oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Blitz in mächtige Eiche im Konrad-Guenther-Park eingeschlagen
Bei einem der letzten Gewitter ist ein Blitz in eine mächtige, etwa 20
Meter hohe Eiche mit einem rund 15 Meter groĂźen Kronendurchmesser
im Konrad-Guenther-Park eingeschlagen und
hat einen eindrĂĽcklichen Beweis dieser Naturgewalt hinterlassen.
Der Blitzeinschlag war so heftig, dass der etwa 80 Jahre
alte Baum völlig zerlegt wurde. Die Reste der Eiche werden
voraussichtlich am Mittwoch, 18. Juni von den Mitarbeitern
des Garten- und Tiefbauamts beseitigt.
 
 

 
Einkaufen beim Bauern im Naturpark SĂĽdschwarzwald
Attraktive Landschaft bedeutet im Naturpark Südschwarzwald auch immer naturnahe Land- und Forstwirtschaft. Die Südschwarzwälder Landwirte werden mit der Beweidung ihrer Flächen durch Kühe, Rinder und Schafe zu Landschaftspflegern. Sie sorgen für die Offenhaltung der Landschaft und somit für den Erhalt der Kulturlandschaft. Gleichzeitig produzieren sie gesunde und schmackhafte Lebensmittel wie beispielsweise Milch, Fleisch und Brot. Mit dem Verkauf der Lebensmittel erwirtschaften die Landwirte Ihr Einkommen. Wer also regional einkauft, unterstützt damit direkt die Offenhaltung des Schwarzwaldes
Mehr
 

 
Es summt wieder - Bienensonntag auf dem Mundenhof
Am Sonntag, 8. Juni gibt es beim so genannten Bienensonntag
von 14 bis 17 Uhr allerlei Wissenswertes und Interessantes
ĂĽber die fleiĂźigen Bienen auf dem Mundenhof. Die
beiden Imker/-innen Angelika Fischhaber und Otto Link stehen
fĂĽr die Fragen am Bienenhaus am Eingangsbereich des
Naturerlebnisparks zur Verfügung. Sie erklären beispielsweise
wie sich Königin, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden,
womit die Brut gefĂĽttert wird und was mit den Bienen im
Winter passiert. Damit die angebotenen FĂĽhrungen nicht
schmerzhaft werden, stehen mehrere SchutzanzĂĽge zur VerfĂĽgung.
Auch Honig vom Mundenhof und Produkte aus Honigwachs
gibt es dort zu kaufen.

Von dem massiven Bienensterben in der Rheinebene durch
das Insektizid Clothianidin in diesem FrĂĽhjahr blieb auch der
Mundenhof nicht verschont. 60.000 Bienen der etwa 80.000
Bienen verendeten und wie auch bei anderen Imkern war die
Entwicklung der Bienenvölker spärlich, viele tote Jungbienen
lagen vor den Einflugslöchern der Bienenkästen.

Inzwischen hat der Mundenhof wieder zwei Bienenvölker -
statt der bisherigen vier Völker, die an diesem Bienensonntag
im ehemaligen Eintrittsgebäude des Tiergeheges zu bestaunen
sind.
 
 

 
„Wie der Wald im Papierkorb landet“
Medienpräsentation und Vortrag in der Stadtbibliothek

Begleitend zur Ausstellung „Papierwende – Zukunftsfähig mit
Papier“, die vom 4. bis 27. Juni im Kollegiengebäude II der
Universität zu sehen ist, veranstaltet die Stadtbibliothek am
Münsterplatz eine Medienpräsentation rund um das Thema
„Papier“. Sie ist von Mittwoch, 4. Juni, bis Freitag, 20. Juni,
dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr sowie samstags von
10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ab Dienstag, 24.
Juni, kann man die Medien ausleihen.

„Wie der Wald im Papierkorb landet“ lautet das Thema eines
Vortrags von Günter Wippel, Verein „Menschenrechte 3000“
und Susann Reiner, Regenwald-Institut. Er findet am Donnerstag,
5. Juni, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek am MĂĽnsterplatz
statt. Der Eintritt ist frei.

Der weltweit rasant wachsende Papierbedarf bedroht in vielen
Regionen der Welt die letzten Urwälder, Lebensraum für eine
Vielzahl an Pflanzen und Tieren. Ebenso sind sie die Heimat
von Millionen von Menschen, fĂĽr welche der Wald nicht nur ein
Erholungsgebiet, sondern Lebensraum und -grundlage darstellt.

Etwa ein Fünftel aller Holzvorräte endet heute in Papiermühlen.
Deutschland ist weltweit der zweitgrößte Zellstoffimporteur
mit einem Importbedarf von ĂĽber 80 Prozent des eingesetzten
Zellstoffs. Der ĂĽberwiegende Teil des Materials kommt aus
den Wäldern Skandinaviens und Nordamerikas, wo neben
Wirtschaftswäldern auch nach wie vor Urwälder wichtige und
vor allem billige Holzlieferanten sind. Aber auch die tropischen
Regenwälder werden vom Papierhunger nicht verschont. Als
billige Zellstoffquelle werden sie nach ihrer Rodung häufig
durch Plantagen mit raschwüchsigen Pflanzen ‚ersetzt’.

Vor dem Hintergrund der Holzgewinnung fĂĽr die Zellstoffindustrie
in Kanada, Brasilien und Indonesien zeigt der Vortrag,
welche Folgen der Raubbau am Urwald und die Bewirtschaftung
in anschlieĂźend angelegten Plantagen fĂĽr die Natur und
die dortige Bevölkerung hat. Dazu zählt auch, dass Land- und
Menschenrechte oft massiv missachtet und die Existenzgrundlagen
der Bevölkerung - einschließlich ihrer Kultur und Lebensweise
- häufig aufs äußerste gefährdet oder ganz zerstört
werden.
 
 

 
Gesundes Leben und gesunde Ernährung in der Steinzeit
Anthropologin Wittwer-Backofen spricht im Colombischlössle

Wie gesund das Leben und die Ernährung in der Steinzeit
waren, erfährt man in der Ausstellung „Zurück in die Steinzeit
– Leben wie vor 5.000 Jahren“ die zur Zeit im Archäologischen
Museum Colombischlössle zu sehen ist.

Ergänzend dazu findet dort am Dienstag, 3. Juni, um 18.30
Uhr ein Vortrag der Anthropologin Professor Ursula Wittwer-
Backofen statt zum Thema „The first Fast-Food-People – Ernährung
und Gesundheit in der Jungsteinzeit“. Der Eintritt
kostet 4, ermäßigt 2 Euro einschließlich Ausstellungsbesuch.
An diesem Abend ist die Ausstellung durchgehend von 10 bis
18.30 Uhr geöffnet.

Die Besucher/innen der Ausstellung begegnen zunächst dem
Tod. Zwei über 4.000 Jahre alte Gräber sind so präsentiert,
wie man sie bei der Ausgrabung vorfand. Schmuck aus Knochen,
Pfeilspitzen aus Feuerstein und Gefäße aus Keramik
sind zu sehen, die den Toten auf ihre Reise ins Jenseits mitgegeben
wurden. Die Körper der Verstorbenen, ein etwa 35-
jähriger Mann und eine 25 Jahre alte Frau, zeigen Spuren
ihres Lebens. Anthropologische Untersuchungen lassen ahnen,
wie sehr sie unter Parodontose, Abszessen an den
Weisheitszähnen, chronischen Nebenhöhlenentzündungen
und Arthrose litten. Selbst ein verheilter Schädelbasisbruch
und ein Bandscheibenvorfall sind sichtbar.

Aus der Krankheitsgeschichte der beiden Steinzeitmenschen
lässt sich auf ihre Ernährung und die Ursachen ihrer Beschwerden
schlieĂźen. Fragen, die selbst nach dem Besuch
der Ausstellung offen bleiben, beantwortet Professor Wittwer-
Backofen in ihrem Vortrag.
Mehr
 

 
Soll ich oder soll ich nicht ... CO2 ausgleichen?
Soll ich oder soll ich nicht? – So heißt die neue Serie, in der Redakteurin Anne Henneken alle 14 Tage ein neues Öko-Dilemma unter die Lupe nimmt. In der ersten Folge geht es um den viel diskutierten CO2-Ausgleich.
Mehr
 

 
Sicherer Start ins Landleben – Kröten im Waldsee erhalten Ponton-Brücke
Amphibienschutz-Aktionen durch Auszubildende des
Forstamtes

Den Auszubildenden Jörn Evers, Matthias Hammacher und
Nicolai Steiert des städtischen Forstamtes stellte sich in den
letzten beiden Wochen eine ungewöhnliche Aufgabe: Gemeinsam
mit ihrem Forstwirtschaftsmeister Bernd Kramer
setzten sie umfangreiche Amphibienschutz-Aktionen am
Waldsee um. So wurde eine Ponton-BrĂĽcke geplant und entlang
der Mauer am Restaurant gebaut, die den jungen Kröten
eine gefahrlose Wanderung zwischen Laichgewässer und
Wald ermöglichen soll.

In der Vergangenheit waren die jungen Kröten auf ihrer
Rückwanderung aus dem Laichgewässer, dem Waldsee, häufig
und in großer Zahl dem Besucherverkehr um die Gaststätte
Waldsee zum Opfer gefallen: Da die kleinen Kröten abends
und nachts hauptsächlich über die Terrasse beim Eingangsbereich
des Restaurants und dessen Parkplätze in Richtung
Wald unterwegs waren und sie schlecht oder nicht gesehen
wurden, war hier fĂĽr viele die Wanderung zu Ende.

In einer Gemeinschaftsaktion erarbeitete das städtische Umweltschutzamt
mit der ehrenamtlichen Amphibienschutzgruppe
um Gisela Friederich, dem Forstamt und dem Garten- und
Tiefbauamt verschiedene Ideen, die in der Summe fĂĽr eine
gefahrlosere RĂĽckwanderung der Amphibien sorgen sollen.
„Wir sind gespannt, ob die Kröten die Brücke annehmen werden“
so Friedhelm Fischer vom Umweltschutzamt. Und Bernd
Kramer, Forstwirtschaftsmeister fügt hinzu: “Das Interesse bei
der Bevölkerung ist groß – wir wurden ständig von Gästen
des Waldsees und Spaziergängern gefragt, wofür der Steg
gedacht ist – auf die Kröten kamen sie zunächst nicht, fanden
die Idee aber gut.“

Neben der Ponton-Brücke wurden Begrenzungen aus Stämmen
gebaut, die im Bereich des Parkplatzes verhindern sollen,
dass die Kröten unter die Räder kommen. Die Bauaktionen
werden durch das Forstamt auf eigene Kosten in Höhe
eines finanziellen Gegenwerts von 6.500 Euro als AusgleichsmaĂźnahme
fĂĽr den Bau des WaldHaus Freiburg an der
Wonnhalde umgesetzt.
 
 

 
Buchtipp: Peter Unfried "Ă–ko - Al Gore, der neue KĂĽhlschrank und ich"
Lebe wild und emissionsfrei! Peter Unfried war ein lebensfroher Hedonist, der Ökos verachtete, wie sich das gehörte. Eines Tages stand er vor der Aufgabe, sein schönes Leben zu ökologisieren. An einem Sommertag des Jahres 2006 war es so weit: Peter Unfried kam aus der Nachmittagsvorstellung. Seufzte. Und wusste: Mist, es muss sich etwas ändern. Nicht, dass er vor Al Gores Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" noch nie von der Klimakatastrophe gehört hätte. Selbstverständlich hatte er sich damit beschäftigt; aber unkoordiniert und theoretisch, wie man es mit vielem macht. Nach dem Motto: Sicher wichtig, aber man hat ja auch noch anderes zu tun. 'Öko' schildert eine beispielhafte Entwicklung vom gedankenlosen Genießer zum bewussten Konsumenten, der beherzt an seiner persönlichen Energiewende arbeitet. Seine amüsant-aufklärerische Öko-Fibel liefert nebenbei ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten: Welches Auto? Welcher Strom? Welcher Kühlschrank? Wie kann das eigene Haus aussehen? Der Satz "Ich allein kann ja sowieso nichts gegen den Klimawandel tun" gilt nicht mehr. Fakt ist: Ich kann etwas tun. Und Spaß dabei haben.

Dumont Verlag, 239 Seiten, EUR 14,90
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger