oekoplus - Freiburg
Freitag, 4. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
18:17:34 Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ohne Ampel durch ganz Freiburg
Radvorrangroute FR2 wird optimiert und zwei Kilometer länger
Ausbau zahlt sich aus – über 7.000 Radfahrende pro Tag

Die Radvorrangroute FR2 führt in Nord-Süd Richtung parallel zur Güterbahn ohne Ampel durch die Stadt. Seit der Installation einer Zählstelle im Jahr 2015 hat sich die Zahl der Radfahrenden insgesamt mehr als verdoppelt. Jetzt wächst der FR2 von bisher 4 auf künftig 6,1 Kilometer. Außerdem markiert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) den Rand des FR2 durchgängig auf der gesamten Strecke. Das GuT hat mit den Arbeiten bereits begonnen, je nach Witterung dauern diese bis in den November hinein. Der Radverkehr kann die Baubereiche vorsichtig umfahren.

Das bringt mehr Sicherheit: Die weißen, reflektierenden Streifen an beiden Seiten des Weges sorgen dafür, dass man auch bei Dunkelheit, Regen oder Nebel den Wegesrand im Fahrradlicht besser erkennen und so sicherer fahren kann. Im vergangenen Jahr waren Randmarkierungen bereits auf dem FR1 im Freiburger Westen und auf der Vorrangroute FR6 Richtung Tiengen angebracht worden. Dazu gab es viele positive Rückmeldungen. Ausgespart wird bei der Markierung am FR2 der Bereich Kleineschholz, da der Weg hier absehbar mit dem neuen Baugebiet umgebaut wird und ein separater Gehweg entsteht.

Im Norden der Stadt verlängert das GuT die Kennzeichnung des FR2 als Radvorrangroute mit rund 30 der typischen blauen Piktogramme, vom bisherigen Ende an der Elsässer Straße durch das Güterbahnhofgelände nun bis zur Tullastraße. Im Güterbahnhofgelände markiert das Amt dabei auch die provisorischen und inzwischen verblassten Radstreifen endgültig. Der FR2 wächst somit um zwei Kilometer. Er ist von der Basler Landstraße in St. Georgen bis zur Tullastraße an der Grenze zwischen Brühl-Beurbarung und Zähringen durchgängig beleuchtet. Das ermöglicht allen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, dass sie auch im Dunkeln sicher von A nach B kommen.

Die neue Markierung kostet rund 100.000 Euro.

Hintergrund:
Die Radvorrangrouten sind Kernelemente des Freiburger Radnetzes. Auf ihnen kann man bequem, sicher und mit wenig Wartezeiten die ganze Stadt durchqueren. 2012 hatte der Gemeinderat den Ausbau der ersten Pilotstrecken beschlossen, seitdem gab es zahlreiche Verbesserungen. Seit 2014 sind die zwei Vorrangrouten FR1 und FR2 in den ausgebauten Bereichen mit Piktogrammen zur besseren Orientierung versehen.

Die Radvorrangroute FR2 wurde seit dem Beschluss des Gemeinderates 2012 mit rund 20 Maßnahmen ausgebaut. Zuletzt mit der neuen Rampe an der St. Georgener Straße als Verbindung zur Vorrangroute FR6 nach Tiengen. Seit 2015 ist die Zahl der Radfahrenden jährlich um rund zehn Prozent angewachsen. Durchschnittlich werden derzeit an Werktagen täglich über 4.500 Radfahrten gezählt, ein neuer Spitzenwert wurde Ende Juli mit 7.040 erreicht – der Ausbau zahlt sich aus.
Mehr
 

 
Gute Nachrichten vom Stadtwald
Freiburgs Forst erfüllt seine Klimaschutzfunktion weiterhin – anders als es die Ergebnisse auf Bundesebene zeigen Forstamt setzt auf Mischung der Baumarten, Verjüngungskraft der Natur, alte und junge Bäume im Mix und auf die Jagd

Es war vergangene Woche auf allen Titelseiten: „Der Wald hilft nicht mehr beim Klimaschutz“ (FAZ vom 8. Oktober). Erstmals seit Jahrzehnten senkt der Wald hierzulande den Kohlendioxidgehalt nicht mehr, sondern erhöht ihn, steht in der Bundeswaldinventur, die Landwirtschaftsminister Cem Özdemir kürzlich vorgestellt hat.

Die alarmierenden Schlagzeilen haben das Freiburger Umweltdezernat und das städtische Forstamt veranlasst, die lokalen Medien zu einem Pressetermin in den Stadtwald einzuladen. Dort erklärte Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit heute gleich zu Beginn: „Klimaschutz ist bei der Pflege und Bewirtschaftung des Freiburger Waldes nicht nur ein willkommener Nebeneffekt. Wir sehen darin, neben dem Schutz der Biodiversität, der Sozialfunktion und der Holznutzung, die vierte, gleichberechtigte Waldfunktion. Sie ist Teil unseres Zielsystems. Dies kommt in unserer Waldkonvention von 2020 klar zum Ausdruck und das gelingt auch in Freiburg.“

Wald bindet und speichert Kohlenstoff. Seine Pflege und Bewirtschaftung kann auf zweierlei Art zum Klimaschutz beitragen: indem sie die Kohlenstoffspeicher im lebenden Baumbestand, im Totholz und im Boden stabilisiert – und durch nachhaltige Holznutzung, gezielte Holzvermarktung und kluge Holzverwendung. Bei diesen Zielen handele es sich nicht um Wunschdenken, wie Buchheit und das Leitungsteam des Forstamts beim heutigen Pressetermin betonten. Vielmehr würden die Ziele in Freiburg auch erreicht– dank eines ökologischen und naturnahen Waldumbaus, der bereits seit Jahrzehnten verfolgt wird, und dank eines Bündels von Maßnahmen, die den Wald an den Klimawandel langfristig anpassen und stabilisieren.

Bundesweit findet die Bundeswaldinventur (BWI) im zehnjährigen Turnus statt. In Baden-Württemberg war dies die vierte Erhebung; hier sind die BWI-Stichproben mit einem Abstand von 2 x 2 km im Wald verteilt, was in Baden-Württemberg die Aufnahme von über 13.000 Stichproben zwischen April 2021 und Dezember 2022 bedeutet. Rund 50 dieser Stichproben liegen im Stadtwald Freiburg; das ist zu wenig, um daraus zu den wichtigen Parametern statistisch abgesicherte Ergebnisse herzuleiten. In den verfügbaren Auswertungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt umfasst daher die kleinste lokale Auswertungseinheit die Kreise Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald zusammen; sie hat somit wenig Aussagekraft für den Wald der Stadt Freiburg.

Der Stadtwald Freiburg verfügt aber über eine weitere, deutlich engmaschigere Stichprobeninventur, die ebenfalls im zehnjährigen Rhythmus durchgeführt wird: Bei der Inventur von 2019, der dritten im Stadtwald, wurden an 2430 Stichprobenpunkten vergleichbare Parameter erhoben. Sie liefern die Grundlage für die lokale Forsteinrichtungsplanung – und erlauben einen Vergleich mit den jetzt veröffentlichten bundesweiten Werten.

Dabei wird deutlich: Neben Parallelen gibt es auch große Unterschiede. Die wichtigste Gemeinsamkeit aller bundesdeutschen Wälder liegt auf der Hand: Von Flensburg bis Berchtesgaden ist der Wald den gravierenden Herausforderungen des Klimawandels ausgesetzt. Dies geht einher mit häufigeren und stärkeren Schäden durch Dürre und andere Witterungsextreme, durch eine Zunahme der Schadinsekten, durch geringere Widerstandskraft der Bäume gegen Pilze und komplexe Krankheiten. Eine weitere Parallele in den Ergebnissen der letzten Inventuren ist, dass sich die Wälder bundesweit und regional verändert haben.

Jedoch bestehen schon bei der Art, der Richtung und dem Umfang der Veränderungen große Unterschiede. Sie sind leicht erklärbar, da die bundesdeutschen Wälder auf unterschiedlichen Böden wachsen, da sie sich in Baumartenmischung und Waldstruktur unterscheiden und da sie, teils seit vielen Jahrzehnten, mit unterschiedlichen Zielen und Strategien gepflegt und bewirtschaftet werden.

Während etwa der Holzvorrat im Bundesdurchschnitt 335 Kubikmeter je Hektar beträgt, ist Freiburgs Stadtwald mit 380 Kubikmetern nicht nur vorratsreicher. Der Holzvorrat (und damit der im lebenden Holz gebundene Kohlenstoff) ist anders als im Bundesdurchschnitt in den vergangenen zehn Jahren auch nicht gesunken, sondern um 4 Prozent angestiegen. Bei den Baumarten spielt die Kiefer, mit 21,8 Prozent bundesweit der Primus, in Freiburg so gut wie keine Rolle. Die Fichte, bundesweit mit 20,9 Prozent zweithäufigste Baumart, rangiert im Stadtwald mit 10 Prozent nur auf Rang 4, hinter Buche (17 Prozent), Douglasie (12 Prozent) und Eiche (11 Prozent).

Diese Vergleiche machen deutlich, dass die Analyse der Ergebnisse nicht bei den Durchschnittswerten enden sollte. Der regelmäßige bundesdeutsche Blick auf den Wald ist wichtig als Monitor. Die Ergebnisse müssten ein Weckruf sein für politische Entscheidungen zum Wohle des Waldes und des Klimaschutzes.

Genauso aber birgt der Fokus auf die lokale Ebene die Chance, nicht in Krisenstimmung zu verfallen, sondern anhand der zahlreichen guten Beispiele für langfristigen, erfolgreichen Waldumbau zweierlei zu zeigen. Erstens: der Wald wird sich im Klimawandel überall verändern. Zweitens: es gibt etablierte Strategien, mit deren Hilfe viele Wälder gut aufgestellt wurden. Sie stecken die Veränderungen besser weg und erhalten die wichtige Klimaschutzfunktion des Waldes und seiner Bewirtschaftung weitestmöglich.

So wurde die Pflege und Bewirtschaftung des Stadtwaldes bereits Anfang der 1990er Jahre auf eine naturnahe Bewirtschaftung umgestellt, die sich an der natürlichen Baumartenzusammensetzung und an natürlichen Entwicklungsprozessen des Waldes orientiert. Seither – und somit seit über 30 Jahren – wurde und wird im Stadtwald in allen Wäldern, die jung genug sind, um auf diese Pflegemaßnahmen zu regieren, der Anteil der Mischbaumarten erhöht, Reinbestände umgebaut und die Stabilität der einzelnen Bäume erhöht. Heute nimmt keine einzelne Baumart mehr als 17 Prozent ein. Mit über 50 Baumarten (ohne die Exoten im Arboretum) weist der Stadtwald eine sehr breite Palette auf.

Der natürlichen Verjüngung aus den Samen der Altbäume wurde und wird konsequent Priorität eingeräumt. Vor allem soll sich diese Verjüngung schon unter dem Schirm der Altbäume ansamen und in deren Schutz wachsen, als Rückversicherung und Bodenschutz im Falle von Schäden am Altbestand. Diese „Naturverjüngungsvorräte“ erlangen im Klimawandel immer größere Bedeutung, denn dort steht der Folgebestand schon in den Startlöchern, selbst wenn die älteren Bäume darüber als Folge von Dürre oder anderen Schäden absterben. Sie haben auch große Bedeutung für die CO2-Bindung im Wald, denn sie mindern die Freisetzung von CO2 aus dem Boden und der Laubstreu nach Schäden im Altbestand – und sie nutzen unmittelbar das Licht einer entstandenen Lücke, um selbst zu wachsen und so wieder CO2 zu binden.

In Freiburg wurden durch die letzten Jahrzehnte naturnaher Waldpflege auf über 1.700 Hektar solche Naturverjüngungsvorräte unter Schirm aufgebaut. Das entspricht 36 Prozent der gesamten Waldfläche. In den letzten zehn Jahren hat die Fläche mit kleinen Bäumen (bis 1,30 m) unter dem Schirm der alten um 27 Prozent zugenommen. Nicht nur die derart vorausverjüngte Fläche ist entscheidend, sondern auch ihre Baumartenmischung: Wichtigste Baumart in der Verjüngung unter Schirm ist die Buche (20%), vor Bergahorn, Tanne (je 11%) und Hainbuche (10%). Bis auf den Bergahorn sind das Baumarten, die sich im Schatten gut verjüngen. Um hier mehr Vielfalt und mehr lichtliebende Baumarten zu etablieren, die den Wald im Klimawandel stabiler machen, wird das Kronendach an geeigneten Stellen auch stärker aufgelichtet; vereinzelt werden Gruppen älterer Bäume zusammen geerntet.

„Ein Schlüssel zum Erfolg aller Bemühungen ist eine engagierte Jagd, so dass der Verbiss des Rehwildes nicht zu einer Entmischung der Baumarten in der Verjüngung führt“, ergänzt Forstamtsleiterin Nicole Schmalfuß. Betriebsinventur und regelmäßige Gutachten belegen für den Stadtwald einen insgesamt schwachen Wildverbiss, der eine vielfältige Verjüngung ermöglicht; ein günstiger Zustand, der nur durch eine weiterhin waldfreundliche Jagd gesichert werden kann. Einzelne Verbiss-Schwerpunkte erfordern zudem immer wieder ein gezieltes Nachsteuern und punktuell intensivere Jagd.

Über die Wald-Gesunderhaltung hinaus trägt vor allem eine stoffliche, möglichst hochwertige und langfristige Holzverwendung zum Klimaschutz bei. Der positive Effekt ist am größten, wenn das geerntete Holz in Gebäuden verbaut wird, die dann während ihrer Nutzungszeit über viele Jahrzehnte als Kohlenstoffsenke wirken, und durch Holz noch energieintensive Materialien ersetzt und endliche Ressourcen geschont werden. Betriebsleiter Berno Menzinger hatte dafür Zahlen parat: „Wir können den Umfang der CO2-Bindung, Speicherung und Substitution nur näherungsweise herleiten, haben das aber nach den gängigen Verfahren genauer betrachtet. Mit Stand 2021 sind im Freiburger Wald 3,6 Millionen Tonnen CO2 jeweils zur Hälfte im Baumbestand und im Waldboden gespeichert. Die Pflege und Bewirtschaftung unseres Stadtwaldes zielt darauf, ihn gesund zu erhalten, zu stabilisieren und damit den CO2-Speicher zu sichern. Durch die nachhaltige Ernte und Verwendung von jährlich 38.000 Kubikmetern Holz wird darüber hinaus die Atmosphäre jährlich um weitere 42.000 Tonnen CO2 entlastet."
 
 

 
Neuer Park im Wohnquartier Schildacker eröffnet
Grüne Mitte bietet jetzt Raum für Spiel, Sport und Erholung

Sehr viel Grün, eine große Sandspielfläche, Fitnessgeräte und ein Piratenschiff: Im Zentrum der 2023 fertiggestellten Wohnsiedlung am Schildackerweg ist unter Federführung des Garten- und Tiefbauamts ein neuer öffentlicher Park entstanden, der für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. In Zukunft dient er den Menschen in der Umgebung als Erholungsraum und Freifläche.

Bei der Eröffnung betonte Oberbürgermeister Martin Horn: „Ich freue mich, dass wir mit der finanziellen Unterstützung der Adelhausen-Stiftung und der Freiburger Stadtbau einen grünen Ort schaffen konnten, der Raum zum Spielen, Sporttreiben und Durchatmen bietet.“

Das Herzstück des neuen Stadtteilparks sind zwei großzügige Spielflächen. Viele Ideen und Anregungen der Kinder und Jugendlichen sind in der vorhergehenden Beteiligung eingeflossen: So entstand im Süden eine Sandspielfläche mit Wasserpumpe, Spielhäuschen und Rollenspiel- und Kletter-Angeboten vor allem für die Kleineren. Im Norden gibt es unter dem Motto „versunkendes Piratenschiff“ eine große Tobe- und Spiellandschaft für die Älteren.

Für Jugendliche und Erwachsene gibt es außerdem Fitnessgeräte und Tischtennisplatten. Viele Bänke und Picknickmöglichkeiten runden das Angebot ab.

Blütenreiche Wiesen bieten in der warmen Jahreszeit Nahrung für Bienen und Insekten. Der alte Baumbestand blieb erhalten und wurde durch neue Gehölzpflanzungen ergänzt. Locker eingestreute Sträucher, kleine Hügel und schattenspendende Bäume sowie ein Hain tragen mit zur naturnahen Wirkung bei. Das anfallende Regenwasser wird vor Ort in die Grünflächen versickern. So ist der Park nicht nur Lebensraum für Flora und Fauna, sondern trägt mit Grünräumen und Schatten auch zu einem guten Wohnklima bei. Außerdem pflanzt das Garten- und Tiefbauamt in den kommenden Monaten noch 28 klimaangepasste Bäume; unter anderem 17 Eschen und fünf Linden. Damit diese optimal wachsen können, gibt es eine automatische, unterirdische Bewässerungsanlage und eingebautes Baumsubstrat.

Um die Gestaltung der Flächen möglichst nahe an den Interessen und Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln, gab es ein zweistufiges Beteiligungsverfahren. Alle Interessierten, darunter rund 20 Kinder, konnten zunächst ihre Anregungen und Ideen einbringen und diese dann im zweiten Termin anhand des Vorentwurf-Planes diskutieren. Außerdem gab es vor Ort einen Wunsch-Briefkasten.

Die Kosten der Grünanlage von rund 1.050.000 Euro tragen die Adelhausen-Stiftung, die Freiburger Stadtbau und die Stadtverwaltung gemeinsam.
 
 

Freiburger Verkehrs AG vergibt MobilSiegel
MobilSiegel aus ausrangierten Schienenstücken (c) Patrick Seeger/Stadt Freiburg/
 
Freiburger Verkehrs AG vergibt MobilSiegel
38 Unternehmen für nachhaltige betriebliche Mobilität ausgezeichnet

Erstmals 17 Unternehmen rezertifiziert, 21 weitere Unternehmen neu zertifiziert

Trophäenübergabe durch die Landräte Hanno Hurth und Dr. Christian Ante sowie Roland Meder von der Stadt Freiburg

Das MobilSiegel ist als Anerkennung für klimafreundliche betriebliche Mobilität in der Region fest verankert. In diesem Jahr hat die Freiburger Verkehrs AG insgesamt 38 Unternehmen ausgezeichnet. Darunter waren 17 Firmen, die erfolgreich rezertifiziert wurden. 21 Unternehmen erhielten erstmals das MobilSiegel. Am Donnerstag, 10. Oktober, fand die feierliche Vergabe der Trophäen und Urkunden statt. Das MobilSiegel übergaben Roland Meder, Leiter des Haupt- und Personalamtes der Stadt Freiburg in Vertretung für Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn sowie Landrat Dr. Christian Ante (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und Landrat Hanno Hurth (Landkreis Emmendingen).

Die Veranstaltung brachte erneut Unternehmen aus Freiburg sowie den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zusammen. Neben der Würdigung der ausgezeichneten Unternehmen bot das Treffen eine Plattform für den Austausch zu bewährten Konzepten und innovativen Ansätzen im Bereich nachhaltiger Mobilität.

„Die ersten Rezertifizierungen zeigen, dass das MobilSiegel über die Jahre nicht nur an Bedeutung gewonnen hat, sondern auch dazu beiträgt, Unternehmen langfristig in ihrer nachhaltigen Mobilitätsstrategie zu stärken“, betonte VAG-Vorstand Oliver Benz als Gastgeber. „Die ausgezeichneten Firmen setzen weiterhin auf Klimaschutz und sind ein Vorbild für andere.“

Landrat Hanno Hurth zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Betriebe: „Dass sich in diesem Jahr 17 Unternehmen rezertifizieren ließen, ist ein klares Zeichen, dass nachhaltiges Mobilitätsmanagement in unserer Region immer mehr Verankerung findet. Dies trägt wesentlich zu den Zielen unseres Landkreises bei, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz und die Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen.“

Dr. Christian Ante hob ebenfalls die Vorbildfunktion der ausgezeichneten Unternehmen hervor: „Die MobilSiegel-Unternehmen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald beweisen, dass es möglich ist, betriebliche Mobilität nachhaltig und innovativ zu gestalten. Ob durch die Förderung von Fahrgemeinschaften oder den Einsatz von E-Mobilität – die Vorreiterrolle dieser Firmen zeigt, was alles möglich ist.“

Als Vertretung von Oberbürgermeister Martin Horn betonte Roland Meder, Leiter des Haupt- und Personalamtes der Stadt Freiburg, wie wichtig die Förderung umweltfreundlicher Mobilität bei der Personalsuche ist: „In Zeiten von Fachkräftemangel entscheidet auch ein attraktives und umweltfreundliches Mobilitätsangebot im Wettbewerb um die klügsten Köpfe“, erklärte Meder. „Dabei sind Klimaschutz und die Bindung von Mitarbeitenden wichtige Argumente für Unternehmen.“

Die MobilSiegel-Trophäen, die wie in den Vorjahren von VAG-Auszubildenden aus Schienenreststücken gefertigt wurden, stehen symbolisch für die Transformation und Innovation im Bereich Mobilität. Sie sollen die Unternehmen motivieren, ihre Maßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Hintergrund: Was ist das „MobilSiegel“?

Das MobilSiegel wird von der Freiburger Verkehrs AG im Auftrag der Stadt Freiburg und in Kooperation mit den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald vergeben. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die sich durch vorbildliche Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität hervorheben, wie die Unterstützung der Nutzung von Fahrrädern, öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrgemeinschaften für den Dienst- und Arbeitsweg. Eine Rezertifizierung ist nach drei Jahren möglich.
Mehr Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten unter: www.mobil-siegel.de

Diese Firmen erhielten 2024 das MobilSiegel erstmals:

BIO-Wäscheservice
DACHSER SE / Logistikzentrum Freiburg
IMS Gear SE & Co. KGaA
Neoperl GmbH
Sparkasse Staufen-Breisach
Testo Industrial Services GmbH
Testo SE & Co. KGaA
Braunform GmbH
Bechtle GmbH
BlackF House GmbH
Dr. Stilz Behrens & Partner mbB
ESONO AG
IntercityHotel Freiburg
Kern Aktiengesellschaft
Marienhaus St. Johann e.V.
PTW Freiburg GmbH
Regionalverband Südlicher Oberrhein
re-lounge GmbH
Siemens AG
SkF e.V. Freiburg
sutter³ GmbH & Co.KG

Diese Firmen wurden 2024 rezertifiziert:

ERO-Führungen GmbH
Franz Morat Holding GmbH & Co. KG
FSM AG
halstrup-walcher GmbH
IMS Connector Systems GmbH
Landratsamt Emmendingen
maxon motor GmbH
Stadt Emmendingen
Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH
AOK Südlicher Oberrhein
badenova AG & Co. KG
endura kommunal GmbH
Fraunhofer-Institut für angewandte Festkörperphysik
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburger Verkehrs AG
HISTORIA GmbH
 
 

 
73 Prozent weniger Stromverbrauch
Freiburg setzt bei Straßenbeleuchtung künftig auf LED
Bis März wechselt die Stadt 3500 Leuchten aus

Zukunftsorientiert und umweltfreundlich: Das soll die Straßenbeleuchtung in Freiburg werden. Ab Montag, 14. Oktober, tauscht das Garten- und Tiefbauamt (GuT) deshalb rund 3500 Leuchten aus. Mit moderner LED-Technologie spart die Stadt in Zukunft jährlich 900.000 Kilowattstunden Strom ein – und senkt den Verbrauch so um 73 Prozent. Dank des geringeren Stromverbrauchs gelangen pro Jahr 400 Tonnen weniger CO₂ in die Atmosphäre.

Baubürgermeister Martin Haag betont: „Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie ist ein bedeutender Schritt hin zur klimaneutralen Stadt. Mit dieser umweltfreundlichen Technologie senken wir sowohl den Energieverbrauch als auch die Betriebskosten – eine echte Win-win-Situation.“

Doch nicht nur das Klima profitiert von der neuen Beleuchtung, sondern auch Insekten und andere nachtaktive Tiere. Die Leuchten sind so konstruiert, dass sie das Licht gezielt auf die Straßen lenken und nicht unnötig streuen. Dank der geringen Oberflächentemperatur von maximal 40 Grad verenden Insekten nicht durch Kontakt mit den Leuchten.

Das GuT wird die Arbeiten voraussichtlich Ende Februar 2025 abschließen. Die Montageteams arbeiten parallel in mehreren Stadtteilen, um die Arbeiten schnellstmöglich umzusetzen. In der ersten Phase werden Hochdorf und Landwasser umgerüstet, gefolgt von Brühl, Lehen, Mooswald und abschließend Zähringen. Dort ist der Aufwand aufgrund der vielen Bogenleuchten größer.

Die neuen Leuchten und die Montage kosten insgesamt 1,8 Millionen Euro. In den kommenden Jahren sollen auch alle anderen Stadtteile auf LED-Beleuchtung umgestellt werden.
 
 

Mehr Aufmerksamkeit für Flurbereinigungs-Denkmal
(c) Foto: Matthias Reinbold
 
Mehr Aufmerksamkeit für Flurbereinigungs-Denkmal
Ehemalige Deutsche Weinkönigin stellt Renovierung am Tuniberg bei Freiburg vor

Breisach (mr). Der Tuniberg bei Freiburg ist für seinen Weinanbau bekannt. Dass dies nicht immer so erfolgreich möglich war zeigt ein Flurbereinigungs-Denkmal, das bisher eher "versteckt" am Tuniberg stand. Jetzt wurde das Denkmal renoviert und der Verein Tuniberg Wein sorgte dafür, dass die Geschichte der Flurbereinung mit einem Hinweisschild besser öffentlich sichtbar ist. Im Rahmen einer Neugestaltung des Bereichs um den Attilafelsen konnte dem Flurbereinigungs-Denkmal ein neuer Platz eingerichtet werden. Während des jüngsten Herbst-Feuers wurde nun dort der renovierte Bereich der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Mit dabei die ehemalige Deutsche Weinkönigin Katrin Lang und der Vorsitzende von Tuniberg Wein e.V. Günter Linser. Ortsvorsteher Frank Greschel aus Breisach-Niederrimsingen freute sich, dass nun der Bereich Attilafelsen noch mehr Aufmerksamkeit erfahre durch die attraktive Gestaltung des Bereichs auf Gemarkung Niederrimsingen.

zum Bild oben:
Günter Linser und Kathrin Lang bei der Enthüllung des renovierten Flurbereinigungs-Denkmals am Attilafelsen auf Gemarkung Breisach-Niederrimsingen.
(c) Foto: Matthias Reinbold
 
 

 
Gesundheitsrisiko beim Funk
Freiburg i.Br. und Region Südbaden - Veranstaltung 12. Okt. 2024 in der Universität

Beim Samstags-Forum Regio Freiburg zum Motto „Wie wollen und dürfen wir leben?“ am Samstag 12. Okt. 2024 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Platz der Universität, Freiburg i.Br., spricht Jörn Gutbier vom Vorstand des Diagnose Funk e.V., Stuttgart, über „Mobilfunk und Strahler im Haushalt und in Schulen im Visier: Chromosomen, Grenzwerte, Bienen, neueste Studien beim Bundestag und der EU. Alternativen? Klimaschutz?“ Den Zusatzbericht zur „Kontroverse um 5 G in Freiburg i.Br.“ erläutert Tjark Voigts vom Vorstand der Initiative Schutz vor Elektrosmog Südbaden ISES e.V., Freiburg. Der Eintritt ist frei

Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt von der Initiative Schutz vor Elektrosmog Südbaden ISES e.V., vom NABU-Freiburg e.V., von der BI Energiewende Waldkirch, AGUS Markgräflerland e.V. , FARBE e.V. und Weiteren. Das Programm mit allen Unterstützervereinigungen ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2024.
Mehr
 

Die Jahresparkkarte für den Mundenhof ist jetzt auch online bestell- und bezahlb
© Stadt Freiburg/Mundenhof
 
Die Jahresparkkarte für den Mundenhof ist jetzt auch online bestell- und bezahlb
Wenn die bunten Blätter von den Bäumen fallen und die Sonne gülden vom Himmel scheint, ist es wieder soweit – der Herbst beginnt. Auf dem Mundenhof hat er seinen besonderen Reiz. Dieser Herbst bringt jedoch nicht nur neue Farben mit sich, sondern auch eine Neuerung für alle, die mit dem Auto zum Mundenhof fahren. Ab sofort können Besucher die Jahresparkkarte online bestellen, direkt bezahlen und nach Hause geliefert bekommen. Sie kostet 60 Euro, für Inhaberinnen und Inhaber der Freiburger FamilienCard ermäßigt 30 Euro. Der Versand nach Hause kostet fünf Euro extra.

Eine Jahresparkkarte wäre, neben den Tierpatenschaften, auch ein passendes Geschenk für jeden Anlass. Im Vorjahr verkaufte der Mundenhof 1789 Karten, das sind 100 mehr als im Jahr 2021. Sämtliche Parkplatzeinnahmen gehen an den Mundenhof.

Zu kaufen gibt es die Jahresparkkarte online auf www.freiburg.de/mundenhof, aber auch an vielen Verkaufsstellen: bei der Bürgerberatung am Rathausplatz, beim Parkplatzdienst vor Ort, beim Kiosk am Haupteingang, in der Hofwirtschaft, in der Verwaltung des Mundenhofes und in den Ortsverwaltungen Opfingen, Tiengen und Lehen. Die reduzierte Jahresparkkarte ist nicht überall erhältlich; sie kann nur mit Vorlage der FamilienCard gekauft werden.

Für alle, die keine Jahresparkkarte haben, den Mundenhof aber trotzdem besuchen möchten: Tagestickets für Pkw kosten von April bis August generell zehn Euro. Von September bis März sind es werktags fünf Euro, am Samstag, Sonntag und Feiertag zehn Euro.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger