|
Verschiedenes
| | | Umweltverbände und Klima-Allianz fordern von SPD-Parteitag Wende in der Kohlepol | Offener Brief an die Delegierten des SPD-Wahlparteitags am Sonntag
Berlin, 12. Juni 2009: Mit der dringlichen Aufforderung zu einer Kehrtwende in ihrer Kohlepolitik wenden sich die führenden deutschen Umweltverbände und die Klima-Allianz als Zusammenschluss von über 100 Umwelt-, Entwicklungs- und Verbraucherschutzorganisationen, Kirchen und anderen Initiativen an die Delegierten des SPD-Wahlparteitags am kommenden Sonntag in Berlin.
In einem gemeinsamen offenen Brief warnen die Organisationen vor einer energie- und klimapolitischen Sackgasse, wenn – wie im Programm-Entwurf der SPD vorgesehen –tatsächlich weitere neue Kohlekraftwerke errichtet und gleichzeitig die erneuerbaren Energiendynamisch ausgebaut werden. „Wer in Deutschland heute noch neue Kohlekraftwerke baut, stellt die Gesellschaft in einigen Jahren vor die Alternative ´Klimaschutz oder Vernichtung von investiertem Kapital´“, heißt es in dem Schreiben. Der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien sei mit hohen Beiträgen von Kohle oder Atomenergie an der Stromversorgung nicht vereinbar. Deshalb stehe Deutschland vor einer „Systementscheidung“, die die SPD nicht noch einmal zugunsten der Kohle fällen dürfe. Wachsende Mengen Windstrom erforderten unausweichlich eine Flexibilisierung des übrigen Kraftwerkparks:„Kohlekraftwerke sind dafür ungeeignet“.
Auch stehe die im Programmentwurf enthaltene und von den Verbänden unterstützte Forderung nach einer 100%igen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien bis „spätestens 2050“ in einem unauflösbaren Widerspruch zum gleichzeitig befürworteten Bau neuer Kohlekraftwerke mit bis zu 60 Jahren Laufzeit. Die neue Technologie der Abscheidung und sicheren unterirdischen Verpressung von Kohlendioxid aus fossilen Kraftwerken(CCS) werde in Zukunft vielleicht gelingen, dies sei aber noch ungewiss. Auch deshalb dürfe „kein konventionelles Kohlekraftwerk mit hohen Emissionen von Treibhausgasen mehr in Betrieb gehen“. Der größte Beitrag, den Deutschland gegen den Klimawandel leisten könne, bestehe darin „einen Modernisierungsweg einzuschlagen, der Klimaschutz und Ökonomie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in Einklang bringt und sich aufgrund seiner Erfolge zur Nachahmung empfiehlt“.
Der offene Brief endet mit einem Appell an die Delegierten des Parteitags der SPD: „Orientieren Sie Ihre künftige Kohlepolitik an den Herausforderungen des Klimaschutzes!“ | | | | |
| | | | Es summt wieder - Bienensonntag auf dem Mundenhof | Am Sonntag, 14. Juni gibt es beim so genannten Bienensonntag
von 13 bis 17 Uhr auf dem Mundenhof allerlei Wissenswertes
und Interessantes über die fleißigen Bienen. Die
beiden Imker/-innen Angelika Fischhaber und Otto Link stehen
für die Fragen am Bienenhaus am Eingangsbereich des
Naturerlebnisparks zur Verfügung. Sie erklären beispielsweise
wie sich Königin, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden,
womit die Brut gefüttert wird und was mit den Bienen im
Winter passiert.
Damit die angebotenen Führungen nicht schmerzhaft werden,
stehen mehrere Schutzanzüge zur Verfügung. Auch Honig
vom Mundenhof und Produkte aus Honigwachs gibt es dort
zu kaufen. | | | | |
| | | | Bundesweiter „Tag der Umwelt“ | am 5. Juni unter dem Motto „Umweltschutz – für unsere Gesundheit“
Stadt beteiligt sich mit Vortragsveranstaltung im Wald-
Haus
Einführung durch Professor Daschner
Am diesjährigen bundesweiten „Tag der Umwelt“ am Freitag,
5. Juni beteiligt sich auch die Stadt Freiburg mit einer Vortragsveranstaltung
um 18 Uhr im WaldHaus in der Wonnhaldestraße
6. Aus diesem Anlass konnte die Stadt Professor
Volker Mersch-Sundermann, Leiter des Instituts für
Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, sowie Professor
Klaus Kümmerer, Leiter der Sektion für Angewandte Umweltforschung,
für zwei interessante Vorträge gewinnen.
Zunächst gibt Professor Franz Daschner eine kurze Einführung
in das Thema „Umweltschutz – für unsere Gesundheit“.
Danach referiert Professor Mersch-Sundermann zum Thema
„Gesundes Wohnen - Schadstoffe in der Innenraumluft und
wie sie zu vermeiden sind“. Sein Vortrag befasst sich mit
neuen Erkenntnissen zur Innenraumbelastung. Entscheidend
für die Erzielung einer hygienisch und gesundheitlich unbedenklichen
Innenraumluftqualität ist ein integratives Konzept
beim Bauen und Wohnen, das Aspekte der Energieeinsparung
mit einer gezielten Auswahl emissionsarmer Bauprodukte
und Einrichtungsgegenstände und intelligenten lüftungstechnischen
Konzepten verbindet.
Der Vortrag von Professor Kümmerer hat das Thema „Alles
Dufte: Duftstoffe in der Umwelt.“ Duftstoffe spielen in der Natur
als Lockstoffe eine große Rolle, Auch für uns Menschen
sind sie angenehm und wichtig. Zuviel davon kann aber Probleme
machen - einerseits lösen einige Duftstoffe Allergien
aus, andererseits werden sie zunehmend in Alltagsprodukten
verwendet. Sie gelangen auch zunehmend in die Umwelt.
Begleitend zu den beiden Vorträgen wird Dr. Julia Hurraß,
Leiterin der Wohnmedizin am Institut für Umweltmedizin, einen
Informationsstand mit Demonstrationsmessungen, wie
beispielsweise Informationen und Messgeräte zur Kohlendioxid
sowie Informationen der Innenraumlufthygiene-
Kommission am Umweltbundesamt und der Jury Umweltzeichen
(Blauer Engel) im Foyer des WaldHauses bereitstellen.
Die beiden Vorträge dauern jeweils etwa 30 Minuten, anschließend
besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Mit der Straßenbahn ist das WaldHaus mit der Linie 2 Richtung
Günterstal, Haltestelle „Wonnhalde zu erreichen. Ab der
Haltestelle zu Fuß dem Wegweiser auf der anderen Straßenseite
zum „WaldHaus Freiburg“ folgen.
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| | | | Schlaue Netze für Deutsche Fischer | WWF fordert breites Bündnis für umweltschonende und zukunftsfähige Fischerei.
Hamburg - Schwindende Fischressourcen und immer engere, politische Rahmenbedingungen bedrohen nach Einschätzung der Umweltstiftung WWF die deutsche Fischerei in ihrer Existenz. Zudem soll auf dem für Deutschland besonders bedeutenden niederländischen Markt ab 2011 nur noch nachhaltig zertifizierter Fisch verkauft werden. Auch in der Bundesrepublik haben Unternehmen reagiert und wie die Handelskette EDEKA eine Umstellung ihres Fischsortiments beschlossen. Doch auf die neuen Herausforderungen sei die deutsche Fischerei nicht ausreichend vorbereitet, befürchtet der WWF. Nachhaltige Fangmethoden müssten beispielsweise stärker als bisher zum Einsatz kommen. „Der WWF sieht sich als ein Partner für eine nachhaltige Fischindustrie und kann den Fischern bei den anstehenden Reformen zur Seite stehen“, sagt WWF-Referentin Karoline Schacht. Als ersten Schritt stellt die Umweltstiftung einen Katalog mit umweltschonenden und Beifang reduzierenden Fangmethoden vor, die andernorts bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Plattfischfischerei, die besonders viel Beifang produziert und einen enormen technischen Nachholbedarf aufweise, so der WWF. „Scholle, Seezunge und andere können deutlich umweltschonender gefangen werden“, sagt Karoline Schacht. „Die qualitativen Verbesserungen in der Fischereitechnik müssen nun auf breiter Basis zur Anwendung kommen.“ Ein gutes Beispiel sei die Möglichkeit, beim Schollenfang auf Wasserstrahltechnik statt auf schwere Scheuchketten zurückzugreifen.
Zum Ende der Beifang-Kampagne des WWF sprach sich Fischereiexpertin Schacht ausdrücklich dafür aus, mit der Veröffentlichung des Katalogs in eine Phase der verstärkten Zusammenarbeit mit der deutschen Fischerei zu starten. „In anderen Ländern, wie etwa den Niederlanden oder Großbritannien, arbeitet der WWF intensiv und erfolgreich mit der Fischerei zusammen“, sagt Karoline Schacht. Sie hoffe, dass dies auch bald in Deutschland möglich sei. „Umweltschutz ist nicht Gegner, sondern Verbündeter auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Fischerei.“ Als dringend notwendige Reaktion auf die anstehenden Herausforderungen fordert der WWF ein breites Bündnis aus Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden, Handel und Fischereien. | | | | |
| | | | Energieverbrauch für öffentliche Beleuchtung seit 2001 um 30 Prozent gesenkt | Investitionen für Umrüstung auf NAV-Lampen bis 2012 in
Höhe von 3,3 Millionen Euro
Für die Stadt Freiburg und den Gemeinderat steht der Klimaschutz
ganz oben auf der Agenda: Bis 2030 soll der CO2-
Ausstoß um 40 Prozent gesenkt werden, so der Beschluss
vom vorvergangenen Sommer. Um diesem Ziel näher zu
kommen sind viele große und viele kleine Veränderungen auf
unterschiedlichen Ebenen notwendig. Eine davon ist ein vom
Garten- und Tiefbauamt beauftragtes Energiesparkonzept für
die öffentliche Beleuchtung. Ziel ist die nahezu komplette Umrüstung
von Quecksilberdampflampen (HQL- Lampen) auf
energiesparende Natriumdampflampen (NAV- Lampen) bis
2012 abzuschließen. Die Gesamtkosten für die Umrüstung
von ca. 12.000 Leuchten belaufen sich demnach auf ca. 3,3
Mio. Euro. Weil sich dann die Energiekosten bei gleichbleibenden
Stromkosten um geschätzte 510 000 Euro im Jahr
verringern werden, sind die Ausgaben spätestens nach sechs
Jahren wieder amortisiert. Gleichzeitig kann damit eine Minderung
des CO2-Ausstoßes von 2.389 t/Jahr erreicht werden.
Bereits 2001 hat das GuT fortlaufend alte Straßenleuchten
(Quecksilberdampflampen, HQL) gegen energiesparende
Natriumdampflampen ausgetauscht. Seitdem konnten die Energiekosten
bereits um 30 Prozent gesenkt werden (von
12,4 Mio kWh auf 8,8 Mio kWh). Damit verbunden ist eine
Minderung des CO2-Ausstoßes von 2.435 Tonnen/Jahr. Dabei
ist die Anzahl der Straßenleuchten (insgesamt 17 000) in
der Zeit um 15 Prozent gestiegen, da neue Wohngebiete geschaffen
wurden und Angsträume mit zusätzlichen Lampen
besser ausgeleuchtet wurden.
Die neuen Natriumdampflampen haben ein gelbes Licht und
haben trotz geringeren Energieverbrauchs die gleiche Lichtausbeute.
Das GuT hat zunächst die größten Stromfresser
ausgetauscht, um möglichst schnell und effektiv Energie zu
sparen. Durch einen Zuschuss von 600.000 Euro aus dem
Konjunkturpaket II, welches das GuT für 2009 und 2010 erhält,
wird die Umstellung auf die neuen Leuchten noch
schneller vorangetrieben werden. Der errechnete Energieverbrauch
soll nach Abschluss der Umstellung bei zirka 6,6
Mio. kWh liegen, was dann einer Reduzierung der Stromkosten
von ungefähr 50 Prozent entsprechen würde.
Ihre | | | | |
| | | | Stevia – die zuckersüße Alternative | Ein Buchtipp
Jetzt in einem Band: Warenkunde, Anbau, Koch- und Einmachrezepte mit dem „Honigblatt“. Die Alternative für Diabetiker und Linienbewusste mit 90 getesteten Rezepten – einfach und gelingsicher!
Steviablätter haben eine bis zu 20-mal stärkere Süßkraft als herkömmlicher Zucker, der reine Extrakt ist sogar 300-mal süßer. Das „Honigblatt“ aus Südamerika wächst auch hierzulande als hauseigene „Zuckerdose“ in Gärten oder auf dem Balkon.
Stevia verursacht weder Karies, noch erhöht es den Blutzuckerspiegel – und es ist kalorienfrei! Das unterstützt eine gesunde Ernährung und verfeinert die leichte Küche.
Das Buch liefert alle wichtigen Informationen zu Stevia und vor allem rund 90 vielfach erprobte Rezepte für Getränke, Desserts, Kleingebäck, Kuchen, Chutneys, Konfitüren und Kompott sowie ein Einmach-ABC mit vielen nützlichen Tipps.
Ãœber die Autorin:
Brigitte Speck lebt als Gesundheitsberaterin in der Schweiz. Sie gibt Kochkurse, hält Vorträge und arbeitet als Kochbuchautorin. Die Steviapflanze lernte sie während eines Südamerikaaufenthalts kennen. Seither setzt sie sich für dieses phänomenale Süßkraut ein.
"Mit Stevia natürlich süßen" von Brigitte Speck
136 Seiten, 68 Farbfotos, mattcellophaniertes Hardcover
EUR 19,90
ISBN 978-3-7750-0566-1
WALTER HÄDECKE VERLAG, Weil der Stadt | Mehr | | | |
| | | | Energiebehörde warnt vor Stromhunger von Unterhaltungselektronik | Was wir 2030 nur mit unserer PC-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik an Energie verheizen werden, entspricht dem aktuellen Energieverbrauch der USA und Japan zusammengenommen. Deshalb, warnt die Internationale Energiebehörde IEA, müsse gespart werden. | Mehr | | | |
| | | | Umweltverbände klagen gegen Ems-Stauung im Juni | Schiffsüberführung flutet Brutgebiete und tötet Jungvögel.
Hannover / Hamburg - Die Umweltverbände BUND, LBU, NABU und WWF haben gemeinsam gegen die Genehmigung einer zweimaligen Ems-Stauung Klage eingereicht. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft hatte einer Anhebung des Wasserstands um 45 cm über die bisher genehmigte Höhe von 1,7 m über Normal Null (NN) zugestimmt. Damit sollte die Überführung zweier Kreuzfahrtschiffe der Meyerwerft im kommenden Juni und im Juli 2011 ermöglicht werden. Als Folge des Anstaus werden jedoch rund 500 Hektar in den europäischen Vogelschutzgebieten an der Ems überflutet - mit dramatischen Folgen für die zu dieser Jahreszeit brütenden Vögel. „Mindestens 1000 Jungvögel werden ertrinken und unzählige Gelege vernichtet“, warnte eine Sprecherin der Umweltverbände anlässlich der Klageeinreichung beim Verwaltungsgericht in Oldenburg. „Dieser behördlich genehmigte Vogelmord ist für uns nicht hinnehmbar. Die Vorgaben der europäischen Vogelschutzrichtlinie müssen klar eingehalten werden.“ Betroffen wären auch gefährdete Arten wie Kiebitze, Rotschenkel und Säbelschnäbler. Bereits eine Verschiebung des Anstaus um wenige Wochen nach hinten würde die Auswirkungen auf die Vogelwelt deutlich verringern.
Nach Angaben der Umweltverbände hatte die Meyerwerft den Auftrag für die beiden Schiffe angenommen, obwohl nach damaliger Rechtslage eine Überführung im Juni und Juli nicht möglich gewesen ist. Ein Anstau der Ems auf mehr als 1,75 Meter über NN war bisher nur im Winterhalbjahr erlaubt. Gründe hierfür waren der Vogelschutz und die Gewässergüte. Mittelfristiges Ziel des Landkreises Emslandes ist jedoch ganzjährig die Ems auf 2,7 Meter über NN anstauen zu können - und die damit verbundene Aufweichung der Umweltauflagen bezüglich der Sauerstoffgehalte und des Vogelschutzes.
Durch die Ausbaggerungen für die Schiffsüberführungen ist seit den 90iger Jahren im Sommer kaum noch Sauerstoff in der Unterems. „Es besteht ein dringender Sanierungsbedarf zur Verbesserung der Gewässergüte. Eine weitere Aufweichung der Umweltauflagen zu Lasten der Ems werden wir nicht zulassen“, so die Umweltverbände. Aus Sicht von BUND und WWF könnte ein Kanal von Papenburg bis Leer, die damit verbundene Verlagerung der Schifffahrt und die Renaturierung und Verflachung der Unterems auf diesen 15 Kilometern das Sauerstoff- und Schlickproblem lösen. „Ob durch den Bau eines Kanals tatsächlich die Gewässergüteprobleme für die gesamte Unterems gelöst werden können, muss jetzt im Rahmen einer Machbarkeitstudie geprüft werden. Von diesem Ergebnis werden wir unser Votum zum Kanal abhängig machen“, stellte eine Sprecherin klar. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|