oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ethisch-ökologische Geldanlagen
Ethik ist für Anleger wichtiger als Ökologie

Ethische Aspekte sind Verbrauchern bei ethisch-ökologischen Geldanlagen wichtiger als ökologische. Ansonsten haben sie aber sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was ihnen bei dieser Form der Geldanlage wichtig ist. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa bei 1014 Personen, die darüber entschieden, wie in ihrem Haushalt finanzielle Angelegenheiten geregelt werden. In Auftrag gaben die Umfrage die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale Bremen, die das Projekt „Klimafreundliche Geldanlage“ durchführt.

Vor die Wahl gestellt, hielt die Hälfte der Befragten ethische Aspekte für das wichtigste Kriterium, der Umwelt gaben nur ein gutes Viertel den Vorzug, der Rest mochte sich nicht entscheiden. Am wenigsten akzeptabel fanden die Befragten Investments, die mit Waffen und Kinderarbeit zu tun haben. Aber auch klassische Laster wie Glücksspiel, Pornografie, Alkohol und Tabak stießen auf wenig Gegenliebe, ebenso wie Atomkraft, industrielle Tierhaltung und Gentechnik in der Landwirtschaft. Auch die Finanzdienstleister schafften es noch vor Erdöl und Chemie in die Top Ten der Branche, in die kein Geld aus ethisch-ökologischer Geldanlage fließen soll.

Armutsbekämpfung wählten die Befragten am häufigsten bei der Frage, in welche Bereiche auf alle Fälle Geld fließen soll. Auf die Plätze dahinter setzten sie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Bildung. Ökologische Themen folgen ab Rang vier mit erneuerbaren Energien, ökologischer Landwirtschaft und nachhaltiger Forstwirtschaft.

Fast die Hälfte sprach sich für die Vorgabe aus, die hinsichtlich ethischer und ökologischer Aspekte vorbildlichsten Unternehmen einer Branche zu berücksichtigen. Nur ein Drittel befürwortet einen strengeren Ansatz, der Investments aus umstrittenen Bereichen generell ausschließt.

Ausführlich sind die Umfrageergebnisse unter www.test.de/umfrage-ethisch abrufbar.
Mehr
 

 
Festival: Gewinner des grünen Filmpreises „Green Me“ in Berlin ausgezeichnet
Ökologische und soziale Filme beeindruckten Jury besonders

Berlin – Die Preisträger des grünen Filmfestivals „Green Me“ stehen fest: Mit den „Green Me“-Awards wurden am heutigen Mittwochabend in Berlin der Dokumentarfilm „Population Boom“ des Österreichers Werner Boote, der Spielfilm „Beasts of the Southern Wild“ und der Kinderfilm „Der Lorax“ ausgezeichnet. Der Sonderpreis für den besten Wolfsfilm ging an die Dokumentation „Deutschlands wilde Wölfe, wie sie wirklich sind“ des Tierfilmers Sebastian Körner. Die Preise wurden im Rahmen einer festlichen Gala im TIPI am Kanzleramt vergeben, zu der auch der Schirmherr des Festivals, Klaus Töpfer, ein Grußwort hielt. „Die Qualität aller 15 im Wettbewerb des Festivals laufenden Filme war in diesem Jahr immens. Jeder Preisträger des ‚Green Me‘-Awards zeigt auf seine eigene Art, was grüne Filme sein können: unterhaltsam, bildgewaltig und aufklärend“, so Jury-Vorsitzender Bernward Geier.

Mehr als 1.400 Zuschauer hatten zuvor an zwei Festival-Tagen im CinemaxX am Potsdamer Platz über dreißig Filme rund um die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit gesehen. Zahlreiche Vorstellungen mussten wegen überfüllter Säle geschlossen werden. „Das ‚Green Me‘-Festival war ein voller Erfolg beim Publikum. Wir sind begeistert von der Resonanz, die die Filme gefunden haben, von den lebhaften Diskussionsrunden und haben den Eindruck gewonnen, dass grüne Filme immer populärer werden“, so Nic Niemann, geschäftsführender Veranstalter des Festivals.

Besonderes Highlight des Festivals, das vom 1. bis 2. Februar anlässlich der Berlinale stattfand, war die Premiere des Dokumentarfilms „Population Boom“ von Werner Boote. In seinem Film geht der Österreicher der Frage nach, welche Folgen die Überbevölkerung mit sich bringt – und ob das Schreckensgespenst „Bevölkerungsexplosion“ überhaupt existiert. Von seiner Reise rund um die Welt, von den leersten Plätzen in der Serengeti bis hin zu der am dichtesten besiedelten Stadt der Welt in Bangladesch, bringt Werner Boote überraschende Erkenntnisse mit. Der Film, der am 27. März 2014 in die deutschen Kinos kommt, wurde von der prominent besetzten Jury um Schauspieler Peter Lohmeyer, Moderatorin Dunja Hayali, ARD-Wettermann Karsten Schwanke, Regisseur Markus Imhoof, NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, Umweltaktivist Bernward Geier und ARD-Tatort-Ermittler Andreas Hoppe am Abend mit einem Preisgeld von 5.000 Euro in der Kategorie „Dokumentarfilm“ ausgezeichnet.

Den Sonderpreis in der Kategorie „bester Wolfsfilm“ erhielt ein weiterer Publikumsmagnet des Festivals. Mit „Deutschlands wilde Wölfe, wie sie wirklich sind“ wählte die Jury eine Dokumentation, die in Deutschland bislang nie gesehene Bilder zum Wolf liefert. Mehr als zehn Jahre begleitete Tierfilmer Sebastian Körner die Rückkehr Isegrims in die deutschen Wälder. Mit spektakulären Aufnahmen widerlegt er in seinem Film die Mär einer strengen Rangordnung innerhalb des Rudels. Der Wolf war in diesem Jahr Schwerpunkt des „Green Me“-Festivals. Insgesamt acht Filme liefen in der Sondersektion, begleitet wurden sie durch Diskussions-Panels und Mitmach-Aktionen. Sebastian Körners Film wurde mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet.

Mit „Beasts of the Southern Wild“ und „Der Lorax“ gewannen in den Kategorien „Spielfilm“ und „Kinderfilm“ jeweils US-amerikanische Produktionen. Der Animationsfilm „Der Lorax“ setzt mit viel Humor und farbenfrohen Bildern eine bemerkenswerte und kindgerechte Botschaft für mehr Umweltschutz und gegen den Raubbau an der Natur. Er wurde mit 3.000 Euro in der Kategorie Kinderfilm ausgezeichnet. Im Spielfilm „Beasts of the Southern Wild“ setzt Regisseur Benh Zeitlin die sechsjährige „Hushpuppy“ bildgewaltig in Szene. Sie wächst in den Sümpfen Louisianas auf. Als ein Sturm ihre Heimat zu verwüsten droht, sieht Hushpuppy in ihrer Fantasie brechendes arktisches Eis – und stemmt sich trotzig und mit dem Mute einer jungen Kriegerin gegen das Unausweichliche. Der Film erhielt ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

„Was in Hollywood längst zum guten Ton gehört, ist auf deutschen Leinwänden noch selten zu sehen: Große Filmproduktionen, die vermitteln, dass ‚grün‘ in ist und der Einsatz für die Natur auch enormen Spaß machen kann. Deshalb freuen wir uns, dass in diesem Jahr so viele qualitativ hochwertige Spielfilme im Wettbewerb liefen und am Ende auch ausgezeichnet wurden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Das „Green Me“-Festival fand in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Veranstaltet wurde es von Green Me GmbH, NABU und COLABORA – Lets work together. Projektpartner und Hauptsponsoren des Filmfestivals sind VOLKSWAGEN und die REWE Group.
Mehr
 

 
Aktuelle Umfrage: weniger Fleisch für mehr Umweltschutz
Wie Verbraucher Umweltprobleme durch Lebensmittel bewerten

Um die Umwelt zu schonen, befürworten Verbraucherinnen und Verbraucher weniger Fleischkonsum: Drei von vier (73 Prozent) halten es für sinnvoll, freiwillig weniger Fleisch zu essen. Verordneter Fleischverzicht kommt hingegen nicht gut an: Nur knapp die Hälfte (46 Prozent) spricht sich für fleischfreie Tage oder ein reduziertes Fleischangebot in Kantinen aus. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW). Befragt wurden Verbraucherinnen und Verbraucher nach ihrer Sicht auf Umweltprobleme im Lebensmittelbereich und Lösungsmöglichkeiten.

Die Umfrage thematisierte vier Handlungsfelder, die der vzbv und das Umweltbundesamt (UBA) zum Auftakt der IGW als besonders drängend vorgestellt hatten: Neben der hohen Fleischproduktion und dem hohen Fleischkonsum sind das Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft, ein langsamer Ausbau des Ökolandbaus und vermeidbare Lebensmittelabfälle. Den größten Handlungsbedarf sehen die befragten Verbraucher mit 88 Prozent beim Problem der Lebensmittelabfälle. Drei Viertel (74 Prozent) meinen, dass mehr getan werden müsse, um die Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft zu reduzieren.

„Wenn die Umwelt durch die Produktion und den Verbrauch von Lebensmitteln Schaden nimmt, kann sich das langfristig auf die Preise und das Angebot auswirken. Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben sehr klare Vorstellungen, wie sich gegensteuern lässt und wer handeln muss“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv.
Wenig Vertrauen in Industrie und Handel

Sehr großen oder großen Einfluss auf das Thema Umweltschutz bei Lebensmitteln sprechen die Befragten der Lebensmittelindustrie (79 Prozent) und dem Lebensmittelhandel (72 Prozent) zu. Zweifel, dass diese Akteure den Einfluss auch nutzen, sind allerdings groß: Nur 14 Prozent der Verbraucher vertrauen darauf, dass die Industrie die Umweltbelastung gering hält. Mit Blick auf den Handel sind es 15 Prozent.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher sehen auch sich selbst in der Verantwortung. Eine Mehrheit von 73 Prozent meint, selbst großen Einfluss auf umweltfreundlichere Lebensmittel zu haben. Viele Verbraucher benennen allerdings Hürden: So fällt es 94 Prozent der Befragten meist schwer zu erkennen, wie umweltfreundlich Lebensmittel sind. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) sagen, umweltfreundliche Lebensmittel seien zu teuer. Ebenso vielen Befragten fehlt im Alltag oft die Zeit, sich damit auseinanderzusetzen.

Um solche Hürden für Verbraucher abzubauen, halten zum Beispiel 78 Prozent der Befragten bei Fleisch staatlich geprüfte Gütesiegel für sinnvoll. Auch vzbv und UBA sprechen sich für eine gesetzlich verbindliche Kennzeichnung von Produkten aus tiergerechter Haltung aus. „Für einen bewussten Einkauf, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher klar erkennen können, unter welchen Bedingungen Tiere gehalten wurden“, sagt Krawinkel.

Wichtig sind Verbrauchern zudem Information und Aufklärung: So befürworten neun von zehn Befragten (92 Prozent) die Förderung von Bildungsmaßnahmen, um Lebensmittelabfälle im Haushalt zu vermeiden. Bei diesem Thema kann aus Sicht des vzbv auch der Handel viel machen. Holger Krawinkel: „Der Handel muss seine Anforderungen an Aussehen, Form und Größe von Produkten prüfen. Unnötig hohe Qualitätsansprüche oder Abverkaufsziele dürfen das Abfallproblem nicht verschärfen.“

Schärfere gesetzliche Regelungen

Politik und Landwirtschaft sehen die Verbraucherinnen und Verbraucher vor allem bei den Themen Fleischproduktion, Stickstoffüberschüsse und Ökolandbau in der Pflicht. Für sinnvoll halten sie unter anderem verschärfte gesetzliche Regelungen und Kontrollen bei der Tierhaltung (91 Prozent), verschärfte gesetzliche Grenzwerte für umweltschädliche Stickstoffverbindungen in Gewässern und in der Luft (90 Prozent) sowie eine bessere gesetzliche Förderung des Ökolandbaus in Deutschland (82 Prozent).
 
 

 
NABU unterzeichnet Leitbild zum Zugvogelschutz
Wattenmeer-Konferenz bringt Flyway-Initiative auf den Weg

Berlin – Der NABU begrüßt die auf der 12. Trilateralen Wattenmeer-Konferenz beschlossene Initiative zum Schutz der Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg. Der NABU hatte die sogenannte Flyway-Initiative gemeinsam mit seinen Partnern im Netzwerk von BirdLife International bereits seit langem gefordert. „Die Bestände vieler Zugvögel des Wattenmeers haben in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen“, erklärte Dr. Hermann Hötker, Leiter des Michael-Otto-Instituts im NABU. Hötker und Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender Niedersachsen, unterzeichneten in Vertretung für den NABU-Bundesverband und die NABU-Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg die Initiative. Zu den Arten mit den stärksten Abnahmen zählten der Kampfläufer, der Seeregenpfeifer und der Austernfischer.

Die Probleme lägen laut Hötker aber nicht nur auf dem Zugweg, sondern vor allem auch in den europäischen Brutgebieten. Als Beispiele nannte Hötker den Verlust von Feuchtwiesen im Hinterland des Wattenmeers, die Überfischung der Muschelbestände des Wattenmeeres sowie Beeinträchtigungen durch Küstenschutzmaßnahmen. Der NABU setze sich daher unter anderem durch eigene Forschungs- und Schutzaktivitäten in den norddeutschen Brutgebieten für den Erhalt der Zugvögel ein.

Der Ostatlantische Zugweg verbindet als wichtige Vogelfluglinie die Brutgebiete der Küstenvögel in der Arktis mit den Überwinterungsgebieten an den Küsten West- bis Südafrikas. Das Wattenmeer Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande stellt den wichtigsten Trittstein für die Zugvögel auf dem Zugweg dar. Zehn bis zwölf Millionen Vögel sind im Jahresverlauf auf das Wattenmeer angewiesen, um hier ihre Energiereserven aufzufüllen.

„Durch die Initiative soll insbesondere die Zusammenarbeit mit den afrikanischen Ländern ausgebaut werden, die wie Mauretanien eine zentrale Bedeutung für die Vögel des Wattenmeers besitzen. Hierbei spielt als erster Schritt der Auf- und Ausbau von Strukturen zur Überwachung der Vogelbestände in den afrikanischen Winterquartieren eine Rolle“ sagte Hötker. Als ein erster Schritt wurde im Anschluss eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zur engen Zusammenarbeit zwischen den UNESCO-Welterbestätten Wattenmeer und Banc d’Arguin unterzeichnet. „Der Nationalpark in Mauretanien ist das zentrale Überwinterungsquartier für viele Watvögel des Wattenmeers wie Alpenstrandläufer und sibirische Knutts“, so Hötker.
 
 

 
Freiburg: Vor Ort die Energiewende anpacken!
Energetische Stadtsanierung auf Quartiersebene umsetzen
Neue Fortbildung für zukünftige Sanierungsmanager

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt seit zwei Jahren Städte und Gemeinden bei der Erstellung energetischer Quartierskonzepte. Zu deren Umsetzung gibt es Fördermittel für die Einstellung qualifizierter Sanierungsmanager. Das nötige Know-how bekommen die künftigen Allrounder im Quartier in der neuen Fortbildung, die der fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) ab dem 5. Mai 2014 gemeinsam anbieten.

In fünf Modulen á zwei Tagen vermittelt die Fortbildung praxisnahes Wissen für die Umsetzung energetischer Maßnahmen in Stadtteilen und Gemeinden. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzkonzepten ist es dabei wichtig, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einzubeziehen. Der Sanierungsmanager oder die Sanierungsmanagerin ist die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bevölkerung. Neben einer umfassenden Einführung in Instrumente und Planung Energetischer Stadtsanierung stehen daher von Anfang an Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Stundenplan. Prozess- und Projektmanagement, Monitoring, Evaluation und Finanzierung sind ebenso Bestandteile der berufsbegleitenden Weiterbildung. Parallel zum Kurs erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes Übungsprojekt – idealerweise aus ihrem kommunalen Alltag.

Bundesweit hat das KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" bei den Kommunen große Resonanz gefunden. Schon über 300 Quartierskonzepte wurden bewilligt. Viele Städte und Gemeinden auch in Baden-Württemberg sind auf der Suche nach qualifiziertem Personal oder haben bereits Sanierungsmanager eingestellt. Die vom fesa e.V. und ifpro geschaffene Fortbildung ist die erste dieser Art deutschlandweit, welche gezielt abgestimmt auf die hohen KfW- Anforderungen die benötigten Kompetenzen für das neue Berufsbild "Sanierungsmanager" entwickelt.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Kommunen, die ihr eigenes Personal für die neue Aufgabe qualifizieren möchten, als auch an Hochschulabsolventen, Energieberater, Architekten oder Bauingenieure und andere motivierte Menschen, die sich gezielt in Bereich energetische Stadtsanierung und Quartiersmanagement weiterbilden möchten. Die fünf Unterrichtsblöcke finden jeweils freitags und samstags zwischen dem 9. Mai und dem 19. Juli 2014 in Freiburg statt und umfassen insgesamt 80 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit. Für die kursbegleitende Praxisarbeit sind weitere 20 Unterrichtseinheiten angesetzt. Die Kosten betragen 1.740 Euro. Wie beim Kurs "Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement" werden die Kursinhalte von erfahrenen Praktikern aus der Region vermittelt.

Die einzelnen Kurstermine und die detaillierten Inhalte sind auf www.energieautonome-kommunen.de/weiterbildung zu finden.
Mehr
 

 
Ecofit-Projekt: Preisverleihung im Historischen Kaufhaus
Feierliche Abschlussveranstaltung mit fünf Freiburger Unternehmen

Fünf Freiburger Unternehmen werden für ihr vorbildliches ökologisches Engagement in ihren Betrieben ausgezeichnet. Der Badische Verlag, die Deutsche Post AG, die Firmen Hopp Elektronik und Zahoransky und der Zypresse-Verlag. Sie hatten 2013 am Ecofit-Projekt teilgenommen, einem baden-württembergischen Förderprogramm, das Unternehmen in Freiburg die Möglichkeit bietet, im eigenen Betrieb Energieeinsparpotenziale zu ermitteln und dann umzusetzen.

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Roland Schestag vom baden-württembergischen Umweltministerium überreichen heute bei der Abschlussveranstaltung im Historischen Kaufhaus den fünf Freiburger Unternehmen eine Urkunde mit der Auszeichnung „Ecofit Betrieb“ für ihr Engagement im betrieblichen Umweltschutz.

„Hier haben die Freiburger Unternehmen bereits zum dritten Mal bewiesen, dass sich ökologisches Arbeiten auch ökonomisch lohnt. Und damit leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2 “, freut sich Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik anlässlich der Preisverleihung.

Ecofit ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg. Es setzt im Bereich der Energieeffizienz sowie im betrieblichen Umweltschutz an und ermutigt die Betriebe, nicht nur einschlägige Umweltvorschriften einzuhalten, sondern hilft auch, gezielt Kosten einzusparen, was
letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigert.

Über ein Jahr hinweg wurden die Projektteilnehmer in acht gemeinsamen Workshops und zusätzlich auch individuell vor Ort betreut. Neben der Reduzierung von negativen Umweltauswirkungen und einer Kostenreduzierung schafft das Programm in den Betrieben darüber hinaus die notwendigen Grundlagen, um zu einem späteren Zeitpunkt mit wenig Mehraufwand ein vollständiges Umweltmanagementsystem aufzubauen.

Inhaltlich und organisatorisch wurden die Unternehmen von der Beratungsgesellschaft Arqum aus Stuttgart betreut. Arqum berät Unternehmen, Kommunen und Ministerien in Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens und bei der Einführung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen.

Die Ergebnisse des Projekts wurden berechnet und detailliert in einer Broschüre zusammengefasst. Die erzielten Einsparungen in einer kurzen Übersicht:

Kosteneinsparungen nach Bereichen:
Energie: 63.000 Euro
Rohstoffe/Abfälle: noch nicht abschätzbar
Sonstiges: noch nicht abschätzbar
Summe: 63.500 Euro

Stoffmengeneinsparungen:
Gesamteinsparung Energie: 398.000 kWh
Gesamteinsparung CO2-Emissionen: 196.000 kg

Um weiteren Unternehmen in Freiburg die Teilnahme am ECOfit Förderprogramm zu ermöglichen, werden die Stadt und Arqum die vierte Projektrunde anbieten. Interessierte Unternehmen können sich gerne vorab an das Umweltschutzamt, Sabine Wirtz, Telefon: 201-6148, sabine.wirtz@stadt.freiburg.de oder an die Projektbetreuer von Arqum (Christian Meichle, Telefon: 0711 / 90035900, meichle@arqum.de) wenden.
 
 

 
Karlsruhe: Zoologischer Stadtgarten länger zugänglich
Auf die länger werdenden Tage reagiert der Zoologische Stadtgarten mit längeren Öffnungszeiten der Eingänge. Alle drei Eingänge haben ab Februar bis 17 Uhr geöffnet und damit eine Stunde länger als bisher. Die Kasse Süd am Hauptbahnhof ist ab 9 Uhr, die Kasse Nord am Festplatz ab 10 Uhr (ab März: 9 Uhr) und die Kasse Ost in der Ettlinger Straße/Augartenstraße ab 11 Uhr (Sonn- und Feiertags ab 10 Uhr) besetzt. Mit Beginn der Sommerzeit im März verlängern sich die Kassenöffnungszeiten um eine halbe Stunde. Dann hat die Kasse West (Rosengarten) auch wieder sonn- und feiertags von 10.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Mehr
 

 
Überwachung der Radioaktivität auf hohem Niveau
EU-Kommission legt Bericht zu Baden-Württemberg vor

Die landesweite Überwachung der Radioaktivität hat in Baden-Württemberg in weiten Bereichen „höchstes Niveau“. Das ist das Ergebnis einer Überprüfung, die ein Team der Europäischen Kommission zur Überwachung der Umweltradioaktivität vorgenommen hat.

Nach Artikel 35 des Euratom-Vertrages muss jeder Mitgliedsstaat über die notwendigen Einrichtungen verfügen, um den Radioaktivitätsgehalt der Luft, des Wassers und des Bodens ständig überwachen zu können. Zugleich muss gewährleistet sein, dass die europäischen Grundnormen im Strahlenschutz eingehalten werden.

Die Europäische Kommission hat 2012 diese Überwachungseinrichtungen in acht Mitgliedsstaaten, darunter auch in Deutschland am Beispiel von Baden-Württemberg, überprüft. Der Schwerpunkt der unabhängigen Überprüfung lag auf dem Raum Freiburg und umfasste ausgewählte Einrichtungen des Systems der bundes- und landesseitigen Überwachung der Umweltradioaktivität. Im anlagenbezogenen Bereich hatte sich das Team auf die Überwachung der radioaktiven Ableitungen aus der Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und der Euro-PET GmbH, die Radiopharmazeutika mit kurzer Halbwertszeit für Positronenemissionsuntersuchungen (bildgebende Verfahren der Nuklearmedizin) produziert, konzentriert. Gegenstand der Prüfungen an den Standorten und Labors waren vertiefte Fragen zur Überwachung und Probenahme, Analyseverfahren, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, Archivierung und Datenübermittlung. In diesem Zusammenhang wurden auch Teile der Kernreaktor-Fernüberwachung (KFÜ) in die Überprüfung einbezogen. Der Bericht dazu wurde jetzt von der Europäischen Kommission an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit übersandt.

Der Prüfbericht kommt zu dem Schluss, dass „in Baden-Württemberg die landesweite Überwachung der Radioaktivität umfassend durchgeführt wird und in weiten Bereichen höchstes Niveau hat“. Den für die Überwachung der Ableitungen der nuklearmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Freiburg und der Firma Euro-PET in Freiburg erforderlichen Anlagen wird ein „sehr guter Stand der Technik“ bescheinigt.

Die aus dem Erfahrungsaustausch hervorgegangenen Empfehlungen, zum Beispiel die Erneuerung der Messeinrichtungen zur Messung der Gammaaktivität an den Messstellen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, werden bei der Optimierung der Überwachung der Radioaktivität genutzt.


Der Bericht ist im Internet eingestellt:
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger