oekoplus - Freiburg
Montag, 29. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Buchtipp: Susanne Storck "Abgefahren"
Auf dem Rad durch Deutschland – mit wenig Geld und viel Gepäck

Wer Ballast abwirft, wird reich beschenkt. Das ist die Quintessenz, die die Journalistin Susanne Storck aus ihrer siebenwöchigen Reise mit dem Fahrrad durch Süddeutschland – und letztlich zu sich selbst – zieht.

Gestartet mit 16 Kilo Gepäck und 400 Euro Bargeld, fährt sie auf ihrem Rad in 51 Tagen 2.716 Kilometer durch Deutschland. So ließe sich Susanne Storcks Buch in nackten Zahlen zusammenfassen.

Doch damit wäre nichts von dem ausgesagt, was diese Rundfahrt zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat: die Warmherzigkeit vieler Mitmenschen, der Luxus einer Nacht im Freien unter einem sternenklaren Himmel oder eines Kaffees am Morgen, den Storck zu schätzen gelernt hat.

Die Journalistin beschreibt ihre Radtour von Mülheim an der Ruhr, am Rhein entlang, bis zum Bodensee, weiter durch Süddeutschland, Thüringen und Hessen zurück nach NRW und wird dabei zur Weltenbummlerin im eigenen Land. Sie gewinnt einen völlig neuen Blick auf die Schönheit ihrer Heimat und Sehenswürdigkeiten, die sie als Autofahrerin nicht wahrgenommen hatte.

Ihr Antrieb dabei ist pure Abenteuerlust. Sie nutzt eine neunwöchige Auszeit im Beruf, um ohne Zeitdruck und Verpflichtungen unterwegs zu sein und Land und Leute zu erleben. Den intensiven Kontakt mit der Bevölkerung stellt sie durch das schmale Reisebudget von 400 Euro sicher. Denn dies zwingt sie dazu, sich unterwegs um Gelegenheitsarbeiten und günstige Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. Dabei macht sie auch ihre erste Bettelerfahrung.

Bei alldem begegnen ihr wildfremde Menschen mit einer Gastfreundschaft, wie sie es sich nie hätte träumen lassen. Storck verdingt sich als Erntehelferin auf einem Bauernhof sowie einem Weingut und bügelt in einem Hotel die Wäsche, um dort günstiger übernachten zu können. Im Allgäu, wo sie auf 1000 Meter Höhe strampeln muss, kommt sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ihre Tränen, die vor Erschöpfung fließen, mischen sich mit dem tagelangen Dauerregen. Sie ist kurz davor zu kapitulieren und ihre Reise mit dem Zug zu beenden. Doch Storck besiegt ihren inneren Schweinehund, wohl wissend, dass sie ihre Entscheidung nach den ersten Metern im Zug bereuen würde.

„Abgefahren“ ist ein Buch, das dazu motiviert, selbst einmal ausgetretene Pfade zu verlassen. Denn auch wenn sich jeder im Internet surfend über einen der schönsten Naturcampingplätze Deutschlands oder die Feinheiten der Winzerei schlau machen kann – das virtuelle Leben kann das wirklich Erlebte niemals ersetzen.

Sportwelt Verlag 2011, 114 Seiten, EUR 9,95
ISBN 978-3-941297-02-9

Auch als Ebook erhältlich.
 
 

 
Bürgerengagement und Energiewendewein
Endingen und Efringen-Kirchen gründen als erste Gemeinden in der Region Bürgerarbeitskreise zu Energie & Klimaschutz

Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Motor für den Klimaschutz und die Energiewende, denn die Bürgerinnen und Bürger vor Ort können ihre Gemeindeverwaltungen und die Lokalpolitik tatkräftig unterstützen. Wichtig ist es dabei, dass sie als Partner auf Augenhöhe agieren. In den zwei Pilotgemeinden Endingen und Efringen-Kirchen hat der fesa e.V. die Gründung von Bürgerarbeitskreisen „Energie & Klimaschutz“ professionell moderiert. Mit Unterstützung von Fördergeldern der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) steht diese Möglichkeit auch anderen Gemeinden in der Region offen.

Zwanzig Jahre nach der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro sind Kommunen mehr denn je gefordert eine Vorreiterrolle im Klimaschutz zu übernehmen. Eine Möglichkeit den Stein ins Rollen zu bringen, bietet die Gründung von Arbeitskreisen „Energie & Klimaschutz“ im Rahmen der Agenda 21, die von der Landesregierung finanziell unterstützt wird. Bürgerinnen und Bürger sehen die drängenden Probleme, die Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen mit sich bringen. Oft stehen die engagierten Einzelpersonen und Gruppen jedoch vor der Schwierigkeit, dass es an Koordination und Professionalität fehlt und so ein Teil der mit Herzblut eingesetzten Energien verpufft. Der Freiburger Verein für Erneuerbare Energien fesa e.V. hat seit Anfang des Jahres in zwei Gemeinden aus der Region die Gründung von Bürgerarbeitskreisen „Energie & Klimaschutz“ professionell moderiert. Endingen am Kaiserstuhl und Efringen-Kirchen ernten bereits die ersten Früchte und haben konkrete Projekte in Angriff genommen. „Der fesa e.V. steht gerne bereit, um in vielen weiteren Kommunen in der Region Bürgerarbeitskreise mit Öffentlichkeitsarbeit, Infrastruktur und einem professionellen Moderationsprozess zu unterstützen“, so fesa-Geschäftsführer Nico Storz.

In Efringen-Kirchen hat der Gemeinderat auf Initiative der örtlichen Agenda 21 Gruppe Fördergelder für die Moderation und Begleitung eines Arbeitskreises „Energie & Klimaschutz“ beantragt. „Der fesa e.V. hat im März, April und Mai 2012 insgesamt drei Foren moderiert“, so fesa-Geschäftsführer Nico Storz. „Mit breiter Beteiligung der Bevölkerung haben wir die Potenziale Efringen-Kirchens in punkto Energieeinsparung und regenerativer Energieerzeugung ausgelotet, um der Vision einer Energieautonomen Kommune Efringen-Kirchen schrittweise näher zu kommen.“ Die aktiven Bürgerinnen und Bürger sehen sich als Partner von Gemeinderat und Verwaltung und haben ein ambitioniertes Leitbild für Efringen-Kirchen erarbeitet: Bis 2020 sollen private Haushalte 30 Prozent Strom einsparen, Gewerbebetriebe und kommunale Gebäude 20 Prozent. Zudem sollen ab 2020 100 Prozent des Stroms und ab 2030 50 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Quellen kommen. Wichtig für eine ländliche Gemeinde sind auch Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Das Kreativpotenzial im Arbeitskreis ist groß: So will der Arbeitskreis gemeinsam mit der örtlichen Schule ein Solardachkataster erarbeiten. Im Gemeindeblatt werden Energiespartipps veröffentlicht und ein Energiesparwettbewerb ausgerufen. Zudem ist eine Energiegenossenschaft in Gründung, um örtliche Energieprojekte mit Bürgerkapital zu finanzieren. Selbst die Bezirkskellerei ist mit im Boot und wird ab September einen Energiewendewein abfüllen, von dessen Erlös ein Teil in lokale Energieprojekte fließen wird.

„Zwar existiert die lokale Agenda-Gruppe in Efringen-Kirchen bereits im 11. Jahr, der Durchbruch zu einer effektiven Strategie für die Energiewende war aber erst durch die professionelle Unterstützung des fesa e.V. möglich“, so Peter Buckmann, Agenda-Mitglied und Mitinitiator des Arbeitskreises in Efringen-Kirchen. „Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit ist sicher die Unterstützung der Gemeindeverwaltung selbst. Der Wert des Bürgerengagements muss von den Gemeindeverantwortlichen, insbesondere vom Bürgermeister und den Gemeinderäten als Potenzial erkannt und unterstützt werden, um die notwendigen Schritte einzuleiten. Dies wurde in Efringen-Kirchen erreicht. Das erfreulichste Ergebnis ist sicher die Zusage des Bürgermeisters Wolfgang Fürstenberger, sich aktiv für die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts einzusetzen.“

Auch in Endingen am Kaiserstuhl etablierte sich nach drei moderierten Treffen ein Klimaschutz-Arbeitskreis, der jetzt selbstständig weiterarbeitet und die Energiewende vor Ort konkret angeht. Im Rahmen der Agendaforen haben Bürgerinnen und Bürger ein Leitbild erstellt, das Endingen auf den Weg zur Energieautonomen Kommune bringen soll. Aus dem Agendaprozess entstand der Impuls, ein Klimaschutzkonzept für die Gemeinde zu erstellen. Dass Klimaschutz in Endingen nun einen hohen Stellenwert hat, zeigte sich, als in Rekordzeit per Gemeinderatsbeschluss ein Gutachterbüro beauftragt wurde, entsprechende Zuschüsse für ein Klimaschutzkonzept zu beantragen. Hiervon werden auch die Nachbargemeinden Bahlingen und Forchheim profitieren, die sich in einer interkommunalen Partnerschaft daran beteiligen. Viele Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger in die Arbeitsgruppen eingebracht – nun arbeiten sie an ihrer Verwirklichung. Mit einer Wärmebildkamera will die AG Energiesparen Gebäude der Gemeinde auf energetische Schwachstellen prüfen und die Informationen den Bürgern zur Verfügung stellen. Die AG Bauen & Wohnen bietet Tage der offenen Tür an, bei denen sich Hauseigentümer und Bauwillige über Heizungs- und Lüftungsmethoden informieren können. Auch in Endingen ist ein Solarkataster in Kooperation mit der örtlichen Schule in Planung. Beim Thema Mobilität will man in einem ersten Schritt zusammen mit örtlichen Firmen für die Nutzung von Elektromobilität auf dem Weg zum Arbeitsplatz werben.

„Wir beim fesa e.V. sehen mit Freude, wie sich in vielen Gemeinden Bürgerinnen und Bürger zusammentun, um Klimawandel und steigenden Energiepreisen etwas entgegenzusetzen“, so Armin Bobsien, Projektleiter beim fesa e.V. „Mit unserer Arbeit möchten wir sie auf diesem Weg unterstützen und die Kräfte bündeln.“ „Die Potenziale in den Kommunen sind riesig“, fügt fesa-Geschäftsführer Nico Storz hinzu. „Klimaschutz und Erneuerbare Energien sind auch keineswegs nur Themen für Gutmenschen und Ökospinner. Die Kommunen haben handfeste wirtschaftliche Forteile, wenn sie ihren Energiekonsum reduzieren und in Erneuerbare investieren. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und die Abhängigkeit von stetig steigenden Rohstoffpreisen verringert sich.“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderäte und Umweltgruppen können sich beim fesa e.V. melden und sich beraten lassen, wie ihre Kommune mit Hilfe von Klimaschutzarbeitskreisen in Sachen Klimaschutz erfolgreicher vorankommt.
 
 

 
Minister Bonde fährt Fahrradtaxi in Freiburg
Auftakt für neue Zusammenarbeit mit Ecovin Biowein-Präsentation

Freiburg(ft). Zum Auftakt der neuen Zusammenarbeit mit Ecovin bei der
Bioweinmesse in Freiburg im Historischen Kaufhaus am Samstag (19.Mai 2012)
hat Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in
Baden-Württemberg, (Bündnis 90/Die Grünen) eine "Testfahrt" mit dem
Fahrradtaxi auf dem Münsterplatz vor dem Veranstaltungsgebäude gemacht.

Bonde nutzte die Gelegenheit, um sich vor Ort die Fahrradtaxen
anzuschauen, bevor er damit verbunden die Veranstaltung eröffnete. Dabei
wird in diesem Jahr erstmals passend zur Bioweinmesse ein
Fahrradtaxi-Heimfahrservice im Innenstadtbereich für die Besucher der
Messe in Zusammenarbeit mit Ecovin kostenlos angeboten.

250 Bioweine und Sekte werden von den 35 beteiligten Weingütern und
Winzergenossenschaften (davon neun aus Württemberg) noch bis 22 Uhr
ausgeschenkt. Vertreten sind damit auch alle vier im Weinbereich tätigen
Öko-Anbauverbände des Landes: ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland aus
Baden und aus Württemberg.
 
 

 
NABU gegen großflächigen Gifteinsatz in deutschen Wäldern
Tschimpke: Einsatz von Insektiziden im sensiblen Ökosystem ist unverantwortlich

Berlin – Der NABU hat zum sofortigen Stopp des Einsatzes von Gift gegen sogenannte „Forstschädlinge“ im Wald aufgefordert. Die Landesforstverwaltungen in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben damit begonnen, per Hubschrauber großflächig Insektizide über Wäldern zu versprühen. Als Grund wird ein verstärktes Auftreten von Eichenprozessionsspinner, Nonne sowie dem Kleinen und Großen Frostspanner angegeben. Die Raupen dieser Schmetterlingsarten sollen durch das Fressen von Blättern und Nadeln zum Absterben der betroffenen Bäume führen. Bei den Insektiziden handelt es sich um artenunabhängig wirkende Mittel wie Karate Forst flüssig (Kontakt- u. Fraßgift) und Dimilin 80 WG (Häutungshemmer, Fraßgift).

„Die Mittel töten nicht nur die von der Forstwirtsschaft als Schädlinge degradierten Schmetterlingsraupen, sondern auch die natürlichen Gegenspieler, wie Raupenfliegen, Schlupfwespen und Waldameisen. Der Einsatz von Gift im wertvollen und stark vernetzten Ökosystem Wald ist unverantwortlich“, kritisierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Nach Angaben der entsprechenden Ministerien werden Schutzgebiete und Gewässerbereiche von den Bekämpfungsmaßnahmen ausgenommen. Wie dies allerdings im praktischen Einsatz vermieden werden soll, so dass die Pestizide nicht ins Wasser gelangen, ist fraglich. Bekanntlich gibt es in den Wäldern eine Vielzahl von Quellen, Entwässerungsgräben sowie kleine und große Gewässer wie Tümpel und Seen. Die verwendeten Mittel werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als „sehr giftig für Wasserorganismen“ eingestuft. Beide Präparate können in Gewässern langfristig schädliche Wirkung haben. Auch für den Menschen kann es durch Einatmen oder Verschlucken der Insektizide zu Gesundheitsschäden kommen.

Unsere Wälder müssen mit einer Vielzahl zunehmender Stressfaktoren zurechtkommen, die ihre Widerstandsfähigkeit herausfordern, wie Grundwasserabsenkungen, durch den Klimawandel verursachte Hitzeperioden und zunehmende Sturmereignisse. Massenvermehrungen von blatt- und nadelfressenden Insekten hat es schon immer gegeben. Besonders naturnahe Laubmischwälder können auf Grund ihrer Anpassungsfähigkeit gut mit den zunehmenden klimatischen Herausforderungen umgehen und sind wenig anfällig für Massenvermehrungen einzelner Insektenarten.

„Mit der Rundumschlag-Methode, dem kurzfristigen Einsatz von höchst bedenklichen Pestiziden, wird das Problem langfristig nicht gelöst werden. Im Gegenteil, es werden neue Probleme geschaffen. Die Auswirkungen auf den Wald und seine Bewohner sind nur schwer abschätzbar“, so NABU-Waldreferent Stefan Adler.

Der NABU rät der Forstwirtschaft dringend, zügig stabile und strukturreiche Laubmischwälder aufzubauen. „Im Zuge des Klimawandels werden auf Grund höherer Temperaturen und damit längerer Wärmeperioden Insektenkalamitäten vor allem in reinen Nadelholzbeständen weiter zunehmen. Einzig der Verlust von Holzzuwächsen, wie von der Forstwirtschaft befürchtet, rechtfertigt nicht den Einsatz der Breitband-Pflanzenschutzmittel“, so Adler.
 
 

 
Agrosprit E10 – Elend im Tank
Das neue Agrobenzin E10 empört Autofahrer, Menschenrechtler und Umweltschützer. Zu Recht! Denn Agrosprit ist ökologischer Wahnsinn und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der angebliche „Bio“-Sprit verbraucht Millionen Hektar zusätzlicher Ackerflächen. So bleiben immer weniger Flächen für wertvolle Biotope und den Anbau von Nahrungsmitteln.
Mehr
 

 
Freiburg: Eigene Abfallbehälter für Grünschnitt von Buchsbäumen
Grund ist gefräßige Schmetterlingsraupe

Auf allen Freiburger Friedhöfen gibt es ab sofort eigene
Abfallbehälter für den Grünschnitt von Buchsbäumen. Die
Friedhofsverwaltung bittet die Besucherinnen und Besucher,
diese auf dem Friedhof anfallenden Abfälle nur noch in diesen
Behältern zu entsorgen.

Der Grund für die eigenen Abfallbehälter ist der so genannte
Buchsbaumzünsler, eine gefräßige Schmetterlingsraupe aus
Asien, der gravierende Schäden an den Buchsbäumen
anrichten kann. Der mit seiner grünen Farbe und den
schwarzen Punkten gut getarnte Schädling frisst an den
Blättern und der Rinde des Buchs, der im schlimmsten Fall
dann absterben kann.

Durch die strikte Trennung will die Friedhofsverwaltung
erreichen, dass die Raupe sich nicht weiter vermehren und
verbreiten kann.
 
 

 
ÖKO-TEST SPEZIAL Erziehung - Unsere Familie
Das aktuelle ÖKO-TEST SPEZIAL Erziehung – Unsere Familie gibt es seit dem 11. Mai 2012 im Zeitschriftenhandel. Es kostet 5,00 Euro.

Mut zur Gelassenheit: Dürfen Kleinkinder fernsehen? Soll mein Kind in der Krippe betreut werden oder nicht? Darf man ein Kind mehr lieben als das andere? Wie werden Kinder optimal gefördert und wie wird aus Förderung keine Überforderung? Was tun, wenn Oma alles besser weiß? Diese Fragen und viele, viele mehr beantwortet das neue ÖKO-TEST SPEZIAL Erziehung – Unsere Familie. Die Antworten fallen allerdings nicht immer eindeutig aus, denn in der Kindererziehung ist kaum etwas schwarz oder weiß, dafür vieles grau oder bunt. Das ÖKO-TEST-Heft liefert Ihnen daher keine fertigen Konzepte, dafür aber fundierte Informationen zu allen wichtigen Themen. Und vor allem soll das Magazin Eltern auch den Mut geben, einfach mal gelassen zu bleiben.
Mehr
 

 
Erfolgreiche „Stunde der Gartenvögel“ von NABU und LBV
Erste Zwischenbilanz: Spatz liegt an der Spitze, Schwalben schwächeln

Berlin – Trotz Kälte und wechselhaften Wetters hat die bundesweit größte Vogelerhebung, „Stunde der Gartenvögel“, am Wochenende erneut Tausende Naturfreunde ins Freie gelockt. Nach bisherigem Stand haben mehr als 20.000 Menschen an der gemeinsamen Aktion des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), teilgenommen und eine Stunde lang die Vögel in ihren Gärten und Parks gezählt. NABU und LBV erwarten, dass sich die Zahl der Meldungen bis zum Teilnahmeschluss am 21. Mai noch mindestens verdoppeln wird.

Die übermittelten Ergebnisse zeigen bislang den Spatz als unangefochtenen Spitzenreiter in Deutschlands Gärten. Der Vorsprung des kleinen Singvogels ist schon jetzt so groß, dass er auch nach Auswertung aller Daten kaum mehr eingeholt werden kann. Die nachfolgenden Plätze belegen Amsel, Kohlmeise und Blaumeise. „Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die meisten unserer heimischen Vogelarten wohl gut über den Winter gekommen sind“, so NABU-Vogelschutzexperte Marc Süsser. Zu den wenigen deutlichen Ausreißern nach unten gehört die Mehlschwalbe. Von ihr wurde rund ein Viertel weniger als im Vorjahr beobachtet. Die Gründe hierfür werden frühestens mit Ende der Auszählung abzusehen sein.

Alle Meldungen der diesjährigen Aktion können auf www.stunde-der-gartenvoegel.de nachverfolgt und mit Zahlen früherer Jahre verglichen werden. Interaktive Karten stellen dar, wie sich eine Vogelart an einem ausgesuchten Ort, einem Landkreis oder einem Bundesland entwickelt hat. Jährlich wiederholte Aktionen wie der „Stunde der Gartenvögel“ bieten die Möglichkeit, zuverlässige und flächendeckende Zahlen zum Artenbestand zu sammeln. Nach dem Prinzip der „Citizen Science“ sammeln möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen, die nach Auswertung wichtige Hinweise auf Veränderungen der Bestände liefern.

Die Auswertung der diesjährigen Daten zur „Stunde der Gartenvögel“ wird Ende Mai abgeschlossen sein. Beobachtungen können noch bis zum bis 21. Mai unter www.stunde-der-gartenvoegel.de sowie für Bayern unter www.lbv.de gemeldet werden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger