|
Verschiedenes
| | | Müllgebühren und Restmüllmengen auf historischem Tiefstand | Umweltminister Franz Untersteller: „Wenn wir unsere Rolle als eine der führenden Wirtschaftsregionen Europas erhalten wollen, müssen wir unsere Anstrengungen zum Aufbau einer umfassenden Kreislaufwirtschaft weiter verstärken“
Umweltminister Franz Untersteller hat am 29.07. in Stuttgart die 24. Abfallbilanz Baden-Württemberg vorgestellt.
Die aktuellen Müllgebühren (2013, alle anderen Daten beziehen sich auf das Jahr 2012) sind mit 148,69 Euro für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt auf einen neuen Tiefstand gesunken. „Inflationsbereinigt haben wir im Land seit dem Jahr 2002 einen Rückgang der Gebühren um fast 30 Prozent“, erklärte der Umweltminister.
Auch das Haus- und Sperrmüllaufkommen im Land ist erneut zurückgegangen und liegt mit 142 Kilogramm je Einwohner ebenfalls auf einem historischen Tiefstand.
„Diese Zahlen belegen einmal mehr die bundesweite Spitzenstellung unserer Abfallwirtschaft“, betonte Minister Untersteller.
Insgesamt sind im Jahr 2012 in Baden-Württemberg knapp 3,8 Millionen Tonnen Hausabfälle angefallen, davon rund 1,53 Millionen Tonnen Haus- und Sperrmüll. „Das sind über 20 Tausend Tonnen weniger als im Jahr zuvor“, erläuterte Franz Untersteller.
Je Einwohner wurden 43 Kilogramm Bioabfälle verwertet, eine weitere Steigerung gegenüber 2011 um ein Kilogramm. „Dennoch gibt es hier noch Luft nach oben“, betonte Franz Untersteller. „Wir wollen diese Menge kontinuierlich um weitere 17 Kilogramm auf insgesamt 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr erhöhen.“
Statistisch betrachtet am wenigsten Haus- und Sperrmüll produziert haben mit 64 Kilogramm pro Kopf erneut die Bewohner im ländlich geprägten Landkreis Freudenstadt. Mit 220 Kilogramm pro Kopf den höchsten Wert im ländlichen Raum weist der Hohenlohekreis auf. An der Spitze der städtischen Bereiche stehen die Universitätsstädte Freiburg mit 112, Ulm mit 121 und Heidelberg mit 140 Kilogramm Haus- und Sperrmüll je Einwohner. Am anderen Ende der Tabelle liegt hier die Stadt Mannheim mit 241 Kilogramm pro Kopf. „Das sind allerdings beachtliche sechs Kilogramm weniger als noch im Vorjahr“, unterstrich Umweltminister Untersteller.
Die Abfallbilanz liefere wertvolle Hinweise für die künftige Ausrichtung der Abfallpolitik im Land, erklärte der Minister weiter. „Eine gute und vorausschauende Abfallpolitik ist nicht nur praktizierter Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch beste Wirtschaftspolitik für unser Land.“ Das rohstoffarme Baden-Württemberg könne es sich nicht erlauben, die im Abfall steckenden knappen Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer oder Seltene Erden nicht wieder dem Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. „Wenn wir unsere Rolle als eine der führenden Wirtschaftsregionen Europas erhalten wollen, müssen wir unsere Anstrengungen zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft weiter verstärken“, lautete das Fazit von Franz Untersteller. | Mehr | | | |
| | | | Vor 35 Jahren: Untere Havel wird zum Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung | NABU fordert bessere Umsetzung der Ramsar-Konvention
Der NABU hat anlässlich der Ausweisung der Unteren Havelniederung als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung vor 35 Jahren eine bessere Umsetzung der Ramsar-Konvention gefordert. Das rund 5.800 Hektar große Deichvorland beiderseits der Havel zwischen Hohennauen und Havelberg in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg besitzt seit 1978, insbesondere aufgrund seiner Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Wat- und Wasservögel, sowie als CO2-Speicher großflächigen Schutzstatus. „Von den mehr als 200 nationalen Feuchtgebieten, die den Ramsar-Kriterien entsprechen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten allerdings nur 34 ausgewiesen. Dabei sind 95 Prozent der Moore in Deutschland bereits entwässert oder zerstört“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Die Bundesrepublik sollte ihre Vorbildfunktion gegenüber anderen Ramsar-Mitgliedsstaaten wahrnehmen und mehr nationale Gebiete wie die Untere Havelniederung ausweisen“, forderte Tschimpke.
Neben der Havel, dem Schollener See und dem Gülper See prägen zahlreiche Auen- und Kleingewässer, Nebenflüsse und Altarme der Havel sowie ausgedehnte Feuchtwiesen unterbrochen von Sandrücken, Gebüschen und Ufergehölzen diese Landschaft. Die natürlichen Hochwässer der Havel und ihrer Nebenflüsse sowie der Rückstau der nahen Elbe führen jährlich, insbesondere im Winter und Frühjahr, zu großflächigen Überflutungen. Das über weite Flächen gering besiedelte Gebiet und das verzweigte Gewässersystem bilden die Grundlage für die reiche Artenvielfalt. Der Schutz vieler hier vorkommender Tier- und Pflanzenarten hat überregionale Bedeutung, unter anderem das Vorkommen bedrohter Pflanzen wie Brenndolde und Lungenenzian, Vogelarten wie Fischadler und Schwarzstorch und der FFH-Richtlinie unterliegenden Arten wie Biber, Fischotter, Rotbauchunke und Moorfrosch.
„Die Untere Havelniederung ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Mit ihrer Renaturierung schützen wir nicht nur mehr als 1.100 bedrohte und geschützte Arten, sondern sichern auch die Flächen, die sowohl vor Hochwasser schützen, als auch große Mengen an Kohlenstoff binden „Es besteht dringender Handlungsbedarf, den Schutz und die Renaturierung unserer Feuchtgebiete im Sinne des Klima-, Hochwasser- und Naturschutzes voranzutreiben“, sagte NABU-Havelprojektleiter Rocco Buchta. | Mehr | | | |
| | | | NABU zum Inkrafttreten des Endlagersuchgesetzes | Tschimpke: Kommission muss kritische Fragen klären
Zum morgigen Inkrafttreten des Standortauswahlgesetzes für hochradioaktive Abfälle erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke:
„Bei dem Gesetz handelt sich um einen politischen Kompromiss, von einem gesamtgesellschaftlichen Konsens kann noch keine Rede sein. Der NABU hat erfolgreich auf Nachbesserungen bei der Endlagersuche gedrängt, damit sichergestellt ist, dass es keine Vorfestlegungen auf den Standort Gorleben gibt und die Atomwirtschaft die Kosten für die Suche selbst zu tragen hat. Ziel muss es jetzt sein, durch konstruktiv-kritische Begleitung der Arbeit der vorgesehenen Enquete-Kommission, einen gesellschaftlichen Konsens zur Endlagersuche herzustellen. Die Kommission muss dabei unabhängig vom neuen Amt für kerntechnische Entsorgung arbeiten und über ihre Öffentlichkeitsarbeit alleine bestimmen.
In der Zwischenlagerfrage, für die teils am Ende ihrer technischen Lebensdauer angelangten Castoren, ist leider weiter keine Lösung in Sicht. „Daher müssen die Länder zügig zusammen mit der Bundesregierung und den Kraftwerksbetreibern klären, in welche Zwischenlager die noch ausstehenden Castortransporte gehen sollen.“ | Mehr | | | |
| | | | ÖKO-TEST-Magazin August 2013 | Die August-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem 26. Juli im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: das Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.
Aus dem Inhalt:
Test: Olivenöl „nativ extra"
Da kommt es mal wieder schwarz auf weiß: Teuer ist nicht zwangsläufig gut. Und bekannte Namen stehen nicht unbedingt für beste Qualität: Ausgerechnet das teuerste Olivenöl im Test – ein Produkt von Starkoch Alfons Schuhbeck – hat in einer aktuellen ÖKO-TEST-Untersuchung am schlechtesten abgeschnitten. Es schmeckte ranzig und alt und trägt deshalb die falsche Gütebezeichnung „nativ extra“. Der Geschmack war im übrigen das Kriterium, bei dem viele Testprodukte Mängel zeigten. Aber es gibt auch gute Öle für wenig Geld.
Test: Farbstoffe in Lebensmitteln, die von Kindern gegessen werden
Das ist echt erschreckend: In fast einem Viertel der von ÖKO-TEST untersuchten Lebensmittel stecken Farbstoffe, für die ein Warnhinweis vorgeschrieben ist, weil sie die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen können. Doch auch andere Schönfärber sind nicht harmlos - aber ausnahmslos überflüssig. Denn ein gutes Lebensmittel braucht keine Farbstoffe.
Test: Kinderinvaliditätsversicherungen
Viele Versicherungen sind nicht nötig, eine Invaliditätsversicherung schon: Sie soll ein Kind für den Fall absichern, dass durch einen Unfall eine Invalidität eintritt. Doch genau letzteres ist für viele Versicherer Dreh- und Angelpunkt bei der Frage, ob geleistet wird oder nicht. Und leider – so fand ÖKO-TEST bei seiner großen Untersuchung heraus – leisten einige Versicherer eben nicht, was man eigentlich erwartet. Sie zahlen etwa für ein querschnittsgelähmtes Kind nur dann, wenn es nicht noch im Rollstuhl in die Schule fahren kann.
Test: Mittel gegen Nagelpilz
13 freiverkäufliche Mittel waren im Test. Dreizehnmal konnte ÖKO-TEST das Testurteil „sehr gut“ vergeben. Das sind doch mal gute Nachrichten für alle Betroffenen: Wer sich mit leichten bis mittelschweren Nagelpilzinfektionen plagt, kann die von ÖKO-TEST untersuchten Produkte durch die Bank weg probieren. Allerdings dauert die Behandlung lange und muss konsequent durchgeführt werden.
Test: Perchlorat in Obst und Gemüse
Durch verunreinigte Düngemittel und belastete Wasser kann die Substanz Perchlorat in Obst und Gemüse enthalten sein. Der Stoff steht im Verdacht, dass er die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmt. Im ÖKO-TEST waren 40 Prozent der Proben Erdbeeren, Tomaten, Zucchini und Gurken belastet – meist nur gering. Aber ausgerechnet ein Bio-Produkt enthielt hohe Mengen – und wurde vom Anbieter umgehend aus dem Verkehr gezogen.
Test: Sommer-Duschgele
Ganz Deutschland schwitzt – da tut eine kalte Dusche einfach gut. Wer dazu eines der von ÖKO-TEST untersuchten aktuellen Sommer-Duschgele benutzt, muss sich bei den meisten Produkten keine Sorgen machen. Viele Duschgele waren frei von Schadstoffen, besonders erfreulich haben Naturkosmetikmarken abgeschnitten.
Test: Tapetenablöser
Gewiefte Heimwerker kennen den Trick schon lange: Eingetrockneten Leim, dicke Farbschichten und alte Tapeten bekommt man mit Wasser und einem Schuß Spülmittel gut von der Wand. Das Geld für so genannte Tapetenablöser, die es im Baumarkt zuhauf gibt, kann man sich wirklich sparen. Denn der aktuelle ÖKO-TEST ergab: Die Spezialprodukte können´s auch nicht besser als Wasser und Spülmittel. | | | | |
| | | | NABU: Klimawandel verändert heimische Tier- und Pflanzenwelt | Tschimpke: Mit naturnahen Wäldern und Mooren gegensteuern
Berlin – Infolge des Klimawandels wird Deutschland als Standort wärmeliebender Arten immer attraktiver. Der ehemals ausschließlich in Südosteuropa beheimatete Bienenfresser zum Beispiel fühlt sich mittlerweile in Deutschland äußerst wohl. 2010 wurden allein in Sachsen-Anhalt bereits mehr als 500 Brutpaare dieser Vogelart gezählt. Er ist dabei kein Einzelfall. So verbreiten sich Wiedehopf, Gottesanbeterin, die aus Südeuropa stammende Giftspinne Ammen-Dornfinger, aber auch Pflanzenarten wie Stechpalme, Edelkastanie oder die allergieauslösende Ambrosia stetig weiter in Richtung Nordeuropa.
„Der vermeintliche Mehrwert für die Artenvielfalt ist jedoch ein Irrglaube. Allein der durch den Klimawandel verursachte zusätzliche Verlust von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in Deutschland wird von Experten auf 30 Prozent geschätzt. Die über Jahrhunderte und Jahrtausende auf einander eingespielten Beziehungen zwischen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten drohen zu kippen“, sagte NABU Präsident Olaf Tschimpke. So zeige sich am Beispiel der Stieleiche, dass im Falle zunehmender Trockenheit nicht nur die Baumart selbst verschwinden würde, sondern auch von ihr abhängige Insektenarten wie unter anderem der Eremit, ein äußerst seltener Käfer ursprünglicher, mitteleuropäischer Waldgesellschaften. Auch Lebensraum-Spezialisten wie das in den Alpen lebende und karge Landschaften bevorzugende Schneehuhn haben es besonders schwer, da sie wenig flexibel auf Veränderungen ihrer Umwelt reagieren können. Wenn sich durch wärmere Durchschnittstemperaturen Bäume auch über die derzeitige Wachstumsgrenze von 1800 Metern über Seehöhe ansiedeln, wird es für den seltenen Vertreter der Rauhfußhühner immer schwieriger, ein geeignetes Habitat zu finden.
„Wichtig ist es, rechtzeitig mit umweltpolitischen Maßnahmen zu reagieren. Die Senkung von Klimagasemissionen, der Schutz und die Förderung naturnaher Wälder und Moore, die Vernetzung isolierter Biotope sowie die Renaturierung von Flüssen sind unbedingt notwendig, um die Anpassung der heimischen Flora und Fauna an sich verändernde Umweltbedingungen zu unterstützen“, so der NABU-Präsident.
Weitere umfassende Infos bietet die NABU-Broschüre „Arten im Klimawandel – Species and Climate Change“. Sie widmet sich 30 Tier- und Pflanzenarten, deren Entwicklungen beispielhaft für die Auswirkungen des Klimawandels sind. Der NABU veranschaulicht darin Gewinner und Verlierer von Veränderungen klimatischer Verhältnisse in Deutschland.
Die Broschüre kann im Internet unter www.shop.nabu.de/shop bzw. beim NABU Natur Shop, info@nabu-natur-shop.de, Telefon 0511-89 81 38-0 für 2,50 Euro bestellt werden. | | | | |
| | | | Freiburg: Immer mehr fahren mit dem Rad | Rad ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel – Auf der Wiwilibrücke werden Rekordwerte gezählt
Der Rekordwert von 2012 am Rad-Zähl-Display an der Wiwilibrücke ist übertroffen. Gleich mehrfach wurde der Wert in den letzten Wochen geknackt. Im Jahr 2012 gab es nur einen Tag, an dem über 12.000 Menschen mit dem Rad über die Wiwilibrücke fuhren: am 28. Juni, beim WM-Halbfinale, mit 12.375 Zählungen. Dieses Jahr wurde die magische Zahl von 12.000 Radfahrenden bislang schon sechs Mal überschritten, der Höchstwert betrug dabei 12.514. In Spitzenzeiten fährt so durchschnittlich alle drei Sekunden ein Rad über die Zählschleife. In diesem Juni und Juli sind das durchschnittlich an jedem Wochentag fast 11.000 Radler, die über die Wiwilibrücke fahren.
Zu einem weiteren Rekord haben wohl die Fans der Toten Hosen beigetragen: An dem Samstag, an dem das Konzert statt fand, fuhren 9.759 Radfahrende am Zähl-Display vorbei, damit lag die Zahl zum ersten Mal an einem Samstag über 9.000.
Bislang fuhren über 1,3 Millionen Radfahrende über die Wiwilibrücke. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) rechnet damit, dass es bis zum Jahresende 2,3 bis 2,4 Millionen werden. Die Radler und Radlerinnen kommen so dem Limit der Skala von 2,5 Millionen auf dem Zähl-Display immer näher. Martin Leser, stellvertretender Leiter des GuT: „Das übertrifft alle unsere Erwartungen. Die Rekordwerte der letzten Wochen zeigen, dass der Radverkehr in Freiburg weiter zunimmt. Das ist das Ziel unseres Radkonzepts, die wir seit Jahren kontinuierlich umsetzen.“
Ein zentraler Punkt des Radkonzeptes ist der Ausbau von RadVorrang-Routen, auf denen Radfahrer große Strecken mit wenig Wartezeiten komfortabel und sicher zurücklegen können. Derzeit und in den nächsten Jahren läuft der Ausbau von drei Routen: an der Dreisam, an der Güterbahn und von Zähringen durch den Stühlinger nach Vauban/St.Georgen. Ziel des Konzeptes ist es, den Radverkehr bis 2020 auf über 30 Prozent der Wege anzuheben.
Nach der aktuell veröffentlichte Bürgerumfrage der Freiburger Statistiker Anfang Juli wäre dieses Ziel längst erreicht: Das Fahrrad ist die erste Wahl, wenn sich Freiburgerinnen und Freiburger fortbewegen. Im Alltagsverkehr geben zwischen 43% (zur Arbeit, Schule, Ausbildung) und 52% (zum Einkaufen, Erledigungen) der Befragten an, meist das Rad zu nutzen, im Freizeitverkehr sind es sogar 62%. Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungsmethode sind die Werte aber nicht mit denen des Radkonzeptes vergleichbar.
In der Bürgerumfrage zeigte sich auch: Je höher der Schulabschluss und das Einkommen der Befragten ist, desto stärker nutzen sie das Rad. Radfahren ist auch eine Frage des Lebensstils: In modernen und liberalen Milieus wird es stärker genutzt als in konservativen.
Die beiden wichtigsten Gründe für die Nutzung des Fahrrades sind dessen Schnelligkeit (79%) und der Spaß (68%), den Radfahren macht. Auch die Tatsache, dass Radfahren sehr preiswert ist, sowie die sportliche Betätigung und die Gesundheit spielen eine große Rolle. Nur 7% geben an, dass sie keine andere Alternative zum Fahrrad haben. Das Radfahren wird also nicht aus Not gewählt, sondern weil es große Vorteile bringt. Auch das Vorhandensein von Radwegen ist ein Grund für das Radfahren. Die Planerinnen und Planer des GuT freuen sich: Über 71% der Befragten sind mit den Radwegen in Freiburg zufrieden.
Die „Ergebnisse der Bürgerumfrage 2012“ sind unter www.freiburg.de/statistik > „Veröffentlichungen“ einsehbar. Weitere Informationen zum Rad-Zähl-Display unter: www.freiburg.de/radverkehr und Zählergebnisse des Rad-Zähl-Displays aktuell unter: http://fr-wiwili.visio-tools.com | Mehr | | | |
| | | | Rosen-Spezialitäten aus Jechtingen sind neue „Kaiserlich genießen“-Produkte | Ökologisches Wein-& Sektgut Norbert Helde wird neuer „Kaiserlich genießen“-Partner
Ein Kräutertee mit dem Namen „Vulkanfeuer“ und Köstlichkeiten aus selbst angebauten Duftrosen sowie ein leckerer Fruchtsaft ergänzen künftig die regionale Produktvielfalt des „Kaiserlich genießen“-Markenprogramms der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH. Hergestellt werden sie unter nachhaltigen Erzeugerkriterien vom traditionsreichen ökologischen Wein- und Sektgut Norbert Helde aus Jechtingen, mit dem die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH am Freitag, den 12.Juli 2013 einen Partnerschafts-Vertrag abgeschlossen hat. Norbert Helde ist bereits seit mehreren Jahren Partner der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH in verschiedenen Projekten. So ist er mit seinem Betrieb bei der Vereinigung „Urlaub auf dem Winzerhof“ dabei und darüber hinaus auch über den Verein Kaiserstühler Weingüter e.V. in der Gesellschaft mit vertreten. Für seinen Betrieb möchte er aber nun einen direkten Partner-Vertrag mit der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH abschließen und künftig für seine ausgewählten Produkte das „Kaiserlich genießen“-Zeichen nutzen. Ökologisch und qualitätsorientiert wird im Wein- und Sektgut Helde nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes gearbeitet und alle Produkte nach den strengen Kriterien des biologisch-organischen Anbaus zertifiziert. Michael Meier, Geschäftsführer der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, zeigte sich beim Vertragsabschluss begeistert von den außergewöhnlichen Produkten mit Bioland-Gütesiegel, die künftig unter dem Qualitätszeichen „Kaiserlich genießen“ mit vermarktet werden. „Ich bin überzeugt davon, dass sie schnell auf begeisterte Abnehmer treffen werden, wenn wir unsere regionalen Produkte auf Veranstaltungen, im Onlineshop oder in den Verkaufsstellen anbieten. Sie werden sicher auch ein attraktiver Bestandteil der zahlreichen und inzwischen sehr beliebten Geschenkkörbe, die man bei der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH auf Wunsch des Kunden zusammenstellt“. Neben dem „Vulkanfeuer“ gibt es noch einen weiteren Kräutertee mit Kaiserstühler Heilpflanzen im Angebot: die wohltuende und anregende Haustee-Mischung „Winzertee“, die von der Heilpflanzen-Expertin Bernadette Bächle-Helde in den eigenen Weinbergen, Wiesen und dem Garten des Weinguts gesammelt wird. Die Teemischung „Vulkanfeuer“ hat ihren Namen durch den nährstoffhaltigen Vulkanboden des Kaiserstuhls, wo die verschiedenen Heilpflanzen gesammelt werden und für einen hohen Wirkstoff-Gehalt sorgen, die dem Tee sein einzigartiges Aroma verleihen. Die wohlschmeckende Kräutermischung, die zur Beruhigung und Entspannung beiträgt, gleichzeitig aber auch Abwehrkräfte stärkt, besteht aus Kräutern, die in den Weinbergen eine starke Anziehungskraft auf Insekten ausüben und so für eine Bestäubung der Pflanzen sorgen sowie einen Lebensraum für Nützlinge bieten. Sie lockern mit unterschiedlichen Wurzeln den Boden, sorgen für eine natürliche Flora und schützen den Boden vor Erosionen und sorgen somit für einen ökologischen Ausgleich im Weinberg. Das Wein-und Sektgut Norbert Helde, das seit Jahren immer wieder mit zahlreichen Auszeichnungen für seine Weine und Edelbrände bedacht wird, hat sich auch dem Anbau von Duftrosen gewidmet und daraus duftende Köstlichkeiten kreiert. Ein Rosenblüten-Wein-Gelee, eine besondere Spezialität auf der Basis eines Spätburgunder Weißherbsts, begeistert mit seinem feinen, intensiven Rosenduft und dem eleganten Aroma der Duftrosen, die schonend geerntet wurden. Köstliche Erfrischung an heißen Tagen verheißt der Rosensirup, der mit Mineralwasser oder Secco gemischt einen fruchtig frischen Sommerdrink ergibt. Der „Rosengeist“ ist ein edler Geist, eine einmalige Spezialität mit einem feinen und intensiven Rosenduft. Seine Herstellung ist sehr aufwendig und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Er eignet sich auch hervorragend zum Aromatisieren von Süßspeisen und Heißgetränken. „Heldes Beerenwunder“ rundet das außergewöhnliche Angebot ab. Der Fruchtsaft aus Weintrauben und eigenen schwarzen Johannisbeeren bietet sich ideal als schmackhafter Durstlöscher aus kontrolliert ökologischem Anbau an. Sasbachs Bürgermeister Jürgen Scheiding und Jechtingens Ortsvorsteher Dr. Reinhard Morgenstern zeigen sich begeistert davon, dass weitere Spezialitäten aus ihrem Ort in den „Kaiserlich genießen“-Markenkorb aufgenommen wurden und wünschen Norbert Helde mit seinen Produkten einen großen Erfolg. Ab sofort sind die Produkte in ausgewählten „Kaiserlich-genießen“-Verkaufsstellen oder über den Onlineshop der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH auf www.kaiserlich-geniessen.de zu beziehen. | Mehr | | | |
| | | | Umwelt/Hitze/Tiere: Hecheln, Baden oder Koten | NABU: Tiere schützen sich mit eigenen Tricks vor der Sommerhitze
Die aktuelle Hitzeperiode in Deutschland macht nicht nur Menschen, sondern auch Tieren zu schaffen. Um unbeschadet die hohen Temperaturen zu überstehen, haben einige Tiere eigene Tricks entwickelt. Fell und Federn sind nämlich nicht optimal, um Hitze abzuleiten. „Füchse und Hunde hecheln, um sich Abkühlung zu verschaffen“, sagt NABU-Tierexperte Julian Heiermann. Sie haben keine Schweißdrüsen und sorgen durch Verdunstung für Abkühlung. Sogar viele Vogelarten hecheln, wenn ihnen zu heiß ist. Außerdem suchen sie Badestellen auf. „Wer flache Schalen mit Wasser aufstellt, bekommt eventuell Besuch von Vögeln, die sich in den kleinen Planschbecken erfrischen“, so Heiermann. Die Wasserschalen müssen jedoch täglich gereinigt werden, damit sich Krankheitserreger nicht vermehren. So gab es in den letzten Jahren zahlreiche Todesfälle bei Grünfinken durch den Parasiten Trichomonas gallinae, der schwere Entzündungen im Schlund und im Rachen der Vögel hervorruft. „Sobald tote oder kranke Vögel gesichtet werden, müssen die Schalen sofort entfernt werden“, warnt Heiermann daher. Reinigen sollte man sie mit heißem klarem Wasser, auf keinen Fall mit Spülmittel, da Rückstände ansonsten von den Vögeln aufgenommen werden könnten.
Der Storch hingegen hat ein eher anrüchiges Kühlsystem entwickelt: Als Sonnenschutz benutzt er flüssigen Kot, mit dem er seine Beine beschmiert. Deshalb erscheinen die Beine der Störche an heißen Sommertagen oft weiß. Das im Kot enthaltene Wasser entzieht beim Verdunsten dem Körper Wärme. „Der Feldhase hat dagegen eine körpereigene Klimaanlage, die über die langen Ohren funktioniert. Er benutzt seine Löffel als Hitzeableiter“, so Heiermann. Ansonsten machen die meisten Wildtiere genau das, was wir Menschen auch gerne tun oder tun würden: Sie halten tagsüber Siesta in Höhlen oder im kühlen Wald und gehen baden. „Rothirsche und Wildschweine suchen sich mit Wasser gefüllte Gruben – man spricht hier vom Suhlen“, erläutert Heiermann. Die Schlammpackung wehrt lästige Insekten ab und schützt die Haut vor Austrocknung. Hirsche nehmen an heißen Tagen gern ein Bad in tiefen Gewässern. Rehe hingegen meiden selbst bei allergrößter Hitze das Wasser, sie suchen lieber Abkühlung im schattigen Wald und bewegen sich tagsüber wenig. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|