oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Vor 20 Jahren:
Eine ökologische Zeitenwende 1996 (nicht nur) am Oberrhein

Es ist immer schwierig und immer auch falsch, den Ort und Zeitpunkt einer „Zeitenwende“ punktgenau bestimmen zu wollen. Dennoch könnte aus regionaler Sicht ein umweltpolitischer Erfolg vor 20 Jahren am Oberrhein für eine solche Wende stehen.


Rot, blau, gelb...
in allen Regenbogenfarben färbte sich bis vor zwei Jahrzehnten der Rhein unterhalb der beiden Rohre der elsässischen Papierfabrik Kaysersberg gegenüber von Breisach. Eine erste BUND-Recherche ergab, dass hier tatsächlich die letzte Papierfabrik am Oberrhein noch ohne Kläranlage arbeitete und seit vielen Jahrzehnten mit Farben und Schwermetallen den Rhein vergiftete.

"Eine Kläranlage muss her",
unter diesem Motto kämpften der BUND mit Unterstützung von Alsace Nature gemeinsam gegen die aus heutiger Sicht unglaubliche Rheinverschmutzung an. Die klassische Umweltverschmutzung wurde mit den klassischen Methoden der Umweltverbände angegangen und im Jahr 1996 beugte sich die Usine Kaysersberg dem Druck und eine moderne Kläranlage wurde eingebaut.

Nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer
endete mit diesem Erfolg am Oberrhein die Hauptzeit der „klassischen alten, offen, sichtbaren“ Umweltverschmutzung im Bereich der Wasserverschmutzung.
Vorangegangen waren die großen ökologischen Konflikte und Kämpfe um FCKW und Ozonloch, die Debatte und vielfältige Aktionen und Demos auch in Südbaden und im Schwarzwald gegen das Waldsterben und gegen die massive Luftverschmutzung, die schon 1974 mit der erfolgreichen Bauplatzbesetzung gegen ein umweltvergiftendes Bleichemiewerk in Marckolsheim (F) begonnen hatten.

„Gut und Böse“ waren in diesen frühen Konflikten noch einfacher auseinander zu halten
und Durchsetzungsstrategien und Greenwash für Umweltzerstörung war noch nicht so perfekt wie heute.
Die Proteste und Aktionen von BUND und Umweltbewegung gegen das Waldsterben und für saubere Luft, reinere Flüsse, für alternative Energien und für eine menschengerechte Umwelt führten mittel- und langfristig zu massiven Verbesserung der Umweltsituation und zu einer Zunahme des Umweltbewusstseins. Gesetze wurden auf Druck der Umweltbewegung und gegen die Lobbyisten verschärft, der PKW-Katalysator wurde eingeführt, verbleites Benzin wurde verboten, Kraftwerke und Industrieanlagen wurden entstickt, entschwefelt und zum Teil technisch auch sicherer. Der Konflikt um die Flachglasfabrik im Elsass führte dazu, dass diese – entgegen der ursprünglichen Planung – eine Entstickungsanlage erhielt.

Eine von vielen Ursachen der Walderkrankungen
war der Ausstoß von Schwefeldioxid und der damit verbundene saure Regen. Hier brachte der Protest die größten Erfolge. "So konnten zum Beispiel alleine in Baden-Württemberg die SO2-Emissionen von 334.200 Tonnen 1973 auf 58.800 Tonnen 1995 reduziert werden, was einem Rückgang um über 80 % entspricht." schreibt die LUBW Baden-Württemberg.

Um das Jahr 1996 endete am Oberrhein und in Deutschland langsam das Zeitalter
der "alten, offenen, sichtbaren Umweltverschmutzung“ auch wenn die immer noch laufenden AKW an die damalige Zeit erinnern. Auch „Rückfälle“ sind immer möglich. Dies zeigt u.a. die Jagstkatastrophe im Jahr 2015, bei der die grob fahrlässige Lagerung großer Mengen Stickstoffdünger in unmittelbarer Gewässernähe und eine nicht vorbereitete Feuerwehr zu einem riesigen Fischsterben führte.

Und 2016? Andere, neue, weniger sichtbare Probleme
Die Situation von Mensch, Ntur und Umwelt ist trotz aller, mühsam erkämpfter Fortschritte regional und global nicht unbedingt besser geworden. Die Probleme haben sich verändert und sind weniger "sichtbar". Die aktuellen, großen Herausforderungen für den BUND und die Umweltbewegung sind die Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und des endgültigen Atomausstiegs, die regional und global bedrohte Biodiversität und der Flächenverbrauch, die absehbare Endlichkeit der fossilen Energieressourcen und Rohstoffe, die Bekämpfung von Fluchtursachen, Innenweltverschmutzung und die Beantwortung der Frage, wie sich nach dem jetzigen Zeitalter der Habgier und des Raubbaus mit einem massiv verringerten Input an Energie, Rohstoffen und Arbeitszeit ein gutes Leben führen lässt. Dazu kommt die Bedrohung des Weltfriedens durch zunehmende soziale Ungleichheit, Ressourcenkriege und durch die Verbreitung von Bio- und Atomwaffen. Die Hintergründe vieler aktueller Probleme sind Habgier, undemokratische Banken- und Konzernmacht, Freihandel, Staatsgläubigkeit, Bürokratie, Deregulierung der Finanzmärkte, Überkonsum, Wachstumswahn, soziales Unrecht, Energie-, Rohstoff- und Arbeitszeitverschwendung... Wir leben in einem System, das nur funktioniert, wenn es wächst und sich damit zwangsläufig selbst zerstört. Am Oberrhein haben wir mit viel Mühen in Teilbereichen die globalen Zerstörungsprozesse entschleunigt. Es gibt für den BUND und die Umweltbewegung noch viel zu tun.

Eines steht 20 Jahre nach dem wichtigen Erfolg für einen sauberen Rhein fest:
„Die Umweltbewegung wird für das gelobt, was sie in der Vergangenheit getan und erreicht hat und sie wird dafür kritisiert, was sie aktuell fordert und durchsetzen will“
Mehr
 

 
Bündelung der Hochspannungstrassen am Südlichen Oberrhein
Regionalpolitik unterstützt BUND-Forderung
Wer mit offenen Augen durch die Landschaft am Südlichen Oberrhein, insbesondere durch die Rheinebene fährt, sieht neben Mais und einer zusammenwachsenden Bandstadt entlang der Vorbergzone, an vielen Stellen parallel geführte Hochspannungstrassen. Die aktuelle Planung, das Stromübertragungsnetz zu verstärken, die geplante "380-kV-Netzverstärkung Daxlanden-Eichstetten“ bietet jetzt die einmalige Chance die Energiewende auch einmal für den Landschaftsschutz zu nutzen. Dort wo heute zwei bis drei Hochspannungstrassen die Landschaft durchschneiden, sollte nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer eine Zusammenführung auf eine einzige Trasse ernsthaft geprüft werden. Es stellt sich auch die Frage, ob nicht an vielen Stellen alle notwendigen "Scheußlichkeiten" der Rheinebene - Autobahn, Neubautrasse der Bahn und Hochspannungstrassen - zusammen laufen könnten, um Mensch, Natur und Landschaft in der stark belasteten Ebene zu entlasten.
Um die notwendige Debatte zu eröffnen, hatte der BUND-Regionalverband unter anderem die Herren Landräte Hurth (Emmendingen), Scherrer (Ortenaukreis) und Regierungspräsidentin Schäfer angeschrieben.
Sie finden die Briefe unter http://www.bund-rvso.de/hochspannungstrassen-buendeln.html
Da die Planungen langsam konkreter werden und da immer mehr KommunalpolitikerInnen von den Betreibern angeschrieben werden, senden wir Ihnen Auszüge aus den erfreulichen Antwortbriefen:
* “ Die Zusammenlegung und Bündelung von Energieleitungen liegt grundsätzlich auch im Interesse des Regierungspräsidiums Freiburg. Ich habe deshalb meine zuständige Fachabteilung gebeten, Ihr Schreiben an TransnetBW als Vorhabenträgerin weiterzuleiten, damit Ihre Anregung dort im Rahmen der weiteren Planungsüberlegungen geprüft werden kann. In den anstehenden Genehmigungsverfahren wird das Regierungspräsidium Freiburg selbstverständlich im Rahmen des technisch und rechtlich Möglichen auf eine Minimierung der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe hinwirken.“
Regierungspräsidium Freiburg, Regierungspräsidentin Schäfer
* „Wie ich Ihnen bereits mündlich mitgeteilt habe, wäre für ein rechtlich notwendiges Planfeststellungsverfahren nicht das Landratsamt sondern das Regierungspräsidium (Freiburg und Karlsruhe) zuständig. Gleichwohl halte ich Ihren Vorschlag, mehrere Trassen zu einer einzigen, möglichst ortsfernen und landschaftsschonenden Trasse zusammenzuführen, für sinnvoll und naheliegend. Die Kreisverwaltung wird deshalb einen entsprechenden Vorschlag gerne im noch durchzuführenden Verfahren unterstützen.“
Landratsamt Emmendingen, Landrat Hurth
* „Die Belastung des Landschaftsbildes durch Hochspannungsfreileitungen könnte mit der Bündelung der verschiedenen Trassen zu einer Trasse deutlich gemindert werden. Die Modernisierung der bestehenden Leitungen oder Umstellung auf höhere Übertragungsleitungen kann Anlass bieten, Bündelungsmöglichkeiten zu prüfen. Seitens des Landratsamtes Ortenaukreis wird derzeit geprüft, auf welchen politischen Ebenen eine Abstimmung der Positionen der von der Maßnahme betroffenen Landkreise und Kommunen erfolgen kann und soll. Im Rahmen dieser Vorabstimmungen werden auch die Anregungen des BUND diskutiert.“
Landratsamt Ortenaukreis , Landrat Scherrer
Wir würden uns sehr freuen, wenn die Medien dieses wichtige (nicht nur) Landschaftsschutz-Thema aufgreifen, recherchieren und darüber berichten würden. Wichtig ist auch die Frage, ob auf der verstärkten Trasse Ökostrom oder Braunkohlestrom nach Süden geleitet werden soll.
Der Konflikt um die Trassenbündelung wird nicht einfach, denn die unterschiedlichen Trassen gehören unterschiedlichen Konzernen. Wir sehen die Chance, die geschundene Landschaft in der Rheinebene zumindest in Teilbereichen aufzuwerten. Es gäbe vermutlich ein größeres öffentliches Interesse am Thema, wenn wir "seehofern" und die unterirdische Verlegung der Trassen fordern würden. Doch in Zeiten einer immer noch sehr großen Staatsverschuldung und zunehmender privater Armut gehört zu Ökologie und Nachhaltigkeit immer auch ein Blick auf die Kosten für die Allgemeinheit.
Mit freundlichen Grüßen
Mehr
Autor: Axel Mayer, BUND Geschäftsführer

 
Umweltbewusster Umgang mit Regenwasser
Neue Broschüre zur naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung liegt vor

In der Vergangenheit galt die Devise, das Regenwasser in der
Stadt so schnell wie möglich durch die Kanalisation abzuleiten
und der Kläranlage (Mischkanalisation) zuzuführen. Dies
verschärfte unter anderem häufig die Hochwassergefahr,
überlastete die Kanalisation und die Kläranlagen, zusätzlich
konnte auch Schmutzwasser in die Gewässer gelangen.

Heutzutage gibt es aber verschiedene Möglichkeiten der
naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung. Eine davon
ist, sauberes Niederschlagswasser bei geeigneten
Bedingungen versickern zu lassen. Eine andere Lösung ist,
das Regenwasser ortsnah in ein Gewässer oder Graben
einzuleiten. Flächen können entsiegelt oder mit
wasserdurchlässigem Belag befestigt werden. Eine weitere
Möglichkeit ist das Dach zu begrünen; hier verbleibt ein großer
Anteil des Regenwassers auf dem Dach und verdunstet. Mit
diesem Nebeneffekt leisten die Bürgerinnen und Bürger einen
Beitrag zu einem angenehmeren Klima in der Stadt. Auch
kann Regenwasser in Zisternen gesammelt und
beispielsweise der Garten bewässert werden.

Egal, für welche Varianten sich Eigentümerinnen und
Eigentümer sowie Planer entscheiden, Ziel ist immer ein
umweltbewusster Umgang mit Regenwasser. Mit einer
naturverträglichen Lösung können der Anteil des zur
Kläranlage abzuleitenden Regenwassers und der Eingriff in
den natürlichen Wasserkreislauf soweit wie möglich begrenzt
werden.

Schon seit vielen Jahren wird der umweltbewusste Umgang
mit Regenwasser von der Stadtverwaltung umgesetzt. So ist
in der Entwässerungssatzung der Stadt Freiburg ein
ökologischer Umgang mit Regenwasser bei neuen
Bauvorhaben festgeschrieben, was auch der aktuellen
Rechtslage entspricht. Mit der gesplitteten Abwassergebühr,
das heißt der getrennten Abrechnung der Kosten für die
Regenwasser- und Schmutzwasserbeseitigung, liegt für die
Bauherren und Grundstückseigentümer außerdem ein
finanzieller Anreiz vor, in Anlagen zur Versickerung von
unbelastetem oder ausreichend gereinigtem Regenwasser zu
investieren.

Die neue Broschüre zur naturverträglichen
Regenwasserbewirtschaftung unter
www.freiburg.de/gewaesserschutz listet detailliert auf, in
welcher Weise jeder Grundstückseigentümer und jede
Planerin oder Planer zu einem umweltbewussten Umgang mit
dem Regenwasser beitragen kann, welche Varianten sich
anbieten und welche Vorschriften und Beratungsmöglichkeiten
bestehen
 
 

 
Beznau-Demo
BUND unterstützt Schweizer Initiativen
Wanderung & Kundgebung „Menschenstrom gegen Atom 2016“ am Sonntag, 19. Juni

2016 ist das Jahr, in dem in der Schweiz die Weichen für eine vernünftige Energiezukunft gestellt werden könnten. Mit dem „Menschenstrom“ setzt die Umweltbewegung der Schweiz ein Zeichen für den geordneten Atomausstieg und die sofortige und definitive Stilllegung des ältesten AKW der Welt (!) im grenznahen Beznau.

In alter europäischer Tradition rufen unter anderem auch die beiden Regionalverbände Hochrhein und Südlicher Oberrhein des deutschen Bund für Umwelt und Naturschutz zu diesem wichtigen Protest auf.

Tschernobyl und Fukushima haben gezeigt, dass Radioaktivität keine Grenzen kennt. Das gleiche gilt auch für die von atomaren Gefahren bedrohten Menschen in den Risikogebieten von Beznau, Leibstadt, Gösgen und Würenlingen auf beiden Seiten des Rheins.

Es ist nicht erklärbar, warum ein modernes Land wie die Schweiz in Beznau und Mühleberg die ältesten und unsichersten Atomkraftwerke der Welt betreibt und so die Existenz des eigenen Landes und der Menschen - auch in den Nachbarländern - so unverantwortlich aufs Spiel setzt. Mit zunehmendem Alter wächst auch die Gefahr atomarer Unfälle.

Während die Werbeabteilungen der Atomkonzerne es immer wieder geschickt verstehen, die Menschen über den Rhein hinweg gegeneinander auszuspielen, setzen wir auf die grenzüberschreitende, europäische Freundschaft und Solidarität der von Atomanlagen betroffenen Menschen.

Gemeinsam wandern wir am 19.6.16 zum Amphitheater Windisch/Brugg, wo wir ab 14.30 mit Speis, Trank, Musik und Reden unseren Forderungen Nachdruck verleihen. Die wichtigsten Informationen zu den unterschiedlichen Wanderrouten und der Kundgebung finden Sie unter www.menschenstrom.ch Die regionalen Infos (Busse ab Freiburg und Singen...) finden Sie unter "mehr".
Mehr
 

 
Der Mundenhof feiert die Sommersonnenwende mit einem großen Feuer
am Dienstag, den 21. Juni

Shakespeare widmete ihr eine traumhafte Komödie, Bergman
einen lächelnden Film, und in Stonehenge wird sie gefeiert
wie bei den alten Kelten: Zur Sommersonnenwende folgt auf
den längsten Tag die kürzeste Nacht im Jahr. Wie in den
Vorjahren wird dieser Anlass auch auf dem Mundenhof zu
einer großen Feier und einem großen Feuer genutzt.

Am Dienstag, 21. Juni, sind alle Besucherinnen und
Besucher, Jung und Alt, zur Entzündung des gewaltigen
Sommersonnwendfeuers herzlich eingeladen. Gemeinsam
können Sie die beginnende Nacht genießen und sich von den
Rhythmen der Sambagruppe Brasilicum mitreißen lassen.

Die Vorbereitungen dazu beginnen um 20 Uhr im KonTiKiInnenhof:
Kinder werden geschmückt und können
Fruchtbarkeitsstecken anfertigen. Gegen 21.15 Uhr folgt der
Fackelumzug zum Fest, wo um 22 Uhr das Feuer entzündet
wird. Auf dem Platz werden Getränke und Grillwürstchen
angeboten. Das Fest endet um 1 Uhr.

Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene, für Kinder ist er frei. Fackeln können im KonTiKi erworben werden
 
 

 
ÖKO-TEST Computergestützte Geldanlagen
Roboter gegen Bankberater

Bei den sogenannten Robo-Advisor-Geldanlagen ermittelt ein Computerprogramm per Online-Fragebogen Risikoneigung und Anlagewünsche des Kunden und macht einen konkreten Anlagevorschlag. Doch bieten die neuen Roboter wirklich eine bessere Geldanlage? ÖKO-TEST hat in der aktuellen Juni-Ausgabe untersucht, was die neuen Portale taugen.

Das Resümee des Tests von 12 Online-Plattformen zeigt, dass es erhebliche Qualitätsunterschiede bei den Anbietern gibt. Komplett überzeugen konnte keine der Robo-Advisor-Plattformen, doch immerhin schafften es vier auf einen guten zweiten Rang.

Zu bemängeln gibt es unter anderem, dass die Hälfte der Portale keine Haftung für ihre Empfehlungen übernehmen will, wie sie der Gesetzgeber bei Anlageberatung jedoch vorschreibt. Verbraucher können diese rechtlichen Rückzieher aber kaum erkennen – denn der Hinweis, dass die Dienstleistung nicht als Anlageberatung oder individuelle Vermögensverwaltung anzusehen ist, steht versteckt im Kleingedruckten.

Eine weitere Stolperfalle: Die Online-Fragen zur Risikoneigung sollten für jeden Nutzer auf Anhieb verständlich sein, denn im Gegensatz zu einem Gespräch mit einem Bankberater kann er hier nicht rückfragen. Leider sind die Begriffe, mit denen die Robo-Advisors arbeiten, teilweise sehr wage: Der Anleger muss zum Beispiel selbst einstufen, ob er ein „moderates Risiko“ tolieriert oder eher „chancenorientiert“ ist. Besser wäre es, Verluststufen in Zahlen exakt zu beziffern.

ÖKO-TEST wollte zudem wissen, ob die Robo-Advisor mit ihren nach wissenschaftlichen Modellen optimierten Anlagestrategien in Sache Rendite überzeugen können. Ein echter Performance-Test war zwar noch nicht möglich, weil die Portale zu jung sind, aber über eine Laufzweit von drei Monaten wären für den Musterkunden immerhin sechs Prozent Rendite drin gewesen.
Mehr
 

 
Umweltministerin Hendricks verleiht ABBI-Förderpreise an neue Bio-Bauern
Alnatura und NABU fördern Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft - Bewerbungen bis Ende Juni möglich

Im Rahmen des Umweltfestivals der Grünen Liga am heutigen Sonntag haben der NABU und Alnatura gemeinsam mit der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks weitere Preisträger der „Alnatura Bio-Bauern-Initiative“ (ABBI) geehrt. Von 15 Preisträgern der Bewerbungsrunde im Herbst 2015 nahmen fünf Landwirte den Förderpreis am Brandenburger Tor entgegen, weitere zehn wurden bereits im Februar im Rahmen der Fachmesse Biofach in Nürnberg geehrt. Mit dieser finanziellen Unterstützung wird der Umstieg von konventioneller Landwirtschaft auf Öko-Landbau gefördert und das weit über die Vorschriften hinausreichende Engagement dieser sechs Betriebe für unsere Umwelt unterstützt.

„Der Anbau von regionalen Lebensmitteln in Bioqualität kommt auch der Natur zugute: Natürliche Ressourcen werden geschützt und die Artenvielfalt bleibt erhalten. Um dies zu fördern, haben wir uns zusammengeschlossen und konnten den Menschen eine neue Perspektive geben“, sagte Alnatura Geschäftsführer Götz Rehn.

Vom 1.Oktober bis 30. November 2015 konnten sich Landwirte für den Förderpreis bewerben. Von insgesamt 65 Bewerbungen unterschied­lichster landwirtschaftlicher Sparten wurden 15 Betriebe ausgewählt, die sich aufgrund ihres Beitrags für die umweltverträgliche Produktion regionaler Bio-Lebensmittel in Deutschland besonders auszeichnen.

„Wir wünschen uns für die aktuelle Bewerbungsrunde, dass noch mehr Bauern, den Mut haben, ihre Betriebe umzustellen und damit aktiv zum Natur- und Umweltschutz in Deutschland beitragen. Wir freuen uns über Bewerbungen aus ganz Deutschland und von unterschiedlichen landwirtschaftlichen Sparten“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Interessierte Betriebe, die im Jahr 2016 umstellen, sich neu gründen oder bestehende Bio-Betriebe, die einen neuen Betriebszweig aufbauen, können sich noch bis zum 30. Juni 2016 für den jährlichen Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) bewerben.
Mehr
 

 
NABU-Zahl des Monats
Über 60 Prozent bei Obst und Gemüse sind bereits vorverpackt

Supermärkte in Deutschland müssen wieder mehr lose Ware anbieten, um Plastikmüll zu vermeiden

Der Verpackungsmüll in Deutschland nimmt stetig zu. Eine Ursache dafür ist, dass inzwischen 63 Prozent des frischen Obst und Gemüses für private Haushalte bereits industriell vorverpackt sind. Das ist das Ergebnis einer Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrag des NABU. Die Studie zeigt auch, dass der Kunststoffbedarf für Vorverpackungen innerhalb von 14 Jahren bis 2014 bei Obst um 78 Prozent und bei Gemüse sogar um 164 Prozent zugenommen hat.

Tomaten stehen beispielsweise mit knapp 20 Prozent an der Spitze des Kunststoffverbrauchs für Obst- und Gemüseverpackungen. Der Kunststoffbedarf für Tomaten nahm zwischen 2010 und 2014 um 46 Prozent zu. Eine Grund dafür sind immer kleinere Verpackungs­größen.

Im Jahr 2014 fielen knapp 90.000 Tonnen Verpackungsmüll nur durch vorverpacktes Obst und Gemüse an, obwohl diese in der Regel keine Vorverpackung brauchen. Der NABU fordert den Handel daher auf, Obst und Gemüse wieder lose anzubieten und den Kunden auch die Möglichkeit zu geben, eigene Mehrweg-Beutel anstelle der Einweg-Knotenbeutel zu nutzen. Laut einer Umfrage des NABU wären dazu 85 Prozent bereit, um Plastikmüll zu vermeiden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger