|

Verschiedenes
Elektroschiff MS Insel Mainau (c) TMBW / Gregor Lengler | | | Aus Liebe zum See | Auf dem Weg zu einem anderen, weltfreundlichen Tourismus. Wir haben nachhaltige Betriebe und Ausflugsziele am Bodensee besucht
Auf dem Weltacker in Überlingen ist der Weizen bald reif. Bildungsreferentin und Agrarfachfrau Anette Wilkening schaut nach dem Rechten und nascht zwischendurch ein paar Johannisbeeren. Auf der Heimfahrt wird sie später noch eine Runde im Bodensee schwimmen gehen. Im Slow-Food-Restaurant „Die Speiserei im Maier“ in Friedrichshafen-Fischbach bereitet Küchenchef Philipp Heid derweil eine Vorspeise mit Rotaugen-Filets vor. Er hat sie mariniert und serviert seine Interpretation von Ceviche mit vier Sorten Bodensee-Tomaten. Ganz in der Nähe kontrolliert Christine Brugger auf dem Biohof Brugger Zitronenverbene und Wacholder – zwei Zutaten ihres Gins aus der Organic Distillery. Die Sensorik-Wissenschaftlerin nutzt frische Bio-Kräuter und ihr Expertinnen-Wissen, um ganz besonders feine Destillate mit intensiven Aromen herzustellen. Sie brennt schon in vierter Generation.
Ein bunter Acker, der die internationale Landwirtschaft erklärt, und Gastgeber, die ihren Produkten eine Extraportion Zeit geben. Das passt gut zur Region. Dort hat sich unter der Federführung der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH (DBT) ein Zusammenschluss von Betrieben und Projekten gebildet, die sich in besonderem Maß für den Erhalt der einzigartigen Kulturregion einsetzen. Das Ziel der Kooperation „Der Bodensee – ECHT nachhaltig“: sich vernetzen und den See „als Lebensraum für Einheimische und als intakte Urlaubsregion für Gäste langfristig bewahren“. Mittlerweile gehören schon über 60 Übernachtungsbetriebe, Restaurants und Cafés, Manufakturen und Ausflugsziele zu den Partnern. Drei davon haben wir besucht.
Mein Acker, dein Acker
Anette Wilkening kniet im Beet und zupft hier und da ein Kraut heraus. Sieht friedlich hier aus, ein grünes Bio-Idyll unweit des Bodensees. Doch eigentlich geht es auf dem Überlinger Weltacker um viel mehr: um internationale Zusammenhänge in der Landwirtschaft, um Ressourcen, um Wasser, Macht und Gerechtigkeit. Die Idee, die ursprünglich aus Berlin stammt, wurde vor einigen Jahren zur Landesgartenschau in Überlingen umgesetzt und ist nur auf den ersten Blick kompliziert: 2.000 Quadratmeter stehen jedem Menschen auf der Erde rein rechnerisch an fruchtbarem Ackerboden zu. Also hat man in Überlingen ein Grundstück abgemessen, das exakt so groß ist. Dort wird aber nicht kultiviert, was die Agrarfrau Anette Wilkening toll und richtig findet. Der Acker spiegelt vielmehr, was auf der Welt angebaut wird und in welchen Mengenverhältnissen das geschieht. Ein Bildungsprojekt, das mittlerweile von der „BiNELa gUG (Bildung, Nachhaltigkeit, Ernährung, Landwirtschaft)“ getragen wird, weil es viele wichtige Fragen aufwirft: Was ist Gerechtigkeit? Was Solidarität? Ist es in Ordnung, dass eiweißreiches Soja auf Platz vier der meist angebauten Sorten liegt, aber 90 Prozent der Erträge an Tiere verfüttert werden? Oder auch ganz schlicht: Was würde ich auf 2.000 Quadratmetern anbauen? Könnte ich davon leben? „Reicht locker“, sagt Anette Wilkening lachend, „wenn man’s richtig anstellt.“
Feine Bio-Essenzen
Sie selbst sei immer wieder fasziniert, berichtet sie weiter, wie groß so ein Feld ist, wenn man mittendrin steht. Wilkening hat als Lehrerin gearbeitet und später aus Interesse Ökologischen Landbau studiert. Der Weltacker ist ihr Herzensprojekt. Ihre Mission, die Mission des Weltackers ist eigentlich ganz einfach: „Ich wünsche mir, dass unsere Gäste mit Zuversicht und Freude vom Acker gehen. Davon brauchen wir viel mehr. Dass sie spüren: Mit allem, was ich tue, trage ich in jedem Moment meines Lebens eine Haltung in die Welt. Das heißt nicht, dass man immer alles richtig machen soll. Aber es bedeutet, dass jede und jeder einen Unterschied machen kann.“ Spricht’s und ist schon wieder unterwegs, Erbsen ernten, bevor der Regen kommt.
Christine Brugger vom Hof Brugger ist so ein Mensch, der gerne einen Unterschied macht. Der Duft von Äpfeln, Birnen und würzigen Kräutern begleitet sie von klein auf. Mit 30 möchte sie gerne als Parfümeurin arbeiten, aber dann wird sie Sensorikwissenschaftlerin und entschließt sich einige Jahre später, auf dem familiengeführten Demeterhof Gin und feine Essenzen herzustellen. Ihre Manufaktur nennt sie „Organic Distillery“. „Keine andere Alkoholspezialität ist so vielseitig wie Gin“, findet die Sensorik-Expertin. Nur der Wacholder und Wasser stehen als Zutaten fest – der Rest ist für Brugger ein wunderbares Experimentierfeld geworden: Silberwermut, Zitronenverbene und Rosenmonarde aus eigenem Anbau kommen ebenso in ihre feinen Brände wie etwa Schafgarbe von den Blühstreifen der umliegenden Felder. „Meine Destillate sind ungefiltert, sodass die wertvollen Aromen erhalten bleiben“, erzählt Christine Brugger weiter. Dass sie nur Biozutaten verwendet, hat auf dem Hof Tradition. Schon 1973 haben ihre Eltern auf Biolandwirtschaft umgestellt, seit 1983 ist der Hof Demeter-zertifiziert. Ökologischer Anbau geschieht hier, wie die Partnerschaft mit „ECHT nachhaltig“, aus tiefer Überzeugung. Ihre beiden Ginspezialitäten heißen übrigens Ginn und Ginnie und leben nicht nur von unterschiedlichen Aromen. Der erste – holzig-harzig – schmeichelt zudem Gaumenmenschen. Ginnie hingegen ist blumig-würzig und richtet sich vorrangig an Nasenmenschen. Als Wissenschaftlerin weiß die Expertin, dass Männer oft intensiver über den Gaumen, Frauen über die Nase Aromen wahrnehmen. Beidem trägt sie mit ihren Gin-Destillaten Rechnung.
Ein paar Kilometer weiter richtet Philipp Heid im Hotel Maier sein Ceviche aus Rotaugen vom See an. Vier verschiedene Tomatensorten aus der Region und frische Kräuter aus dem Garten serviert er dazu. Sein Credo: „Wir leben hier ganz nach Saison, Natur und Verfügbarkeit.“ Deshalb wird man auf der Speisekarte auch nicht immer Fisch finden, denn der Bodensee ist so nährstoffarm, dass die Fänge immer kleiner werden. Und daher steht auf der Speisekarte auch eher „regionales Gemüse“ als „mit Brokkoli“. Heid weiter: „Ich koche, was die Produzenten aus der Umgebung liefern. Wenn der eine etwas nicht hat, frage ich bei einem anderen nach. Kann der auch nicht liefern, koche ich etwas anderes.“ Geprägt wurde Heid vom großen Garten seiner Großmutter, in dem so viel Essbares wuchs, dass der kleine Philipp bei ihr auch das Einkochen und Einwecken gelernt hat. Regionalität ist bis heute seine Leidenschaft geblieben: Im Sommer versorgt sich „Die Speiserei im Maier“ fast ausschließlich mit Zutaten, die aus einem Umkreis von 30 Kilometern kommen.
Hendrik Fennel, der den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau leitet, findet das richtig so. Er kam vor zehn Jahren vom Rheinland an den Bodensee. Schon damals setzten die
beiden auf Slow Food und Nachhaltigkeit – und darunter versteht das Paar nicht nur, nachhaltig produzierte Speisen zu servieren, sondern auch einen respektvollen Umgang mit dem eigenen Umfeld. „Egal, ob es um Mitarbeiter oder Kredite geht“, erzählt Fennel, „wir haben immer versucht, sozial verträglich zu agieren.“ Klar, dass auch er dabei ist, bei der Kooperation „Der Bodensee – ECHT nachhaltig“.
Mehr Infos zum E-Schiff und „ECHT nachhaltig“ unter echt-bodensee.de und echt-nachhaltig.de
zum Bild oben:
Seit 2022 verkehrt mit der MS Insel Mainau das erste Elektroschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe zwischen Uhldingen, der Insel Mainau und Meersburg
(c) TMBW / Gregor Lengler | Mehr | | | |
| Aufbereitetes Tempo 30 Schild in Landwasser (c) Foto: Stadt Freiburg | | | Wiederverwenden statt Einschmelzen | Freiburg setzt bei Straßenschildern auf Mehrweg
Ab sofort kommen in Freiburg recycelte Straßenschilder zum Einsatz. Die Stadt lässt Schilder, die verblasst oder verschmiert sind, nicht mehr einfach einschmelzen, sondern recyclen. Pro Schild können so gegenüber der Neuherstellung acht Kilogramm CO2 eingespart werden – hochgerechnet aufs Jahr sind das in Freiburg circa 30.000 Kilogramm CO2. In den vergangenen Tagen hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die ersten neuen Schilder aufgestellt.
Bislang kamen neu produzierte Exemplare zum Einsatz, um ausgediente Straßenschilder zu ersetzen. Die alten Schilder wurden unter hohem Energieverbrauch eingeschmolzen – keine nachhaltige Angelegenheit.
Das ist nun Geschichte: Ein neues, umweltfreundliches Verfahren ermöglicht es, alte Schilder wieder herzurichten und neu nutzbar zu machen. Dafür werden zunächst die alten Folien entfernt, im Anschluss wird der Aluminiumträger behandelt. Zum Schluss wird die Vorderseite neu foliert und die Rückseite grau lackiert. Entwickelt hat das Verfahren die Firma Swarco, die sich nun im Auftrag des GuT um die Aufbereitung kümmert. | | | | |
| | | | Mobilität in Freiburg und Umgebung verbessern | Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn im Gespräch mit der Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn, Clarissa Freundorfer
Schnellere Verbesserungen bei der Breisgau-S-Bahn und für die Barrierefreiheit am Hauptbahnhof gefordert
Austausch zu wichtigen Themen der Mobilität: Oberbürgermeister Martin Horn hat sich heute mit der neuen Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Baden-Württemberg, Clarissa Freundorfer, im Freiburger Hauptbahnhof getroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Bahnthemen, die für die Stadt Freiburg und die gesamte Region von großer Bedeutung sind. Besonders kritisch wurden die aktuelle Situation der Breisgau-S-Bahn sowie die dringend notwendige Verbesserung der Barrierefreiheit am Freiburger Hauptbahnhof thematisiert. Der Freiburger OB hat sich dabei für schnellere Lösungen starkgemacht.
Die Kapazitätsprobleme bei der Breisgau-S-Bahn führen immer wieder zu großer Unzufriedenheit bei den Fahrgästen. Horn machte deutlich, dass die Region dringend darauf angewiesen ist, dass die DB AG die vereinbarte Anzahl an Schienenfahrzeugen bereitstellt. „Es ist für niemanden nachvollziehbar, dass der Bund, das Land und die Region 440 Millionen Euro in den Ausbau der S-Bahn investieren, während die Fahrgäste dennoch häufig in überfüllten Zügen stehen oder Fahrten ausfallen. Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden, in dem schnell zusätzliche Fahrzeuge bereitgestellt werden. Gut, dass wir uns hier gemeinsam vor Ort die Situation ansehen. Wir müssen als Stadt und Region zusammen mit der Bahn an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten. Wir brauchen eine gute Infrastruktur, damit die Menschen den ÖPNV gerne und verlässlich nutzen und in der Region mobil sein können“, so Oberbürgermeister Martin Horn.
Laut Informationen der Bahn seien bereits Schritte eingeleitet, um die Situation bei der Breisgau-S-Bahn zu verbessern. Seit März wurden Ersatzfahrzeuge aus anderen Regionen auf der Ost-West-Achse der Breisgau-S-Bahn eingesetzt, und seit dem 9. September läuft ein leicht reduziertes, aber verlässlicheres Betriebskonzept. Mit 19 Fahrzeugen im Einsatz sei die DB auf einem guten Weg, die vereinbarten Kapazitäten wieder vollständig anzubieten – ursprünglich sind 21 Züge in dem Konzept vorgesehen.
Barrierefreier Hauptbahnhof
Auch die Barrierefreiheit am Freiburger Hauptbahnhof war ein wichtiger Punkt des Gesprächs. Während die Stadt über die VAG erhebliche Mittel für neue Aufzüge und Rolltreppen zur Stadtbahnbrücke bereitgestellt hat, haben die Arbeiten der Deutschen Bahn an zusätzlichen Aufzügen in der Nordunterführung noch nicht begonnen. Laut Informationen der Freiburger Verkehrs AG soll bereits Ende der Woche der Aufzug zu Gleis 4 und 5 in Betrieb gehen. Aufzug 1 (zu Gleis 1), Aufzug 4 (zu den Gleisen 6 und 7) sowie Aufzug 5 (zu Gleis 8) wurden bereits erneuert. Aufzug 2 (zu Gleis 2 und 3) wird gerade erneuert, diese Arbeiten sollen im März abgeschlossen sein.
Clarissa Freundorfer erklärte, dass der Einbau von fünf Aufzügen an den Gleisen 1, 2/3, 4/5 und 6/7 und 8 sowie der Durchstich zur Wentzingerstraße Ende 2026 beginnen soll. Auch mehrere Bahnsteigdächer werden erneuert. „Für die Stadt und die Fahrgäste ist es ein großes Ärgernis, dass sich der Ausbau der Barrierefreiheit am Hauptbahnhof so lange verzögert,“ sagte Horn. „Entsprechend begrüßen wir es, dass nun ein Zeitplan vorliegt und sich die Bahn um Fördermittel bemüht hat, was den städtischen Finanzierungsanteil reduziert,“ so Martin Horn.
Neben diesen dringlichen Themen wurde auch über den Neubau des dritten und vierten Gleises der Rheintalbahn sowie den Ausbau der bestehenden Strecke gesprochen. Die Deutsche Bahn hat kürzlich den ersten Planfeststellungsbeschluss für die Güterumfahrung Freiburg erhalten, was eine erhebliche Entlastung des Stadtgebiets um rund 50.000 Güterzügen pro Jahr bedeutet. Horn zeigte sich zuversichtlich, dass die intensive Beteiligung der Region weiterhin berücksichtigt wird. | | | | |
| Fichten entfernen (c) Lilli Gutmann | | | Geflüchtete schaffen Lebensräume für das Auerhuhn | Kandel am Samstag, den 21. September trafen sich Geflüchtete aus der Gemeinde Denzlingen und den umliegenden Ortschaften mit Freiwilligen des Freundeskreis Asyl Denzlingen e.V., der Gemeinde Denzlingen und dem Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V. um mit Astscheren, Sägen und tatkräftigem Einsatz das im Schwarzwald vom Aussterben bedrohte Auerhuhn aktiv zu unterstützen und seinen Lebensraum zu verbessern.
Auf den Waldflächen von ForstBW wurden mit 27 Geflüchteten zuwachsende Flächen wieder lichter gestaltet, sodass die Heidelbeere – eine wesentliche Nahrung des Auerhuhns – wieder wachsen kann. Dabei wurden kleine Fichten abgesägt und auf Häufen zentriert, die wiederum Schutz für das Auerhuhn bieten. Alle Teilnehmenden waren sehr motiviert - auch Kinder - sodass gemeinsam eine wertvolle Fläche für die Auerhühner geschaffen werden konnte. Der Revierleiter des Forstreviers Kandelwald Achim Schlosser ist zuversichtlich, dass die gepflegten Flächen zügig durch die Auerhühner angenommen werden. Angeleitet und unterstützt wurden sie dabei vom Verein Auerhuhn im Schwarzwald (AiS), der sich im Schwarzwald für den Erhalt des Charaktervogels einsetzt. Initiiert und gefördert durch das Land Baden-Württemberg hilft er Menschen in der Region auerhuhnverträgliche Nutzungsformen in Forstwirtschaft, Tourismus und Jagd umzusetzen. Jakob Huber, Geschäftsführer des AiS zieht Bilanz: „Ich bin begeistert mit welchem Elan die Geflüchteten mit angepackt und damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Auerhühner im Schwarzwald geleistet haben.“
Die Aktion wurde durch Spendengelder in Höhe von 7.183,82 Euro, die beim diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON, organisiert von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und des Badischen Leichtathletik Verband e. V. (BLV), für den AiS zusammenkamen, ermöglicht. Die von den Teilnehmenden „erlaufenen“ und gespendeten Gelder, unterstützt durch den Sponsor Bad Dürrheimer, werden genutzt, um mit Hilfe von Freiwilligen selten gewordenen Lebensraum für das Auerhuhn zu schaffen und aufzuwerten. Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM zeigt sich begeistert „Ich freue mich sehr, dass wir mit den Spendengeldern, die im Rahmen des diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON gesammelt wurden, das Habitat des Auerhuhns im heimischen Schwarzwald unterstützen können. Vielen Dank an dieser Stelle allen Läufer_innen, die dies möglich gemacht haben!“
Zeitgleich fand in Muggenbrunn eine Habitatpflegeaktion in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Notschrei statt. Die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer schafften es, in einem relativ kurzen Zeitraum, eine beeindruckend große Fläche lebensfreundlicher für das Auerhuhn zu gestalten. Weitere Maßnahmen sind in Kooperation mit der Gewerbeschule Lörrach vorgesehen. | | | | |
| | | | Das Umweltprojekt Stadt-Wald-Garten geht zu Ende | Das Waldhaus, die Ökostation und die Volkshochschule Freiburg ziehen stolze Bilanz: 3000 Bäume in drei Jahren, hunderte neue Umweltprofis
Für das Waldhaus, die Ökostation und die Volkshochschule Freiburg (VHS) geht ein gemeinsames Riesenprojekt zu Ende. Ziel des dreijährigen Umweltprojekts: Kindern die Natur näherbringen – und Selbstwirksamkeit beim Thema Klimawandel vermitteln. Kinder haben selbst kaum die Möglichkeit, gegen den Klimawandel aktiv zu werden. Nur selten sind sie es, die entscheiden, ob auf dem heimischen Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert wird. Bei 27 Aktionstagen, elf Projektwochen und neun Ferienfreizeiten konnten sie dem Klimawandel jetzt aber aktiv etwas entgegensetzen. Die Bedeutung des Projekts hat auch die Stiftung Kinderland erkannt, die zur staatlichen Baden-Württemberg Stiftung gehört. Sie hat das Großprojekt mit 280.000 Euro unterstützt – und so ermöglicht, dass alle kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen konnten.
In drei Jahren haben Kinder über 3000 Bäume gepflanzt. 600 Schülerinnen und Schüler haben bei der Garten-Kunst-AG mitangepackt. Seither machen Wildblumenwiesen, Kräuterspiralen und Bienenhotels die Schulgärten von sechs Schulen in sechs Stadtteilen nicht nur hübscher, sondern auch artenreicher. Gemeinsam mit der VHS gestalteten Schulkinder der Reinhold-Schneider-Schule in Littenweiler, der Johannes-Schwartz-Schule in Lehen, der Carl-Mez-Schule in Zähringen, dem Evangelischen Montessori Schulhaus im Vauban, der Schönbergschule in St. Georgen und der Weiherhof Realschule passend dazu Windspiele und Vogelhäuschen. In Projektwochen kamen Kinder der Partnerschulen dem Wald mit seinen Bewohnern ganz nahe, kochten über dem Lagerfeuer und pflanzten Bäume.
Gepflanzt wurde auch bei den jährlichen Familienaktionstagen im Mooswald. Mit Spaten und Hacke ausgerüstet konnten alle kräftig mitanpacken. Das Resultat: hunderte neue Bäume. Für Familien gab es außerdem Baumkletteraktionen, Werkeltage mit Holz und szenische Lesungen. Die Nachfrage war riesig, einige Kurse waren fünffach überbucht. In Zukunft sollen diese Angebote fester Bestandteil des Waldhaus-Programms werden.
Alle Projektpartner veranstalteten jedes Jahr eine Ferienfreizeit. Dort konnten Kinder Stockbrot backen, Fackeln bauen und Schnitzen lernen. Die Schulsozialarbeit informierte auch gezielt Kinder aus einem benachteiligten Umfeld über das Projekt. Die Kinder haben die Artenvielfalt ihres Schulgartens entdeckt, Einblicke in die Waldbewirtschaftung erhalten und sozialen Zusammenhalt erlebt.
Als krönenden Abschluss des Projekts hat Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit heute gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schönbergschule eine Mehlbeere auf dem Schulhof gepflanzt. Der Baum des Jahres 2024 gilt als besonders klimaresistent. Die Grundschulkinder präsentierten außerdem Waldkunstwerke aus ihrer Projektwoche. | | | | |
| Frelo (c) Anja Thölking / VAG Freiburg | | | Frelo rollt zum nächsten Rekord | VAG und nextbike stellen Zwischenbilanz 2024 vor
Juli war bisheriger Rekordmonat
Nutzende erhalten Zeitgutschrift für Rückgabe an bestimmten Stationen
Die Rekordjagd beim Freiburger Fahrradvermietsystem Frelo geht weiter. Mit etwa 83.000 Ausleihen in diesem Juli haben die Freiburgerinnen und Freiburger einen neuen Ausleihrekord erradelt und die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr (75.000 Ausliehen im Juli 2023) noch einmal übertroffen. Jedes Frelo der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der Betreiberfirma nextbike wurde damit im Schnitt rund vier Mal pro Tag ausgeliehen. So häufig wie noch nie.
Beständige Zunahme der Ausleihen
Sowohl die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer als auch die Zahl der Ausleihen nimmt damit auch mehr als fünf Jahre nach dem Frelo-Start weiter zu. Verzeichnete die VAG im Halbjahr 2020 noch insgesamt 115.000 Ausleihen, so waren es in den ersten sechs Monaten 2022 bereits 274.000 Ausleihen. Mit 382.000 Ausleihen im ersten Halbjahr 2024 konnte der bisherige Bestwert von 329.000 Ausliehen aus dem Vergleichszeitraum 2023 noch einmal übertroffen werden.
Frequenzstärkste Stationen
Dass Frelo sich gerade bei Studierenden großer Beliebtheit erfreut, belegt ein Blick in die Statistik: Die drei beliebtesten Ziele der Frelo-Nutzenden waren: Die StuSie Sundgauallee, die Mensa Rempartstraße sowie die Alberstraße im Institutsviertel.
Und noch zwei Fun-Facts: Am häufigsten entliehen Frelo-Nutzende die Mietfahrräder dienstags zwischen 17 und 18 Uhr. Im Schnitt werden bei einer Leihe 1,9 Kilometer zwischen zwei Frelo-Stationen zurückgelegt.
Gutschrift für Rückgabe
Da einige Frelo-Stationen wegen einer sehr großen Nachfrage häufiger leerlaufen, schaffen die VAG und der zuständige Dienstleister nextbike Anreize, für die Rückgabe an diesen Stationen. Ab sofort erhalten Frelo-Nutzende 10 Freiminuten, wenn sie ihr Mietfahrrad an einer der folgenden Stationen abgeben:
Maria-Hilf-Kirche (FreloPlus)
Hochschule für Musik
Schwarzwaldstraße/Musikhochschule
Sandfangweg/Uni-Sportzentrum
Schwarzwaldstraße/Strandbad
Laßbergstraße (FreloPlus)
Bahnhof Littenweiler/PH
Hirschenhofweg / Dreisamhalle
Kappel Königsberger Straße
Das Angebot ist auf eine Rückgabe pro Stunde beschränkt. Werden mehr Frelos an den genannten Stationen abgegeben, müssen weniger Räder umverteilt werden.
Infos zu Frelo:
Im Mai 2019 ging Frelo, das Fahrradvermietsystem der Freiburger Verkehrs AG und der Betreibergesellschaft nextbike, an den Start – mit knapp 400 Fahrrädern an 35 Stationen. Heute umfasst das Angebot rund 100 Stationen, fast 800 Mietfahrräder sowie 20 Lasten-Pedelecs und ist über Freiburg hinaus gewachsen: Aktuell gibt es Frelo-Stationen unter anderem in Merzhausen, Denzlingen, Reute, Vörstetten oder dem Gewerbepark Breisgau. Mit der derzeit laufenden Neuausschreibung werden sich ab 2026 zahlreiche weitere Gemeinden aus den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald dem Fahrradvermietsystem anschließen. | Mehr | | | |
| Baum mit erkennbaren Pilzfruchtkörpern (c) Stadt Freiburg | | | Pilzbefall: Buche im Stadtgarten muss gefällt werden | Das Garten- und Tiefbauamt wird in den nächsten Tagen eine Rotbuche im Stadtgarten fällen. Aufgrund eines Pilzbefalls im Wurzelbereich (Riesenporling) und einer Vorschädigung steht der Baum nicht mehr sicher. Daher muss das Amt ihn aus Gründen der Verkehrssicherheit präventiv fällen.
Der betroffene Baum steht zwischen Fußgängerbrücke und Kinderspielplatz. Er wird in der nächsten Pflanzperiode durch eine Nachpflanzung ersetzt. | | | | |
| | | | Neue Rampe verbessert die Fuß- und Radinfrastruktur für Freiburgs Südwesten | Industriegebiet Haid und Tuniberggemeinden werden noch besser angeschlossen
Genau einen Tag und ein Jahr nach Baubeginn ist die neue Fuß-und Radrampe zwischen der St. Georgener Straße und der CarlMez-Straße fertiggestellt. Das bedeutet eine deutliche Aufwertung der Verkehrsinfrastruktur der Stadt, denn der Freiburger Südwesten wird so noch besser an das bestehende Radnetz angeschlossen. Die Rampe verbindet die Radvorrangrouten FR 2 und FR 6. Damit ist ab sofort vor allem das Industriegebiet Haid noch besser mit dem Fahrrad zu erreichen. Auch die Radverbindung in Richtung Keidel-Therme sowie den Ortschaften Tiengen und Munzingen wird gestärkt. Rund 3,3 Millionen Euro wurden hier investiert. Dafür sind hohe Fördermittel von Bund und Land geflossen, die Unterstützung beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Bei einer feierlichen Eröffnung mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsident Carsten Gabbert, Oberbürgermeister Martin Horn und Baubürgermeister Martin Haag wurde die neue Rampe jetzt für den Verkehr freigegeben.
Verkehrsminister Winfried Hermann: „Damit Baden-Württemberg beim Klimaschutz im Verkehr vorankommt, brauchen wir neben einer guten Entwicklung im ganzen Land auch Vorreiterstädte und - gemeinden, die innovativ nach vorne gehen. Durch die Radrampe, die mit der Förderung des Landes realisiert wird, wird Radfahren in Freiburg noch attraktiver und sicherer. Die Stadt baut damit ihre Vorreiterrolle als eine der führenden Fahrradstädte in Deutschland weiter aus. Freiburg zeigt, wie gezielte Investitionen in sichere und komfortable Radwege zu mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in Städte und Gemeinden führen. Das bringt uns unserem Landesziel näher: 20 Prozent Radverkehrsanteil in Baden-Württemberg.“
„Moderne Mobilität braucht moderne Infrastruktur. Wir gehen in Freiburg weiter mutig voran, damit die Menschen auch ohne Auto gut und gerne von A nach B kommen. Die neue Rampe ist eine riesige Verbesserung für Pendelnde und Menschen, die zwischen dem Tuniberg und der Innenstadt unterwegs sind. Solche Projekte stemmt man nicht alleine. Wir sind Bund und Land deshalb sehr dankbar für die Unterstützung – gerne mehr davon, Projekte hätten wir genug. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, die wichtigen Grundlagen für klimafreundliche Mobilität zu schaffen und die Stadt vom Autoverkehr zu entlasten“, so Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn.
Die Stadt Freiburg investiert viel und fortlaufend in den Ausbau des Fuß- und Radverkehrs. So wurde etwa die Radvorrangroute FR2 in den letzten Jahren an vielen Stellen ausgebaut. Baubürgermeister Martin Haag sieht darin eine Erfolgsgeschichte. „Der FR2 ermöglicht eine kreuzungsfreie Fahrt über 4,8 Kilometer entlang der Güterbahnstrecke quer durch die ganze Stadt. Die zahlreichen Verbesserungen spüren die Radfahrenden und nutzen den Weg nun deutlich mehr als früher. Der FR2 wird an Werktagen von über 4500 Radfahrenden genutzt, das ist eine Verdoppelung in den letzten Jahren. An Spitzentagen wurden sogar schon mehr als 7000 Räder gezählt. Die höhere Attraktivität für den Radverkehr schlägt sich also in objektiven Zahlen nieder. Die neue Rampe zum FR6 ist hier ein weiterer Meilenstein. Und der Ausbau der Radvorrangrouten wird in den nächsten Jahren weitergehen. So wird der FR2 im Norden schon bald auf sechs Kilometer verlängert werden“, sagt Baubürgermeister Martin Haag.
Die neue Rampe sorgt für eine komfortable Verbindung zum Radnetz. Doch die Verbindungsrampe bietet auch mehr Sicherheit. Bisher mussten Radfahrende und Zu-Fuß-Gehende auf eine Rampe zurückgreifen, die durch beidseitige Stützmauern der Güterbahnbrücke kaum einsehbar ist. Um den Radweg nach Tiengen zu erreichen, musste außerdem die vielbefahrene St. Georgener Straße überquert werden. Das ist jetzt Geschichte.
Die Rampe ist rund 80 Meter lang und 3,5 Meter breit. Die Rampenbrücke wird von fünf Stützen und einem Widerlagerblock getragen. Alle Stützen und das Widerlager stehen auf Bohrpfählen, die jeweils fünf Meter tief in den Boden eingebracht wurden. Aufgrund der Topografie war es notwendig, vor der Rampenbrücke eine etwa 20 Meter lange Stützwand zu errichten. Zur Absicherung der Stützen wurde entlang der B3 außerdem eine 200 Meter lange Betonleitschutzwand errichtet. Die Brücke selbst besteht aus fünf Segmentfertigteilen, die im Stahlwerk vorgefertigt und mithilfe von zwei Autokränen montiert wurden. Restarbeiten am jetzt noch provisorischen Übergang zur Brücke über die B3 finden wegen eines nicht rechtzeitig gelieferten Bauteils im Laufe des Jahres statt. Die Rampe ist aber bereits voll befahrbar.
Während der Bauzeit bestanden einige Verkehrseinschränkungen, so war die St. Georgener Straße unter der Güterbahnbrücke/Geh- und Radwegbrücke Hagelstauden für den Kfz-Verkehr gesperrt.
Der FR 6 wird derzeit weiter ausgebaut, er soll die Verbindung zwischen Tiengen, Haslach und der Innenstadt werden. Dafür wurden zuletzt etwa reflektierende Seitenstreifen angebracht und Radfahrende haben an vielen Kreuzungen Vorfahrt. Zudem ist der FR6 seit kurzem ab dem Gewerbegebiet Haid Süd beleuchtet. Zuletzt wurde gerade der Abschnitt von der Besanconallee bis zur neuen Rampe deutlich verbreitert. Dieses Teilstück wird nun mit der neuen Radwegrampe für den Verkehr frei gegeben. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435
|
|
|