oekoplus - Freiburg
Montag, 29. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
„Dein Dach kann mehr“
Stadt startet neue PhotovoltaikKampagne

PV-Anlagen auf Freiburgs Dächer lohnen sich


Wäre es nicht toll, wenn Ihr Dach Ihnen Ihren eigenen Strom
liefern könnte? Würde es Ihnen gefallen, unabhängig von
schwankenden Strompreisen zu sein? Mit einer PhotovoltaikAnlage
auf dem Dach ist es ein Leichtes, eigenen Strom zu
produzieren und dabei auch noch etwas für unser Klima zu
tun. Die Stadt startet ab sofort eine Photovoltaik-Kampagne
mit dem Ziel, dass Bürgerinnen und Bürger wieder mehr PVAnlagen
auf ihren Dächern in Freiburg installieren.

„Der Zuwachs an PV-Anlagen muss um ein Vielfaches
steigen, damit wir unser ehrgeiziges Klimaschutzziel bis 2050
eine klimaneutrale Stadt zu werden, erreichen können.
Deshalb brauchen wir die Unterstützung der Freiburger
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer“, so
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik bei der Vorstellung der
neuen Photovoltaik-Kampagne.

Nachdem Bürgerinnen und Bürger jahrelang viele neue PVAnlagen
auf den Dächern installierten, sind die Zahlen seit
2012 gesunken. So wurden 2012 neue Anlagen mit
insgesamt 7,8 Megawatt installiert, 2014 waren es nur noch
2,1 Megawatt und zuletzt im Jahre 2015 nur noch 1,1
Megawatt. Insgesamt gab es 2015 in Freiburg PV-Anlagen
mit einer Leistung von 37,2 Megawatt, die ungefähr drei
Prozent des in Freiburg verbrauchten Stromes produzieren.

Die Stadt beauftragte daraufhin ein Ingenieurbüro mit einer
Studie zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Die Fachleute
sollten untersuchen, ob der Einbruch an Neuinstallationen auf
eine mangelnde Wirtschaftlichkeit von PV zurückzuführen ist,
könnte ein Vertrauensverlust in PV-Anlagen vorliegen, der auf
eine falsche Wahrnehmung der Rentabilität von PV-Anlagen
zurückgeht? Oder stellt die zunehmende Komplexität des
Erneuerbaren-Energien-Gesetzes eine Hürde? Im Ergebnis
kommt die Studie zu dem Schluss, dass PV-Anlagen auf
Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich
sind, und zwar sowohl bei vollständiger Einspeisung als auch
bei Eigennutzung des erzeugten Stromes.

Damit wir dieses ungenutzte Potenzial der Sonne
ausschöpfen und wieder mehr PV-Anlagen installiert werden,
will die neue Kampagne gezielt Freiburgerinnen und
Freiburger, die ein Ein- oder Mehrfamilienhaus besitzen,
erreichen. Sie sollen umfangreich informiert und auf dem Weg
zu einer eigenen PV-Anlage unterstützt werden. Für eine
neue PV-Anlage sprechen mehrere Gründe: Sie bietet eine
sichere Rendite, sie leistet einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz und sie bietet die Möglichkeit einer teilweise
unabhängigeren Stromversorgung.

Die Photovoltaik-Kampagne ist zunächst für ein Jahr
angesetzt. In den kommenden Wochen und im Herbst wird
das Umweltschutzamt eine Reihe von Veranstaltungen im
gesamten Stadtgebiet anbieten, die verbreitete Vorurteile
über Photovoltaik, etwa sie sei zu teuer oder ineffizient,
ausräumen und die die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu
einer Photovoltaik-Anlage darstellen. Auch werden Führungen
angeboten, bei denen sich interessierte Freiburgerinnen und
Freiburger einen Eindruck verschaffen können, wie die
Nachbarn ihre Photovoltaik-Anlage realisiert haben.
Abgerundet wird das Angebot durch Workshops, in denen
Interessierte die PV-Anlage für ihr eigenes Dach selbst
planen können.

Darüber hinaus werden individuelle, kostenlose Beratungen
ab Ende Mai das ganze Jahr hindurch im Beratungszentrum
Bauen und Energie (BZBE) im Technischen Rathaus
angeboten. Dort liegt der Schwerpunkt der Beratung vor allem
auf der Finanzierung. Zusätzlich werden auch Vor-OrtBeratungen
stattfinden, bei denen die Technik im
Vordergrund steht.

Flyer, Handtuchplakate in den Straßenbahnen, Plakate an
den Litfaßsäulen sowie Pressemitteilungen werden die neue
PV-Kampagne mit ihren vielen unterschiedlichen
Informationen das ganze Jahr begleiten.

Die Energieagentur Regio Freiburg und der Fesa unterstützen
die Stadtverwaltung bei der neuen Kampagne.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter
www.freiburg.de/pv über die gesamte Photovoltaik-Kampagne
informieren oder sich zu den einzelnen Veranstaltungen
anmelden.
Mehr
 

 
NABU: für faire und nachhaltige Landwirtschaft
258.708 Stimmen und über 600 Logos

Starke Beteiligung an EU-weiter Mobilisierung der Umweltverbände für eine Reform der Agrarpolitik


258.708 Bürgerinnen und Bürger haben sich über eine Online-Aktion des NABU und anderer Umweltverbände aus ganz Europa an der Befragung der EU-Kommission zur Zukunft der EU-Agrarpolitik beteiligt und damit eine grundlegende Reform verlangt. Sie haben ein klares Statement für eine verantwortungsbewusste, faire, nachhaltige und gesunde Landwirtschaft an die EU-Kommission in Brüssel gesandt. Für die beteiligten deutschen Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF ist die außergewöhnlich hohe Bürgerbeteiligung ein Erfolg. Innerhalb von nur vier Wochen sei es gelungen, EU-weit 258.708 Menschen in den öffentlichen Befragungsprozess der EU-Kommission einzubinden und diese für die Belange von Bäuerinnen und Bauern, Umwelt und Verbraucherinnen und Verbrauchern zu interessieren und zu mobilisieren. Zudem gelang es, ein breites Bündnis aus insgesamt über 600 Unternehmen und Verbänden hinter ihrer Vision für eine bessere Agrarpolitik zu vereinen. Am 11. Mai werden die Logos dieser Unternehmen und Verbände und das Ergebnis der Online-Aktion an EU-Agrarkommissar Phil Hogan überreicht.

„Die EU-Agrarpolitik geht uns alle an. Es geht um Nahrung, Umwelt, Kulturlandschaft, Bauernhöfe und nicht zuletzt um Verteilungsgerechtigkeit sowie Zukunftssicherung. Es kann nicht sein, dass dieser Bereich nur innerhalb des Agrarsektors ausdiskutiert wird“, so die einhellige Forderung der Verbände.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „EU-Haushaltskommissar Günter Oettinger und sein Kollege Phil Hogan müssen jetzt auf die Stimmen aus der Gesellschaft hören und nicht nur auf die Besitzstandwahrer der Agrarindustrie. Mit einer mutigen Reform können sie nicht nur unsere ländlichen Räume retten, sondern auch das Vertrauen von Millionen Menschen in die EU stärken. Von einer giftfreieren und damit lebenswerteren Umwelt profitieren alle: Bienen und andere Insekten, Rebhuhn, Feldhamster und viele weitere Arten der Agrarlandschaft. Und nicht zuletzt profitieren auch alle Verbraucherinnen und Verbraucher, denen etwas an guten und fair produzierten Lebensmitteln liegt.“

Die 258.708 Teilnehmer der Online-Aktion fordern von EU-Agrarkommissar Phil Hogan einen drastischen Kurswechsel bei den milliardenschweren Agrarsubventionen, die immerhin 38 Prozent des EU-Haushalts ausmachen. Kritisiert wird, dass der Großteil der Fördergelder in pauschale, flächenbezogene Agrarsubventionen fließt und damit intensivere Produktionsmethoden besser gestellt werden – zum Schaden von naturverträglich wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten und der Umwelt. Eine neue Agrarpolitik ab 2020 müsse fair zu Bäuerinnen und Bauern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern sein. Sie sei ökologisch nachhaltig und global verantwortungsvoll auszurichten, daher brauche es eine gezielte Förderung von Leistungen, zum Beispiel im Naturschutz. Auch eine verbesserte Tierhaltung müsse unterstützt und aktiv vorangetrieben werden. Außerdem soll der Pestizid- und Düngemitteleinsatz verringert werden.

Im Februar startete die EU-Kommission eine öffentliche Befragung zur Agrarpolitik, die am 02. Mai offiziell beendet wurde.

Unter dem Motto „Aktion #LivingLand – Gib Dein JA für eine bessere Landwirtschaft“ hatte der NABU mit aufrüttelnden Motiven vor dem dramatischen „Ausverkauf“ der Landschaft, der Artenvielfalt und unserer Ernährungsgrundlagen gewarnt. Der Einsatz von Pestiziden in der industriellen Landwirtschaft ist mitverantwortlich für das alarmierende Insektensterben. Rückstände von Pestiziden landen zudem über Lebensmittel auf unseren Tellern. Ein Apfel wird im konventionellen Obstanbau beispielsweise durchschnittlich 32 Mal pro Jahr mit Pestiziden bespritzt. Der Mangel an Nahrung und Lebensraum in der Agrarlandschaft ist für viele Arten bedrohlich. Besonders dramatisch ist diese Situation für das Rebhuhn. Seine Bestände sind in den letzten 25 Jahren um 94 Prozent zurück gegangen. Heute ist der ehemals typische Agrarvogel nahezu ausgerottet.
Mehr
 

 
Zahl des Monats:
Deutsche Kohlekraftwerke erzeugen 40 Prozent Strom und stoßen 80 Prozent der Treibhausgase aus

Schlechte Klimabilanz - NABU fordert Kohleausstieg bis spätestens 2035


Die deutschen Kohlekraftwerke produzieren 40 Prozent des Stroms – sind aber für 80 Prozent der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor verantwortlich. Der NABU fordert einen Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2035, um die deutschen Klimaziele zu erreichen und den Pfad zur Einhaltung der Klimaschutzvereinbarungen von Paris offen zu halten. Der Großteil der Kohlekraftwerke muss jedoch schon deutlich früher stillgelegt werden. Dass politisch nicht an der Umsetzung eines beschleunigten Kohleausstiegs gearbeitet wird, ist fatal für das Klima und die betroffenen Regionen.

Der NABU fordert eine Kombination aus einem Dialogverfahren zum Kohlekonsens, das an die von der Bundesregierung geplante Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“ angedockt werden kann und einen gesetzlich geregelten Kohleausstiegsplan für alle 106 aktiven Kohleblöcke in Deutschland. Um die betroffenen Regionen bestmöglich auf den Kohleausstieg vorzubereiten, wird die neue Bundesregierung schnell maßgebliche Entscheidungen über den Kohleausstieg treffen müssen.
Mehr
 

 
Warnung vor hoher Abgasbelastung an Deck von Kreuzfahrtschiffen
Luftschadstoffmessungen des ZDF-Magazins „WISO“ an Bord der AIDA Sol sind alarmierend

Nachdem verdeckte Abgasmessungen des ARD Magazins „Plusminus“ erst vor wenigen Wochen das Kreuzfahrtschiff AIDA Prima als Dreckschleuder entlarvt haben, dokumentierte nun das ZDF Magazin „WISO“ während einer Kanarenkreuzfahrt alarmierende Konzentration besonders gesundheitsgefährdender ultrafeiner Partikel an Bord der AIDA Sol.

Bis zu 475.000 Partikel je Kubikzentimeter Umgebungsluft zeigte das Messgerät bei verschiedenen Messungen auf dem Sonnendeck des Rostocker Kreuzfahrtanbieters an. Eigentlich wären bei sauberer Seeluft Werte von gerade einmal 1000 Partikeln je Kubikzentimeter erwartbar.

„Die nunmehr dritte verdeckte Abgasmessung von verschiedenen Fernseh-Teams auf Kreuzfahrtschiffen verschiedener Anbieter in unterschiedlichen Regionen zeigen, dass die Kreuzfahrtindustrie seinen Passagieren und der Umwelt ein gewaltiges Abgasproblem zumutet. Unabhängig davon, ob jemand eine Seereise auf Nord- und Ostsee, im Mittelmeer oder im Atlantik plant, ist davon auszugehen, dass man erhebliche Feinstaubmengen an Deck der Schiffe einatmen muss. Nur der Umstieg auf höherwertigen Kraftstoff und der Einsatz von Systemen zur Abgasreinigung können hier effektiv Abhilfe schaffen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

AIDA Cruises hatte das Problem der Abgasbelastung bereits 2012 erkannt und versprochen, die gesamte eigene Schiffsflotte bis Ende 2016 mit Rußpartikelfiltern auszustatten. Bis heute sei jedoch kein einziges Schiff nachgerüstet, kritisiert der NABU. Bereits im vergangenen Jahr konnten die Umweltschützer zudem aufdecken, dass das vollmundig angepriesene Filtersystem der AIDA Prima nicht in Betrieb war, was das Unternehmen darauf hin auch eingestand.

Auch Dr. Michael Barczok, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Pneumologen, bewertet die neuerlichen Messungen an Bord der AIDA Sol als höchst gesundheitsgefährdend: „Die Abgaswerte auf der AIDA Sol sind extrem hoch. Crew und Passagiere an Bord werden einer Konzentration von Luftschadstoffen ausgesetzt, die weit über dem Niveau stark befahrender Straßen liegen. Ich kann keinem Passagier empfehlen, sich lange an Deck eines Kreuzfahrtschiffes aufzuhalten.“

Leider lehnen die Reeder nach wie vor das Angebot ab, mit dem NABU und unabhängigen Gutachtern offizielle Messungen auf ihren Schiffen durchzuführen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Die Branche weiß um das Problem, weigert sich aber aus Kostengründen, auf das giftige Schweröl zu verzichten und die nötigen Filter einzusetzen. „Die neuerlichen Messungen offenbaren den Handlungsdruck für die Kreuzfahrtbranche. Wir fordern AIDA und andere Reeder im Interesse der Umwelt und der Gesundheit der Passagiere auf, ihre Schiffsflotte bis 2020 komplett mit Rußpartikelfilter und Stickoxidkatalysatoren nachzurüsten“, sagt NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST-Magazin Mai 2017
Die Mai-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem
27. April 2017 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.

Aus dem Inhalt
Test: vegane Brotaufstriche
Mehr als die Hälfte schneidet „sehr gut“ oder „gut“ ab. Was die Kalorien angeht, können allerdings viele vegane Brotaufstriche mit Leberwurst oder Gouda mithalten. Und frei von Schadstoffen sind sie leider auch nicht immer. Auffällig viele enthalten etwa Mineralölbestandteile. Dazu kommen noch in einigen Produkten Fettschadstoffe, die Nieren, Hoden und Brustdrüsen schädigen können oder als krebserregend und genotoxisch gelten.

Test: Craft-Biere
Deutsches Bier? „Industrieplörre!“, sagen viele Craft-Bier-Brauer. Deshalb experimentieren sie, beleben alte Biersorten neu und pfeifen dabei oft auf das Reinheitsgebot. Mit Erfolg, wie der Test zeigt. ÖKO-TEST kann fast alle getesteten Craft-Biere empfehlen. Ein bisschen Luft nach oben gibt’s bei einigen Bieren trotzdem: Die Themen Glyphosat, Milchsäurebakterien und leichte Geschmacksfehler müssen manche Brauer noch in den Griff bekommen.

Test: Babytees
Viele Eltern greifen zu Babytees, wenn das Baby Bauchschmerzen hat. Der Fenchel soll beruhigend wirken. Zu empfehlen sind die Tees aber nur dann, wenn sie frei von Schadstoffen sind. Das sind zwar die meisten im Test, allerdings gibt es auch Marken, die schädliche, krebserregende Beikräuter enthalten. Besonders ärgerlich ist, dass viele Bio-Tees auch Spuren von Pestiziden aufweisen. Auch mischen zwei Anbieter unnötigerweise dem Tee süßende Zutaten bei.

Test: Rosensträuße
Rosensträuße sind erheblich mit Pestiziden verseucht. Das Labor fand etwa mehr als 100 mg/kg Spritzgifte in einem Blumenstrauß. Leider ist das gesetzlich erlaubt, denn einen Grenzwert für Schnittblumen gibt es nicht. Die Belastung setzt sich aus bis zu 20 verschiedenen Pestiziden zusammen. Zudem ist etwa jede dritte der nachgewiesenen Substanzen besonders bedenklich. Die Chemiekeule trifft vor allem die Arbeiter in den Farmen.

Test: Bartpflegeprodukte
Die Probleme dieser Bartöle, Bartbalsame und Bartfluids sind vielfältig und beschränken sich nicht auf eine Produktgruppe. So stecken beispielsweise problematische Duftstoffe in ihnen wie das fortpflanzungsgefährdende Lilial oder künstlicher Moschusduft, der in Verdacht steht, Leberschäden zu verursachen. In zwei Marken analysierte das Labor auch Mikroplastik, welches in der Umwelt nur schwer abgebaut werden kann.

Test: Gleitgele
Der Trend zum Natürlichen macht vor der intimen Zweisamkeit nicht halt: Aktuelle Gleitmittel werben damit, schadstoff- und parfümfrei zu sein. Leider sind nicht alle der 20 Gele im Test unbeschwert zu genießen. Das liegt unter anderem an den bedenklichen oder umstrittenen Konservierungsmitteln und PEG/PEG-Derivaten, die die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen. Immerhin zwölf Produkte halten aber uneingeschränkt, was sie versprechen.

Test: PVC-Böden
Von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung ist der gesamte PVC-Lebenszyklus eine einzige Schadstoffgeschichte. Trotzdem erleben PVC-Böden seit Jahren eine Art Renaissance. Zu Unrecht, wie der Test zeigt: Acht von zwölf Böden sind „ungenügend“. Das liegt vor allem an den weichmachenden Inhaltsstoffen. Mehr als die Hälfte aller geprüften Böden überschreitet die Abwertungsgrenzen für gesetzlich reglementierte Phthalate deutlich. Zwei Marken enthalten abwertungsrelevante Gehalte an Dibutylzinn, welcher bereits in kleineren Dosierungen das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch das des Menschen beeinträchtigen kann.

Test: Pflegeversicherungen
Bei den Pflegeversicherungen lauern viele Fallstricke. Ein Tarif baut etwa keine Altersrückstellungen auf. Das Angebot ist jetzt zwar gnadenlos günstig, im Alter von 60 Jahren zahlt der Kunde dann horrende Beiträge. Ein weiterer Fallstrick ist der Rechnungszins: Denn bei einem hohen rechnerischen Zins ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser gesenkt wird und die Beiträge dann deutlich steigen, sehr hoch. Das erklärt möglicherweise auch, warum fast die Hälfte der am Test teilnehmenden Versicherer sich nicht in die Karten schauen lässt und eine Angabe zum Rechnungszins verweigert hat.

---------------------------------------
Dieses Mal im Heft: Extra Vegetarisch und vegan leben


Wertewandel oder Marketing? Vegane Wurst aus der Fleischfabrik
Unternehmen der Fleischwarenindustrie füllen – mit freundlicher Unterstützung des Vegetarierbunds – Supermarktregale mit veganen Produkten. Nicht weil sie plötzlich umdenken, sondern weil die Branche unter Druck steht. Das Nachsehen haben oft die kleinen Pionierbetriebe.

Nachhaltig, gesund, überlegen?
Um vom tierfreien Essen zu überzeugen, scheint Veganern jedes Argument recht. Die Speisen seien gesünder, die Ersatzprodukte besser und das fleischfreie Leben schone die Umwelt. ÖKO-TEST nimmt alte Behauptungen und neue Erkenntnisse genauer unter die Lupe.

Heimisches Superfood: Warum in die Ferne schweifen ...
... sieh, das Gute liegt so nah. Statt Chia- lieber Leinsamen, statt Goji- besser Heidelbeeren: Viele heimische Lebensmittel strotzen nur so vor Vitaminen und Mineralstoffen. Und haben außerdem keine langen Transportwege hinter sich.

Vegane Textilien: Neues aus dem Faserreich
Ob Stoffe aus Algen oder Ananasblättern: Junge Modedesigner experimentieren mit neuen Materialien. Die ambitionierten Kleidungsstücke, die daraus entstehen, sind zwar noch Nischenprodukte. Aber Innovation ist in der Textilbranche wichtig.

-------------------------------
Und außerdem:

Klimawandel im Faktencheck: Von Wahrheit und Wissenschaft
Die Erde heizt sich auf, kaum jemand bestreitet das heute noch. Aber ist die Ursache für die globale Erwärmung tatsächlich der Mensch mit seiner Lebensweise? Oder sind es nicht doch die Sonne und andere natürliche Faktoren, die das Klimageschehen lenken? Immer wieder melden sich sogenannte Klimaskeptiker zu Wort, die den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel bezweifeln. Dabei können Laien oft nicht erkennen, ob es um seriöse wissenschaftliche Erkenntnisse, gezielte Falschbehauptungen oder politische Panikmache geht. ÖKO-TEST hat die häufigsten Argumente der Klimaskeptiker überprüft.

Gemüsegarten: Gärtnern mal ganz anders
Die Beete sauber gezupft, die Pflänzchen in Reih und Glied – das typische Bild des deutschen Nutzgartens. Dabei gibt es jenseits von Monotonie, Hacken und Düngen noch ganz andere Wege zur erfolgreichen Gemüseernte. ÖKO-TEST stellt einige außergewöhnliche Anbaumethoden vor.
Mehr
 

 
NABU: Herdenschutz schützt auch Wölfe
Anstrengungen für einen flächendeckenden Herdenschutz in Wolfsgebieten müssen intensiviert werden

Zum diesjährigen „Tag des Wolfes“ (30.4.) appelliert der NABU an Bund und Länder sowie Nutztierhalter, Herdenschutzmaßnahmen intensiv voranzutreiben. Auch 15 Jahre nach Rückkehr der Wölfe nach Deutschland sind selbst in Bundesländern, in denen Wölfe bereits seit vielen Jahren leben, noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um Schafe und andere Nutztiere vor möglichen Übergriffen zu schützen. Ungeschützte Nutztiere können für Wölfe der Auslöser sein, häufiger auf Weiden nach Beute zu suchen.

„Die Pflicht zum Schutz von Nutztieren vor Schäden liegt bei den Eigentümern. Diese Aufgabe wird von sehr vielen Nutztierhaltern äußerst ernst genommen. Wichtigstes Ziel muss es jedoch sein, dass Herdenschutz in Wolfsregionen auch flächendeckend umgesetzt wird“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. In den Teilen Deutschlands, wo Wölfe erst seit kurzem heimisch seien, müssten Nutztierhalter aktiv unterstützt werden, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf in einer besiedelten Landschaft möglichst konfliktfrei zu regeln.

Ein Erfolgsmodell dafür ist der Herdenschutzhund. Der NABU stellt diese Arbeitshunde daher in den Mittelpunkt des diesjährigen „Tag des Wolfes“. Herdenschutzhunde, offiziell als „Hirtenhund im Herdenschutzeinsatz“ bezeichnet, werden weltweit seit Jahrtausenden erfolgreich eingesetzt – nicht nur zum Schutz von Schafen, sondern auch bei Rindern, Pferden oder Gatterwild. Die Methode ist uralt und hat sich rund um den Globus bewährt: Über 50 verschiedene Rassen existieren. Einige davon schützen auch in Deutschland die ihnen anvertraute Herde gegen Übergriffe.

„Herdenschutzhunde wachsen schon als Welpe in ‚ihrer‘ Herde auf. Sie binden sich sowohl an das Territorium als auch an die Herdentiere. Bei Gefahr demonstrieren sie Stärke und Dominanz und schlagen Alarm. Wölfe riskieren in den seltensten Fällen einen Kampf mit den mindestens ebenbürtigen Hunden und ziehen weiter. Diese Erfahrungen werden von Nutztierhaltern, die Herdenschutzhunde einsetzen, immer wieder bestätigt“, sagt NABU-Wolfsexperte Markus Bathen. Die Zahl der durch Herdenschutzhunde bewachten Herden in Deutschland nimmt stetig zu – was wiederum den Wölfen nützt. „Weniger Konflikte führen zu mehr Akzeptanz – richtiger Herdenschutz nutzt also auch den Wölfen. Übrigens: Herdenschutzhunde stellen keine Gefahr für Touristen und Haushunde dar, sofern diese außerhalb des Zaunes bleiben oder sich auf Almweiden ruhig und besonnen verhalten“, so Bathen weiter.

Damit Herdenschutz in Wolfsgebieten flächendeckend angewendet und Herdenschutzhunde eingesetzt werden können, müssen für Nutztierhalter Anreize geschaffen und politische Rahmenbedingungen zügig angepasst werden. So sind zum Beispiel die Bestimmungen der Bundes-Hundehaltungsverordnung noch nicht auf den Einsatz von Herdenschutzhunden ausgerichtet. Auch ist die Vermeidung von Nutztierrissen immer noch kein Bestandteil der Ausbildung von Nutztierhaltern. Pauschale Beschränkungen der finanziellen Höhe staatlicher Unterstützung, beispielsweise bei der so genannten De minimis Beihilfe der EU, bewertet der NABU als absolut unzureichend und fordert eine entsprechende Nachbesserung.
Mehr
 

 
NABU-Studie zeigt: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar
Pläne liegen auf dem Tisch - Politik hinkt hinterher

Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vom NABU vorgestellte Meta-Studie. Unter dem Titel „Kohleausstieg – Analyse von aktuellen Diskussionsvorschlägen und Studien“ haben Experten vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie die in den vergangenen zweieinhalb Jahren veröffentlichten Szenarien, Studien und Positionspapiere zum Kohleausstieg wissenschaftlich analysiert und zusammengeführt.

Die Schlussfolgerung ist eindeutig: Der Kohleausstieg in Deutschland kann in den nächsten 18 Jahren problemlos erfolgen, weil zur Umsetzung bereits eine Reihe von Europa- und verfassungsrechtlich belastbaren Instrumenten vorhanden sind: So können Mindestanforderungen an bestehende Kraftwerke gestellt werden, z.B. bezogen auf deren Energieeffizienz oder Einsatzflexibilität – dann sind Kohlekraftwerke eher letzte Wahl. Möglich ist auch die Festlegung von Restlaufzeiten oder begrenzten Strombudgets für einzelne Kraftwerke oder Kontingente. Eine weitere Option bieten Änderungen an den Energie- und Stromsteuern, um einem nationalen Mindestpreis auf CO2-Emissionen zu verlangen.

„Die Pläne und Strategien liegen auf dem Tisch, aber die Politik hinkt hinterher. Angesichts dessen, dass die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke 40 Prozent des deutschen Stroms produzieren, aber für doppelt so viel der Treibhausgas-Emissionen in diesem Bereich verantwortlich sind, ist der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle alternativlos“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Bis spätestens 2035 müsse die Kohleverstromung in Deutschland beendet sein. Es sei höchste Zeit, einen Kohlekonsens zwischen Regierung und wichtigen Akteuren wie Ländern, Kommunen, Gewerkschaften und betroffenen Unternehmen auszuhandeln. Zwar habe die Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“ angekündigt. „Bislang fehlt der Kommission allerdings ein klarer Auftrag, den geregelten Ausstieg aus der Kohle auf den Weg zu bringen“, so Tschimpke weiter.

Daher fordert der NABU ein Dialogverfahren zum Kohlekonsens, das an die geplante Kommission angedockt werden kann sowie einen gesetzlich geregelten Abschaltplan mit Stillegungsdaten für alle 106 aktiven Kohleblöcke in Deutschland. Der Vorteil wäre, dass soziale, regionale und wirtschaftliche Verteilungsfragen in einen ausgewogenen Abschaltplan einfließen könnten.

Bereits jetzt gibt es ein Überangebot an Stromerzeugung, was dazu führt, dass Kraftwerksbetreiber überschüssigen Kohlestrom lieber zu niedrigen Preisen ins Ausland verkaufen, als die Kohlestromerzeugung zu drosseln. Zudem wird der Anteil der erneuerbaren Energien weiter steigen und Strom künftig noch sparsamer und effizienter genutzt werden müssen, wenn Deutschland seine nationalen Klimaziele erreichen und den Pfad zur Einhaltung der Klimaschutzvereinbarungen von Paris offen halten will. „Die neue Bundesregierung muss den Kohleausstieg bis 2035 ganz oben auf die energiepolitische Agenda setzen“, so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz. Dass die bestehende Bundesregierung in der EU für lasche Stickoxid-Grenzwerte für Kohlekraftwerke eintrete, sei daher das völlig falsche Signal.
Mehr
 

 
NABU: Schon 100.000 Unterstützer für neue Agrarpolitik
EU-Kommission kann die "LivingLand"-Bewegung jetzt nicht mehr ignorieren

Die europaweite Agrar-Kampagne „LivingLand“, die in Deutschland von den Umweltverbänden BUND, DNR, NABU und WWF getragen wird, hat schon über 100.000 Unterstützer gefunden. Zudem haben sich bereits mehr als 300 Organisationen und Unternehmen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen zur LivingLand-Vision einer fairen, umweltverträglichen, gesunden und global verantwortungsvollen Agrarpolitik bekannt.

„Wir wollen eine geeinte und nachhaltige EU, die Mensch und Natur dient. Wir fordern daher von EU-Agrarkommissar Hogan und EU-Haushaltskommissar Oettinger eine andere Verteilung der Agrarsubventionen. Landwirte, die auf ihren Flächen die Artenvielfalt schützen, in mehr Tierwohl investieren oder auf Ökolandbau umstellen, verdienen viel mehr Unterstützung als bisher. Aber es dürfen nicht länger Milliarden Euro an Steuergeldern per Gießkanne über die Agrarfläche verteilt werden, unabhängig davon was dort mit Boden, Grundwasser und Klima geschieht“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Im Februar hatte die EU-Kommission die öffentliche Befragung zur Zukunft der Agrarpolitik nach 2020 gestartet, die noch bis zum 2. Mai läuft. Unter www.NABU.de/abstimmen stellt der NABU eine Beteiligungshilfe an der laufenden Bürgerbefragung der Europäischen Kommission zur Verfügung. Hier lassen sich vorformulierte Forderungen der Verbände für eine Reform der EU-Agrarpolitik unterstützen und mit wenigen Klicks einreichen. Zusammen mit über 50 Umweltorganisationen in ganz Europa gibt der NABU somit auch all denen eine Möglichkeit sich zu beteiligen, denen eine umfassende Beantwortung der fachlich anspruchsvollen 34 Fragen der Kommission zu aufwändig ist. Auf der Seite www.Living-Land.de können Organisationen und Unternehmen mit ihrem Logo die Aktion unterstützen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger