|
Verschiedenes
| | | Wir brauchen Konsumenten, die Verantwortung ĂŒbernehmen | AnlĂ€sslich des Weltverbrauchertags am 15. MĂ€rz appelliert Slow Food Deutschland an die Verbraucher, ihren Lebensmittelkonsum stĂ€rker nach ethischen und ökologischen Standards auszurichten. "Wie können wir fĂŒr Milch weniger als fĂŒr Mineralwasser, fĂŒr Leberwurst weniger als Hundefutter bezahlen? Nicht nur unser Lebensmittelsystem, sondern auch unser Konsumverhalten ist weiterhin völlig aus dem Gleichgewicht," so Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam macht: Sie sollen vor irrefĂŒhrender Warenkennzeichnung sowie vor gefĂ€hrlichen Medikamenten geschĂŒtzt werden und aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auswĂ€hlen können. "Es ist doch erstaunlich, dass wir alleine fĂŒr den Lebensmittelsektor seit Initiierung des Jahrestages in den 60er Jahren noch immer dieselben Ziele verteidigen mĂŒssen. Wir möchten heute nicht nur die politischen EntscheidungstrĂ€ger an ihre Pflicht erinnern, Transparenz und eine klare Kennzeichnungspflicht fĂŒr Lebensmittel gesetzlich zu verankern. Vielmehr noch rufen wir die Verbraucher auf, Bereitschaft zu zeigen, fĂŒr ihr tĂ€gliches ,Brot' nahr- und schmackhafte Produkte auszuwĂ€hlen und bereit zu sein, einen angemessenen Preis fĂŒr sie zu zahlen. Sie ĂŒbernehmen damit Verantwortung sich selbst sowie den endlichen Ressourcen unseres Planeten gegenĂŒber und erhalten ein Mehr an Genuss," erklĂ€rt Hudson.
In Deutschland ist die Nachfrage nach preisgĂŒnstigen Lebensmitteln weiterhin hoch und die Annahme, dass eine Lebensmittelversorgung fernab der groĂen SupermĂ€rkte und Discounter per se viel teurer sei, hĂ€lt sich hartnĂ€ckig. Deswegen versucht Slow Food die Verbraucher davon zu ĂŒberzeugen, einen differenzierteren Blick auf Einkauf, Zubereitungsweisen, QualitĂ€t und Genuss von Lebensmitteln zu entwickeln und ihr Konsumverhalten auf kluge und verantwortungsvolle Weise umzustellen. "Trotz des vorhandenen Problembewusstseins werden unverhĂ€ltnismĂ€Ăig niedrige Preise sowie vermeintlich gesundes Convenience Food weiterhin von zu wenigen kritisch hinterfragt. Dabei kann das, was so billig verkauft wird, nirgends so gĂŒnstig hergestellt werden. Die Preise sind schlichtweg externalisiert. SchĂ€den, die industrielle Produktionsprozesse beispielsweise an Mensch, Tier und Umwelt anrichten, finden sich auf unserem Kassenbon nicht wieder. Daher sind etwa tierische Produkte aus artgerechter Tierhaltung und Bioprodukte natĂŒrlich kostspieliger, aber eben auch wertvoller", erklĂ€rt Hudson. Verbraucher, die sich bewusst fĂŒr saisonale Produkte aus der Region und einen geminderten Fleischkonsum entscheiden und ihr Essen selber zubereiten, denen schmeckt es nicht nur besser, sondern sie können am Ende des Tages auch mit ihren Ausgaben gut haushalten - von ihrem Zugewinn an SouverĂ€nitĂ€t, ĂŒber das, was sie nĂ€hrt ganz zu schweigen.
Aktuelle Termine fĂŒr Geschmackserlebnisse, Besuche bei Landwirten und Lebensmittelhandwerkern bundesweit finden Sie online ... | Mehr | | | |
| | | | NABU: EU-Parlament will höheres Budget fĂŒr den Naturschutz | Tschimpke: Insekten- und Vogelsterben aufhalten - EU-Naturschutzfonds zĂŒgig einrichten
BrĂŒssel/Berlin â Das EU-Parlament fordert mehr Geld fĂŒr den EU-Naturschutz. In einem heute in BrĂŒssel beschlossenen Bericht zu den laufenden Finanz-Verhandlungen fordern die Parlamentier eine klare Ausrichtung des nĂ€chsten EU-Haushalts an den UN-Nachhaltigkeitszielen und zweckgebundene Mittel zur Finanzierung des Natura 2000-Netzwerkes. Auch setzten sich die EU-Abgeordneten fĂŒr eine Verdoppelung der Gelder innerhalb des höchst erfolgreichen LIFE-Programms ein, das innovative Natur- und Klimaschutzprojekte fördert.
âDamit bekrĂ€ftigt das EU-Parlament fraktionsĂŒbergreifend de facto was im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht und was der NABU seit Jahren fordert: einen EU-Naturschutzfonds. Damit könnte das Insekten- und Vogelsterben entscheidend aufgehalten werden. Gleichzeitig erhalten Landwirte zusĂ€tzliches Einkommen fĂŒr Naturschutzleistungen, wie zum Beispiel fĂŒr den Erhalt von Feldgehölzen und BlĂŒhflĂ€chen oder die Pflege von Trockenrasen oder artenreichen Wiesen. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung und insbesondere bei der Bundesagrarministerin Julia Klöcknerâ, sagt NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke.
Der NABU fordert einen jĂ€hrlich mindestens 15 Milliarden Euro umfassenden EU-Naturschutzfonds, um die Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien zu gewĂ€hrleisten. Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sprachen sich die Abgeordneten fĂŒr einen stĂ€rkeren Fokus der Förderung auf die Erbringung öffentlicher Leistung sowie einen Wandel der europĂ€ischen Landwirtschaftspolitik hin zu mehr Natur- und Klimaschutz aus. Der NABU sieht sich in seiner Forderung nach einer umfassenden Wende der Agrarpolitik bestĂ€tigt. Aus NABU-Sicht mĂŒssen zunĂ€chst die Direktzahlungen fĂŒr Landwirte auf den PrĂŒfstand gestellt werden, um echte Fortschritte bei NaturschutzmaĂnahmen auf AgrarflĂ€chen zu erzielen.
Schon am 19.3. wird der Agrarministerrat wichtige Richtungsentscheidungen fĂŒr die Verteilung der Agrarsubventionen im kĂŒnftigen EU-Haushalt treffen. Ein bekannt gewordenes vorlĂ€ufiges Dokument der geplanten Ratsschlussfolgerungen zeigt allerdings, dass die Minister bisher keinerlei Einsicht in die fatale Umweltbilanz der Agrarpolitik zeigen wollen. | Mehr | | | |
| | | | Das ENSI handelt illegal und riskiert den Super-GAU | TRAS fordert Ausserbetriebnahme der Beznau-Reaktoren und abwarten des Gerichtsentscheids
Der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) verurteilt den Wiederinbetriebnahme-Entscheid des ENSI scharf. Das ENSI wendet veraltete Sicherheitskriterien an und hÀlt sich nicht an die Bestimmungen der aktuellen Gesetzgebung. Dass das ENSI die gesetzlichen Dosisgrenzwerte um einen Faktor 100 heraufsetzen lassen will, weil beide Beznau-Reaktoren die aktuell geltenden Dosisgrenzwerte nicht einhalten, belegt die Parteilichkeit dieser Behörde. Das ENSI riskiert den Super-GAU. TRAS fordert die Ausserbetriebnahme von Beznau 1 und 2 und das Abwarten eines rechtskrÀftigen Gerichtsentscheids.
Gegen das Kernkraftwerk Beznau 1 und 2 hat TRAS (zusammen Schweizerische Energiestiftung und Greenpeace) ein Verfahren lanciert, das derzeit beim Bundesverwaltungsgericht hĂ€ngig ist. die beiden Reaktoren von Beznau ĂŒberschreiten aktenkundig den aktuellen Dosisgrenzwert bei Erdbeben um das 29- bzw. 78fache.
Das ENSI ist seit Beginn des Verfahrens bestrebt, den Dosisgrenzwert bei Erdbeben um den Faktor 100 zu erhöhen (das UVEK hat im Januar dazu die Vernehmlassung gestartet). Dies ist ein Beweis mehr fĂŒr die Parteilichkeit dieser gemĂ€ss Gesetz unabhĂ€ngigen Behörde. Das ENSI schĂŒtzt die Betreiber statt die Bevölkerung. Von Rechts wegen hĂ€tte man die Reaktoren in Beznau 2012, nach Veröffentlichung der Stresstest-Resultate, ausser Betrieb nehmen mĂŒssen. Es besteht â mit Blick auf diese Praxis â keinerlei Vertrauen in diese Behörde.
Mit dem Alterungsprozess steigen die Risiken der Kernkraftwerke. Der ReaktordruckbehÀlter von Beznau 1 weist Schwachstellen auf, die eine Schliessung lÀngst nahelegen. Art. 4 Abs. 3 KEG verpflichtet das ENSI, im Sinne der Vorsorge «alle Vorkehren zu treffen, die nach der Erfahrung und dem Stand der Technik und der Wissenschaft notwendig sind». Das ENSI weigert sich, die Sicherheit nach dem heutigen Stand der Technik zu beurteilen. Beznau 1 und Beznau 2 entsprechen nicht dem Stand der Technik, wie der Chef der deutschen Aufsichtsbehörde, Dr. Dieter Majer, im Beznau Hearing in Brugg 2014 zu Protokoll gab.
TRAS fordert den Bundesrat auf, auf die geplante Erhöhung der Dosisgrenzwerte und auf die AbschwĂ€chung der Ausserbetriebnahme-Kriterien zu verzichten. Gerichte sollen ĂŒber den Weiterbetrieb von Beznau urteilen. Bis zum Gerichtsentscheid soll das ENSI beide Reaktoren in Beznau nach dem Vorsorgeprinzip ausser Betrieb genommen werden. | Mehr | | | |
| | | | Lebensraum fĂŒr Bienen in der Freiburger Innenstadt | Der Naturschutz, das Waldhaus Freiburg und die StĂ€dtischen Museen gehen gemeinsam neue Wege â und erobern neue PlĂ€tze. Erster Schau-Platz dieser Zusammenarbeit wird dabei der Augustinerplatz sein. Mit NistkĂ€sten und PflanzkĂŒbeln gestalten geflĂŒchtete Kinder und Jugendliche nĂ€mlich in zwei Projektwochen eine bienenfreundliche Umgebung mitten in der Gerberau.
Ab Montag, 12. MĂ€rz, bereiten 27 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus Klassen fĂŒr geflĂŒchtete und eingewanderte Kinder der Lessing-Realschule und der Karlsschule mit Projektleiter Fynn Zimmermann vom Waldhaus die Aktion vor. Am Freitag, 23. MĂ€rz, stellen sie dann die PflanzkĂŒbel vor dem Museum Natur und Mensch auf und befĂŒllen die NistkĂ€sten. So wird sich der Platz vor dem Museum schon in einen Naturerfahrungsraum verwandeln, bevor ab dem 10. Mai die Familienausstellung âMensch Biene!â im Museum Natur und Mensch zum Mitmachen und Mitdenken einlĂ€dt.
Das Projekt âNaturrefugien schaffen, Vielfalt fördernâ bereichert seit Mai 2017 die Angebotspalette des Waldhauses. Es wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-WĂŒrttemberg gefördert und wendet sich gezielt an Kinder aus sogenannten Vorbereitungs- und VABO-Klassen (Vorbereitung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse).
Junge Menschen, die selber als Schutzsuchende gekommen sind, erhalten hier die Möglichkeit, NaturrÀume zu gestalten und zu pflegen. Damit tragen sie zum Schutz von Tieren und Pflanzen bei, erweitern bei der gemeinsamen Arbeit ihre Sprachkenntnisse und erfahren ihre eigene GestaltungsfÀhigkeit. | Mehr | | | |
| | | | Streuobstvermarkter kritisieren falsche Angaben der LÀnder zum Obstbau | Bio-Streuobstbau ist Zukunft und Chance / Lingener ErklÀrung der Streuobst-Vermarkter
Lingen/Ems â In einer Resolution âLingener ErklĂ€rung zum Streuobstbau" fordern die deutschen Streuobst-Aufpreisvermarkter, die sich vom 2. bis 4. MĂ€rz zum fĂŒnften Mal bundesweit zu einer Fachtagung trafen, in Statistiken und öffentlichen Darstellungen des Bundes und der LĂ€nder korrekte Angaben zum Obstbau. Bislang existieren nur unvollstĂ€ndige Angaben, die den Plantagenobstbau betreffen.
In Deutschland gibt es bei Ăpfeln, Birnen, Kirschen und Pflaumen 29.750 Euro Hektar zertifizierten Bio-Obstbau, aufgeteilt in 22.000 Hektar hochstĂ€mmigen Bio-Streuobstbau und in 7.750 Hektar Bio-Plantagenobstbau. Diese Angaben der Agrarmarkt -Informationsgesellschaft AMI wurden erstmals bei der NABU-Fachtagung âMehr Genuss als Verdruss â Zur Zukunft des Streuobstbausâ im niedersĂ€chsischen Lingen vorgestellt.
â74 Prozent der 29.750 Hektar Bio-ObstbauflĂ€chen Deutschlands sind Streuobstwiesen. Nur ein gutes Viertel sind die in den amtlichen Statistiken benannten FlĂ€chen des so genannten âMarktobstbausâ in den Plantagen. In den Statistiken der LĂ€nder und der statistischen LandesĂ€mter wie auch auf Bundesebene werden leider regelmĂ€Ăig irrefĂŒhrende oder falsche Angaben gemacht,â kritisiert Markus Rösler, Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst, der die bundesweiten Tagungen der Streuobst-Aufpreisvermarkter seit 1996 zum fĂŒnften Mal ausgerichtet hat. Dasselbe gelte fĂŒr den Obstbau generell: Die ObstanbauflĂ€che fĂŒr Baumobst in Deutschland liegt bei ca. 350.000 Hektar. Davon sind nach NABU-SchĂ€tzungen ca. 300.000 Hektar StreuobstbestĂ€nde und ca. 50.000 Hektar Ââ und damit nur rund 14 Prozent â Plantagenobstbau. âNur diese relativ kleine FlĂ€che wird aber in den Angaben der LĂ€nder und Statistischen LandesĂ€mter als Obstanbau dargestellt. Das geht sowohl fĂŒr den Obstanbau insgesamt als auch fĂŒr den Teilbereich des Erwerbsobstbau weit an der RealitĂ€t vorbeiâ, so Rösler.
Bundesweite Vorreiter sind Baden-WĂŒrttemberg mit 9.093 Hektar Bio-Streuobstbau und damit 41 Prozent sowie Bayern mit 8.460 Hektar Bio-Streuobstbau und damit 38 Prozent des bundesweiten Bio-Streuobstbaus. Dort wird die Erwerbsfunktion des Streuobstbaus besonders deutlich, denn die Umstellung auf zertifizierten Bio-Anbau mit höheren Kontrollkosten und höherem Verwaltungsaufwand erfolgt im Regelfall nur bei gewerblichem Interesse. Dabei geht es laut Rösler hauptsĂ€chlich um die Produktion von Streuobst-GetrĂ€nken, die hochpreisig sowohl regional, aber auch international Richtung Benelux sowie den Britischen Inseln vermarktet werden.
Insgesamt 19 Forderungen, insbesondere an Bund und LĂ€nder formulieren die Streuobst-Aufpreisvermarkter in der âLingener ErklĂ€rung zum Streuobstbauâ.
Neben genauen Angaben zu Obstbau-FlÀchen fordern sie eine alle zehn Jahre zu wiederholende bundesweit einheitliche Erhebung des Streuobstbaus, ein internationales Streuobst-Kompetenz-Zentrum des Bundes, die Umsetzung der nationalen BiodiversitÀtsstrategie mit dem Ziel, die StreuobstbestÀnde um zehn Prozent auszuweiten, die bundesweite Unterschutzstellung der StreuobstbestÀnde und formulieren umfassende VorschlÀge im Bereich der Förderprogramme von Bund und LÀndern.
FĂŒr die AnbauflĂ€che der Bio-StreuobstbestĂ€nde in Deutschland gibt es laut Angaben der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft AMI eine stark steigende Tendenz ĂŒber die derzeit 22.000 Hektar hinaus. Diese FlĂ€chen wurden nach Angaben der Streuobst-Vermarkter meist aus gewerblichen GrĂŒnden umgestellt, sind also als FlĂ€chen des Erwerbsobstbaus anzusehen und in den Statistiken der LĂ€nder und des Bundes entsprechend zu fĂŒhren. Vergleichbares gelte fĂŒr die StreuobstbestĂ€nde, die im Rahmen der Streuobst-Aufpreisvermarktung und der Kleinbrennerei konventionell bewirtschaftet werden. Leider sind alle diese Zahlen bei den BundeslĂ€ndern derzeit weitgehend unbekannt. So entsteht aufgrund von Veröffentlichungen der Ministerien und statistischen Ămter ein auf Obst-Plantagen reduzierter und damit völlig falscher Eindruck vom Erwerbsobstbau in Deutschland.
Streuobstwiesen gehören mit ihrer Arten- und Sortenvielfalt zu den LebensrĂ€umen mit der höchsten biologischen Vielfalt in ganz Europa und in Deutschland. Nach SchĂ€tzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst gibt es aktuell rund 300.000 Hektar Streuobstwiesen in Deutschland und etwa 1,5 Millionen Hektar in Europa. Zugleich sind sie mit ĂŒber 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie ĂŒber 3.000 Obstsorten Hotspots der Biologischen Vielfalt fĂŒr ganz Europa. In Deutschland befinden sich nach NABU-SchĂ€tzung rund 20 Prozent der europĂ€ischen StreuobstbestĂ€nde, im Vorland der SchwĂ€bischen Alb mit rund 30.000 Hektar das gröĂte Obstanbaugebiet Europas.
Bundesweit gibt es rund 120 Streuobstvereine, BUND- und NABU-Gruppen, LandschaftspflegeverbĂ€nden sowie Tausende landwirtschaftlicher Bio-Betriebe, die sich in Kooperation mit Keltereien und Mostereien faire Preise fĂŒr die Bewirtschafter von StreuobstbestĂ€nden zum Ziel setzen. Sie erzeugen jĂ€hrlich 100.000 Tonnen Streuobst, was zu ca. 75 Millionen Liter GetrĂ€nken verarbeitet wird, darunter ĂŒber zehn Prozent der deutschen Apfelsaftproduktion.
Der niedersĂ€chsische Umweltminister Olaf Lies hatte in einem GruĂwort die ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung des Streuobstbaus betont und zugesagt, sich fĂŒr die Erhaltung und Förderung der Streuobstwiesen in Niedersachsen einzusetzen.
âLingener ErklĂ€rung zum Streuobstbauâ, Infos und Service-Leistungen zum Thema Streuobst und Obstsorten ... | Mehr | | | |
| | | | Mindestens ein Drittel der Insektenarten in Deutschland sind gefĂ€hrdet | 80 Prozent von 33.000 in Deutschland vorkommenden Insektenarten werden erst gar nicht ĂŒber die Rote Liste erfasst
Berlin â Eine aktuelle Auswertung durch den NABU zeigt, dass 33 Prozent aller auf der bundesweiten Roten Liste aufgefĂŒhrten Insektenarten (7367 Arten sind erfasst) als gefĂ€hrdet oder ausgestorben eingeordnet sind. Schmetterlinge und Wildbienen sind davon ebenso betroffen wie Schwebfliegen, LaufkĂ€fer oder Heuschrecken.
Wie gravierend der InsektenrĂŒckgang tatsĂ€chlich ist, lĂ€sst sich dabei nur schwer einschĂ€tzen. Der Grund: Es mangelt an Daten. So wurden neun Prozent der gelisteten Arten noch gar nicht bewertet, da zu ihnen nur unzureichende Daten vorliegen. Doch viel beunruhigender ist, dass von den etwa 33.000 in Deutschland vorkommenden Insektenarten nahezu 80 Prozent ĂŒberhaupt nicht auf der Roten Liste stehen â ĂŒber einen GroĂteil der Insekten liegen demnach keinerlei Daten vor.
Die kĂŒnftige Bundesregierung muss das im Koalitionsvertrag aufgenommene âAktionsprogramm Insektenschutzâ zĂŒgig mit konkreten MaĂnahmen in die Tat umsetzen. Des weiteren muss ein dauerhaft und bundesweit angelegtes Monitoring-Programm ins Leben gerufen werden, damit das Wissen ĂŒber den Zustand von Insekten und die genauen Ursachen ihres RĂŒckgangs erforscht werden können.
Wer sich auf politischer Ebene fĂŒr Insekten engagieren will, kann an der öffentlichen Konsultation zur EU-BestĂ€uber-Initiative teilnehmen. Der NABU hat hierzu eine AusfĂŒllhilfe bereitgestellt ... | Mehr | | | |
| | | | Mitbewohner im GrĂŒnen gesucht! | NABU und IKEA starten Gewinnspiel fĂŒr naturnahes GĂ€rtnern
Berlin/Hofheim-Wallau â Garten und Balkon sind nicht nur fĂŒr Menschen grĂŒne Oasen. Auch Hummeln, Schmetterlinge und Vögel fĂŒhlen sich dort wohl, wenn sie Nahrung, Nistmöglichkeiten und Verstecke finden. Damit HobbygĂ€rtner ihr grĂŒnes Wohnzimmer möglichst insekten- und vogelfreundlich gestalten, startet der NABU unterstĂŒtzt von IKEA das Gewinnspiel âMitbewohner im GrĂŒnen gesuchtâ. Mitmachen kann man vom 5. MĂ€rz bis zum 20. April 2018.
Zu gewinnen gibt es zwei Umgestaltungen von Garten oder Balkon durch Naturgarten-Profis im Wert von jeweils bis zu 2000 Euro. Dabei wird ein Teil des heimischen GrĂŒns in ein naturnahes Paradies verwandelt. So werden beispielsweise Akelei, Storchenschnabel oder heimische ObstbĂ€ume gepflanzt, die Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten. Davon profitiert auch der GĂ€rtner, denn diese kleinen Gartenmitbewohner sind nicht nur hĂŒbsch anzusehen, sondern auch nĂŒtzlich. Wildbienen helfen beim BestĂ€uben von Obst und GemĂŒse, Vögel sind fleiĂige SchĂ€dlingsbekĂ€mpfer.
âJeder HobbygĂ€rtner kann etwas fĂŒr die biologische Vielfalt tunâ, sagt NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. âWenn GĂ€rten und Balkone naturnah gestaltet werden, können sie zu wichtigen RĂŒckzugsrĂ€umen fĂŒr Tiere und Pflanzen werden.â
âDer NABU unterstĂŒtzt IKEA schon seit vielen Jahren bei der Standortauswahl und berĂ€t uns zur Gestaltung unserer AuĂenanlagen. Die Erhaltung der Artenvielfalt spielte dabei immer eine Rolle und wir wissen wie bedeutend sie ist fĂŒr unsere Zukunft. Daher unterstĂŒtzen wir gerne dabei, mehr Menschen dazu zu ermutigen, mit ihren Möglichkeiten ebenfalls dazu beizutragenâ, sagt Armin Michaely, Nachhaltigkeits- und Innovationsmanager bei IKEA Deutschland.
Mitmachen kann man online auf www.NABU.de/Gartenmitbewohner und in allen IKEA EinrichtungshĂ€usern per Gewinnspielpostkarte. AuĂer der Gartenumgestaltung gibt es auch IKEA-Gutscheine im Wert von bis zu 500 Euro sowie VogelnistkĂ€sten und GartenglĂŒckspakete vom NABU zu gewinnen.
Die Gewinnspiel-Aktion ist Teil der Partnerschaft zum naturnahen GĂ€rtnern, die der NABU gemeinsam mit IKEA 2017 gestartet hat.
Hintergrund:
NABU und IKEA haben 2017 eine lĂ€ngerfristige Zusammenarbeit gestartet, um naturnahes GĂ€rtnern zu fördern. So wurden 2017 NaturgĂ€rten am IKEA Einrichtungshaus in Kaarst und am NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger MĂŒhle in AngermĂŒnde bei Berlin angelegt. Der NABU engagiert sich bundesweit mit eigenen MustergĂ€rten und Beratungsangeboten fĂŒr mehr biologische Vielfalt im Garten. UnterstĂŒtzt durch IKEA sollen im kommenden Jahr weitere NABU-ThemengĂ€rten entstehen und Bildungs-AktivitĂ€ten zum naturnahen GĂ€rtnern umgesetzt werden. Am Beispiel der neuen ThemengĂ€rten soll veranschaulicht werden, wie jeder durch naturnahes GĂ€rtnern dazu beitragen kann, die Artenvielfalt vor der eigenen HaustĂŒr zu fördern und zu erhalten. | Mehr | | | |
| | | | NABU klagt gegen Bau von Nord Stream 2 | Miller: Geplante Gaspipeline schÀdigt die Meeresumwelt der Ostsee
Greifswald/Berlin â Einen Monat nachdem das Bergamt Stralsund den Weg zum Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 freigemacht hat, hat der NABU am heutigen Freitag per Eilantrag Klage beim zustĂ€ndigen Oberverwaltungsgericht in Greifswald eingereicht. Der NABU kritisiert grobe Verfahrensfehler und befĂŒrchtet durch den Bau der Ostsee-Pipeline erhebliche SchĂ€den fĂŒr streng geschĂŒtzte LebensrĂ€ume und Arten in mehreren FFH- und Vogelschutzgebieten. Die Klage begrĂŒndet sich darĂŒber hinaus auch durch eine Reihe von Verfahrensfehlern.
NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller: âWir nehmen nicht in Kauf, dass allein in den KĂŒstengewĂ€ssern Mecklenburg-Vorpommerns gleich vier Natura-2000-Schutzgebiete auf einer LĂ€nge von 50 Kilometern und in einer Breite von bis zu 80 Metern umgegraben werden. Wir befĂŒrchten irreparable UmweltschĂ€den und fordern jetzt das zustĂ€ndige Gericht auf, den Planfeststellungsbeschluss zu ĂŒberprĂŒfen.â
Mit dem Bau der Ostsee-Pipeline in den deutschen KĂŒstengewĂ€ssern möchte Nord Stream im Mai beginnen. Aus diesem Grund hat der NABU eine Klage im sogenannten Eilverfahren eingereicht. Ziel ist es, dass mit dem Bau von Nord Stream 2 gar nicht erst begonnen wird und das Gericht einen Baustopp verfĂŒgt. Damit Nord Stream keine Tatsachen schafft, die die Meeresumwelt irreparabel schĂ€digt. Der NABU hatte sich bereits im Sommer 2017 gegen das Projekt ausgesprochen. Nachdem der Planfeststellungsbeschluss Ende Januar veröffentlicht wurde, beauftragte der Umweltverband eigene juristische und naturschutzfachliche Gutachten und entschloss sich daraufhin zur Verbandsklage. Dabei wird der NABU vom WWF fachlich und finanziell unterstĂŒtzt.
âWir mussten eklatante Verfahrensfehler feststellen: Monitoringdaten wurden vorenthalten, die Methodik der Datenerhebung ist intransparent, UmweltvertrĂ€glichkeitsprĂŒfungen sind unvollstĂ€ndig. In der Summe sind wir der Meinung, dass keine ausreichende PrĂŒfung stattgefunden hat, welche Umweltauswirkungen mit dem Bau und damit Risiken fĂŒr streng geschĂŒtzte Riffe und GroĂalgenbestĂ€nde, Meeresenten sowie vom Aussterben bedrohte Schweinswale und Flussneunaugen tatsĂ€chlich verbunden sindâ, sagt NABU-Meeresschutzexpertin Anne Böhnke-Henrichs. DarĂŒber hinaus fĂŒhren die geplanten Grabarbeiten zu massiven Aufwirbelungen von Schad- und NĂ€hrstoffen in der ohnehin stark eutrophierten Ostsee.
Die Gaspipeline lĂ€uft auf einer LĂ€nge von 1200 Kilometern durch die OstseegewĂ€sser Russlands, Finnlands, Schweden, DĂ€nemarks und Deutschlands. Nur in Deutschland wurde jetzt mit dem Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes eine erste Baugenehmigung erteilt. âWir erwarten, dass erst alle notwendigen Genehmigungen fĂŒr das gesamte Projekt vorliegen, ehe in deutschen Meeresschutzgebieten Tatsachen geschaffen werden. Das gilt auch fĂŒr die landseitige Ableitung der Gaspipeline EUGALâ, so NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Miller. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|