oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU: Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Autos erfolgt halbherzig
Miller: Europa muss beim Verbrauchswert für das Jahr 2025 nachbessern

Berlin – Die heutige Abstimmung des federführenden Umweltausschusses des EU-Parlaments über CO2-Grenzwerte für neue Autos kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Verbrauchsvorgaben für neue Autos sind das wichtigste Klimagesetz der kommenden fünfzehn Jahre im Verkehrsbereich. Gemessen an den Notwendigkeiten und den Möglichkeiten sind die Beschlüsse allerdings halbherzig. Der Kohlendioxid-Ausstoß bleibt auch ab dem Jahr 2020 unnötig hoch – auf Kosten der Umwelt und zur Freude der Ölkonzerne. Anstatt konsequent in effiziente Motorentechnik zu investieren, wird Europa weiterhin Milliarden für Ölimporte an die OPEC überweisen.“

Der NABU hatte einen CO2-Grenzwert von 80 Gramm je Kilometer ab 2020 gefordert. Mehrere Studien - auch von industrienahen Instituten - hatten gezeigt, dass dieser Wert technisch erreicht werden kann. Stattdessen wurde nun ein Grenzwert von 95 Gramm je Kilometer beschlossen, umgerechnet etwa 3,9 Liter Kraftstoff. Dieser Wert kann jedoch durch eine komplizierte Anrechnung von Elektroautos weiter abgeschwächt werden. „Umwelt und Verbraucher profitieren von jedem Gramm CO2 und von jedem getankten Liter Kraftstoff weniger gleichermaßen. Es gibt nichts Unsinnigeres, als das Geld an der Zapfsäule zu lassen, wenn man es gleichzeitig in sparsamere Motoren stecken kann. Deshalb ist die Brüsseler Entscheidung ein kurzsichtiger Kompromiss“, sagte NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger.

Positiv sei dagegen, dass bereits jetzt ein Langfristziel für das Jahr 2025 festgeschrieben sei, wenngleich auch nur als Korridor von 68 bis 78 Gramm CO2 je Kilometer. Hier ist nach Ansicht des NABU entscheidend, dass sich die EU im weiteren Gesetzgebungsprozess an dem unteren Level orientiert. „78 Gramm je Kilometer als Vorgabe für Autos, die erst in zwölf Jahren auf den Markt kommen, ist inakzeptabel, da dieser Wert bereits heute von einigen Fahrzeugen mit herkömmlicher Technik erreicht wird. An diesem Punkt muss die Richtlinie dringend nachgebessert werden“, so Oeliger.
Mehr
 

 
Projekt "Kraftwerk Wiehre - Strom und Wärme vor Ort"
Führung in Mehrfamilienhaus mit Mini-BHKW am Samstag, 27. April, um 13.30 Uhr und um 14.20 Uhr Anmeldung notwendig bis zum 26. April.

Am Samstag, 27. April, findet um 13.30 und 14.20 Uhr
jeweils eine Führung in einem Mehrfamilienhaus mit einem
Mini-BHKW in der Wiehre statt.
Interessierte sollten sich bitte bis zum 26. April bei
ecotrinova@web.de oder telefonisch bis 13 Uhr unter
2168730 anmelden. Bei der Anmeldung wird der genaue Ort
der Führung mitgeteilt.
Informationen zum städtischen Projekt „Kraftwerk Wiehre“ gibt
es unter www.freiburg.de/kraftwerkwiehre. Oder bei der
Hotline unter der Telefonnummer: 0761/7671644.
Mehr
 

 
Nachhaltig und naschfertig
Freiburg begibt sich mit neuer "Stadtschokoloade" auf den Weg zur "Fair-Trade-Town"

Veranstaltung mit OB Salomon und Bürgermeister von Kirchbach am Freitag, 26. April, ab 17 Uhr im Innenhof des Rathauses

Am Freitag, 26. April, steigt von 17 bis 19.30 Uhr im Innenhof des
Rathauses und im Ratssaal eine „Naschparty“ der besonderen Art.
Sie heißt „Freiburg auf dem Weg zur Fair Trade Town“ und will über
fairen Handel, Entwicklungszusammenarbeit und die örtlichen Welt-
Läden informieren. Beim Kaffee-Parcours und in der Schoko-
Werkstatt können Besucherinnen und Besucher ihre Kenntnisse über
zwei Produkte auffrischen, die in der ein oder anderen Form bei Jung
und Alt zu einem gelungenen Tag einfach dazugehören.

Zudem wird Susan Reiner vom Regenwaldinstitut über tropische
Regenwälder und die Herstellung der „nachhaltigsten Schokolade
der Welt“ berichten. Für die „Freiburger Stadtschokolade“ werden
nämlich nur die Früchte wildwachsender Kakaobäume genutzt, und
zwar ausschließlich aus jenem Amazonasgebiet in Brasilien, in dem
der Regenwald noch in Ordnung ist. Die erste Verarbeitungsstufe
des Kakaos findet vor Ort statt, die indigenen Arbeitskräfte erhalten
gegenüber Arbeitern auf herkömmlichen Monokultur-Plantagen den
drei- bis sechsfachen Lohn, das fertige Produkt wird zum fairen Preis
nur in den Freiburger Weltläden in Littenweiler, Herdern und der
Gerberau sowie in der Tourist-Info am Rathausplatz verkauft.

Oberbürgermeister Dieter Salomon wird im Rahmen dieser Fair-
Trade-Veranstaltung von 18 Uhr an im Ratssaal die Möglichkeiten
Freiburgs bei den Themen Entwicklungszusammenarbeit und fairer
Handel erläutern. Zuvor wirkt Sozialbürgermeister Ulrich von
Kirchbach im Innenhof des Rathauses bei der Herstellung von
Schokolade mit und überreicht die Preise der Aktion „Verkosten und
Bewerten“. Bei dieser Aktion konnte die Stadtschokolade gekostet
und nach Geschmacksrichtungen bewertet werden. Claudia Brück
vom Verein TransFair wird die Entscheidung der Jury über die
Bewerbung Freiburgs als „Fair-Trade-Town“ bekannt geben. Im
Herbst 2012 hatte sich der Gemeinderat für diese Bewerbung
ausgesprochen.

Das blau-grüne „Fairtrade“-Gütesiegel wird seit 2009 vom
gemeinnützigen Verein Transfair vergeben. Inzwischen schmücken
sich in Deutschland 140 solcher „Städte des fairen Handels“ damit,
aus Freiburger Sicht am nächsten liegen dabei Freudenstadt, Bad
Herrenalb, Balingen und Meckenbeuren. Aber auch in
Großbritannien, Australien und 22 weiteren Staaten ist das Siegel
„Fair-Trade-Town“ eine begehrte Auszeichnung.

Mit der Umsetzung dieser Bewerbung hat der Gemeinderat das
Agenda 21-Büro Freiburg beauftragt. Seither koordiniert eine
Steuerungsgruppe, der Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vorsitzt,
die entsprechenden Bemühungen engagierter Bürgerinnen und
Bürgern, der Weltläden und des Eine-Welt-Forums. Mit einer
eindrucksvollen Palette hat sich Freiburg Ende Dezember 2012 um
die Auszeichnung als „Fair Trade Town“ beworben. Dazu zählen
über 70 Einzelhandelsgeschäfte, die mindestens zwei fair gehandelte
Produkte führen, rund 30 Cafés, Mensen und Kantinen, die „faire
Produkte“ ausschenken, 11 Schulen sowie zahlreiche Vereine und
Kirchengemeinden, die fair gehandelte Produkte anbieten und
konsumieren. Weitere Informationen stehen auf www.agenda21-
freiburg.de.
Mehr
 

 
Erfolg im Kampf gegen Gen-Pflanzen
Beharrlichkeit und ein langer Atem zahlen sich aus! Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um Gentechnik-Freilandversuche von Zuckerrüben bis Weizen wird es in Deutschland 2013 aller Voraussicht nach keine Freisetzungen genmanipulierter Pflanzen geben. Nun gilt es, die anderen Länder zu überzeugen und den Import genmanipulierter Lebens- und Futtermittel zu verhindern.
Mehr
 

 
Morgendliche Ãœberraschung in Pongoland
Bonobodame Lexi brachte am 18. April ein männliches Jungtier zur Welt

Das 13-jährige Bonoboweibchen Lexi (seit 2012 im Zoo Leipzig) brachte am 18. April in den Morgenstunden ihren ersten Nachwuchs zur Welt. Pünktlich zum Dienstbeginn konnten die Tierpfleger den männlichen Bonobo in Augenschein nehmen. Bisher kümmert sich die noch unerfahrene Mutter rührend um den Kleinen, der aus dem Nachbargehege von der Gruppe neugierig beäugt wird. Die ersten Trinkversuche konnten die Pfleger ebenfalls schon beobachten. „Sobald die Mutter-Kind-Bindung stabil ist, werden wir die beiden in ein paar Tagen mit der Gruppe zusammenlassen, so dass sie dann auch für die Besucher zu sehen sein werden“, so Kurator Ruben Holland. Gegenwärtig ruhen sich Mutter und Kind im rückwärtigen Bereich der Anlage aus.

Für den Zoo Leipzig ist es bereits der zweite Bonobonachwuchs in diesem Jahr. Im Januar gebar Yasa ihren Sohn Kasai. Dieser hat sich seitdem sehr gut entwickelt und in die bestehende Gruppe eingelebt.

Bonobos, die auch als Zwergschimpansen bezeichnet werden, sind in den Regenwäldern Zentralafrikas beheimatet. Charakteristisch sind der im Vergleich zu den Schimpansen schlankere Körperbau und die dunklere Gesichtsfarbe. Erst im Jahr 1929 wurden sie als eigene Menschenaffenart erfasst. Durch Bushmeat-Handel, Brandrodungen und Wilderei gelten sie als stark bedroht. Das Internationale Zuchtbuch wird in Antwerpen geführt.
Mehr
 

 
Don’t worry, be fair!
Die Ökostation Freiburg und der Verein Solare Zukunft starten ein Nachhaltigkeits-Projekt für Jugendeinrichtungen, Schulen und Familien.

MOOSWALD. Kaffee, Schokolade oder Bananen aus fairem Handel sind längst bekannt und immer beliebter. Was genau hinter der Bezeichnung „Fairtrade“ steckt und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, erfahren Kinder, Jugendliche und Familien jetzt bei einem Projekt der Ökostation und des Vereins Solare Zukunft. „Don’t worry, be fair – mit solarem Dörrobst durchs Jahr“ ist der Name des Projektes, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg für eine Dauer von zwei Jahren gefördert wird. Partner sind die beiden Freiburger Weltläden Gerberau und Herdern.

MitarbeiterInnen von Jugendzentren, Jugendeinrichtungen und Horten sowie Schulklassen sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Geplant sind Aktionstage, an denen Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren (Sekundarstufe 1 und 2) sonnenbetriebene Dörrapparate bauen. Mit diesen Dörraparaten sowie mit Solaröfen und Solarkochern werden anschließend regionale und fair gehandelte Produkte gedörrt und verarbeitet. Die Jugendlichen können während der Workshops auch erfahren, wie man mit Trockenobst und anderen fairen Produkten eine Schüler- oder Jugendfirma gründet und somit nachhaltiges Wirtschaften übt. Nach den Aktionstagen besteht die Möglichkeit, den Dörrer dauerhaft mit in die Einrichtung zu nehmen, und dort weiter zu benutzen. Außerdem finden für Familien mit Kindern am 23.Juni und am 7.Juli in der Ökostation Sonntagsveranstaltungen zum solaren Dörren statt.

Wer sich für das Projekt interessiert und mit einer Jugendgruppe oder Schulklasse an den Aktionstagen teilnehmen möchte, kann sich bei der Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 b, Tel. 0761 – 892333, www.oekostation.de oder bei Solare Zukunft, Tel. 0761 – 1373680, www.solarezukunft.org anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Es sind noch Plätze zu vergeben.
Mehr
 

 
NABU startet bundesweite Aktion zum torffreien Gärtnern
Moorschutz wird zum neuesten Trend für das Gartenjahr 2013

Berlin – Zurzeit steigt im Handel wieder die Nachfrage nach Blumenerde. Viele Hobbygärtner wissen jedoch nicht, dass sich in den Plastiksäcken mit der Aufschrift „Erde“ größtenteils Torf befindet. „In Deutschland wird eine Fläche von insgesamt über 27.000 Hektar für den Abbau dieses fossilen und damit endlichen Rohstoffes genutzt“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Zusätzlich werden große Mengen vor allem aus dem Baltikum importiert. „Verbraucher tragen mit dem Kauf von torfhaltiger Blumenerde oft ohne es zu wissen zum Lebensraumverlust für viele Tier- und Pflanzenarten bei“, so Tschimpke. Auch der „Vogel des Jahres“ 2013, die Bekassine, ist als typischer Bewohner von Mooren und Feuchtwiesen davon betroffen.

Der NABU startet daher eine „Torffrei Gärtnern“-Aktion und ruft dazu auf, nur noch torffreie Erde oder regionalen Kompost zu kaufen und zu nutzen. Mehr als 40 Gemeinschafts- und Kleingarten-Projekte in ganz Deutschland machen bereits mit, viele davon aus Berlin. Die Hauptstadt gilt als Vorreiter der „Urban Gardening“-Bewegung, die mit der Verwendung torffreier Erde nun den neuesten Trend für das Gartenjahr 2013 vorgibt.

Teilnehmende Kleingärten und Gruppen werden auf www.NABU.de/torffrei vorgestellt und erhalten ein kostenloses Info-Schild mit der Aufschrift: „Hier gärtnern wir ohne Torf. Für die Moore und unser Klima!“. Mittlerweile ist im Handel nicht nur Blumenerde mit stark reduziertem Torfanteil erhältlich, sondern alle namhaften Hersteller bieten auch komplett torffreie Produkte an. Aufpassen sollten Verbraucher bei der Aufschrift „Bioerde“, auch hier kann noch ein sehr großer Anteil Torf enthalten sein.

Moore gehören zu den am stärksten gefährdetsten Ökosystemen Deutschlands. 95 Prozent der noch vor wenigen Jahrhunderten bestehenden Moorflächen wurden bereits entwässert und gelten als „tot“. „Nicht nur für die Artenvielfalt, auch für uns Menschen hat der Verlust von Mooren erhebliche Folgen“, sagt NABU-Moorschutzexperte Felix Grützmacher. „Moore speichern doppelt so viel CO2 wie alle Wälder weltweit zusammen. Durch die Torfnutzung entweichen in kurzer Zeit große Mengen klimaschädlicher Gase.“ Der Erhalt der Moore bedeute daher aktiven Klimaschutz.
Mehr
 

 
Ausbau Rad-Vorrang-Route an der Dreisam
Ab sofort Fuß- und Radverkehr zwischen Tuslinger Straße und
Sandfangweg getrennt – Neuer Fußweg sorgt für mehr Platz und
weniger Konflikte

Heute können der neue Fußweg und der Dreisamuferradweg
zwischen der Tuslinger Straße und dem Sandfangweg frei gegeben
werden. Durch den neu gebauten Fußweg kann der bisherige Weg
künftig als reiner Radweg genutzt werden. Die gemeinsame und zum
Teil recht beengte Führung in diesem vom Radverkehr, vielen
Spaziergängern oder spielenden Kindern stark frequentierten Bereich
führte immer wieder zu gegenseitigen Störungen und
Gefahrensituationen, die auch schon zu Unfällen geführt haben.

„Der Ausbau an der Sandfangwiese zeigt eindrücklich, dass der
Ausbau des Radverkehrsnetzes nicht nur das zügige und
komfortable Radfahren fördert, sondern auch den Fußgängern nützt“,
betont Frank Uekermann, Leiter des Garten- und Tiefbauamts (GuT),
bei der Eröffnung.

Als sinnvollste und günstigste Lösung wurde von einem beauftragten
Landschaftsplanungsbüro ein neuer Fußweg auf der Dreisam
abgewandten Seite geplant. Der neue Fußweg auf dieser - eher
unüblichen - Seite erlaubt neben der sinnvollen Zuordnung des
Fußweges zu Spielplatz, Fitness-Parcours und Liegewiese hin auch
den geringsten Eingriff in Baumbestand und Wiese. Trotzdem
mussten die Fachleute des GuT sieben mittelgroße Bäume fällen.
Unabhängig von der Anlage des Fußwegs mussten noch zwei große
Eschen gefällt werden, da sie vom Eschentriebsterben und einem
Pilz befallen waren. Für die entfernten Bäume wurden bereits 14
neue Bäume gepflanzt.

Der neue Fußweg ist asphaltiert, ist rund 260 Meter lang und 2,5
Meter breit. Der von Radfahrenden bisher widerrechtlich genutzte
Abzweig zum Unisportgelände und dem Heilpädagogischen Hort
wurde ebenfalls asphaltiert und der Radverkehr jetzt dort zugelassen.
Auch die Beleuchtung wurde an die neue Verkehrsführung
angepasst. Durch den neuen Fußweg mussten Teile des
Spielplatzes, der Freizeitgeräte und die Laufbahn des Berthold-
Gymnasiums verlegt werden. Dank des Entgegenkommens der
Schule war dies schnell und unkompliziert möglich. Gebaut wurde in
der radverkehrsärmeren Winterzeit, was zu einer etwas längeren
Bauzeit knapp fünf Monaten führte. Der Bau kostete - auch aufgrund
der aufwändigen Verlegung der Laufbahn - rund 350.000 Euro, von
denen das Land Baden-Württemberg die Hälfte übernimmt.

Seit vielen Jahren wird der stark genutzte Dreisamuferradweg immer
weiter ausgebaut. Der Abschnitt direkt am Bertoldgymnasium wurde
bereits 2011 verbreitert und im gleichen Jahr die Querung über den
Sandfangweg verbessert. Der Dreisamuferradweg ermöglicht direkte
und komfortable Verbindungen in Ost-West-Richtung quer durch die
ganze Stadt und darüber hinaus in die Region. Auf der gesamten
Länge besteht eine fast vollständig vom Autoverkehr unabhängige
Trasse mit zahlreichen Verknüpfungen in das Straßen- oder
Radverkehrsnetz. Er ist mit fast allen anderen bestehenden und
geplanten Rad-Vorrang-Routen verknüpft und bildet so das
„Rückgrat“ des im Aufbau befindlichen Freiburger Rad-Vorrang-
Netzes. Bis zu 10.000 Radfahrende täglich fahren in Teilbereichen
auf diesem Weg. Einzelne problematische Stellen wurden und
werden noch durch Rampen, Verbreiterungen oder Beleuchtung
verbessert, damit alle Verkehrsteilnehmer den Dreisamuferradweg
sicher nutzen können.

Der Ausbau des Dreisamuferradweges ist ein Bestandteil des
Radkonzeptes 2020, das vor wenigen Tagen vom Gemeinderat
beschlossen wurde. Mit dem Konzept soll der Anteil des Radverkehrs
auf über 30 Prozent gesteigert und gleichzeitig die Unfälle mit
Radbeteiligung deutlich gesenkt werden. Im Mittelpunkt steht der
Aufbau eines "Rad-Vorrang-Netzes", mit denen die vielen
Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sicher und komfortabel auch
größere Entfernungen zurücklegen können.

Derzeit und in den nächsten Jahren sollen zunächst drei Pilotrouten
für insgesamt etwa 9,5 Millionen Euro umgesetzt werden: Dreisam,
Güterbahn sowie Zähringen-Stühlinger-Vauban. Im August letzten
Jahres hatte Verkehrsminister Hermann die Aufnahme dieser drei
Pilotrouten in das Landesförderprogramm bestätigt. Der Gemeinderat
hatte im September 2012 den städtischen Eigenanteil für zunächst
sechs Projekte bereit gestellt, die nun größtenteils fertig gestellt
wurden. Am Dreisamuferradweg wurde neben der jetzt erfolgten
Trennung von Fuß- und Radverkehr an der Sandfangwiese im
November letzten Jahres die Rampe zur Schnewlinbrücke gebaut.

Am Güterbahnradweg wurden von Verkehrsminister Hermann im
August 2012 die Rampe zur Haslacher Straße eröffnet, im März 2013
der Steg über die Ferdinand-Weiß-Straße. Gerade abgeschlossen
wurde von der Deutschen Bahn die Sanierung der östlichen Seite der
Güterbahnbrücke über die Dreisam. Dabei wurde das Geländer
normgerecht erhöht, damit das Radfahren hier weiterhin erlaubt
werden kann. In Bau ist am Güterbahnradweg noch der Durchstich
unter dem Unteren Mühlenweg. Mit dessen Fertigstellung -
voraussichtlich Mitte Mai - ist das erste Paket von sechs einzelnen
Maßnahmen zum Ausbau der Rad-Vorrang-Routen abgeschlossen.
Für den weiteren Ausbau der drei Rad-Pilotrouten stehen in den
Jahren 2013 und 2014 voraussichtlich über drei Millionen Euro von
Stadt und Land zur Verfügung.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger