|
Verschiedenes
| | | Vortragsaktion des Samstags-Forums Regio Freiburg | Gesund, klimaschĂŒtzend und gentechnikfrei essen
âGesundheit mit pflanzlicher ErnĂ€hrungâ erlĂ€utert Dr. med. Andrea Lusser, Freiburg, im Hauptvortrag beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., u-asta Umweltreferat, Vegetarierbund und Mitveranstaltern am Samstag, 6. Juli 2013, 10.30 Uhr in Freiburg, UniversitĂ€t, Platz der UniversitĂ€t, KollegiengebĂ€ude 1 Hörsaal 1015. Ăber âStudierende aktiv fĂŒr vegane und vegetarische ErnĂ€hrung in Mensenâ spricht Rebecca Knecht, studentischer AK Mensa an der UniversitĂ€t, zu âEine-Welt - Lokales is(s)t globalâ Dagmar GroĂe, Eine Welt Forum Freiburg e.V., und zu âGentechnikfreie ErnĂ€hrung und Landwirtschaftâ RĂŒdiger Stegemann, Netzwerk gentechnikfreier Oberrhein.
FĂŒrs anschlieĂende gemeinsame vegetarische oder vegane Essen um 13 Uhr in der Stadtmitte mit professionellem BĂŒffet (Selbstzahler) sind Anmeldungen erbeten bis 5. Juli 12 Uhr an ecotrinova@web.de, Tel. (Treffpunkt Freiburg) 0761-2168730
Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des Samstags-Forums Regio Freiburg ist die Freiburger UmweltbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik.
| Mehr | | | |
| | | | Erster Schneeleopard tappt in NABU-Fotofalle im kirgisischen Tien Shan | Tennhardt: Verbreitungsstaaten mĂŒssen sich auf globalen Schutzplan verstĂ€ndigen
Berlin/Bischkek â Ein stattlicher Schneeleopard ist in eine der 18 Fotofallen getappt, die der NABU erst vor wenigen Wochen im kirgisischen Tien Shan installiert hat. Das bis zu 7439 Meter hohe im Norden des Landes gelegene Hochgebirge ist eines der letzten RĂŒckzugsgebiete fĂŒr Schneeleoparden. Niemand weiĂ genau, wie viele der vom Aussterben bedrohten GroĂkatzen in Freiheit leben. Experten schĂ€tzen, dass nur noch etwa 4000 bis 6000 Schneeleoparden ein riesiges Verbreitungsgebiet von etwa zwei Millionen Quadratkilometern durchstreifen. Noch Mitte der 1980er-Jahre lebte mit 1200 bis 1400 Schneeleoparden ein GroĂteil der Population in Kirgistan. Heute sind es dort nur noch schĂ€tzungsweise 200 bis 300. âAuch wenn es Gesetze zum Schutz von Schneeleoparden gibt, fallen bis heute zahlreiche Tiere Wilderern zum Opferâ, sagte NABU-VizeprĂ€sident Thomas Tennhardt.
Der NABU setzt sich seit Anfang der 1990er-Jahre fĂŒr den Schutz der Schneeleoparden in Kirgistan ein. Die NABU-Expedition mit Fachleuten konnte dank zweckgebundener Spenden ins Tien-Shan-Gebirge reisen, um die Fotofallen zu installieren. âDie Fotofallen werden uns helfen, Schneeleoparden in Freiheit zu beobachten und die FĂ€hrten der Tiere ausfindig zu machen. Das trĂ€gt letztlich zu einer genaueren SchĂ€tzung der Bestandszahlen beiâ, erklĂ€rte Tennhardt. Mit dabei im Experten-Team war Markus Bathen, der im NABU-ProjektbĂŒro Wolf seit fĂŒnf Jahren den deutschen Wolfsbestand mit Fotofallen beobachtet. Dass er sein Wissen erfolgreich ĂŒbertragen konnte, zeigt das schnelle Gelingen eines âLeo-Schnappschussesâ. Dazu trug auch bei, dass das Know-how lokaler Hirten, des NABU Kirgistan, der NABU-WildhĂŒter-Gruppe âGruppa Barsâ und weiterer Experten einbezogen wurde.
Vereintes Wissen und Engagement sollen auch bei dem vom NABU initiierten ersten globalen Schneeleoparden-Forum dazu beitragen, die Tierart vor dem Aussterben zu bewahren. Bei der internationalen Konferenz, die am 13. und 14. September 2013 in Bischkek stattfindet, kommen auf Einladung des kirgisischen StaatsprĂ€sidenten Almasbek Atambajew erstmals Vertreter aller zwölf Verbreitungsstaaten des Schneeleoparden zusammen. âZiel ist es, Erfahrungen im Schneeleoparden-Schutz auszutauschen und sich auf einen verbindlichen internationalen Schutzplan zu einigenâ, so Tennhardt. | Mehr | | | |
| | | | Von LandArt bis Ferienpass: Veranstaltungen im Waldhaus im Juli und August | Sonntag, 7. Juli, 14 bis 18 Uhr
Die Waldapotheke â natĂŒrlich heilen und genieĂen: Waldtee
Entlang der WegrÀnder und im Wald am Waldhaus erkunden und
bestimmen Teilnehmer die heimische Fauna und lernen die
volksheilkundliche Anwendung von Pflanzen kennen. Am 7. Juli
stellen sie mit Ăko- und GesundheitspĂ€dagogin Gudrun Janoschka
nach individuellem Geschmack einen eigenen aromatischen Haustee
her. Teilnahmebeitrag: 18 Euro, Anmeldeschluss: 28. Juni.
Sonntag, 14. Juli, 14 bis 16 Uhr
Land Art â Naturkunst fĂŒr Erwachsene und Kinder
Der Wald gibt uns Raum fĂŒr unsere KreativitĂ€t. Angeregt von einem
MĂ€rchen finden die Bilder, die zuerst im Kopf entstehen, Ausdruck im
Gestalten vergÀnglicher Bilder oder Objekte in der Natur mit
Naturmaterial. Diesen Nachmittag der Naturkunst leitet die
NaturpÀdagogin Regine Peschers. Teilnahmebeitrag: Kinder ab 6
Jahren 4 Euro, Erwachsene 8 Euro, Anmeldeschluss: 5. Juli.
Sonntag, 21. Juli, 14 bis 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Mit geringem Aufwand an Material und Werkzeug lernen Teilnehmer
in der Sonntagswerkstatt mit Buchbindemeisterin Susanne Natterer
eine klebstofffreie Bindetechnik und können an nur einem
Nachmittag eigene BucheinbÀnde herstellen. Der besondere Reiz
dieser EinbĂ€nde liegt darin, dass die Heftung der BĂŒcher als
gestalterisches Element sichtbar bleibt. Teilnahmebeitrag: 28 Euro
inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines
mitarbeitenden Erwachsenen. Anmeldeschluss: 12. Juli.
Sonntag, 28. Juli, 14 bis 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Schnitzkurs mit JĂ€rmo Stablo
Teilnehmende lernen in der gemĂŒtlichen AtmosphĂ€re der
Holzwerkstatt die Grundtechniken des Schnitzens. Unter Anleitung
von JĂ€rmo Stablo, Forstwirt und HolzkĂŒnstler, und in Anlehnung an
seine âBruchtestmĂ€nnchenâ fertigen sie nach eigenen Ideen an nur
einem Nachmittag eine eigene kleine Holzskulptur. Teilnahmebeitrag:
20 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines
mitarbeitenden Erwachsenen. Anmeldeschluss: 19. Juli.
Das Waldhaus beteiligt sich mit 4 Veranstaltungen am Freiburger
Ferienpass. Bildungsgutscheine werden angenommen. Anmeldung
nur ĂŒber www.freiburger-ferienpass.de.
Mittwoch, 31. Juli, 9 bis 13 Uhr
Ferienpass: MTB-Exkursion fĂŒr Kinder von 10 bis 12 Jahren
âMit dem Rad den Wald erfahrenâ: auf einer rund vierstĂŒndigen,
mittelschweren MTB-Exkursion mit Diplom-Forstwirt Andreas SchÀfer
geht es durch den GĂŒnterstĂ€ler Wald Richtung Schauinsland. Wir
sehen und hören dabei viel Wissenswertes ĂŒber unseren Wald.
Sicheres Fahren im GelÀnde vorausgesetzt, Helm nicht vergessen!
Teilnahmebeitrag: 9 Euro, Anmeldung siehe oben.
Freitag, 2. August, 9 bis 13 Uhr
Ferienpass: WasserspaĂ fĂŒr SchlaufĂŒchse von 6 bis 9 Jahren
Mit Gummistiefeln, Keschern und Lupen ausgerĂŒstet ziehen wir los,
um dem geheimen Leben in einem FlieĂgewĂ€sser auf die Spur zu
kommen. Sicherlich landen einige gefrĂ€Ăige RĂ€uber und bizarr
aussehende Wassertiere in unseren Netzen, verspricht die
GewÀsserökologin und NaturpÀdagogin Ingrid Gilly.
Teilnahmebeitrag: 9 Euro, Anmeldung siehe oben.
Mittwoch, 4. September, 9 bis 12 Uhr
Ferienpass: Landart fĂŒr Kinder von 7 bis 10 Jahren
Mit Försterin Marion PflĂŒger wird jedes Kind zum NaturkĂŒnstler. Der
Freiburger Wald dient als Materiallieferant, Ideenquelle und Raum fĂŒr
unsere KreativitÀt. Teilnahmebeitrag: 9 Euro, Anmeldung siehe oben.
Freitag, 6. September, 9 bis 12 Uhr
Ferienpass: Geocaching fĂŒr Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Bei der elektronischen Schnitzeljagd machen wir uns anhand
geografischer Koordinaten und mit Hilfe eines GPS-EmpfÀngers auf
die Suche nach einem âCacheâ. Mitsuchen wird der Förster Andreas
SchÀfer. Teilnahmebeitrag: 12 Euro, Anmeldung siehe oben. | | | | |
| | | | NABU zum Beschluss zur EU-Agrarreform: Kurswechsel mit Schönheitsfehlern | Tschimpke: Bundesregierung muss nun national nachbessern
Berlin â Der NABU hat den BrĂŒsseler Beschluss zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als lĂ€ngst ĂŒberfĂ€lligen Kurswechsel bezeichnet, der jedoch gravierende Schönheitsfehler enthalte. So wĂŒrden erstmals ein Drittel der Agrarsubventionen an konkrete Umweltauflagen gebunden, der tatsĂ€chliche Nutzen fĂŒr die Umwelt sei jedoch Ă€uĂerst gering.
âMit dem âGreeningâ der Agrarpolitik sollen Subventionen zwar endlich stĂ€rker an Umweltauflagen gebunden werden, der Beschluss bleibt jedoch auf halbem Wege stecken. Viele wichtige VorschlĂ€ge sind im Laufe der Verhandlungen aufgrund des massiven Widerstands der Agrarlobby und zahlreicher Mitgliedstaaten wie Deutschland verwĂ€ssert wordenâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke. Dazu zĂ€hlten etwa Vorgaben zur Schaffung von ökologischen VorrangflĂ€chen, der Schutz von DauergrĂŒnland oder die Einhaltung einer Mindestfruchtfolge. Zugleich hatten die Staats- und Regierungschefs wenige Monate zuvor die Mittel fĂŒr die zweite SĂ€ule der Agrarpolitik, aus der MaĂnahmen fĂŒr den lĂ€ndlichen Raum und den Naturschutz finanziert werden, um fast 20 Prozent gekĂŒrzt.
Nach Auffassung des NABU zeige der Beschluss dennoch, dass ein Kurswechsel in der Agrarpolitik und damit die Abkehr vom bisherigen âGieĂkannenprinzipâ der Agrarsubventionen unausweichlich sei. Zu den Erfolgen der Abschlussverhandlungen aus Umweltsicht zĂ€hle zudem, dass eine kostspielige Doppelförderung der Greening-MaĂnahmen ausgeschlossen sei und artenreiches GrĂŒnland in Schutzgebieten flĂ€chendeckend von einer Ackerumwandlung ausgenommen werde.
Der NABU appellierte an die Bundesregierung, nun sĂ€mtliche Möglichkeiten fĂŒr eine Nachbesserung auf nationaler Ebene zu nutzen. So könnten 15 Prozent der Agrarsubventionen von den Direktzahlungen in die zweite SĂ€ule umgeschichtet werden. âEine Neuausrichtung der Mittel nach dem Prinzip âGeld gegen Leistungâ ist allein schon deshalb erforderlich, damit der Agrarhaushalt in den nĂ€chsten Jahren nicht drastisch gekĂŒrzt wirdâ, so Tschimpke. | Mehr | | | |
| | | | Buchtipp: Ulrike Aufderheide "Der sanfte Schnitt" | Schonend schneiden im Naturgarten. ObstbÀume, Rosen, Wildgehölze und mehr. Pflanzenschnitt im naturnahen Garten leicht gemacht
Schneiden oder nicht schneiden? Das ist im Garten oft die Frage. So wenig wie möglich und so viel wie nötig, lautet die Antwort von Ulrike Aufderheide in ihrem Buch »Der sanfte Schnitt«, erschienen im pala-verlag. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg bis 2050: 100 Prozent erneuerbare Energie-Region | Region Freiburg setzt sich ehrgeiziges Klimaschutzziel
Mitgliederversammlung verabschiedet einstimmig Positionspapier
zur Klimapolitik
Themenschwerpunkte der nÀchsten drei Jahre:
Energieeinsparung, Erneuerbare Energien und Einsatz intelligenter
Technologien
Die Region Freiburg setzt sich ehrgeizige Ziele in der Klimapolitik.
Bis zum Jahr 2050 will die Region sich als â100 Prozent erneuerbare
Energie-Regionâ positionieren und dafĂŒr den Anteil der
erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse
und Geothermie nachhaltig steigern. In der ersten Mitgliederversammlung
der Region nach dem turnusmĂ€Ăigen Wechsel des
Vorsitzes von Landrat Hanno Hurth (Landkreis Emmendingen) zu
OberbĂŒrgermeister Dieter Salomon votierten die BĂŒrgermeister
und GemeinderĂ€te im Freiburger Rathaus einstimmig fĂŒr den
Vorschlag, einen gemeinsamen Katalog von MaĂnahmen fĂŒr die
gesamte Region mit den Landkreisen Breisgau-
Hochschwarzwald und Emmendingen, der Stadt Freiburg sowie
70 Kreisgemeinden zu erarbeiten.
Der Fokus wird dabei vor allem auf die Ziele Energieeinsparung
bei privaten GebÀuden, Erzeugung erneuerbarer Energien und
Einsatz neuer Techniken gelegt. Dabei will die Region nicht âdas
Rad neu erfindenâ, sondern auf die Kompetenzen und Erfahrungen
der Mitgliedsgemeinden vor Ort zurĂŒckgreifen und sie den
ĂŒbrigen Mitgliedern des interkommunalen Verbands zur VerfĂŒgung
stellen. Um diesen Prozess ĂŒber die Gemeinde- und Kreisgrenzen
hinweg zu steuern und zu koordinieren, wird eine Arbeitsgruppe
mit Fachleuten aus der Stadt- und den Kreisverwaltungen
eingerichtet, die jÀhrliche Themenschwerpunkte definiert
und weitere Akteure wie Handwerkskammer, Energieversorger
oder Mitgliedskommunen des Landesprogramms âKlimafreundliche
Kommmuneâ als Kooperationspartner gewinnt.
FĂŒr die Jahre 2014 bis 2016 stehen die Themen bereits fest.
2014 wird Energiesparen im Vordergrund stehen. Dazu sollen die
verschiedenen Energieberatungen akkreditiert und auf vergleichbaren
Stand gebracht werden. Die Region will auch Angebote
einer niederschwelligen Erstberatung vor Ort entwickeln lassen
und Demonstrationsobjekte prÀsentieren, wie wirksam in WohngebÀuden
Heizenergie gespart werden kann. In diesem Sektor
sind, so wurde in der Diskussion deutlich, die gröĂten Potentiale
fĂŒr eine Minderung der CO2-Emissionen zu erzielen.
Im darauffolgenden Jahr widmet sich das Konzept vor allem den
erneuerbaren Energien: UnterstĂŒtzung und Förderung von neuen
Windkraftanlagen sowie der KraftwÀrmekoppelung stehen dabei
im Vordergrund. Und fĂŒr 2016 will die Region das Themenfeld
âSmart Gridâ und âSmart Meteringâ aufgreifen. âSmart Gridâ steht
fĂŒr âintelligente Netzeâ, die den Energieverbrauch bedarfsgerecht
steuern. âSmart Meteringâ ist der Einsatz intelligenter Messverfahren,
die eine jederzeitige Kontrolle des Energieverbrauchs
ermöglichen und das Bewusstsein der Verbraucher fĂŒr Energieeinsparung
fördern.
Dass das Ziel einer klimafreundlichen Region bis 2050 keineswegs
utopisch, sondern mit politischem Willen und guten Konzepten
durchaus zu erreichen ist, zeigte der Vortrag des SimonswÀlder
BĂŒrgermeisters Reinhold Scheer. Die 3000-
Einwohner-Gemeinde im Landkreis Emmendingen hat den Umstieg
auf eine 100prozentige Stromversorgung aus regenerativen
Energien schon geschafft. In der Diskussion wurde deutlich, dass
fĂŒr die Region Freiburg eine komplett CO2-freie Versorgung mit
Strom möglicherweise schneller als bis 2050 zu erreichen ist,
weshalb aus der Mitgliederversammlung eine regelmĂ€Ăige Evaluation
angeregt wurde.
Den AnstoĂ zu dem Konzept hatte eine Studie der Freiburg Wirtschaft
und Touristik (FWTM) mit der Wirtschaftsregion aus dem
Jahr 2011 gegeben, mit der die Energieagentur Regio Freiburg
GmbH die Potentiale fĂŒr Energieeinsparung und regenerative
Energien fĂŒr die Region ermittelt hat. Die im Sommer 2012 vorgelegten
Ergebnisse bestÀtigen: Eine zu 100 Prozent mit aus
regenerativen Energien versorgte Region ist bis 2050 zu schaffen.
Voraussetzungen dazu sind neben Investitionen in erneuerbare
Energien und umweltfreundliche Verkehrssysteme vor allem
eine signifikante Senkung des Energieverbrauchs im WĂ€rmebereich.
Dem trÀgt das Konzept durch den Arbeitsschwerpunkt Energieeinsparung
Rechnung, der vor allem die energetische Sanierung
von WohngebÀuden umfasst.
FĂŒr das Ziel sprechen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische
GrĂŒnde. Die Gutachter gehen davon aus, dass fĂŒr GebĂ€udesanierungen
und weitere MaĂnahmen Investitionen in Milliardenhöhe
aufzubringen sind. Durch WÀrmedÀmmungen und
moderne Heizungen lassen sich der Energieverbrauch und die
CO2-Emission drastisch reduzieren und somit ein groĂer Teil von
derzeit 880 Millionen Euro einsparen, die jÀhrlich aus der Region
fĂŒr den Einkauf von Energie â zumeist aus fossilen Quellen â
abflieĂen. Zugleich sind Investitionen in diesem Sektor ein nachhaltig
wirkendes Konjunktur- und BeschĂ€ftigungsprogramm fĂŒr
Handwerk und Bauwirtschaft.
Dies belegt auch die Untersuchung des Freiburger Ăko-Instituts
âFreiburg 2050 â auf dem Weg zur KlimaneutralitĂ€tâ fĂŒr den
Stadtkreis Freiburg aus dem Jahr 2011. Bei einer Halbierung des
Verbrauchs und einer Umstellung auf erneuerbare Energien zu
93 Prozent haben die Gutachter eine rechnerische Reduktion der
Treibhausgase CO2 um 94 Prozent ermittelt.
Die âRegion Freiburgâ
... ist der Zusammenschluss der beiden Landkreise Breisgau-
Hochschwarzwald und Emmendingen mit 71 Gemeinden und
dem Stadtkreis Freiburg. Sie stÀrkt die politische Zusammenarbeit
und bietet ein Forum des Austauschs und der Abstimmung
ĂŒber Projekte und konkrete Einzelvorhaben mit regionaler
Dimension.
Die Region Freiburg basiert auf einem vertraglichen Zusammenschluss
vom Februar 1994, dem "Kooperationsvertrag der Gebietskörperschaften
im Raum Freiburg". Im Jahr 2000 wurde daraus
die âRegion Freiburgâ. Sie bildet mit der Gebietskulisse zwischen
Rhein und Hochschwarzwald gleichzeitig den deutschen
Teil des Eurodistrikts Region Freiburg / Centre et Sud Alsace. | Mehr | | | |
| | | | Jenseits von Dracula : Die Reihe "WÀlder der Welt" im Waldhaus | ... am Sonntag, 7. Juli, widmet sich RumÀnien
In der Reihe âWĂ€lder der Weltâ im Waldhaus steht am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 18 Uhr RumĂ€nien im Mittelpunkt. Westliche Vorstellungen von der Natur in den Karpaten sind oftmals verzerrt durch die Legende vom Grafen Dracula, der sein Unwesen âjenseits der WĂ€lderâ in Transsilvanien getrieben haben soll. TatsĂ€chlich weisen die rumĂ€nischen Karpaten die gröĂten noch verbliebenen UrwĂ€lder und die weitlĂ€ufigsten noch zusammenhĂ€ngenden WaldflĂ€chen in der EU auf. Dort sind so viele BĂ€ren, Luchse und Wölfe beheimatet wie sonst nirgendwo in Europa. Doch hat der Druck, die WĂ€lder als gröĂte Ressource des Landes auszubeuten, seit dem Sturz des Diktators Ceausescus 1989 enorm zugenommen.
In spannenden LichtbildvortrĂ€gen werden Besucher umfassend ĂŒber solche Konflikte informieren, erfahren aber auch viel ĂŒber die Schönheit des Landes und seine historischen und gegenwĂ€rtigen Lebensformen. Mit einem kulturellen Rahmenprogramm und landestypischen SpezialitĂ€ten lĂ€dt das Waldhaus insbesondere Familien mit Kindern herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Eintritt frei.
Das Waldhaus mit Ausstellungsraum und Shop ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, das Waldhaus-Café sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. NÀhere Informationen zu den VortrÀgen, Angeboten und dem Familienprogramm gibt es unter Tel. 0761/8964 7710 oder auf der Homepage www.waldhaus-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Asbest-Prozess in Italien â Endlich ein gerechtes Urteil | Ein italienisches Berufungsgericht hat das StrafmaĂ im Asbest-Prozess gegen den frĂŒheren Eternit-MiteigentĂŒmer Stephan Schmidheiny auf 18 Jahre erhöht.
Der Schweizer Unternehmer muss laut dem am Montag vom Gericht in Turin gefĂ€llten Urteil fĂŒr 18 Jahre ins GefĂ€ngnis.
In erster Instanz war Schmidheiny vor einem Jahr zu 16 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht hatte ihn und den frĂŒheren belgischen Eternit-Manager Louis de Cartier de Marchienne wegen des Todes von rund 3'000 Arbeitern und Anwohnern der italienischen Eternit-Werke fĂŒr schuldig befunden. Das Verfahren gegen de Cartier wurde eingestellt, nachdem der Angeklagte im Mai verstorben war.
Die beiden Manager des Asbest-Unternehmens Eternit standen seit Dezember 2009 in Turin vor Gericht. Die ca. 3000 asbestbedingte TodesfĂ€lle und 833 registrierte KrankheitsfĂ€lle allein in Italien waren der Hintergrund des Verfahrens gegen den Schweizer MilliardĂ€r Stephan Schmidheiny und seinen (jetzt verstorbenen) belgischen Kollegen Jean-Louis de Cartier. Die Turiner Staatsanwaltschaft warf den beiden Angeklagten vor, zwischen 1966 und 1986 Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit dem krebserregenden Stoff Asbest vernachlĂ€ssigt zu haben, obwohl die Gefahren bekannt waren. Sie sind mitverantwortlich fĂŒr Leid, Tod und Krankheit in den italienischen Eternit-Fabriken und in deren Umgebung.
Ein gerechtes Urteil mit einer abschreckenden Wirkung in diesem Asbest-Prozess ist auch fĂŒr die Umweltbewegung wichtig. In der Vergangenheit konnten sich in fast allen groĂen Umweltprozessen (Bhopal, Seveso, Bayer-Holzschutzgiftprozess, Contergan...) die groĂen Konzerne und die Verursacher von Leid, Tod und Krankheit mit teuren AnwĂ€lten und teilweise lĂ€cherlichen EntschĂ€digungszahlungen fast ungestraft aus der AffĂ€re ziehen. Einzelne, gelegentliche Fehlurteile können und mĂŒssen in demokratischen Rechtssystemen akzeptiert werden. Doch ein RĂŒckblick auf die wirklich groĂen Umweltstrafverfahren zeigt eine nicht akzeptable, erschreckende Tendenz zu einseitigen und tendenziösen Urteilen.
Es geht uns nicht um Rache
Es geht uns nicht um besonders harte Strafen
Es geht uns um angemessene Strafen
Es geht um einen alten Kampf der Menschheitsgeschichte, der im globalen Zeitalter der Gier mehr als aktuell ist
Es geht uns um Gerechtigkeit
Auch in Deutschland sterben jÀhrlich noch tausende von Menschen an Asbestose, weil notwendige Asbestverbote lange behindert und verschleppt wurden. Laurent Vogel von der European Trade Union Confederation, dem Verband der EuropÀischen Gewerkschaften sagte im Deutschlandfunk:"Asbest ist weltweit der wichtigste Killer in der Arbeitswelt. An den Fasern sterben nach SchÀtzungen der Internationalen Arbeiterorganisation jÀhrlich 100.000 Menschen."
Das Urteil des Turiner Berufungsgerichtes durchbricht endlich einmal die alte Rechtstradition, die groĂen Umweltvergifter zu schonen. NatĂŒrlich wird die Verteidigung das Urteil an die höchste italienische Instanz weiterziehen.
| Mehr | | | | | Autor: Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|