|

Verschiedenes
| | | NABU: Töne fĂŒr einzigartiges MusikstĂŒck gesucht | DJ Dominik Eulberg komponiert mit GerĂ€uschen der Nacht eine musikalische Reise
Seit Jahrtausenden bezaubert die Nacht den Menschen â mit all ihren Facetten, vom geheimnisvollen Halbdunkel bis hin zur mystischen Dunkelheit. Nachts sehen Menschen bekanntlich weniger. Die Ohren ĂŒbernehmen es dann, die Geschehnisse im Dunkeln zu entschlĂŒsseln. Doch wie klingt die Nacht? Der NABU macht sich auf die Suche und jeder kann seine persönlichen NachtgerĂ€usche ĂŒber www.NABU.de/nachtkonzert einsenden. Aus den GerĂ€uschen entstehen soll ein einzigartiges NachtnaTour-Konzert, das von Dominik Eulberg komponiert wird.
Dominik Eulberg ist seit ĂŒber zehn Jahren ein renommierter DJ und Produzent in der internationalen Techno-Szene. Auf einzigartige Weise verknĂŒpft der begeisterte Naturfreund und -schĂŒtzer sein persönliches und pĂ€dagogisches Anliegen mit seiner Arbeit als KĂŒnstler.
Zu gewinnen gibt es Backstage-Festivaltickets, Konzertgutscheine, Luxus-Insektenhotels und die Teilnahme an einer NABU-Fledermaus-Exkursion mit Dominik Eulberg.
2017 steht bei NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund fĂŒr Vogelschutz (LBV), ganz im Zeichen des Waldkauzes, dem aktuellen "Vogel des Jahres". Der Waldkauz steht als nĂ€chtlicher JĂ€ger fĂŒr alle Tiere der Nacht. Mit der Aktionsreihe âNABU- bzw. LBV-NachtnaTourâ bieten die beiden VerbĂ€nde Exkursionen, VortrĂ€ge und Veranstaltungen zu den Besonderheiten der nĂ€chtlichen Tier- und Pflanzenwelt an. Am 20. Mai 2017 wird eine bundesweite NABU-NachtnaTour durchgefĂŒhrt. Von der DĂ€mmerung bis zum frĂŒhen Morgen stehen in der Nacht zum Sonntag Waldkauz, FledermĂ€use und Co. im Mittelpunkt. | Mehr | | | |
| | | | âLivingLandâ | Unternehmen und VerbĂ€nde fordern eine andere Agrarpolitik
Tschimpke: EU- Agrarkommissar Phil Hogan muss ambitionierte ReformvorschlÀge vorlegen
Europaweit rufen immer mehr VerbĂ€nde, Unternehmen und Institutionen EU-Agrarkommissar Hogan dazu auf, einen mutigen Vorschlag fĂŒr eine andere Landwirtschaftspolitik vorzulegen. Zur Halbzeit der laufenden BĂŒrgerbefragung des Kommissars zur EU-Agrarpolitik veröffentlichte das VerbĂ€ndebĂŒndnis âLivingLandâ die Logos der bereits teilnehmenden Organisationen. Unter den bisher fast 200 UnterstĂŒtzern finden sich neben UmweltverbĂ€nden aus ganz Europa auch Unternehmen wie Alnatura, der Kosmos Verlag und Veolia Deutschland. Aber auch eine Vielzahl kleiner und mittelstĂ€ndischer Unternehmen sowie Organisationen aus den Bereichen ErnĂ€hrung, Kosmetik, Wissenschaft, Medien und Tourismus engagieren sich. Sie fordern gemeinsam eine âzukunftsfĂ€hige ErnĂ€hrungs- und Landwirtschaftspolitik in Europa. Diese muss gesund und fair fĂŒr alle sein, mit kurz- und langfristigem Nutzen fĂŒr alle Menschen, einschlieĂlich der Landwirte, und fĂŒr die Natur.â
âAgrarpolitik geht alle an. Nicht nur fĂŒr Verbraucher, Steuerzahler, Bauern und den Lebensmittelhandel steht viel auf dem Spiel, wenn die Landwirtschaftsförderung nach 2020 verhandelt wird. Auch unser europĂ€isches Naturerbe und das Klima sind betroffen. Das Thema ist zu wichtig, um es alleine Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und anderen Agrarpolitikern zu ĂŒberlassenâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke.
Die Unternehmen und Organisationen fordern eine Politik die âfair, ökologisch nachhaltig, gesund und global verantwortungsvollâ sein muss. Die derzeitige Agrarpolitik zwinge immer mehr Betriebe in eine immer intensivere Produktion, auf Kosten der Allgemeinheit und kĂŒnftiger Generationen. Zudem hĂ€nge die wirtschaftliche Zukunft vieler Unternehmen von sauberem Wasser, unbelasteten Böden und attraktiven, vielfĂ€ltigen Erholungslandschaften ab. So wird es beispielsweise fĂŒr Wasserwerke immer teurer, das durch ĂberdĂŒngung eingetragene Nitrat aus dem Grundwasser zu entfernen.
Olaf Tschimpke kritisiert das völlig fehlgeleitete Fördersystem: âEs kann nicht sein, dass die Allgemeinheit hier doppelt zur Kasse gebeten wird: Erst fĂŒr die pauschalen Subventionen und dann fĂŒr die Reparatur der dadurch verursachten UmweltschĂ€den. Wir brauchen eine Agrarpolitik, die von vornherein diejenigen fördert, die sorgsam mit Wasser, Boden und Artenvielfalt umgehen und aktiv etwas fĂŒr die Gesellschaft leisten.â
Der NABU-PrĂ€sident ruft alle an einer Reform interessierten VerbĂ€nde und Unternehmen dazu auf, sich spĂ€testens bis Ende April der âLivingLandâ-Initiative anzuschlieĂen. Damit könne Einfluss genommen werden auf die VorschlĂ€ge des EU-Agrarkommissars, die fĂŒr November 2017 erwartet werden. | Mehr | | | |
| | | | NABU legt Position zu Windenergie und Naturschutz vor | Strenge Kriterien fĂŒr Windenergie im Wald
Beim Ausbau der Windenergie kommt es immer wieder zu Konflikten mit dem Naturschutz. In seinem jetzt vorgelegten Positionspapier âNaturvertrĂ€gliche Nutzung der Windenergie an Land und auf Seeâ stellt der NABU dar, wie der Ausbau der Windenergie in Deutschland insgesamt möglichst im Einklang mit der Natur geschehen kann.
âDass wir in Deutschland die Windenergie brauchen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, steht auĂer Frage. Wir dĂŒrfen dabei aber den Klimaschutz nicht gegen den Naturschutz ausspielen. Deshalb sind klarere Regeln zum naturvertrĂ€glichen Ausbau der Windenergie notwendig. Ziel muss es sein, bei der Planung neuer Anlagen Konflikte von vornherein zu vermeiden und fĂŒr VorhabentrĂ€ger mehr Rechtssicherheit zu schaffen. Naturschutzbelange mĂŒssen von Beginn an in den Planungen ausreichend berĂŒcksichtigt werdenâ, sagt NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke.
In dem Papier fordert der NABU, die NaturvertrĂ€glichkeit stĂ€rker als politisches und planerisches Leitbild in den Ausbau der erneuerbaren Energien aufzunehmen. âDamit aus Naturschutzsicht besonders wertvolle Gebiete kĂŒnftig frei von Anlagen gehalten werden, muss der Ausbau ĂŒber eine verbindliche Regionalplanung mit klaren Ausschlussgebieten rĂ€umlich gesteuert werdenâ, so Tschimpke weiter. Als solche Gebiete sieht der NABU fast alle des europĂ€ischen Natura-2000-Netzwerks und Gebiete, in denen âwindenergie-sensibleâ Arten wie zum Beispiel FledermĂ€use, Rotmilan oder Schreiadler stark verbreitet sind. Auch in der Ostsee sollte aufgrund ihrer besonderen hydrografischen und ökologischen Besonderheiten kein weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie stattfinden.
Den Verzicht auf Windenergie im Wald hĂ€lt der NABU auch in waldarmen Regionen fĂŒr notwendig. âUnsere WĂ€lder sind wertvolle LebensrĂ€ume, die wir unbedingt erhalten mĂŒssen. Offenlandstandorte sollten daher grundsĂ€tzlich bevorzugt werdenâ, so der NABU-PrĂ€sident. Bei der Wahl von möglichen Standorten in WĂ€ldern unterscheidet der NABU zwei Kategorien: âwaldreicheâ und âwaldarmeâ Regionen. Als "waldarm" gelten Gebiete, deren Waldanteil unter dem Bundesdurchschnitt von derzeit 32 Prozent liegt. Hier muss aus NABU-Sicht grundsĂ€tzlich auf den Ausbau der Windenergie im Wald verzichtet werden. In waldreichen Regionen hingegen könnten einzelne Windenergieanlagen im Wald gebaut werden.
âAls Standort kommen naturferne NadelwĂ€lder in Frage oder Waldgebiete, die bereits durch Infrastruktur wie StraĂen, Leitungen oder Schienen beeintrĂ€chtigt sind. GrundsĂ€tzlich vermieden werden sollte der Ausbau in naturnahen, ĂŒber hundert Jahre alten Laub- und MischwĂ€ldern sowie in WĂ€ldern, die in groĂen, unzerschnittenen und verkehrsarmen RĂ€umen liegenâ, so NABU-Energiereferentin Inga Römer. âDas Positionspapier ist auch eine Empfehlung an Politik und Planer, da es auflistet, wie Naturschutz beim Ausbau der Windenergie integriert werden kann.â | Mehr | | | |
| | | | Viele Wege in und durch die Stadt Freiburg | âStadt-Starter Paketâ zeigt NeubĂŒrgerinnen und -bĂŒrgern die Möglichkeiten integrierter MobilitĂ€t
Jedes Jahr ziehen rund 20.000 Menschen neu nach Freiburg. Eines der
wichtigsten BedĂŒrfnisse in den ersten Tagen ist es, sich in der neuen
Umgebung zurechtzufinden und diese kennenzulernen. Ganz praktische
Dinge wie die Fragen nach dem Weg zum Arbeitsplatz, zum Kindergarten,
zum nÀchsten Lebensmittelmarkt, zum Arzt oder zum Kino prÀgen den
Start in einer neuen Umgebung. Alle diese BedĂŒrfnisse der ersten Tage
und Wochen sind direkt mit dem Thema âMobilitĂ€tâ verbunden.
Gerade in der Orientierungsphase der ersten Wochen sind viele
Menschen empfĂ€nglich fĂŒr die Möglichkeiten, die eine neue Umgebung
bietet, und damit fĂŒr eine VerĂ€nderung ihres bisher geĂŒbten Verhaltens.
Genau hier setzt das von Stadt Freiburg und âFREI.MOBIL by VAGâ
gemeinsam entwickelte âStadt-Starter Paketâ an. Durch das frĂŒhzeitige
Aufzeigen der in Freiburg vorhandenen MobilitÀtsoptionen soll von Anfang
an erfahren werden, dass man hier nicht alle Wege mit dem privaten Pkw
erledigen muss. Es findet dabei mehr oder weniger bewusst ein
Ăberdenken des bisherigen MobilitĂ€tsverhaltens statt - genau das ist es,
was Stadt und VAG mit dem âStadt-Starter Paketâ erreichen möchten.
Von Mitte Mai an erhalten NeubĂŒrgerinnen und NeubĂŒrger bei der
Anmeldung im Amt fĂŒr BĂŒrgerinformation einen Coupon. Dieser Coupon
kann in der Tourist-Info am Rathausplatz, im VAG Kundenzentrum
pluspunkt, SalzstraĂe 3, oder am VAG-Schalter in der Radstation auf der
StadtbahnbrĂŒcke gegen das âStadt-Starter Paketâ getauscht werden.
Parallel hierzu wird auf der Website von FREI.MOBIL (www.freimobil.com)
eine eigene Unterseite fĂŒr NeubĂŒrgerinnen und NeubĂŒrger mit vielen
Informationen â auch in englischer Sprache â freigeschaltet. Diese Seite
ist auch direkt von der offiziellen Freiburgseite erreichbar.
Das âStadt-Starter Paketâ besteht aus einem praktischen Stoffbeutel der
eine FĂŒlle von Informationsmaterialien, Gutscheinen und kleinen
Aufmerksamkeiten enthĂ€lt, die handfeste und nĂŒtzliche Tipps und
Informationen rund um die MobilitÀtsangebote in Freiburg enthÀlt. So
wurde von FREI.MOBIL gemeinsam mit der Stadtverwaltung die
BroschĂŒre "Zu Hause in der Stadt der kurzen Wege" erarbeitet, in der die
in Freiburg vorhandenen stadtvertrÀglichen MobilitÀtsangebote in
ĂŒbersichtlicher Weise dargestellt werden.
Im âStadt-Starter Paketâ sind unter anderem ein RVF-Liniennetzplan, der
Fahrrad-Stadtplan der Stadt Freiburg, ein MobilitÀts-Quiz von Stadtmobil
SĂŒdbaden und my-e-car mit Gewinnspiel sowie ein Gutschein von TAXI
Freiburg enthalten, um die verschiedenen MobilitÀtsalternativen, die
Freiburg zu bieten hat, aufzuzeigen. Das "Gutschein- & Erlebnisheft" des
AK-Verlags mitsamt dem Gutscheinheft "Herzlich Willkommen in Freiburg"
enthĂ€lt darĂŒber hinaus viele Gutscheine von Anbietern aus
unterschiedlichsten Bereichen in Freiburg â von Kulinarischem bis
Modischem. Der offizielle StadtfĂŒhrer der Freiburg Wirtschaft Touristik und
Messe GmbH (FWTM) bietet zu guter Letzt ein Basiswissen ĂŒber und eine
erste Orientierung im neuen Wohnort.
Damit nicht genug: Des Weiteren enthĂ€lt die BroschĂŒre "Zu Hause in der
Stadt der kurzen Wege" ein Anforderungsformular fĂŒr einen kostenlosen
REGIO24-Fahrschein (24-Stunden-Ticket fĂŒr eine oder fĂŒnf Personen) und
eine Berg- und Talfahrt mit der Schauinslandbahn. Von den Anbietern
âGrĂŒne Flotteâ, âStadtmobil SĂŒdbadenâ und âmy-e-carâ (Carsharing),
âFREIBURGbikesâ und âFreiburg Aktivâ können Gutscheine mit
Rabattierungen und darĂŒber hinaus auch zahlreiche Flyer und BroschĂŒren
zu den verschiedenen MobilitÀtsangeboten angefordert werden. Mit diesen
Anreizen können Neuankömmlinge die vorhandenen Verkehrsangebote
sogleich selbst kostengĂŒnstig testen, kennenlernen und sich dafĂŒr
begeistern.
Bei der presseöffentlichen Vorstellung des neuen Angebotes wies
BaubĂŒrgermeister Martin Haag darauf hin, dass dieses in engem
Zusammenhang mit dem Gesamtkonzept âintegrierte MobilitĂ€t in Freiburgâ
stehe. Wie in keiner anderen deutschen Stadt sei es in Freiburg gelungen,
durch attraktive Angebote im Ăffentlichen Nahverkehr und beim Fahrradwie
FuĂverkehr deren Nutzung zu fördern und den Anteil des
motorisierten Individualverkehrs im Binnenverkehr auf rund 20 Prozent ab
zu senken. Damit stehe Freiburg in Deutschland aktuell zwar an der Spitze
aller StĂ€dte â aber diese Anstrengungen seien gerade in einer dynamisch
wachsenden Stadt zum Erhalt der LebensqualitÀt und zum Umweltschutz
auch in Zukunft dringend erforderlich. Die Anstrengungen mĂŒssen daher
kontinuierlich fortgesetzt werden âDas âStadt-Starter Paketâ ist ein weiterer
wichtiger Baustein, mit dem ganz bewusst eine Zielgruppe angesprochen
wird, der die mannigfaltigen Möglichkeiten umweltfreundlicher und
integrierter MobilitÀt in unserer Stadt erst einmal nÀher gebracht werden
mĂŒssenâ, so Martin Haag.
VAG Vorstand Oliver Benz betonte, dass das Projekt federfĂŒhrend von
âFREI.MOBIL by VAGâ koordiniert wurde. Damit werde diese bei der
Freiburger Verkehrs AG angesiedelte Dachmarke fĂŒr integrierte MobilitĂ€t
ihrer Funktion gerecht, den Freiburger BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern ein
zeitgemĂ€Ăes, intermodales MobilitĂ€tsangebot aufzuzeigen. âJeder muss
mobil sein. Das neue âStadt-Starter Paketâ zeigt den neu in die Stadt
gezogenen, wie dies in Freiburg flexibel, komfortabel und stadtvertrÀglich
möglich istâ, erlĂ€utert der VAG Vorstand.
Das âStadt-Starter Paketâ ist ein Gemeinschaftsprodukt von der Stadt
Freiburg (Garten- und Tiefbauamt) und der VAG (FREI.MOBIL) und gehört
im Rahmen des Gesamtkonzeptes âIntegrierte MobilitĂ€t in Freiburgâ
sowohl zu der MaĂnahme âKooperation VerkehrstrĂ€gerâ als auch zu
âMarketing NahmobilitĂ€tâ. Die Finanzierung der Entwicklung und ersten
Auflage fĂŒr ein Jahr erfolgt durch Mittel des Klimaschutzfonds der Stadt
Freiburg.
| | | | |
| | | | VAG und ADAC SĂŒdbaden satteln die RĂ€der! | Neu in Freiburg: der LastenEngel und das FREI.MOBIL-LastenVelo
Der ADAC SĂŒdbaden und die Freiburger Verkehrs AG mit FREI.MOBIL by VAG â der Dachmarke fĂŒr den Umweltverbund â radeln ab sofort gemeinsam! Beide bieten in Zusammenarbeit mit LastenVelo Freiburg einen neuen Service an: das Elektro-Lastenrad. Eine Dienstleistung, wie es sie in Freiburg so bislang noch nicht gegeben hat!
âGerade in den GroĂstĂ€dten werden die Menschen in der Zukunft immer mehr aufs Fahrrad umsattelnâ, prophezeit Clemens Bieniger. Und diesem Verhalten möchte der Vorsitzende des ADAC SĂŒdbaden schon jetzt Rechnung tragen. âSchlieĂlich wollen wir unsere GeschĂ€ftsstelle und BĂŒrorĂ€ume in Freiburg Am Predigertor zum âHaus der MobilitĂ€tâ umwandeln.â
Und VAG-Vorstand Oliver Benz ergĂ€nzt: âMit dem LastenVelo schlieĂen ADAC und FREI.MOBIL by VAG eine AngebotslĂŒcke fĂŒr alle jene, die auch gröĂere GegenstĂ€nde ĂŒber mittlere Distanzen gerne umweltgerecht transportieren wollen.â
Deshalb starten beide Institutionen nun gemeinsam mit dem Elektro-Lastenrad in die Zukunft. Der Service-Gedanke ist ganz einfach: Wer zu viel eingekauft hat, mĂŒde vom Bummeln ist oder auch gezielt ein Transportmittel buchen möchte, der ist beim Lastenrad genau richtig.
âMit dem LastenEngel und dem FREI.MOBIL-LastenVelo sind uns zwei LastenfahrrĂ€der auf dem neuesten Stand der Technik gelungenâ, freut sich Robert Schneider. FĂŒr den GrĂŒnder des LastenVelo Freiburgs bietet die elektrische UnterstĂŒtzung am Fahrrad dabei den entscheidenden Mehrwert! Schneider: âIm Stadtverkehr kommt es zu keinem Zeitverlust verglichen zum konventionellen Rad, jedoch bleibt die körperliche BetĂ€tigung auf dem gleichen Niveau. So werden TĂŒren fĂŒr Projekte aller Art aufgestoĂen, bei denen innerstĂ€dtischer Transport eine Rolle spielt.â
Und so einfach funktioniert das kostenlose LeihsystemâŠ
⊠bei der VAG: Um das FREI.MOBIL-LastenVelo auszuleihen, muss man sich zunĂ€chst einmalig bei LastenVelo Freiburg registrieren. Gegen ein Pfand von 10 Euro erhĂ€lt man eine persönliche Chipkarte, mit der das Schloss des gebuchten Lastenfahrrads geöffnet werden kann. Das grĂŒn-pinke dreirĂ€drige gustav-W Cargobike steht auf dem Parkplatz des ehemaligen VAG Betriebshofes in der UrachstraĂe allen LastenVelo-Mitgliedern zur Ausleihe zur VerfĂŒgung.
⊠beim ADAC SĂŒdbaden: Analog der VAG. Dazu gibt es den Vorteil fĂŒr ADAC Mitglieder: wĂ€hrend der Ăffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr; samstags von 9.30 bis 13.30 Uhr) können sie das einspurige gelbe Rad der Marke Bullitt mit einer groĂen Transportbox zwischen Vorderrad und Lenker in der GeschĂ€ftsstelle Am Predigertor 1 ausleihen oder auch vorab reservieren. Einer Fahrt mit dem LastenEngel samt einer Zuladung von maximal 100 Kilogramm steht nichts mehr im Wege. Dank eines Elektroantriebs im Tretlager kommt auch niemand aus der Puste.
LastenVelo Freiburg betreibt bisher bereits fĂŒnf konventionelle LastenrĂ€der. Die konventionellen LastenrĂ€der können ĂŒberall im Stadtgebiet abgestellt werden. Wo sie ausgeliehen werden können, steht auf der Online-Karte unter www.lastenvelofreiburg.de â dort kann das gewĂŒnschte Rad auch reserviert werden.
Ab sofort gibt es also darĂŒber hinaus noch zwei weitere LastenrĂ€der â sogar mit elektronischer UnterstĂŒtzung, den LastenEngel des ADAC SĂŒdbaden und das FREI.MOBIL-LastenVelo der VAG. | Mehr | | | |
| | | | Auswirkungen des Windparks Butendiek auf streng geschĂŒtzte Vögel | Bundesbehörde verschleiert, Fadenscheinige BegrĂŒndung lĂ€sst brisante Daten vermuten
Der Fall des umstrittenen Offshore-Windparks Butendiek entwickelt sich immer mehr zu einem handfesten Skandal. Nach neuesten Erkenntnissen meiden etwa Stern- und Prachttaucher die Anlage mit bis zu acht Kilometern Abstand, und damit viel weitrĂ€umiger als im Genehmigungsverfahren angenommen. Gleichzeitig hĂ€lt die Genehmigungsbehörde, das Bundesamt fĂŒr Schifffahrt und Hydrographie (BSH), die Daten zu den Auswirkungen der Windkraftanlagen auf die betroffenen Seevogelarten zurĂŒck.
Um die genauen Auswirkungen von Butendiek und den umliegenden Anlagen auf das Vogelschutzgebiet âĂstliche Deutsche Buchtâ und die Seevogelarten prĂŒfen zu können, hatte der NABU beim zustĂ€ndigen Bundesamt einen Antrag nach dem Umweltinformationsgesetz auf Ăbermittlung der Monitoringdaten fĂŒr Seevögel gestellt. Diese Daten mĂŒssen die Betreiber erheben, als eine der Auflagen bei der Genehmigung von Windkraftanlagen. Sie sind entscheidend, um die ökologischen Auswirkungen der Anlagen einschĂ€tzen zu können.
Seine Antwort hat das BSH lange hinausgezögert und verschoben. Erst am letzten Tag der auslaufenden Frist, am 28. Februar, wurde der Antrag des NABU abgelehnt. BegrĂŒndung: Die Daten aus dem Seevogel-Monitoring unterlĂ€gen dem Betriebs- und GeschĂ€ftsgeheimnis. âDiese BegrĂŒndung ist haarstrĂ€ubend. Sie ist ein mehr als durchsichtiger Versuch der Behörde und der Windparkbetreiber, Planungsfehler zu verschleiern und die tatsĂ€chlichen Auswirkungen der Windparks zu verheimlichenâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Miller. Der NABU hat Widerspruch gegen die Ablehnung eingelegt und wird auch einen einstweiligen Rechtsschutzantrag stellen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen schon jetzt: Der jahrzehntelange Verbreitungsschwerpunkt von Stern- und Prachttauchern hat sich bereits deutlich nach SĂŒdwesten verschoben, die Vögel verlassen das fĂŒr sie eingerichtete Schutzgebiet. Durch die Windpark-Barriere drohen auĂerdem mehr als 20 Prozent des EU-Vogelschutzgebietes dauerhaft verloren zu gehen. Der FlĂ€chenverlust stellt nach EinschĂ€tzung des NABU einen klareren VerstoĂ gegen EU-Recht dar.
âDie Situation fĂŒr die Seetaucher in der âĂstlichen Deutschen Buchtâ ist dramatisch. Da wird fĂŒr die Tiere extra ein Schutzgebiet eingerichtet, aus dem sie dann durch einen Windpark vertrieben werden. Und das BSH verhindert mit seiner Blockadehaltung jede fachliche Auseinandersetzung. Da liegt der Verdacht nahe, dass sowohl BSH als auch die Windparkbetreiber um die Brisanz der Daten wissenâ, so Miller.
Seit April 2014 klagt der NABU gegen die Anlage, mittlerweile in zweiter Instanz am Oberverwaltungsgericht MĂŒnster. Doch die fĂŒr das Verfahren wesentliche Schadensbeurteilung kann ohne die Monitoringdaten nicht erfolgen. Selbst das Bundesamt fĂŒr Naturschutz (BfN), zustĂ€ndig fĂŒr die Einhaltung der Schutzgebietsziele, wartet seit Langem vergeblich auf diese Daten. âDass nicht einmal die zustĂ€ndige Bundesbehörde die Daten bekommt, ist ein Skandal. Das BfN wird klar in der AusĂŒbung seiner Aufgaben behindertâ, so Miller weiter.
Die herausragende Bedeutung des Gebiets âĂstliche Deutsche Buchtâ fĂŒr die streng geschĂŒtzten Stern- und Prachttaucher war schon vor dem Bau von Butendiek bekannt. Die Vögel sind extrem störungsempfindlich. In der UmweltvertrĂ€glichkeitsstudie zu Butendiek wurde ihre Fluchtdistanz mit zwei Kilometern viel zu gering angesetzt.
âDeutschland ist nach EU-Recht zum Schutz der Seetaucher verpflichtet. Der durch Butendiek verursachte Schaden im Vogelschutzgebiet muss dringend saniert werdenâ, so NABU-Meeresschutzexpertin Anne Böhnke-Henrichs. FĂŒr eine solche Sanierung gĂ€be es verschiedene AnsĂ€tze. Dazu zĂ€hlen ein TeilrĂŒckbau des Windparks oder die BeschrĂ€nkung anderer störender Nutzungen, etwa durch den Schiffsverkehr oder die Fischerei. Sollte die Sanierung des bestehenden Schutzgebiets nicht gelingen, könnten auch die Schutzgebietsgrenzen angepasst werden, um zu verhindern, dass die Seetaucher erneut vertrieben werden. | Mehr | | | |
| | | | Freie Bahn fĂŒr Wildtiere | ADAC, Deutscher Jagdverband, Naturschutzbund (NABU) und der WWF Deutschland wollen fĂŒnf Prozent weniger WildunfĂ€lle jĂ€hrlich. Deutschland hat zu wenig âGrĂŒne Infrastrukturâ.
Hunderttausende Rehe, Hirsche, FĂŒchse und viele andere Tiere sterben jedes Jahr auf unseren StraĂen. WildunfĂ€lle stellen zudem fĂŒr Autofahrer ein erhebliches Risiko dar. Zum anderen gefĂ€hrden die Zerschneidung und Verinselung von LebensrĂ€umen die biologische Vielfalt in Deutschland.
ADAC, Deutscher Jagdverband, Naturschutzbund (NABU) und der WWF Deutschland begrĂŒĂen deshalb das heute vom Bundesamt fĂŒr Naturschutz (BfN) in Berlin vorgestellte âBundeskonzept GrĂŒne Infrastrukturâ als eine dringend notwendige Grundlage. Gleichzeitig kritisieren sie die schleppende Umsetzung des 2012 beschlossenen Bundesprogramms Wiedervernetzung sowie eines bundesweiten Biotopverbunds. Grund dafĂŒr ist neben der unzureichenden Finanzierung auch der bestehende Mangel von bundesweiten Planungsgrundlagen und Umsetzungsstrategien.
In einem gemeinsamen Papier fordern die VerbĂ€nde daher Bund und LĂ€nder auf, ihre Anstrengungen zur Umsetzung von Wiedervernetzung und Biotopverbund deutlich zu verstĂ€rken. Ziel mĂŒsse es sein, die Zahl der VerkehrsunfĂ€lle mit Wildtieren â auch zum Schutz des Menschen â um jĂ€hrlich fĂŒnf Prozent zu verringern. HierfĂŒr brauche es geeignete MaĂnahmen wie Querungshilfen, Wildwarnanlagen oder ZĂ€unung.
AuĂerdem sollte ab sofort mindestens ein Prozent der Investitionen in BundesfernstraĂen fĂŒr MaĂnahmen zur Wiedervernetzung von LebensrĂ€umen an bestehenden Bundesauto-bahnen und BundesfernstraĂen verwendet werden. Bis zum Jahr 2027 sollen so die 93 wichtigsten Wiedervernetzungsabschnitte aus dem Bundesprogramm abgearbeitet sein.
FĂŒr den dauerhaften Ausbau und den Erhalt GrĂŒner Infrastruktur sollte ein âBundesnetzplan Biotopverbundâ eine lĂ€nderĂŒbergreifende Vernetzung von LebensrĂ€umen gewĂ€hrleisten. Als fester Bestandteil der Raumplanung wĂ€ren auf diese Weise wichtige Achsen sowie ĂŒberlebenswichtige KernflĂ€chen des Biotopverbundsystems dauerhaft gesichert. Besonderer Wert ist dabei auf die bestmögliche Einbindung von WildbrĂŒcken und anderen Querungshilfen in das Netz der Natur zu legen.
Eines der gröĂten Probleme stellt derzeit die intensive Landnutzung und damit die VerfĂŒgbarkeit von FlĂ€che fĂŒr den Naturschutz dar. Hier fordern die VerbĂ€nde von der öffentlichen Hand, den Verkauf wichtiger FlĂ€chen aus ihrem Besitz einzustellen und diese fĂŒr die Umsetzung des lĂ€nderĂŒbergreifenden Biotopverbundes bereitzuhalten. Insbesondere in der Agrarlandschaft mĂŒssten ausreichend Trittstein- und VernetzungslebensrĂ€ume wie z.B. Waldinseln, Feuchtgebiete oder Hecken geschaffen werden. Hier ist auch die Agrarpolitik gefordert.
Die Tagung âLebensraumkorridore fĂŒr Mensch und Naturâ am 27. MĂ€rz 2017 in der Berliner Landesvertretung von Baden-WĂŒrttemberg befasst sich ebenfalls mit der Thematik der Wiedervernetzung und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. | | | | |
| | | | NABU: WĂ€lder brauchen mehr Schutz | Ănderung der Waldgesetze notwendig
AnlĂ€sslich des Internationalen Tag des Waldes (21.3.) fordert der NABU mehr Schutz fĂŒr WĂ€lder, weltweit und in Deutschland. Vor allem die Umwandlung von WĂ€ldern zu landwirtschaftlichen FlĂ€chen und Siedlungen fĂŒhren weltweit zu einem Verlust von 13 bis 15 Millionen Hektar jĂ€hrlich. Dazu trĂ€gt in besonderem MaĂe der Konsum von Fleischprodukten bei, denn jedes Jahr werden weitere WeideflĂ€chen benötigt und Futtermittel wie Soja werden auf dem globalisierten Markt in groĂen Mengen gehandelt.
âWĂ€lder sind weltweit bedeutende LebensrĂ€ume fĂŒr eine immense Artenvielfalt. Wir Menschen profitieren vor allem von ihren kostenlosen Leistungen. Nur wenn wir WĂ€lder schĂŒtzen, können wir weiterhin zum Beispiel von ihrem Nutzen als Kohlenstoffspeicher profitierenâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke.
Auch Deutschland ist seiner Verpflichtung, WĂ€lder effektiv zu schĂŒtzen noch lĂ€ngst nicht nachgekommen. Gerade mal zwei Prozent der WaldflĂ€che Deutschlands sind heute ĂŒber einen rechtlichen Schutz dauerhaft aus der Nutzung genommen. Nur in solchen WĂ€ldern können sich langfristig wieder urwaldĂ€hnliche Strukturen und damit ein Paradies fĂŒr die Artenvielfalt entwickeln.
Die geplante Ausweisung eines dritten Nationalparks in Bayern ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Dabei muss die naturschutzfachliche QualitĂ€t des Waldes bei der Ausweisung im Vordergrund stehen. Mit dem Spessart und dem Steigerwald stehen zwei geeignete Laubwaldgebiete im Eigentum des Freistaates zu VerfĂŒgung. Ein neuer Nationalpark muss auch neue naturschutzfachliche QualitĂ€t in das betroffene Gebiet bringen und darf nicht nur bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesene FlĂ€chen beinhalten.
Der Waldnaturschutz in Deutschland geht jedoch deutlich ĂŒber die nicht mehr forstwirtschaftlich genutzten FlĂ€chen hinaus, denn der GroĂteil des deutschen Waldes wird weiterhin bewirtschaftet werden. âGrundsĂ€tzlich sollte bei WirtschaftswĂ€ldern das Ziel verfolgt werden, dass diese sich bezĂŒglich Struktur (Baumartenzusammensetzung, Waldentwicklungsphasen, Totholzanteil) an heimischen âUrwĂ€ldernâ orientieren. Um dies sicherzustellen bedarf es einer entsprechenden Ănderung der Waldgesetzeâ, fordert Tschimpke.
Im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens, mit dem Ziel den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2, besser auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, spielt der Wald eine zentrale Rolle bei der Reduzierung von Kohlenstoff in der AtmosphĂ€re. Um weiterhin als Kohlenstoffsenke fungieren zu können, muss die WaldflĂ€che erhalten und vermehrt werden. âDabei ist zu beachten: Wald ist nicht gleich Wald. Ein alter Wald, mit hohen HolzvorrĂ€ten und einem intakten Boden speichert wesentlich mehr Kohlenstoff als aufgeforstete Plantagenâ, so NABU-Waldexperte Stefan Adler.
| | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435
|
|
|