die ASF-Straßenkehrer im Sommerhalbjahr einzelne
Radwegabschnitte reinigen, in deren NĂ€he Treffpunkte von
Jugendlichen entstanden waren, beispielsweise am Dreisamufer
auf Höhe der Gaskugel oder entlang der Schnewlinstraße.

Das Scherbentelefon ist unter der Telefonnummer: 76707-
70 zu erreichen. Außerhalb der GeschĂ€ftszeiten ist ein Anrufbeantworter
eingeschaltet. Hinweise können auch per E-Mail
unter info@abfallwirtschaft-freiburg.de gegeben werden.
 
 

 
Comic- und Trickfilmtalente gesucht
Der WWF startet zwei Wettbewerbe fĂŒr Kinder und Jugendliche

Kreativer Tiger- und Regenwaldschutz

Frankfurt/Main – Asterix und Lucky Luke bekommen Konkurrenz. Ab morgen startet der WWF Deutschland gleich zwei Wettbewerbe fĂŒr junge Comiczeichner und Trickfilmmacher. Unter dem Motto „Kein Kahlschlag fĂŒr meine BĂŒcher“ können Jugendliche ihren eigenen Regenwald-Comic einreichen. Der Wettbewerb „Deadline“ richtet sich hingegen an alle Tiger-Fans der Klassen fĂŒnf bis zehn, die gemeinsam ein Drehbuch fĂŒr einen Trickfilm erarbeiten wollen. „Regenwald- und Tigerschutz kann jede Menge Spaß machen“, so Birgit Eichmann, Referentin Umweltbildung beim WWF. „Bei den Wettbewerben können Kinder und Jugendliche so richtig ihre KreativitĂ€t ausleben.“

Mit dem Trickfilmwettbewerb „Deadline“ ruft der WWF alle Schulen auf, sich fĂŒr den Schutz der letzten rund 3.200 wild lebenden Tiger einzusetzen. Auf der Internetseite www.wwf.de/bildung/tiger können sich ganze Schulklassen, Kurse oder SchĂŒlergruppen ab drei Personen anmelden. Sie erhalten dann automatisch Lernmaterialien ĂŒber den Tiger und eine Anleitung, wie sie DrehbĂŒcher erstellen. Der geplante Trickfilm sollte nicht lĂ€nger als fĂŒnf Minuten sein und die Lebensweise des Tigers, seine Bedrohung oder Schutzmaßnahmen thematisieren. Die besten DrehbĂŒcher werden in einem professionellen Trickfilmstudio gemeinsam mit den SchĂŒlern realisiert. Zu gewinnen gibt es AusflĂŒge in Zooschulen und einen Musical-Besuch. Einsendeschluss ist der 15. Juli. Ein Beispielfilm einer englischen Schulklasse ist unter www.green.tv/wwf_oneplanetfuture zu sehen.

Bei der Teilnahme am Comicwettbewerb „Kein Kahlschlag fĂŒr meine BĂŒcher“ engagieren sich 13- bis 24-JĂ€hrige fĂŒr den Schutz der RegenwĂ€lder. Unter www.wwf.de/comicwettbewerb-miki/ können sie den WWF-Comic „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“ nachlesen und ihre eigene Fortsetzungsgeschichte entwickeln. Ob in Form von Zeichnungen, Kollagen oder Graphiken bleibt der KreativitĂ€t ĂŒberlassen. Die fertigen BeitrĂ€ge sollten bis zum 14. Mai entweder auf dieselbe Website hochgeladen oder an comicwettbewerb@wwf.de geschickt werden. Die besten erscheinen spĂ€ter in einer Comic-Kollektion. Auf der EuropĂ€ischen Kinder- und Jugendbuchmesse in SaarbrĂŒcken soll sie gemeinsam mit Unterschriftenlisten an Vertreter von Buchverlagen ĂŒbergeben werden. Der WWF will so Druck auf die Buchindustrie ausĂŒben und sie auffordern, ihre Produktion auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Holzwirtschaft nach dem Siegel des Forest Stewardship Council umzustellen. Auf der Seite www.wwf.de/comicwettbewerb gibt es hierfĂŒr auch Unterschriftenlisten. Hauptpreise sind die Teilnahme an einem Comic-Seminar, ein Besuch auf dem Comic Salon in Erlangen und eine komplette Comic-Zeichenausstattung.
 
 

 
Öffentlichen Verleihung des Klaus-Bindner Zukunftspreises 2010
Sonntag, den 09. Mai 2010, 17.00 Uhr
in der Werkhalle der Zimmerei Schwörer
Tullastraße 32, 79369 Wyhl/Kaiserstuhl

Die Preisverleihung findet im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungen
zur "Woche der Sonne" bei der Zimmerei Schwörer in Wyhl statt.
Etwa 20 Firmen werden bereits ab 10.00 Uhr in einer Sonderschau
GerÀte zur Energieeinsparung und Solarenergienutzung prÀsentieren.
Bereits um 11.00 Uhr wird auch eine FĂŒhrung durch den Zimmereibetrieb
Schwörer angeboten.

Damit der Muttertag auch genossen werden kann, wird auch Mittagessen,
Kaffe und Kuchen angeboten. Ein Kinderprogramm mit HĂŒpfburg und
Schminkstudio ergÀnzt das familienfreundliche Programm.

Ab 17.00 Uhr Verleihung des Klaus-Bindner Zukunftspreises 2010
===================================================
o Musikdarbietung
o BegrĂŒĂŸung durch Rudolf Höhn, Vorsitzender des Fördervereins
Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V.

o Festvortrag von Franz Alt, Fernsehjournalist
---------------------------------------------------------------
"Das ökologische Wirtschaftswunder - Arbeit und Wirtschaft im 21. Jahrhundert"

o GesprÀch mit Franz Alt
o Musikdarbietung
o Vorstellung des PreistrÀgers 2010
o Preisverleihung
o Schlussworte, kleiner Stehimbiss und Signierstunde mit Franz Alt
 
 

 
Neue Tierart auf Madagaskar entdeckt
WWF-Expedition findet bislang unbekannte Lemurenart

Frankfurt - Forscher haben auf Madagaskar eine bislang unbekannte Lemurenart entdeckt. Die Wissenschaftler wurden wĂ€hrend einer WWF-Expedition in der Dornenwaldregion Ranobe im SĂŒdwesten Madagaskars auf das SĂ€ugetier aufmerksam. Genau handelt es sich dabei um eine neue Unterart eines Riesenmausmaki. Bisher waren davon lediglich zwei Arten bekannt.

Die Region, in der neue Riesenmausmaki entdeckt wurde, ist jĂŒngst auf Betreiben des WWF als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Von den Einheimischen werden die Lemuren, die ausschließlich auf Madagaskar vorkommen, erfurchtsvoll „Waldgeister“ genannt. Von den bislang bekannten 94 Arten werden 30 auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als bedroht gefĂŒhrt.

“Die von uns beobachtete Art unterscheidet sich von seinen bisher bekannten Verwandten durch auffallend rote bis rostfarbende Flecken des RĂŒckenfells“ so der Zoologe Charly Gardner, der Teil des WWF Expeditionsteams war. „Das Bauchfell ist ebenfalls auffallend hell in der FĂ€rbung, zudem besitzt das Tier einen markant roten Schwanz”.

Madagaskar gehört zu den außergewöhnlichsten Ökoregionen der Erde. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es, neben Australien, so viele endemische Arten, also Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Unter Wissenschaftlern gilt Madagaskar deshalb als „achter Kontinent“. Doch die Tage vieler dieser Tiere und Pflanzen sind gezĂ€hlt, denn ihre LebensrĂ€ume schrumpfen in einem rasanten Tempo und werden bald ganz verschwunden sein, wenn der Zerstörung nicht Einhalt geboten wird. Von den ursprĂŒnglichen tropischen WĂ€ldern der Insel sind heute nur noch zehn Prozent verblieben.

“Die Entdeckung des neuen Riesenmausmaki zeigt, wie unerforscht und geheimnisvoll die WĂ€lder Madagaskars noch immer sind, obwohl sie schon großflĂ€chig zerstört wurden”, so WWF Madagaskar Expertin Dorothea August. „Wenn diese WĂ€lder nicht gerettet werden, verschwinden unzĂ€hlige Arten, die wir noch nicht einmal kennengelernt haben“.
 
 

 
AKW-GefahrzeitverlÀngerung auf 60 Jahre?
Atomkonzerne und die Atomparteien FDP und CDU regieren das Land

Die LaufzeitverlĂ€ngerung fĂŒr Atomkraftwerke ist eine GefahrzeitverlĂ€ngerung und ein gezielter und lange geplanter Betrug von Atomkonzernen und Atomparteien. "Die deutschen Kernkraftwerke sollen nach PlĂ€nen der schwarz-gelben Koalition bis zu 60 Jahre lang laufen dĂŒrfen. Die beteiligten Ministerien hĂ€tten sich darauf geeinigt, auch eine VerlĂ€ngerung der Laufzeiten um 28 Jahre förmlich prĂŒfen zu lassen" berichtete die die SĂŒddeutsche Zeitung am 26.3.2010.

Der Betrieb von Atomkraftwerken funktioniert nur in LĂ€ndern, in denen die Verantwortlichen nicht damit rechnen mĂŒssen, im Falle eines schweren Unfalls zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Die Atomindustrie und ihre Lobbyisten in den Parlamenten wollen die alten Atomkraftwerke lĂ€nger laufen lassen und damit gut verdienen. Langfristig sollen sehr wahrscheinlich auch neue AKW gebaut werden. Teure Werbeagenturen sorgen erfolgreich dafĂŒr, dass nur ĂŒber "Randaspekte" dieser VerlĂ€ngerung der Laufzeit fĂŒr Atomkraftwerke in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

Die beiden wichtigsten Aspekte dieser Debatte, die mit der AKW-LaufzeitverlĂ€ngerung verbundene zunehmende Gefahr katastrophaler UnfĂ€lle und die mit langen Laufzeiten verbundenen satten Gewinne der Energiekonzerne, fallen in dieser Debatte und der Medienberichterstattung hĂ€ufig unter den Tisch und dies hat seine GrĂŒnde.

Bei der Debatte um die AKW-Gefahren, um Kinderkrebs und LaufzeitverlĂ€ngerung verwundert immer wieder die Vehemenz mit der die Atomlobby, Atomkonzerne und Atomparteien fĂŒr ein höheres Atomrisiko streiten. Warum werden die Gefahren nicht gesehen? Die Antwort ist einfach. "Its the economy stupid“ Es geht ums Geld, um sehr viel Geld. Die LaufzeitverlĂ€ngerung von Atomkraftwerken bringt uns allen viele Risiken, den Atomkonzernen und vermutlich auch den Lobbyisten aber viel Geld.

Der Ausstieg aus dem Ausstieg lĂ€sst in einem Teil der Bevölkerung den Glauben an demokratische VerĂ€nderungen schwinden. Dies kann, in letzter Konsequenz, auch zu einer Entfriedung der Gesellschaft fĂŒhren, die politisch niemand wollen kann.

Axel Mayer

Hier mehr Infos zur AKW-RisikoverlÀngerung:
Mehr
 

 
Karlsruhe: Lautes Vogelgeschrei stört die morgendliche Ruhe in der Nordweststadt
Bei einer Exkursion SaatkrÀhen am Alten Flugplatz beobachten

Die lauten Rufe von KrĂ€hen gehören derzeit zum „Morgenritual“ fĂŒr etliche Bewohner der Nordweststadt. Mit den Vogellauten werden sie in den Morgenstunden geweckt und durch den Tag begleitet. Das hat zu vermehrten Anrufen von BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern beim Amt fĂŒr Umwelt- und Arbeitsschutz gefĂŒhrt. Bei den in großen SchwĂ€rmen auftretenden Vögeln handelt es sich nicht um die RabenkrĂ€he (auch AaskrĂ€he genannt), sondern um die wesentlich seltenere SaatkrĂ€he, so die Experten der Dienststelle. Die SaatkrĂ€he unterscheidet sich insbesondere durch den weißlichen, leicht gekrĂŒmmten Schnabel von der RabenkrĂ€he. Die SaatkrĂ€hen bauen derzeit ihre Nester in den hohen BĂ€umen zwischen Stresemann- und Kurt-Schumacher-Straße. Die von vielen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern als störend empfundenen Rufe werden jedoch bald verhallen, beruhigt das Amt fĂŒr Umwelt- und Arbeitsschutz. Denn wĂ€hrend der Brut und der Jungenaufzucht verhielten sich die Vögel deutlich ruhiger.

Die SaatkrĂ€he ist ein intelligenter Vogel mit ausgeprĂ€gtem Sozialverhalten. Diese KrĂ€henart ist ein KoloniebrĂŒter. Die SaatkrĂ€henpaare lernen sich vorwiegend in NichtbrĂŒtertrupps kennen und bleiben ein Leben lang zusammen. Die Trupps gehen gemeinsam auf Nahrungssuche. Wie bei allen Schwarmtieren gibt es auch in dieser Vogelkolonie Hierarchien. Als Tiere mit einem komplexen Sozialverhalten verfĂŒgen die KrĂ€hen ĂŒber zahlreiche Ruflaute, um miteinander zu kommunizieren. Sie beherrschen einen ausgefeilten Balzgesang, der von beiden Geschlechtern vorgetragen wird. SaatkrĂ€hen ernĂ€hren sich vielseitig. Neben SĂ€mereien, Körnern aller Art und NĂŒssen stehen auch WaldfrĂŒchte und Beeren auf ihrem Speiseplan. Bei der Jungenaufzucht werden ĂŒberwiegend Insekten und deren Larven verfĂŒttert. In der NĂ€he des Menschen bilden Komposthaufen bisweilen eine willkommene zusĂ€tzliche Nahrungsquelle. In der ökologischen Landwirtschaft haben die zur Gattung der Singvögel zĂ€hlenden Tiere eine wichtige Funktion, denn sie vertilgen FeldschĂ€dlinge. Die Eier sowie die Brut anderer Vögel oder Aas gehören nicht zum Nahrungsspektrum der SaatkrĂ€hen, in diesem Zusammenhang werden sie oft mit den RabenkrĂ€hen verwechselt.

Fragen zur SaatkrĂ€he werden bei einer vogelkundlichen Exkursion auf dem Alten Flugplatz am Samstag, 8. Mai, beantwortet. Der NaturschĂŒtzer Carsten Weber begrĂŒĂŸt alle Hobby-Ornithologen um 7 Uhr am Schutzgebietseingang Kurt-Schumacher-Straße. Mit der Exkursion kommt das Umweltamt dem Wunsch der vogelkundlich interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrger entgegen, die am Samstag, 13. MĂ€rz, am Rundgang „FrĂŒhlingserwachen“ teilgenommen hatten. Damals konnte aufgrund der verzögerten Vegetationsentwicklung und Vogelbrut noch kein vielstimmiges „Vogelgezwitscher“ geboten werden.
 
 

 
Zum Internationalen Tag des Waldes
WWF warnt vor Waldzerstörung fĂŒr Papierprodukte

AnlĂ€sslich des „Internationalen Tag des Waldes“ am kommenden Sonntag – und parallel zum Start der Leipziger Buchmesse - warnt der WWF vor den folgen des wachsenden Papierkonsums fĂŒr die WĂ€lder der Erde. Seit 1970 hat sich die weltweite Papierproduktion auf ĂŒber 380 Millionen Tonnen jĂ€hrlich verdreifacht, Tendenz weiter steigend. Allein in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren wird mit einem weiteren Anstieg auf 440 Millionen Tonnen gerechnet. Der WWF fordert Wirtschaft und Verbraucher auf, auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft mit FSC-Siegel umzusteigen und den Papierverbrauch wo immer möglich zu senken. Das FSC-Siegel garantiert die Herkunft aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Der Tag des Waldes wurde 1970 von der WelternĂ€hrungsorganisation FAO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ausgerufen.

„Trotz Computer, E-Mail und co. verbrauchen wir immer mehr Papier, und das ist eine der großen Herausforderungen beim Schutz der WĂ€lder“, so Johannes Zahnen, Papierexperte beim WWF Deutschland. „Ein Großteil der Produkte landet auf den MĂ€rkten der Industrienationen, also auch in Deutschland. Mit ĂŒber 250 Kilogramm pro Kopf und Jahr verbraucht Deutschland so viel Papier wie gesamt Afrika und SĂŒdamerika zusammen“.

Risiken birgt aus Sicht des WWF die rasante Produktionsverlagerung von Papierartikeln vor allem nach China. Innerhalb weniger Jahre hat sich das Land auf den ersten Platz der Zellstoffimporteure vorgeschoben. Eine wichtige Zellstoffquelle fĂŒr China ist Indonesien, dessen WĂ€lder zu den am stĂ€rksten bedrohten der Erde gehören. Knapp die HĂ€lfte der indonesischen Zellstoffexporte gehen nach China. Der indonesische Großkonzern APP, der zu den skrupellosesten Waldvernichtern ĂŒberhaupt gehört, tritt sowohl als Zellstofflieferant aus Indonesien als auch mit eigener Produktion in China in Erscheinung.

„Wenn sich die Produktionsverlagerung ins Ausland nur an den Kosten orientiert, steigt die Gefahr, dass Produkte aus Raubbau in unseren LĂ€den landen“, so Johannes Zahnen. „Alle Beteiligten entlang der Handelskette von Papierprodukten sollten auf die Herkunft der Papiere achten und auf Recyclingpapier oder Papier mit dem FSC-Siegel umzusteigen“.

Verbrauchern rÀt der WWF, wo immer möglich Recyclingprodukte oder Produkte mit dem FSC-Siegel zu kaufen und wo möglich weniger Papier zu verbrauchen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger