oekoplus - Freiburg
Dienstag, 19. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Zoo Karlsruhe: Einblicke in das Natur-Fenster Zoo
Kommentierte Fütterungen bei Seelöwen und Elefanten

Wenn im Zoo Karlsruhe die Seelöwengruppe angesichts des Eimergeklappers sichtlich unruhig wird, dann erwartet die Besucherinnen und Besucher des Zoologischen Stadtgartens seit einigen Tagen nicht nur munteres Fischefangen von Seelöwenbulle Stevie und seinem Harem. Thomas Ramm und Moritz Ehlers oder ein anderes Tierpfleger-Duo setzen auch ihre Headsets auf – und während der eine die Tiere füttert, stellt sein Revier-Kollege die einzelnen Tiere vor und erzählt allerlei Wissenswertes über Robben. Und das jeden Tag um 11 und 16 Uhr. Danach geht es zu den Seehunden. Kommentierte Fütterungen gibt es zudem bei den Elefanten um 10 und 16 Uhr.

Botschafter natürlicher Lebensräume

„Im Zoo haben wir eine übergeordnete Philosophie, wie wir Tiere sehen - in Respekt vor den Tieren und deren Bedürfnissen. Sie sind Botschafter ihrer natürlichen Lebensräume“, erläutert Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „In diesem Sinne wollen wir den Besucherinnen und Besuchern unsere Tiere so nahe wie möglich bringen“, erklärt Reinschmidt, warum Tiertraining ein ganz wichtiger Schlüssel für das „Natur-Fenster Zoo“ ist. Mit Claudia Vollhardt hat Reinschmidt eine äußerst erfahrene Tiertrainerin an seiner Seite. Seit Anfang Januar ist die Biologin als Zooinspektorin im Zoo Karlsruhe tätig. Bringt hier ihre zehnjährige Erfahrung als Teamleiterin und Tiertrainerin im Loro Parque (Teneriffa) ein.

Unterhaltsamer Live-Unterricht

Eine ihrer Aufgaben ist es, das konzeptionelle Drehbuch für die Vermittlung von Wissen über die Karlsruher Zoo-Tiere zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Tierpfleger-Team arbeitet sie derzeit an diesem Live-Unterricht Biologie. „Mein Anliegen ist, möglichst viel Wissen zu vermitteln, zusammen mit der Zoopädagogik will ich dieses Feld im Zoo Karlsruhe intensiv bespielen“, erklärt die Biologin. „Die Tiere, die Belegschaft und die Gäste, das gehört für mich zusammen“, ist sich die gebürtige Badenerin mit Reinschmidt einig. „Weshalb wir über kommentierte Tierfütterungen den Besuchern eine Backstage-Sicht ermöglichen wollen“, fügt Reinschmidt an. Damit entspricht der Zoo einem Wunsch von Besucherinnen und Besuchern. Auch im Zuge der Entwicklung des Masterplans Zoologischer Stadtgarten tauchte diese Idee immer wieder auf.

Tiertraining liefern auch Erkenntnisse fĂĽr die Forschung

Bei den kommentierten Fütterungen soll es nicht bleiben. Sie werden eingebunden in ein Gesamtkonzept für den „Wissens- und Lernort Zoologischer Stadtgarten“. Diesem möchte Vollhardt zusammen mit der Zoopädagogik in den nächsten Monaten weiterer Bausteine zufügen. „Wir wollen den Menschen bei ihrem Zoobesuch möglichst viel mitgeben, das ist auch unser Lehrauftrag“, betont Vollhardt. Als grüne Lunge mitten in der Stadt sei der Zoologische Stadtgarten ideal geeignet als kleines Blickfenster in die Welt der Natur.

Und: Die für die Tiere wichtige mentale und körperliche Beschäftigung könne auch für medizinisches Training genutzt werden. „Wir können Dinge untersuchen, die der Forschung an Wildpopulationen so nicht möglich sind – und umgekehrt. Auch das wollen wir unseren Zoogästen zeigen und mitgeben“, spannt die Fachfrau den vernetzten Bogen zwischen Mensch und Tier im Natur-Fenster Zoo und den Tieren in ihren angestammten Lebensräumen.

Die Elefanten-Oldies mögen es gerne strukturiert / Stevie ist für „Einspieler“ gut

Bei den kommentierten Fütterungen haben immer zwei Tierpfleger gemeinsam mit ihren Schützlingen „ihren Auftritt“: So kann sich der eine ganz um die Tiere kümmern. Denn Fütterungen dienen auch immer ein bisschen dem täglichen Check der Schützlinge: Ist alles im grünen Bereich oder frisst ein Tier schlecht und verhält sich anders als gewohnt?

Der andere stellt die einzelnen Tiere vor, erzählt etwas zur Biologie oder auch zur Situation in den natürlichen Lebensräumen. So erklärt er bei den Robben etwa, warum man an Land allein an der Stellung der Flossen erkennt, ob es ein Seehund oder Seelöwe ist. Die Zoogäste erfahren, dass Seelöwenbulle Stevie und seine Damen per Frontantrieb im Wasser schwimmen, Seehund Alf und die beiden Seehündinnen dagegen mit Heckantrieb. Beide Robbenarten setzen ihre Barthaare als eine Art „Unterwasser-Steuerung“ ein. Rani, Shanti und Jenny sind zumindest den Stammgästen bestens bekannt. Aber wie war das mit den sensiblen Fußsohlen, mit denen Elefanten „hören“ können?

Die Präsentation bietet einen unterhaltsamen Informations-Mix . Der Tierpfleger reagiert auf das, was die Tiere gerade machen. Bei den Elefanten-Oldies dürfte sich die Flexibilität in Grenzen halten, die alten Kühe brauchen Struktur, Ungewohntes führt da eher zu Unsicherheit. Aber Stevie und seine Damen sind für spontane „Einspieler“ sicherlich gut.

Erklär-Stück für Eisbären in Arbeit

Für die Premiere wurden bewusst Seelöwen und Elefanten ausgewählt. Zum einen sind sie attraktiv für die Gäste, zum anderen konnten Vollhardt und die Tierpfleger hier auf Vorhandenes aufbauen. Derzeit wird unter anderem am Erklär-Stück für die Eisbären gefeilt. Am Inhalt – was interessiert die Gäste? Und an der Technik – wo etwa müssen die Lautsprecher stehen, damit alle Zuschauer trotz Panoramascheibe alles gut verstehen? Und natürlich muss alles geprobt werden – mancher aus dem Tierpfleger-Team ist Naturtalent, mancher ist dankbar für das Coaching durch Claudia Vollhardt.
Mehr
 

 
Nachhaltiger Konsum: keine einseitige Verantwortung der Verbraucher
vzbv fordert konkrete MaĂźnahmen von Politik, Herstellern und Handel fĂĽr mehr nachhaltig produzierte Lebensmittel

Nachhaltiger Konsum steht hoch oben auf der nationalen und internationalen politischen Agenda. Die Verantwortung fĂĽr mehr nachhaltigen Konsum darf allerdings nicht einseitig bei den Verbrauchern liegen. Die Bundesregierung muss die Voraussetzungen fĂĽr ein nachhaltigeres Angebot, mehr Transparenz und Informationen schaffen.
Mehr
 

 
Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet Elektrizitätswerke Schönau aus
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) setzen sich seit 2010 in
Zusammenarbeit mit der Klimaschutz+ Stiftung sowie lokalen
BĂĽrgerinitiativen, Vereinen und Genossenschaften fĂĽr den Aufbau von
kommunalen Ă–kostromkraftwerken und Energieeinsparprojekten vor
Ort ein, deren Erträge vollständig der Förderung ökologischer und
sozialer Projekte dienen.

Die Koperationspartner bieten hierfür gemeinsam “solidarische
Ökostrom- bzw. Gastarife” an. Der bei den EWS stets im Tarif
enthaltene Förderbeitrag für die Energiewende (wahlweise 0,5 bis
2 Sonnencent / kWh) flieĂźt bei diesen Tarifen in einen von der
gemeinnützigen Klimaschutz+ Stiftung treuhänderisch verwalteten
kommunalen Nachhaltigkeitsfonds. Die Solidarbeiträge werden von
der Stiftung zu 100% zur Finanzierung von Ă–kostromkraftwerken und
Energieeinsparprojekten vor Ort verwendet. Die Erträge daraus
stehen den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern in voller Höhe 20
Jahre lang zur Förderung gemeinnütziger Projekte zur Verfügung. Die
Auswahl der zu fördernden Projekte wird gemeinsam demokratisch
bestimmt.

In Anerkennung ihres Engagements wurden die Kooperationspartner
Elektrizitätswerke Schönau und Klimaschutz+ Stiftung sowie die
lokalen Initiativen Solidarische Ă–konomie Bremen, Ă–kostromer
Edingen-Neckarhausen und die Schriesheimer Ă–kostromer erneut
vom Rat fĂĽr nachhaltige Entwicklung "als Wegbereiter in eine
nachhaltige Gesellschaft" ausgezeichnet.
 
 

 
Von Himmelsehen bis Wolfsmythen
Die Termine des Waldhauses im Januar und Februar

Sonntag, 30. Januar, 13 bis 17 Uhr // Anmeldung bis 29. Januar
Rätschen bauen im Waldhaus
Mitten in der fünften Jahreszeit können Kinder ab 12 Jahren und
Erwachsene in der GrĂĽnholzwerkstatt unter Anleitung des
Werkstattleiters Franz-Josef Huber Rätschen bauen, mit denen es
sich nicht nur bei närrischen Gelegenheiten prima rätschen lässt.
Teilnahmebetrag: 5 Euro.

Sonntag, 14. Februar, 11 Uhr // ohne Anmeldung
Matinee „ Zum Horizont zu blicken und Himmel zu sehen“
Bei der Matinee „ Zum Horizont zu blicken und Himmel zu sehen“ am
Sonntag, 14. Februar, um 11 Uhr im Waldhaus liest die Literatur- und
Sprachwissenschaftlerin und freischaffende Dichterin Katharina
Scharlowski eigene Texte. Musikalisch begleitet wird sie von Annette
Wiedemann (Klavier, Akkordeon) und Ulrike Hakenjos (Flöte). Dazu
zeigt das Waldhaus Bilder von Virpi Törmänen, die schon 2013 mit
Waldimpressionen hier vertreten war. Zum Vortrag kommen Texte
zum FrĂĽhjahr, auch einen Ausblick auf Ostern und den Sommer
wagen die Gedichte und kurzen Prosaimpressionen. AuĂźerdem liest
Scharlowski, die in Paris studiert hat, kurze Paris-Sequenzen mit
autobiographischem oder aktuellem Bezug. Eintritt 8 Euro.

Sonntag, 14. Februar, 18 bis 19.30 Uhr // Anmeldung bis 9. Februar
Fackelwanderung zu den „Waldmenschen“ am Waldhaus
Jung und Alt lassen sich bei einem stimmungsvollen Spaziergang im
dunklen winterlichen Wald vom HolzkĂĽnstler Thomas Rees in die
Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführen. Nur vom
Schein der Fackeln beleuchtet erzählt jede der 17 Figuren, vom
schlafenden Riesen ĂĽber den Drachen bis zum Einhorn, eine eigene
Geschichte. Teilnahmebeitrag: 7 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro,
jeweils inkl. Fackel

Samstag, 20. Februar, ganztägig // Anmeldung erforderlich
Schnupperkurs: HolzrĂĽcken mit dem Pferd
Am Samstag, 20. Februar, bietet das Waldhaus einen ganztägigen
Schnupperkurs zum HolzrĂĽcken mit dem Pferd an. Vorkenntnisse
sind nicht nötig, wichtig ist aber Sensibilität im Umgang mit dem Tier,
Respekt vor den eigenen Grenzen und ein GespĂĽr fĂĽr die
Besonderheit der Situation. Jürgen Duddek, Experte im einspännigen
HolzrĂĽcken, fĂĽhrt die Teilnehmer in die schonende Waldarbeit mit
echter Pferdestärke ein. Teilnahmegebühr: 99 Euro, nähere
Informationen unter www.juergen-duddek.de.

Sonntag, 21. Februar, 14 bis 18 Uhr // Anmeldung bis 16. Februar
GrĂĽnholzschnitzen im Waldhaus
Messer ĂĽben auch auf Kinder eine groĂźe Anziehungskraft aus. Im
Kurs am Sonntag, 21. Februar, von 14 bis 18 Uhr lernen Kinder und
Erwachsene gemeinsam den Gebrauch von Taschen- und
Schnitzmessern von Grund auf. Das handwerkliche Tun fördert die
Motorik, die Phantasie, Ausdauer, Zufriedenheit und das
Selbstbewusstsein. Außerdem stärkt das Arbeiten in der Gruppe den
Gemeinschaftssinn und vermittelt SpaĂź durch geteilte Erfahrung.
Kursleiter Markus Stickling ist Diplombiologe und Naturpädagoge.
TN-Beitrag inkl. Material: 12 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung
eines teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 30 Euro.

Mittwoch, 24. Februar, ganztägig
Frisch aus dem Wald: Der Grünholzhocker – Teil 1
Auch Anfänger können beim Verarbeiten von „grünem Holz“ auf
einfache, aber aufschlussreiche Weise die Grundeigenschaften von
Holz kennenlernen und von Hand mit dem Ziehmesser am
Schneidesel ein graziles und gleichzeitig stabiles Sitzmöbel ohne
Leim und Metallverbindungen herstellen. Das dreitägige Seminar
richtet sich vor allem an Pädagogen/innen und Förster/innen. Der
zweite Teil findet am 31. Mai und 1. Juni statt. Kursleiter Franz-Josef
Huber ist Erzieher, Schreinermeister und Technischer Lehrer im
Waldhaus. Organisation und Anmeldung ĂĽber das Forstliche
Bildungszentrum Karlsruhe, Tel. 0721/926 3391.

Sonntag, 28. Februar, 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben im Waldhaus
Das einzige Theater weltweit fĂĽr heimische bedrohte Tierarten
kommt im Februar wieder mit zwei Vorträgen ins Waldhaus. Um 14
Uhr geht es um „Die wilden Bienen“, um 16 Uhr um den Luchs. Info
und Kartentelefon: 0761/89647710. Es gelten relative Eintrittspreise
nach Selbsteinschätzung. Für Besitzer der Familiencard ist der
Eintritt gratis. Mehr unter www.brehms-tierleben.com.
 
 

 
Wintererlebnis am Schauinsland:
Forstamt appelliert an das Umweltbewusstsein aller Besucher

Auf den Wegen bleiben, Hunde an die Leine, Abfall mitnehmen

Tief verschneit präsentiert sich derzeit Freiburgs Hausberg, der
Schauinsland. Die ergiebigen Schneefälle der letzten Wochen haben
bis hinab in die Tallagen ausgezeichnete Bedingungen fĂĽr
Wintersport geschaffen. So laden die Loipen, Winterwanderwege,
Rodelhänge und Skipisten, darunter die der lokalen Bevölkerung
bekannte Kaltwasser-Abfahrt, zu besonderem WintervergnĂĽgen ein.

Viele dieser Abfahrten, Loipen und Wege liegen im
Naturschutzgebiet Schauinsland. Sie wurden so angelegt, dass hier
ein Miteinander von Naturschutz, Erholung und Sport möglich ist.
„Leider führt die Unkenntnis über den Streckenverlauf und die Lust
auf ein Abenteuer abseits der Massen dazu, dass der Bergwald im
Naturschutzgebiet auf immer neuen, individuellen AbkĂĽrzungen
befahren wird. Dies ist ein groĂźes Problem fĂĽr die Wildtiere, denen
keine Rückzugsbereiche mehr bleiben“, sagt Philipp Schell,
Revierförster am Schauinsland.

Wild lebende Tiere sind im Winter hohen Belastungen ausgesetzt.
Die Kälte zehrt an ihnen, Nahrung ist knapp und schwer zu
erreichen. Werden sie dann noch durch Wintersportler gestört und
zur Flucht gezwungen, verbrauchen sie dabei viel Energie. Oft
können sie diesen Energieverlust nicht mehr ausgleichen und
werden stark geschwächt.

Darum appelliert das städtische Forstamt an alle Besucherinnen und
Besucher des Naturschutzgebietes Schauinsland:
– Seien Sie fair zur Natur! Bleiben Sie bei Ausflügen am Freiburger
Hausberg und im winterlichen Bergwald auf den ausgewiesenen
Pisten, Loipen und Winterwanderwegen. Sie sind so angelegt,
dass sie die Ruhezonen fĂĽr Wildtiere nicht durchqueren.
– Gegen ein gemeinsames Wintererlebnis mit Ihrem Hund spricht
nichts, sie sollten ihn aber unbedingt an die Leine nehmen.
– Das Erlebnis Winterwald lebt auch von der Stille. Vermeiden Sie
unnötigen Lärm. Das freut die Wildtiere und die übrigen Besucher.
– Nehmen Sie Ihre Eindrücke mit ins Tal – und Ihren Abfall.

Die Winterwanderkarte zum Schauinsland gibt es bei der
Schauinslandbahn, dem Forstamt (GĂĽnterstalstraĂźe 71) und der
Tourist-Info am Rathausplatz.
 
 

 
Waltershofener Holzversteigerung am 30. Januar mit Waldfest
Am Samstag, 30. Januar, findet im Waltershofener Wald die
diesjährige Holzversteigerung statt. Um 13 Uhr kommen unter
Leitung der Ortsverwaltung und des Forstamtes 70 Ster Brennholz
unter den Hammer. Angeboten werden Roteiche, Eiche, Hainbuche
und Esche, die Mindestpreise liegen bei 55 Euro pro Ster.

Weiterhin gibt es Brennholz in langer Form. Es handelt sich um
Rundholz von 4-7 Metern Länge, das in Stapeln zu 5 bis 10 Ster am
Waldweg liegt. Der Mindestpreis hierfĂĽr liegt bei 35 Euro pro Ster.


Umrahmt wird die Versteigerung vom traditionellen Waldfest an den
Holzfeuern. FĂĽr das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr
Waltershofen, neben Waltershofener Weinen werden WĂĽrste, Brot
und Speck angeboten. Ab 15 Uhr spielen die Jagdhornbläser vom
Hegering Tuniberg-March auf.

Besucher erreichen die Holzauktion von der LandstraĂźe zwischen
Waltershofen und Umkirch oder an den Waltershofener Sportanlagen
vorbei. Der Weg ist ausgeschildert. Zu FuĂź oder per Rad gelangt
man auch ĂĽber Mundenhof und Staudenweg zum Auktionsplatz.
Busanbindung besteht ĂĽber die VAG-Linien 31 und 32 bis zum
Ortseingang Waltershofen.

 
 

 
Karlsruhe: Elektroaltgeräte bei allen Wertstoffstationen abgeben
Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte können ab sofort bei allen neun Wertstoffstationen des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) abgegeben werden. Damit können beispielsweise Rechner, Drucker oder HiFi-Anlagen nicht mehr nur in der Maybachstraße und der Nordbeckenstraße entsorgt werden. Auch alle batteriebetrieben Altgeräte wie Rasierer, Werkzeuge oder Laptops dürfen die Karlsruherinnen und Karlsruher an allen Wertstoffstationen abgeben, wo sie separat erfasst werden. Die Beschäftigten der Stationen seien entsprechend geschult und können auch die notwendigen Auskünfte erteilen, informiert Evgenia Hetzel, AfA-Abteilungsleiterin Stationäre Anlagen. Das AfA setzt damit eine seit vorigen Herbst gültige gesetzliche Neuregelung (mit Übergangsfrist bis Ende Januar) zur Entsorgung von ausgebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten um.
 
 

 
NABU: Naturschutzbelange beim Ausbau der Windkraft berĂĽcksichtigen
Miller zum "Wismarer Appell": Sorgfalt vor Schnelligkeit muss oberstes Planungsziel sein

Der NABU unterstützt den Ausbau der Windkraft grundsätzlich, hat aber anlässlich des heutigen Treffens der Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer mit Vertretern der Windenergiebranche und von Gewerkschaften und Arbeitgebern erneut davor gewarnt, Naturschutzbelange als untergeordnet zu Ausbauzielen zu betrachten.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Wir haben verbindliche Richtlinien zur Planung von Windkraft, unter anderem das sogenannte Helgoländer Papier der Staatlichen Vogelschutzwarten. Unsere Erwartung ist, dass Projektierer und Planer diese Maßgaben einhalten, denn nur dies führt zur Rechtssicherheit beim Ausbau." Viele Fälle im On- und Offshore-Bereich zeigten leider, dass der Naturschutz in Teilen von der Branche nicht ernstgenommen würde. Miller: „Auch der NABU hat kein Interesse daran, dass wir fehlerhafte Genehmigungen beklagen müssen.“

Der NABU hatte den Beschluss der Umweltminister der Länder im Mai 2015 zur Freigabe des sogenannten „Neuen Helgoländer Papiers“ begrüßt. Damit erhalten Windkraftplaner von nun an in Deutschland mehr Planungssicherheit bei der Anlage von Windkraftanlagen in der Nähe von sensiblen Vogelvorkommen. Im Papier geregelt sind die empfohlenen Mindestabstände zwischen den Anlagen und seltenen Arten, wie etwa Schreiadlern, Rotmilanen oder Schwarzstörchen. Das „Neue Helgoländer-Papier“ ermöglicht Windkraftplanern von vornherein kritische Standorte auszuschließen, um spätere Bauverzögerungen oder Fehlinvestitionen zu vermeiden und trägt damit zu einer größeren Planungssicherheit und einer Beschleunigung der Energiewende bei.

Das „Neue Helgoländer Papier“ zum Download unter www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/windenergie/06358.html
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger