|
| |
Von Wasser als Konfliktstoff ... |
... bis zur Bekämpfung von Knöterich und Springkraut:
Am 22. und 23. Oktober findet im Bürgerhaus Seepark
die erste bundesweite Bachpatentagung statt
Wasser ist unsere Lebensgrundlage, zugleich aber auch
Handelsware und Konfliktstoff in der Einen Welt. Seiner Bedeutung
tragen Bachpatenschaften bundesweit seit Jahren
Rechnung. Nun findet am Montag, 22., und Dienstag, 23. Oktober,
im Bürgerhaus Seepark die erste bundesweite Bachpatentagung
statt.
Die Themenstellungen für aktive Bachpaten sind ausgesprochen
vielfältig. Immer stehen sie im Spannungsfeld zwischen
Verwaltung (mit ihren Vorgaben für Gewässerunterhaltung
und Hochwasserschutz), den naturschutzfachlichen Zielen
und ökologischen Idealen. Dass dabei die Bedeutung von
Bachpatenschaften zunehmen kann, gerade im Sinne einer
Bildung für nachhaltige Entwicklung, fordert zu einem intensiven
Erfahrungsaustausch heraus. Daran richtet sich auch das
Tagungsprogramm aus:
Der Montag, 22. Oktober, steht im Zeichen der Dekade für
nachhaltige Entwicklung. Der Begrüßung durch Bürgermeister
Otto Neideck und Ralf Hufnagel (Vorstand ANU) folgen von
9.30 bis 17 Uhr acht Impulsreferate und Workshops, von Gewässerpädagogik
bis zum Arbeitsschutz für Bachpatenschaften.
Der Dienstag, 23. Oktober, widmet sich in Verbindung mit
dem Gewässernachbarschaftstag einem Schwerpunktthema:
den invasiven Neophyten. Von 9.30 bis 12 Uhr rücken fünf
Referate und Workshops unter anderem Knöterich, Springkraut,
Erlensterben und Ambrosia in den Fokus. Geklärt werden
die Fragen ?Wo liegt das Problem mit invasiven Neophyten??
und ?Mit welchem Recht bekämpfen wir sie?? Um 14
Uhr folgt ein Bus-Exkursion zum Rückhaltebecken St.
Georgen-Schallstadt und zur Dietenbach-Renaturierung.
Veranstalter sind der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Freiburg
(ESE) und der Förderverein Bachpatenschaften Freiburg
(FV) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und
Umweltbildung Baden-Württemberg (ANU) und der WBW
Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bachpatenfreiburg.de. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
?Wurzeln schlagen? |
Baumpflanzaktion zum Mitmachen im Rahmen der
Veranstaltungsreihe ?Nachhaltigkeit als Lebenskunst?
am Samstag, 20. Oktober, um 15 Uhr. Treffpunkt: Pavillon
am Sternwaldeck. Ausklang mit rustikalem Imbiss
Bäume sind auf vielfache Weise mit dem Menschen verbunden.
Unmittelbar über ihre physische Existenz als Park-,
Stadt- oder Waldbäume, als Teile des Ökosystems, Speicher
von Kohlenstoff, Lieferanten von Holz oder Früchten - aber
auch mittelbar über die symbolische Bedeutung, die sie seit
jeher haben. Das Pflanzen eines Baumes kann einem Ereignis
einen feierlichen Rahmen geben. Dabei weist der Baum
immer in die Zukunft: Etwas soll Bestand und Dauer haben,
der Baum soll uns oder die nach uns Kommenden an etwas
erinnern. In diesem Sinne soll die Baumpflanzaktion ?Wurzeln
schlagen? zwei Seiten haben. Zum einen können alle Interessierten
einen praktischen Arbeitseinsatz für den Wald leisten.
Zum anderen erinnert uns das Pflanzen eines jungen Baumes
an die Zeit - die uns verbleibende und die Lebenszeit des
Baumes, die unsere vermutlich übertrifft. Insofern verbinden
wir mit jedem gepflanzten Baum die Gegenwart mit der Zukunft.
Ausklang gegen 17.30 Uhr mit einem rustikalen Imbiss. Die
Teilnahme ist kostenlos. Bitte geeignete Kleidung und Schuhe
mitbringen. |
| |
| |
|
|
| |
Öko-Institut: eco@work - Nachhaltiges aus dem Öko-Institut |
Ausgabe Oktober 2007: Neue Technologien - Chancen nutzen, Risiken minimieren
Neue Technologien wecken Hoffnungen: Sie bieten die Chance auf neue Produkte und Absatzmärkte, auf die Schonung von Ressourcen und der Umwelt. Gleichzeitig kann die Entwicklung neuer Technologien extrem weitreichende und oft auch unerwünschte Folgen haben. Wie können Chancen neuer Technologien genutzt werden, ohne ihre Risiken zu vernachlässigen?
Diesem Thema widmen wir uns im Schwerpunkt unserer neuen Ausgabe von eco@work in den Rubriken Wissen, Werten und Wünschen. Sie lesen auch, welche Risiken der Klimawandel für die weltweite Sicherheit birgt oder mit welcher neuen Studie die Handelskette Edeka das Öko-Institut beauftragt hat.
Sie erfahren, dass grüne öffentliche Beschaffung nicht unbedingt teurer sein muss als konventionelle und welche Perspektiven flexible Klimaschutz-Instrumente bieten. Außerdem die gute Nachricht für umweltbewusste KonsmentInnen: Die Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen geht weiter!
Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe von eco@work. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
?Das Geheimnis unter der Erde? ? Ein Puppenspiel rund um den Kompost in der Ökos |
An drei Vormittagen, am 17., 18. und 19. Oktober wird das
Figurentheater Gregor Schwank ein Puppenspiel rund um
dem Kompost in der Ökostation am Seepark aufführen.
Schon seit einigen Jahren erfreuen sich diese Theatertage bei
den Kindergärten und Grundschulen großer Beliebtheit und
sind ein fester Bestandteil der ?Abfallpädagogik? der Abfallwirtschaft
und Stadtreinigung Freiburg (ASF).
Der Puppenspieler Gregor Schwank, der sein Handwerk bei
der Augsburger Puppenkiste gelernt hat, wird in der Ökostation
sein Stück ?Das Geheimnis unter der Erde? aufführen. Dabei
lernen die Kinder spielerisch das Entstehen von Kompost
und die Funktion der Kompostlebewesen kennen. Die Zuschauer
blicken wie durch eine Lupe tief unter die Erde in
Frau Camillas Garten und erleben mit dem Regenwurm Paule
und dessen Großvater spannende und lustige Abenteuer.
Das Puppenspiel bietet einen ungewohnten Blick mit viel Humor,
Charme und Musik auf die Kleinlebewesen und deren
Rolle im Naturkreislauf.
Nicht nur spielerisch, sondern auch praktisch soll den Kindern
der Prozess der Kompostierung veranschaulicht werden.
Deshalb lernen die Kinder nach der Vorstellung im Garten der
Ökostation die verschiedenen Stadien der Kompostbereitung
kennen und können selbst aktiv werden, indem sie ein Tontöpfchen
mit Komposterde auffüllen und Kressesamen darin
aussäen. |
| |
| |
|
|
| |
"Klimaschutz und Neue Energien, Umwelt und Verbraucherschutz" |
Das Samstags-Forum Region Freiburg von ECOtrinova e.V. und u-asta der Universität, AK Umwelt, setzt im November und Dezember 2007 seine im Herbst 2006 gestartetet Reihe "Klimaschutz und Neue Energien, Umwelt und Verbraucherschutz"; in vierter Serie fort. Experten und Pioniere berichten öffentlich und allgemeinverständlich und zeigen Vorbildprojekte vor Ort. Der Eintritt ist frei, zu den Führungen ist bis zwei Tage zuvor Anmeldung erforderlich bei ECOtrinova e.V. e.V. bei Treffpunkt Freiburg, Wilhelmstr. 20, ecotrinova@web.de, www.ecotrinova.de, T. 0761-7678515, Fax -7678513. Angemeldeten werden der Anfahrtweg und der genaue Zielort mitgeteilt.
Programmübersicht siehe hier: |
Mehr | |
| |
|
|
| |
?Eine-Welt-Tage? in Freiburg ? landesweit über 300 Veranstaltungen |
?Die Welt zu Gast in Baden-Württemberg? heißt es erneut in
diesem Herbst. Denn zum zweiten Mal startet die landesweite
Initiative ?Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt? der Stiftung
Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).
Auch Freiburg beteiligt sich neben weiteren 30 Städten, Gemeinden
und Landkreisen an den ?Eine-Welt-Tagen?. Mit zeitgleich
stattfindenden Aktionen in den nächsten Wochen will
die Initiative im ganzen Land Interesse für die Eine Welt wecken.
Über 300 Veranstaltungen von Kommunen und ihren
entwicklungspolitischen Gruppen sind von der Ostalb zum
Schwarzwald, vom Taubertal bis zum Bodensee geboten. Sie
laden alle ein, mehr über Entwicklungsländer und globale Zusammenhänge zu erfahren.
Den attraktivsten Gesamtprogrammen der beteiligten Städte,
Gemeinden und Landkreise winken drei Preise von insgesamt
4.500 Euro. Diese werden im Rahmen eines großen Aktionstages
am 24. November 2007 in Stuttgart vergeben. Schirmherr
des Tages ist Wirtschaftsminister Ernst Pfister.
Sollte nun Ihr Urlaub schon hinter Ihnen liegen, Sie aber weiterhin
auf der Suche nach dem Exotischen ferner Länder sein,
dann besuchen Sie eine der unzähligen Veranstaltungen! Das
ausführliche Programm von Freiburg und weiteren Kommunen
sowie alle Informationen zur Initiative ?Meine Welt. Deine
Welt. Eine Welt? finden Sie unter www.welttage-bw.de . |
Mehr | |
| |
|
|
| |
REGENFLUT IN AFRIKA: "Es trifft die Ärmsten der Armen" |
Der Regen hört nicht auf, die ersten Krankheiten brechen aus: Nach Uno-Angaben kämpfen West-, Ost- und Zentralafrika gegen die schwersten Überschwemmungen seit drei Jahrzehnten. Millionen Menschen sind obdachlos. Helfer vor Ort schildern SPIEGEL ONLINE die verheerende Lage vor Ort. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Fahren Sie nur noch die Hälfte! |
Greenpeace möchte mit einer Unterschriftenaktion die Herstellung und den Kauf von PKWs aus dem Segment mit SmILE-Merkmalen unterstützen!
Deshalb werden Unterschriften gesammelt, um sie demjenigen Hersteller zu präsentieren, der das SmILE-Prinzip umsetzt. |
Mehr | |
| |
|