oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ă–KO-TEST-Magazin April 2012
Die April-Ausgabe des Ă–KO-TEST-Magazins gibt es seit
dem 30. März im Zeitschriftenhandel.
Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das
Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

Test: Butter
Von den schönen Bildchen einer heilen Milchwelt sollte man sich nicht täuschen lassen. Rund 70 Prozent der Kühe stehen das ganze Jahr über im Stall und bekommen statt frischem Gras vor allem Kraftfutter. Diese Fütterung beeinflusst aber die Inhaltsstoffe der Milch und damit auch der Butter. So führt Grünfutter zu einem höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren, während schon geringe Mais- und Kraftfutteranteile die Gehalte deutlich senken. ÖKO-TEST hat zudem in manchen Marken zu viele Keime gefunden, die auf mangelhafte Hygiene hindeuten. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Produkte mit Health Claims
Lebensmittel mit einer Extraportion Gesundheit werden uns auf vielen Verpackungen versprochen. Doch diese Produkte mit Health Claim bringen nichts, sondern können sogar schaden. Ein mögliches Risiko sind etwa mit Sterinen und Stanolen angereicherte Lebensmittel, die versprechen, den Cholesterinspiegel zu senken. Sie können sogar das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Viele Produkte sind mit Vitaminen angereichert. Sehr hohe Tagesdosen von Vitamin B6 können zu Nervenstörungen in Armen und Beinen führen, Folsäure ist zwar für Schwangere wichtig, dauerhaft eingenommen kann sie bei Männern das Prostatakrebsrisiko erhöhen. Selbst Vitamin C erhöht in hohen Mengen bei anfälligen Menschen das Risiko für Nierensteine. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Kindermatratzen
Immerhin fünf Modelle gibt es, auf denen die Kleinen ruhig schlummern können. Aber aus acht Matratzen lösten sich erhöhte Mengen giftigen Antimons. Antimonverbindungen können Haut und Schleimhäute reizen und belasten außerdem das Abwasser. Fragwürdig sind auch Verkaufsargumente zu sehen wie „Wirkt der gefährlichen CO2-Überversorgung entgegen“. Die CO2-Überversorgung soll für den plötzlichen Kindstod verantwortlich sein. Doch diese Aussagen konnten die Hersteller nicht belegen. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Spielsand
ÖKO-TEST wollte wissen, ob Spielsand Schadstoffe enthält und ob darin Fremdkörper wie Scherben oder Plastikteile zu finden sind. Außerdem hat das Labor gecheckt, ob der Sand überwiegend aus Körnern in der empfohlenen Größe bis zwei Millimeter besteht, darunter immer auch feine Körner im tonigen und schluffigen Größenbereich, die für die Bindigkeit des Sandes beim „Backen“ zuständig sind. Das Testergebnis ist im Großen und Ganzen erfreulich. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Wimperntuschen
Nitrosamine gehören zu den stärksten bekannten krebserregenden Stoffen. Sie sind deshalb auch verboten. Dennoch stecken sie in manchen Wimperntuschen, wie das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in einem aktuellen Test herausgefunden hat. In zwei Produkten fand das Labor sogar mehr als 20 Mikrogramm, weshalb diese nicht verkehrsfähig sind und aus den Verkaufsregalen genommen werden müssten. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: torffreie Blumenerden
Durch den Torfabbau werden Moore zerstört. Dabei können Moore doppelt so viel CO2 speichern wie alle Wälder der Erde. Deshalb ist es wichtig, dass Verbraucher beim Einkauf im Gartencenter auf torffreie Erde achten, um das Ökosystem Moor zu schützen. Eine aktuelle Analyse von ÖKO-TEST zeigt, dass zwar neun von zehn der untersuchten torffreien Blumenerden auch tatsächlich als „torffrei“ bezeichnet werden können. In einem Produkt fand das Labor jedoch erhebliche Anteile an Torf. Auch die anderen enthielten kleine Mengen, was auf eine Verunreinigung durch die Mischanlagen zurückzuführen ist. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Sexspielzeuge
Hochpreisig heißt nicht immer gut, wie auch dieser Test zeigt. Gerade die teuren Sex-Toys stecken voller Schadstoffe, wie etwa Dibutylzinn, eine Substanz, die als fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend eingestuft wird, sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, von denen einige als krebserregend gelten. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Berufsunfähigkeits-Versicherungen
Keine Versicherung ist wirklich spitze. Denn bietet eine erstklassige Bedingungen zu bezahlbaren Preisen und sichert obendrein fast alle Berufe wirklich bis zum Rentenalter ab, hakt es bei der Annahmepolitik. Denn die Assekuranzen picken sich mittlerweile die guten Risiken heraus, bei denen die Gefahr zahlen zu müssen eher unwahrscheinlich ist und weisen Interessenten schon beim kleinsten Zipperlein ab oder schränken den Versicherungsschutz rigide ein. Und nimmt der Kunde die Antragshürde, scheitert der Vertrag oft am Preis. Die Beiträge sind vor allem für Berufsgruppen mit körperlicher Belastung geradezu unverschämt teuer, während Akademiker und Führungskräfte den gleichen Schutz oft zum Schnäppchenpreis bekommen. Im Test muss die 30-jährige Krankenschwester zum Beispiel bis zu viermal so viel bezahlen wie die gleichaltrige Krankenhausärztin. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Altersvorsorge für Selbstständige, staatliche Rente oder private Vorsorgeprodukte
Gesetzlich oder privat, wie sollen sich Selbstständige am besten für das Alter absichern? ÖKO-TEST hat die Probe aufs Exempel gemacht und beide Vorsorgevarianten verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig und belegt: Sicheren Schutz vor Altersarmut bietet nur der Staat. mehr Infos in der Pressemitteilung
 
 

 
FrĂĽhlings Erwachen: Die Veranstaltungen im Waldhaus Freiburg am GrĂĽndonnerstag
Donnerstag, 5. April, 9 bis 12 Uhr, Treffpunkt WaldHaus
Geocaching fĂĽr Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Bei der elektronischen Schnitzeljagd machen wir uns unter Leitung
von Förster Andreas Schäfer anhand geografischer Koordinaten und
mit Hilfe eines GPS-Empfängers auf die Suche nach einem „Cache“.
Teilnehmerbeitrag: 12 Euro.

Donnerstag, 5. April, 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt WaldHaus
Osterwerkstatt fĂĽr Jung und Alt
Die Natur bietet im FrĂĽhling ein groĂźes Angebot an GrĂĽn, um es zu
einem frĂĽhlingshaften Kranz zu binden. In unserer Osterwerkstatt fĂĽr
Erwachsene werden Sie von der erfahrenen Floristin Maria Ketterer
angeleitet und erhalten Anregungen fĂĽr einen individuellen Kranz.
Teilnehmerbeitrag: 25 Euro ohne Dekomaterial.
In unserer Osterwerkstatt zaubern Kinder ab 6 Jahren mit Sabine
Ahlers Waldfeen und Waldtiere fĂĽr den OsterstrauĂź. Dazu backen wir
Waffeln. Teilnehmerbeitrag 9 Euro plus Material (2 Euro). Jeweils
Anmeldung erforderlich.

Das Waldhaus ist mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonntags
von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Angebote für Schulklassen gibt es nach
Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter
0761-89647710 oder: www.waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 

 
Gefärbte Eier – Achtung Mogelpackung!
Gekochte und vorgefärbte Eier sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Unter der Farbschicht verbergen sich häufig Eier aus Käfigqual. Das ist vielen Verbrauchern, die gefärbte Oster- oder Partyeier erwerben, nicht bewusst. Der Deutsche Tierschutzbund appelliert daher an die Verbraucher, Eier selbst zu färben.
Mehr
 

 
Das Forstamt warnt: Die Zeckenzeit hat begonnen
Vorsicht bei Stichen angebracht
Im Wald helle, dicht schlieĂźende Kleidung tragen

Nach dem frühlingshaft warmen März sind die Zecken wieder da –
und damit das Risiko der Übertragung der gefährlichen Krankheiten
FSME (Frühsommermeningitis oder Hirnhautentzündung) und LymeBorreliose. Waldbesuchern rät das Forstamt, helle, dicht schließende
Kleidung zu tragen und sich nach jedem Waldspaziergang grĂĽndlich
nach Zecken abzusuchen. Ihr schnelles, sachgerechtes Entfernen
kann eine Infektion verhindern. In Panik auszubrechen oder auf
Waldbesuche zu verzichten ist nicht angebracht.

FSME-Viren kommen in den SpeicheldrĂĽsen der Zecke vor.
Borreliosebakterien befinden sich sowohl in ihren SpeicheldrĂĽsen als
auch im Mitteldarm. Beim Stechen überträgt die Zecke die Viren und
Bakterien mit dem Speichel auf das Opfer. Sie saugt aber nicht nur,
sondern erbricht zwischendurch auch immer wieder. So gelangen
zusätzlich Bakterien mit dem Darminhalt ins Blut des Opfers.

Eine FSME kann durch eine rechtzeitige Impfung verhindert
werden. Zur Verhinderung einer Borreliose ist es wichtig, eine Zecke
so schnell wie möglich zu entfernen. Erst durch das Erbrechen
wird eine genĂĽgend groĂźe Anzahl Bakterien ĂĽbertragen, die dann die
Krankheit auslösen können. Fast jeder kennt „Geheimtipps“ zur
Zeckenentfernung, vom Abbrennen der Zecke bis zum Drauftröpfeln
von Ă–l. Doch solche Verfahren schaden mehr als sie nĂĽtzen. Manche
Zecke gibt in ihrem „Erstickungskampf“ erst recht Erreger in die
Wunde ab. Auch das Quetschen beim Entfernen kann schädlich sein.

Man sollte daher Zecken vorsichtig mit einer feinen Pinzette
entfernen. Dazu setzt man die Pinzette dicht ĂĽber der Haut an und
zieht die Zecke vorsichtig heraus. Wer sich nicht sicher ist, die Zecke
richtig entfernen zu können, sollte einen Arzt aufsuchen.

Hinter der „Zecke“ verbirgt sich ein kleines Spinnentier, der „gemeine
Holzbock“ (Ixodenes ricinus). Es überwintert bodennah in frostfreien
Verstecken. Im FrĂĽhjahr beginnen die Weibchen nach einer ersten
Blutmahlzeit und erfolgter Befruchtung mit der Eiablage. Das
gesaugte Blut dient zur Bildung der rund 3000 (!) Eier je Weibchen.
Die „Larven“, die aus den Eiern schlüpfen, befallen zunächst kleine
Säugetiere wie Mäuse und Igel. Später häuten sie sich zur „Nymphe“
und später wiederum zur geschlechtsreifen „Zecke“. Weibchen
saugen bis zu zehn Tage lang an ihrem „Wirt“, bis sie genug Blut für
die Eiproduktion aufgenommen haben und von alleine damit
aufhören. Sie sind dann 200 Mal schwerer als zuvor.

Weitere Informationen stehen auf www.waldwissen.net. Das
städtische Forstamt ist erreichbar unter Tel. 0761/201-6201 und auf
www.freiburg.de/forstamt/.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST Berufsunfähigkeitsversicherungen
Reaktionen von DGB, SPD und BdV

Viele Verbraucher haben keine Chance auf eine gute und günstige Berufsunfähigkeitsversicherung. Darauf macht das ÖKO-TEST in der aktuellen April-Ausgabe des ÖKO-TEST Magazins aufmerksam. Das Verbrauchermagazin hat Policen nicht nur im Hinblick auf Preis und Bedingungen unter die Lupe genommen hat, sondern auch die Annahmepolitik der Versicherer untersucht hat. Das Resümee: Die Assekuranzen picken sich mittlerweile die guten Risiken heraus, bei denen die Gefahr, zahlen zu müssen, eher unwahrscheinlich ist, und weisen Interessenten schon beim kleinsten Zipperlein ab oder schränken den Versicherungsschutz rigide ein. Und nimmt der Kunde die Antragshürde, scheitert der Vertrag oft am Preis.

Auf den Test haben nun der Deutsche Gewerkschaftsbund, die SPD und der Bund der Versicherten reagiert und Forderungen an den Staat gestellt. DGB will eine deutliche Aufbesserung der Erwerbsminderungsrente. Die SPD möchte die Erwerbsminderung obligatorisch in geförderte Altersvorsorgeverträge aufnehmen und der Bund der Versicherten (BdV) fordert den Staat auf, dafür zu sorgen, dass private BU-Policen ausreichenden Schutz zu bezahlbaren Preisen bieten und transparenter werden.
Mehr
 

 
Städte und Gemeinden sprechen sich klar für eine dezentrale Energiewende aus
- 2. Kongress Energieautonome Kommunen -

(Freiburg, 29.03.2012) In Freiburg sprachen sich Bürgermeister, Stadtwerke und Unternehmen auf dem 2. Kongress Energieautonome Kommunen klar für eine dezentrale Energiewende aus. Der Kongress endete gestern nach drei Tagen mit rund 220 Teilnehmern aus ganz Deutschland. Das größte Interesse galt Bürgerbeteiligungsmodellen, in denen die Verwaltung gemeinsam mit den Bürgern innovative und dezentrale Projekte umsetzt. Nico Storz, Geschäftsführer im Verein für Erneuerbare Energien fesa e.V., sieht die Motive des Kongresses bestätigt: „Die Energiewende ist nicht durch wenige große Einzelmaßnahmen zu schaffen, sondern braucht vielfältige Initiativen, Einfallsreichtum und die konstruktive Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen.“

„Die Energiewende soll ein Markenzeichen werden“, sagte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Umweltministerium, zum Auftakt des Kongresses. Das Klimaschutzgesetz, das bis 2050 die Reduktion von Treibhausgasen um 90 Prozent vorsieht, sei bis Ende des Jahres unter Dach und Fach. Die Novelle des Landesplanungsgesetztes verteidigte er. „Kommunen müssen nur dann in ihren Flächennutzungsplänen Gebiete ausweisen, wenn die Regionalverbände dies nicht forcieren.“ Für die von Dr. Tobias Bringmann vom Verband kommunaler Unternehmen VKU vorgebrachte Sorge, die Landesregierung könnte als Mehrheitseigentümerin den Energiekonzern EnBW bevorzugen, sah er keinen Grund, da man auf transparente und faire Wettbewerbsbedingungen achten werde. Auf die Frage, wie er die von der Bundesregierung geplante EEG-Novelle sehe, antwortete Meinel: „Im Bundesrat werden wir noch den einen oder anderen Giftzahn ziehen.“

Ein Mittel, die Energiewende aktiv zu gestalten, ist die Rekommunalisierung. Torsten Schwarz von der Beteiligungsgesellschaft KommunalPartner hielt ein Plädoyer dafür, Privatisierungen der Vergangenheit rückgängig zu machen und wieder eigene Stadtwerke zu gründen. Ein Stadtwerk, das von der Energieerzeugung über den Netzbetrieb bis hin zum Vertrieb alle Wertschöpfungsstufen vereine, biete für Kommunen zusätzlichen finanziellen Spielraum. Vor allem erhalte man aber Gestaltungsspielräume zurück – bei der Kundenorientierung, der Infrastrukturentwicklung und bei der kommunalen Umweltpolitik. Entscheidend für den Erfolg seien ein strukturiertes Vorgehen, breite Mehrheiten im Gemeinderat und gute Berater. Über die Herausforderungen für Stadtwerke sprach Dr. Rolf Michler vom Planungs- und Beratungsunternehmen Enpros. Die starken Schwankungen bei der Energieerzeugung durch die Zunahme der erneuerbaren Energien erforderten den Umbau zu flexibleren Kraftwerken, die die Strom- und Wärmeerzeugung entkoppeln und mehr Regelenergie bereitstellen. „Nur wer was tut, kann am Markt bestehen“, so seine Überzeugung.

Was es bedeutet, Energiekonzepte zielorientiert umzusetzen, erläuterte unter anderem Frank Moosmann von Econzept Energieplanung am Beispiel des Ortes Grenzach-Wyhlen. Seine Analyse hatte ergeben, dass dort der größte Einspargewinn durch Investitionen in den Wärmeschutz und in die Optimierung der Regelungstechnik zu erzielen ist. „Neben der technischen Umsetzung sind aber immer auch Maßnahmen wie Hausmeisterschulungen und Nutzerführungen sinnvoll“, betonte Moosmann. In fünf Jahren hat die Gemeinde mit rund 1,7 Millionen Euro Eigenmittel in 15 Gebäude investiert. Eingesparte Energiekosten allein im Jahr 2011: etwa 120.000 Euro. Wären die Strompreise in dieser Zeit nicht so stark gestiegen, wäre der Betrag weit höher ausgefallen. Deshalb werde man künftig die kommunalen Stromfresser angehen.

Neben der Bio- war auch die Windenergie ein Schwerpunkt des Kongressprogramms. Herbert Schwartz, Experte für Windgutachten vom Büro Anemos-Jacob warnte davor, sich ausschließlich auf Rechenmodelle zu stützen. „Über den Wind insbesondere in einer komplexen Geografie wie in Süddeutschland wissen wir praktisch nichts.“ Auch wie Wälder sich auf die Windströmung auswirken, sei weitgehend unbekannt. Gesicherte Erkenntnisse würden ausschließlich teure Langzeitmessungen liefern. Für die Ausweisung von Vorranggebieten empfahl er, schrittweise vorzugehen. Erste Hinweise lieferten der Windatlas und der Vergleich mit Wetterdaten und Anlagen in der Nähe. Außerdem sei die Einschätzung eines Gutachters nützlich, bevor mit Kurzzeitmessungen begonnen werde.

Jürgen Guse, Bürgermeister von Bräunlingen und Vorsitzender des Regionalverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg, wandte sich gegen den Vorwurf, dass die Verbände bislang eine Verhinderungsplanung betrieben hätten. Das Ziel der neuen Regierung in Baden-Württemberg, bis Ende des Jahrzehnts 1000 neue Windräder zu bauen, unterstütze er. Am neuen Landesplanungsgesetz übte er jedoch Kritik. „Der gewollte Wettbewerb greift nicht.“ In seiner Region zeige sich, dass die Kommunen ihre Flächennutzungspläne in Abstimmung mit dem Verband aufstellen würden. Zudem müssten die Kommunen ihre Nutzungspläne auf der Grundlage des wenig aussagekräftigen Windatlas erstellen, weil sonst die Aufstellung der Rotoren nach der im Baurecht vorgesehen Privilegierung ohne Rücksicht auf das Landschaftsbild erfolge.

Die engagierten Ausbaupläne der Regierung hat auch Dr. Hartmut Brösamle, Vorstand des Projektentwicklers wpd, im Blick. Für den Erfolg müssten alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Nicht nur eine professionelle Planung, auch die enge Abstimmung mit Kommunen und Bürgern sei entscheidend. „Um eine hohe Identifikation und Zustimmung vor Ort zu erreichen, ist es wichtig, dass sich Bürger auch finanziell am Projekt beteiligen können.“ Die unterschiedlichen Formen einer finanziellen Beteiligung beleuchtete Beate Fischer vom Institut dezentrale Energietechnologien IdE. Sie reichen von Genussscheinen über Genossenschaften bis hin zur GmbH & Co. KG. Eine Vielfalt, die in den vergangenen Jahren rege genutzt wurde: „Nach wie vor ist rund die Hälfte der regenerativen Erzeugungskapazität in Deutschland in privater Hand“, so Beate Fischer.

Wie Bürger nicht nur an den Anlagen beteiligt werden können, sondern bereits im Laufe der Planung von EE-Projekten, war das Thema von Dr. René Mono von der 100 prozent erneuerbar stiftung aus Berlin. „Von Konsultationen über Verhandlungen bis hin zur kooperativen Planung bieten sich unterschiedliche Formate an – je nachdem, wie hoch der Legitimationsbedarf ist.“ Dabei sei Bürgerbeteiligung kein Garant für die Projektakzeptanz, jedoch ein notwendiges Mittel, das Geld koste und nicht ohne Risiko sei. Ist es erst einmal zu Konflikten gekommen, kann Mediation ein probates Mittel sein. Dabei entscheidend sei aber der Wille aller Beteiligten, zu einer Lösung zu kommen, betonte Sigrid Gand, Rechtsanwältin bei Sterr-Kölln und Partner in ihrem Vortrag. Der 3. Kongress Energieautonome Kommunen findet vom 9. bis 11. April 2013 ebenfalls in Freiburg statt.


>> Ăśber den Kongress

Der Kongress ist Bestandteil der vom fesa e. V. getragenen „Kampagne Energieautonome Kommunen“, die seit 2011 ein offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014 “ ist. Die Kampagne soll die kommunale Energiewende katalysieren und setzt dabei auf Publikationen, eine Wissensdatenbank, verschiedene Veranstaltungen, regionalen Erfahrungsaustausch sowie Weiterbildungsangebote.

Die Schirmherrschaft hatte das Umweltministerium Baden-WĂĽrttemberg ĂĽbernommen. Als Kooperationspartner konnten der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), das Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien (deENet), ICLEI, das Klima-BĂĽndnis, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, der Wirtschaftsverband 100 Prozent, der Naturpark SĂĽdschwarzwald, der Regional Cluster GreenCity Freiburg und die Leader-Region Mittlerer Schwarzwald gewonnen werden. Weitere Informationen unter www.energieautonome-kommunen.de.

>> Ăśber die Veranstalter

Enerchange ist eine Agentur fĂĽr Veranstaltungen und Informationsdienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien. Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst die die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen, Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit fĂĽr Erneuerbare-Energie-Unternehmen und -Projekte sowie das Publizieren von Fachinformationen.

Der fesa e.V. setzt sich seit 1993 mit innovativen Projekten, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich für die Energiewende ein. Mit seinem Projekt „Energieautonome Kommunen“ begleitet er Gemeinden auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung.
 
 

 
ÖKO-TEST RATGEBER Bauen, Wohnen & Renovieren – Zukunft bauen
Den aktuellen ÖKO-TEST RATGEBER – Zukunft bauen gibt es seit dem 23. März 2012 im Zeitschriftenhandel. Er kostet 5,90 Euro.

Darüber hinaus ist dieser auch zum Preis von 6,90 Euro mit beigefügter CD erhältlich, auf der Leser die beiden Hefte ÖKO-TEST SPEZIAL – Energie sparen leicht gemacht sowie ÖKO-TEST SPEZIAL – Häuser finden.

Der Weg ins wohngesunde Haus: Die Zinsen sind derzeit niedrig, was die Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung erschwinglich macht. Allerdings sind in den vergangenen zwei, drei Jahren die Preise für Immobilien kräftig gestiegen. Daher will bauen oder kaufen gut überlegt sein. Der neue ÖKO-TEST RATGEBER – Zukunft bauen sagt Ihnen, wo Sie einen günstigen Kredit bekommen. Außerdem finden Sie darin geballtes Wissen, das Sie vor gesundheitsschädlichen Überraschungen bewahrt. Sie erfahren zum Beispiel, welche Dachdämmstoffe die Raumluft belasten und welche nicht, aber auch wie Sie altersgerecht und barrierefrei bauen. Lesen Sie ebenso, wie Sie das passende Heizsystem für Ihre Anforderung finden.

Die Tests

• TEST Fertigparkett: Parkett ist grundsätzlich ein gesunder Bodenbelag. Das zeigt die Schadstoffuntersuchung, die ÖKO-TEST durchgeführt hat. Bis auf eine Ausnahme fand das Labor nur sehr wenig ausdünstende Substanzen. Doch im Praxistest zeigen sich in der Qualität massive Unterschiede. Wer ein langlebiges Produkt sucht, muss schon genau hinschauen.

• TEST Lackfarben: Im Zweifel besser wasser- als lösemittelbasiert – diese Regel gilt für alle, die zu Hause einigermaßen schadstoffarm Lackierarbeiten vornehmen wollen. Unser Test ergab aber: Leider ist nicht überall, wo „wasserbasiert“ draufsteht, auch „schadstoffarm“ drin.

• TEST Laminat: Dieser Bodenbelag ist eigentlich nur das Abbild eines Holzbodens. Doch sein glamouröser Auftritt ist nicht unbedingt von Dauer – die Kunststoffoberflächen vieler Produkte sind nicht so robust, wie viele Verbraucher erwarten.

• TEST PVC-Bodenbeläge: Als billig und pflegeleicht gelten PVC-Bodenbeläge. Doch die bittere Wahrheit ist, dass sie voller Schadstoffe stecken. Dazu zählt neben Weichmachern auch Dibutylzinn, welcher sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar ist. Bereits sehr kleine Mengen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen.

• TEST Dachdämmstoffe: Die untersuchten Produkte dämmen gut. Allerdings können einige die Raumluft belasten, möglicherweise sogar mit Schimmelpilzen. Einige wenige Marken enthalten krebsverdächtige Schadstoffe.

• TEST Gerätevermietung: Fehlt beim Renovieren mal ein Gerät, muss nicht gleich ein neues angeschafft werden. Viel kann auch in Baumärkten gemietet werden. ÖKO-TEST verrät Ihnen, wo Sie das Beste für Ihr Geld bekommen.

• TEST LED-Lampen: Sie gelten als Licht der Zukunft. Und das zu Recht. Denn unter den sogenannten Retrofits, das sind LED für die übliche Lampenfassung, finden sich tatsächlich einige Kandidaten, die gar nicht mal so schlecht sind. Bei der Lichtqualität muss man allerdings noch Abstriche machen.

• TEST Wohngebäudeversicherung: Jeder Hausbesitzer braucht eine Wohngebäudeversicherung. Doch wer nicht aufpasst, zahlt jährlich Hunderte Euro zu viel – und bekommt mangelhaften Schutz.

• TEST Photovoltaikversicherungen: Die Investition in privaten Sonnenstrom kommt nicht gerade billig. Umso wichtiger ist, dass man die Anlage vor Diebstahl sowie Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel schützt. Gut, dass es einige empfehlenswerte Photovoltaikversicherungen gibt.

• TEST Immobilienfinanzierung: Baugeld gibt es derzeit zum Schnäppchenpreis. Doch zwischen den Angeboten der Banken klaffen extreme Zinsunterschiede. ÖKO-TEST verrät, wie Sie Finanzierungskosten in fünfstelliger Höhe sparen.

AuĂźerdem

• Natürlich kein Freifahrtschein: Bauprodukte aus natürlichen Rohstoffen können vieles genauso gut und manches besser als Produkte, die aus nicht nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen hergestellt werden. Doch „öko“ ist nicht automatisch gesund. Und bei manchen Anwendungsfällen müssen sie sogar ganz passen.

• Damit es wieder aufwärts geht: Wenn die Treppe die Etagen mehr trennt als verbindet, sehnen sich ältere und gehbehinderte Menschen nach einem Treppenlift, der den Aufstieg ohne Anstrengung und Schmerzen ermöglicht. Was man vor der Kaufentscheidung über Produkte, Preise und Probleme wissen sollte.

• Das Bad neu entdecken: In jeder Nasszelle steckt ein Wohlfühlbad, egal ob auf vier oder auf 20 Quadratmetern. Wir zeigen Umbauten für verschiedene Lebenslagen und geben Tipps, wie Komfort, Design, umsichtige Materialwahl und wassersparende Technik unter einen Hut zu bringen sind.
 
 

 
Buchtipp: Erika Mayr „DIE STADTBIENEN“
Eine Geschichte von 20 000 Tieren und einer Leidenschaft.

Rund um Erika Mayr summt es. Seit fünf Jahren arbeitet die Oberbayerin als Imkerin mitten in Berlin auf dem Dach des Aqua Carre Hauses in Kreuzberg. Angefangen hatte alles, als sie in Detroit an dem Projekt Shrinking Cities teilnahm und vorschlug, auf einer Industriebrache eine Imkerei zu etablieren. Fasziniert von der Imkertätigkeit beschließt sie, selbst Honigbienen zu halten, das Imkerhandwerk zu erlernen und die Natur in die Stadt zu holen....
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger