|

Verschiedenes
| | | NABU fordert Nachbesserung bei EU-Verordnung zu invasiven Arten | Tschimpke: Gemeinsame Regelung fĂŒr ökologische Zeitbomben ist ĂŒberfĂ€llig
Der NABU und sein Dachverband BirdLife International haben die heute von der EU-Kommission vorgelegten VorschlĂ€ge fĂŒr eine Verordnung zu invasiven Arten begrĂŒĂt, fordern aber Nachbesserungen. Die Verordnung soll dazu beitragen, gebietsfremde Arten besser zu kontrollieren und einzudĂ€mmen, etwa durch Verbote der bewussten Ausbringung und AktionsplĂ€ne zur Beseitigung bereits eingewanderter Arten. âWeltweit gehören invasive Arten zu den gröĂten Bedrohungen der biologischen Vielfalt. Es handelt sich um ökologische Zeitbombenâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke. Der Vorschlag fĂŒr eine EU-Verordnung sei mehr als ĂŒberfĂ€llig, zumal sich die Vertragsstaaten der BiodiversitĂ€ts-Konvention (CBD), darunter alle EU-Mitgliedstaaten, bereits 1992 dazu verpflichtet hĂ€tten, die Einwanderung neuer invasiver Arten zu verhindern sowie bereits eingewanderte Arten besser zu kontrollieren.
In Europa gibt es inzwischen ĂŒber 12.000 gebietsfremde Arten, von denen mindestens 15 Prozent als invasiv gelten. Diese invasiven Arten (Englisch: âInvasive Alien Speciesâ), können sich sehr negativ auf die biologische Vielfalt auswirken, wenn sie zum Beispiel einheimische Arten aus ihrem Lebensraum verdrĂ€ngen. Ein bekanntes Beispiel sind amerikanische Flusskrebse, die eine Pilzinfektion eingeschleppt haben (âKrebspestâ), die fast zur Ausrottung des europĂ€ischen Edelkrebses fĂŒhrte. Andere Arten können erhebliche ökonomische SchĂ€den anrichten wie beispielsweise die pazifische Auster in MiesmuschelbĂ€nken im Wattenmeer. Manche Arten stellen auch eine Gesundheitsgefahr fĂŒr den Menschen dar, so etwa der aus dem Kaukasus stammende RiesenbĂ€renklau oder die nordamerikanische BeifuĂ-Ambrosie, deren Pollen fĂŒr Allergiker gefĂ€hrlich sind.
Die ökonomischen und medizinischen Folgekosten invasiver Arten werden EU-weit auf mindestens zwölf Milliarden Euro jĂ€hrlich geschĂ€tzt. Invasive Arten werden hĂ€ufig durch das Ballastwasser von Schiffen oder Rumpfanhaftungen eingeschleppt, sowohl auf See als auch auf FlĂŒssen. Andere Arten wie der RiesenbĂ€renklau oder das im Himalaya beheimatete DrĂŒsige Springkraut wurden gezielt von Menschen importiert, zum Beispiel fĂŒr den Gartenbau. Die Ausbreitung vieler Arten wird inzwischen auch durch den Klimawandel begĂŒnstigt, etwa des Asiatischen Tigermoskito, der Gelbfieber und andere Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt und inzwischen in sĂŒdeuropĂ€ischen LĂ€ndern bis nach Norditalien festgestellt wurde.
Claus Mayr, NABU-Experte in BrĂŒssel, kritisierte, dass der Vorschlag der Kommission viel zu kurz greife: âAngesichts der enormen ökologischen und ökonomischen Folgen von mehr als tausend invasiven Arten ist es nicht nachvollziehbar, weshalb die EU-Kommission sich in ihrem Vorschlag auf nur fĂŒnfzig Arten beschrĂ€nken will.â Zudem hĂ€tte die Kommission das Verursacherprinzip stĂ€rker berĂŒcksichtigen mĂŒssen. âWer bewusst invasive Arten einfĂŒhrt oder diese in die Natur ausbringt, muss dafĂŒr zur Verantwortung gezogen werden. Im deutschen Naturschutzrecht ist dies schon seit einigen Jahren verankertâ, so Mayr. Der NABU und BirdLife fordern jetzt Nachbesserungen durch den Ministerrat und das EuropĂ€ische Parlament, die den Entwurf in den kommenden Monaten beraten und voraussichtlich am Jahresende verabschieden werden. | Mehr | | | |
| | | | Wölfe bald in Baden-WĂŒrttemberg? | NABU fordert Landesregierung auf, konkrete MaĂnahmen zu treffen
Das Wolfspaar im Elsass hat Nachwuchs bekommen, WildhĂŒter hatten Ende August nachts Laute von Wolfsjungen vernommen. âDer aktuelle Welpennachweis im Elsass ist die GrĂŒndung des derzeit nördlichsten Rudels der Alpenpopulation. Es ist Zufall, dass es westlich des Rheins wandert und nicht östlich, also im deutschen Schwarzwaldâ, erklĂ€rt NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.
Baden-WĂŒrttemberg kann sich also freuen, dass vielleicht bald der Wolf ins LĂ€ndle zurĂŒckkehrt. âUns ist es ein groĂes Anliegen, dass der Wolf in Baden-WĂŒrttemberg willkommen ist. Dazu gehört natĂŒrlich auch, dass eventuell betroffene Nutztierhalter informiert und unterstĂŒtzt werdenâ, sagt Dr. Andre Baumann, Landesvorsitzender des NABU. Deshalb fordert der NABU einen Wolfsrissfond, um SchĂ€fer zu unterstĂŒtzen. âFalls doch einmal ein Wolf Schafe reiĂt, dĂŒrfen die betroffenen SchĂ€fer nicht allein gelassen werden, sondern mĂŒssen volle Ausgleichszahlungen erhaltenâ, so Baumann. DafĂŒr solle ein Wolfsrissfonds aufgelegt werden, an dem sich sowohl das Land als auch NaturschutzverbĂ€nde beteiligen.
Da vorwiegend Rehe, Hirsche und Wildschweine auf dem Speiseplan des Wolfes stehen, sind Ăbergriffe auf Nutztiere vergleichsweise selten. Der NABU nimmt die Sorgen der Tierhalter jedoch ernst und rĂ€t dazu, geeignete MaĂnahmen zu ergreifen: In Sachsen zeigt sich der Erfolg der SchutzmaĂnahmen fĂŒr Nutztiere eindrucksvoll: 2010 wurden belief sich die Zahl der getöteten Schafe auf 0,1 Prozent des Bestandes.
Die Techniken des Herdenschutzes sind immer auf die jeweiligen Haltungsbedingungen der Schafherden anzuwenden. FĂŒr die Hanglagen des Schwarzwaldes wird es wichtig sein frĂŒhzeitig geeignete Herdenschutzhunde auszubilden, die in anderen Bergregionen Europas erfolgreich den Schutz der Nutztiere ĂŒbernehmen. | Mehr | | | |
| | | | Von Permakultur bis Guerilla Knitting | 21 Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen der Eine-Welt-Tage in Freiburg
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Freiburg an den landesweiten
Eine-Welt-Tagen und der Fairen Woche. Jedes Jahr stellen
ehrenamtliche Initiativen, Kirchen, Schulen, GeschÀfte, WeltlÀden
und Cafés unter Beweis, wie vielfÀltig fairer Handel sein kann. Nicht
zuletzt dank dieses Engagements trÀgt die Stadt Freiburg seit
diesem April den Titel âFairtrade-Townâ.
Nun laden zwischen Sonntag, 15. September und Samstag, 26.
Oktober, ĂŒber 30 Eine-Welt-Gruppen und Kooperationspartner zu 21
Veranstaltungen, Aktionen und Tagungen ein. UnterstĂŒtzt und
koordiniert wird das ehrgeizige Programm vom örtlichen Agenda 21-
BĂŒro und dem Eine-Welt-Forum. Alle Freiburgerinnen und Freiburger
sind eingeladen, sich an den Eine-Welt-Tagen zu beteiligen, sich zu
informieren und die fair gehandelten Produkte zu genieĂen. Weitere
Informationen stehen auf www.agenda21-Freiburg.de.
Das Programm
Am Sonntag, 15. September, um 19 Uhr; ist in der Schreinerei
Wittich (Haslacher Str. 25) der Anti-AKW-Film âHigh-Powerâ zu
sehen, anschlieĂend kann er mit dem indischen Regisseur Pradeep
Indulkar besprochen werden.
Am Montag, 16. September, um 19.30 Uhr berichtet Philip Munyasia
aus Kenia im Uni-Hörsaal 1199 ĂŒber âHoffnung Permakulturâ,
ökologische Anbaumethoden und Bildungsarbeit in Afrika.
Von Freitag, 20., bis Sonntag, 22. September, findet im Haus der
Jugend (Uhlandstr. 2) ein Internationaler Beteiligungs-Kongress
statt. Thema: Welche Erfahrungen machen Migranten in Freiburg
und in anderen StÀdten mit Beteiligungsmöglichkeiten?
Am Samstag, 21. September, lÀdt der Weltladen Gerberau
(Gerberau 12) ab 10 Uhr zum Fairen FrĂŒhstĂŒck mit Informationen,
Verkostung rund um den fairen Handel und Aktionstag mit
âKaufrauschâ. Um 11 und 15 Uhr startet hier die Weltreise durch die
Innenstadt, ein interaktiver konsumkritischer Stadtrundgang. Um 12
Uhr beginnt fast nebenan im Naturmuseum (Gerberau 32) ein
Aktionstag zum Herbstanfang unter dem Motto âDonât worry, be fairâ.
Zum Weltkindertag am Sonntag, 22. September, kommen ab 14 Uhr
neben KinderbĂŒro und Eine-Welt-Forum viele weitere Gruppen und
Initiativen in Seepark und Ăkostation (Falkenbergerstr.) zusammen.
Am Montag, 23. September, 18 Uhr, referiert Christian Felber im
Historischen Kaufhaus am MĂŒnsterplatz ĂŒber âWirtschaft neu
denken: Die Gemeinwohlökonomieâ. Im Mittelpunkt steht dabei
Kooperation statt Konkurrenz.
Am Dienstag, 24. September, 19.30 Uhr, folgt im Weltladen
Gerberau der Vortrag âWenn Kinder lernen könnten: Perspektiven fĂŒr
Kinder in Ugandaâ von Gertrud Schweizer-Ehrler, MitbegrĂŒnderin
vonTukolere Wamu und weiterer Projekte in Ostafrika.
Ebenfalls im Weltladen (Gerberau 12) berichtet Julia Ewald am
Donnerstag, 26. September, um 19.30 Uhr ĂŒber Frauenrechte in
Chile: Welche Rechte haben Frauen in diesem angeblich so
âeuropĂ€ischenâ Staat in Lateinamerika?
Am Freitag. 27. September, 18 Uhr, bittet der Weltladen Herdern
(Urbanstr. 15) zum âFairen Genuss nach Ladenschlussâ. Kunden
dĂŒrfen im Laden stöbern und leckere Snacks genieĂen.
Am Freitag. 27. September, 19.30 Uhr, referiert Edilberto Senna auf
Einladung von Brasilieninitiative, KoBra/Kooperation Brasilien, Eine
Welt Forum und Waldbau-Institut der UniversitĂ€t ĂŒber den Kampf um
die Rettung Amazoniens. Dem Vortrag folgt eine Diskussion.
Am Samstag, 28. September; ab 9 Uhr bietet der Salzladen
Littenweiler selbstgebackene âFairsucherleâ, GetrĂ€nke, Aktionen
und Informationen ĂŒber fairen Handel auf dem Littenweiler
Bauernmarkt (Ebneter StraĂe).
Am Sonntag, 6. Oktober, bitten mehrere Kirchengemeinden und der
Ăkumenische Kirchenladen um 10.45 Uhr zum Ăkumenischen
Gottesdienst in der Maria-Magdalena-Kirche (Maria-von-Rudloff
Platz 1). Themen sind der Erntedank und faire Handel.
Am Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr, erzĂ€hlt die Gruppe âEspace
Masoloâ aus dem Kongo im E-Werk (Eschholzstr. 77) im StĂŒck
âTozali Partiâ mittels Schauspiel und Blasmusik vom Streit um
BodenschÀtze und Macht.
Am Freitag, 11. Oktober, folgt um 14 Uhr eine Guerilla-Knitting-
Aktion. Die Plan-Aktionsgruppe wird mit Kooperationspartnern den
Rau-Brunnen am Kartoffelmarkt einstricken und kreativ gestalten.
Dazu gibt es Infos zum Welt-MĂ€dchentag.
Am gleichen Tag um 20 Uhr hÀlt Rainer Putz vom Regenwaldinstitut
Freiburg im Gemeindehaus St. Urban (Hauptstr. 42) einen Vortrag
ĂŒber die âRegenwĂ€lder am Amazonas zwischen Schutz, Nutzung
und Zerstörung â nicht nur ein Beitrag zur Klimadebatte.â
Der Samstag, 12. Oktober, beginnt auf dem Kartoffelmarkt und in
der Schwarzwald-City mit einer verrĂŒckten Strickaktion (10 Uhr),
einem Kuchenstand mit Meral GrĂŒnder und BĂŒrgermeister Ultrich von
Kirchbach (11 Uhr) sowie dem Weiberchor SâChörzo (12 Uhr). Die
Aktionen sollen auf die schwierige Situation von MĂ€dchen in
EntwicklungslÀndern aufmerksam machen.
Von Sonntag, 13. bis Mittwoch, 16. Oktober, folgt jeweils ab 9 Uhr im
Haus zur lieben Hand (Löwenstr. 16) die Konferenz âFrau und
Recht: Arabischer FrĂŒhlingâ. Es gibt Impulsreferate und
Diskussionen mit Vertreterinnen von Organisationen, die sich fĂŒr die
Gleichstellung von Frauen auch in arabischen LĂ€ndern einsetzen.
Unter dem Leitgedanken âGemeinsam mehr bewegenâ steht am
Samstag, 26. Oktober, von 9.30 Uhr an eine Tagung zur
Entwicklungszusammenarbeit. Sie wird veranstaltet vom Eine-Welt-
Forum, WeltlÀden, Kulturforum, Arnold-Bergstraesser-Institut und
weiteren Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit.
Am Samstag, 26. Oktober, kulminieren die Eine-welt-Tage dann ab
21 Uhr in der Fairen Abschlussparty im Jos-Fritz-Café, mit SÀften,
Cocktails, Wein aus fairem Handel und Musik aus warmen LĂ€ndern.
Die Faire Woche findet in diesem Jahr bundesweit zum zwölften Mal
statt. Unter dem Motto âFairer Handel. Faire Chancen fĂŒr alle."
machen WeltlÀden, Aktionsgruppen, Schulen, kirchliche Initiativen,
SupermĂ€rkte, Gastronomiebetriebe und weitere Akteure mit ĂŒber
2000 informativen, kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen
deutlich, dass der faire Handel allen Generationen etwas zu bieten
hat, im Norden wie im SĂŒden. Vom 13. bis 27. September sind
Verbraucher auch in Freiburg eingeladen, die Vielfalt fair gehandelter
Produkte kennen zu lernen und zu genieĂen. Denn fairer Handel
bietet hochwertige Produkte und die Chance, durch bewussten
Konsum zu mehr Gerechtigkeit im Welthandel beizutragen. | | | | |
| | | | Birdwatch 2013: Gemeinsam mit dem NABU Zugvögel erleben | NABU fordert stĂ€rkeren Schutz in Ăgypten und Malta
Nun sind sie wieder am Himmel zu sehen: Kraniche, WildgĂ€nse, Buchfinken und Rauchschwalben auf dem Weg in ihre Winterquartiere. Der NABU lĂ€dt daher zur gemeinsamen Vogelbeobachtung ein. Im Rahmen des EuroBirdwatch 2013 bieten der NABU und der Landesbund fĂŒr Vogelschutz in Bayern (LBV) am Wochenende des 5. und 6. Oktober bundesweit zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen zum Höhepunkt des sichtbaren Vogelzuges ĂŒber Deutschland an. Mit den Vogelkundlern des NABU können Sie rastende Zugvogeltrupps entdecken oder erfahren, wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann.
Die ersten Zugvogelarten, wie Mauersegler, Nachtigallen und GrasmĂŒcken, haben uns jetzt schon verlassen. Auf ihrem Weg in den SĂŒden rauschen sie jedoch in die gröĂte Vogelfanganlage der Welt: 140 Millionen Zugvögel und damit fast jeder Siebzehnte europĂ€ische Zugvogel enden jeden Herbst in den Fangnetzen Ă€gyptischer VogeljĂ€ger. Die Netze versperren auf einer Strecke von ĂŒber 700 Kilometern Zugvögeln ihren Weg in die Ăberwinterungsgebiete. Seit April engagiert sich der NABU mit einer Kampagne gegen den zunehmenden Zugvogelmord in Ăgypten. Ziel ist es, auf das drastische AusmaĂ des kommerziellen Vogelfangs aufmerksam zu machen und NaturschĂŒtzer vor Ort in ihrer Arbeit zu unterstĂŒtzen.
Aber auch im europĂ€ischen Malta, seit vielen Jahren Brennpunkt im Kampf gegen den Mord an Zugvögeln, wird die Situation fĂŒr die gefiederten Wanderer schlechter. âDie im FrĂŒhjahr neu gewĂ€hlte Regierung Maltas löst derzeit ihre Wahlversprechen an die JĂ€ger ein und hebt wichtige JagdbeschrĂ€nkungen wieder aufâ, sagt Lars Lachmann, NABU-Vogelexperte. Dies öffne der unkontrollierbaren Wilderei TĂŒr und Tor und habe dramatische Folgen fĂŒr Arten wie Wespenbussard oder Fischadler, die in Deutschland mit groĂem Aufwand geschĂŒtzt werden.
Um den spektakulÀren Vogelzug weiterhin erleben zu können fordert der NABU einen besseren Schutz der Zugvögel. | Mehr | | | |
| | | | NABU-Zahl des Monats | âFishing for Litterâ-Projekt erreicht 3 Tonnen-Marke
Fischer holten zwei Jahre lang MĂŒll aus Nord- und Ostsee
Fast drei Tonnen MĂŒll haben Fischer in den vergangenen zwei Jahren aus der Nord- und Ostsee gezogen. Mehr als die HĂ€lfte des MĂŒlls besteht aus Plastik: Kanister, Folien und Verpackungen, aber auch Reste von Netzen und Tauwerk. Auch alte ĂlfĂ€sser und Farbeimer werden immer noch illegal im Meer entsorgt. Das ist das Ergebnis einer ersten Bilanz des âFishing for Litterâ- Projektes des NABU. Mehr als 70 Fischer sammeln AbfĂ€lle, die sich in ihren Netzen verfangen und entsorgen den MĂŒll umweltgerecht im Hafen.
Neben Schleswig-Holstein beteiligen sich HĂ€fen auf RĂŒgen und in Ostfriesland an dem Projekt. Ziel ist es, AbfĂ€lle aus dem Meer zu entfernen, wertvolle Daten zur MĂŒllbelastung von Nord- und Ostsee zu erheben und die Ăffentlichkeit fĂŒr die Problematik der âMĂŒllkippe Meerâ zu sensibilisieren. | Mehr | | | |
| | | | NABU: Monopolkommission propagiert Investitionsstopp fĂŒr Energiewende | Miller: Quoten fĂŒr erneuerbare Energien fĂŒhren in die Planwirtschaft
In dem heute vorgelegten Sonderbericht zur Energiewende fordert die von der Bundesregierung beauftragte Monopolkommission die Abschaffung der bisherigen Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Stattdessen sollen kĂŒnftig alle Energieversorger mit einem Quotensystem verpflichtet werden, fĂŒr ihre Kunden bestimmte Mindestanteile an Ăkostrom bereit zu halten oder einzukaufen. âDass ausgerechnet die Berater der Bundesregierung, die fĂŒr Markt und Wettbewerb zustĂ€ndig sind, ein System empfehlen, das an staatlichen Kontrollen, bĂŒrokratischem und finanziellem Aufwand kaum zu ĂŒbertreffen ist, ist vollkommen paradoxâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. Statt eine nationale Strategie fĂŒr die Energiewende aufzulegen, wĂŒrden die hiesigen Energieversorger zu Ausbau-Bremsern gemacht. Sie wĂŒrden gezwungen, sich am Strommarkt mit möglichst billigen GrĂŒnstromzertifikaten einzudecken, weil es kaum noch Anreize fĂŒr Investitionen in eigene Anlagen zur Erzeugung von Ăkostrom gĂ€be.
Selbst das von der Monopolkommission gerne zitierte Vorzeige-Quotenmodell in Schweden sei nach Ansicht von Experten lange Zeit ein Hemmnis fĂŒr den Ausbau von erneuerbaren Energien gewesen, weil es in Reinform nicht funktioniert hat. Erst nachdem mit massiven Strafzahlungen, Investitionskosten-ZuschĂŒssen und Steueranreizen nachgebessert wurde, wurden die Vorgaben an die Energieversorger auch erfĂŒllt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen zudem, dass in LĂ€ndern mit Quotensystemen die Kosten fĂŒr die Förderung erneuerbarer Energien aufgrund fehlender Investitionssicherheit deutlich höher liegen als mit dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz. âStatt einen Systembruch und einen Ausbaustopp fĂŒr erneuerbare Energien zu propagieren, mĂŒssen wir die Steuerungsinstrumente fĂŒr die Energiewende intelligent weiter entwickeln. Quotenmodelle mit Verpflichtungen fĂŒr die Energieversorger sind dagegen ein Irrweg in die Planwirtschaftâ, so Miller.
Der NABU fordert die neue Bundesregierung auf, direkt nach der Wahl ein Sofortpaket mit MaĂnahmen zur kurzfristigen Kostenentlastung bei den Strompreisen vorzubereiten. âDie Ausnahmeregelungen fĂŒr die Industrie und die Eigenerzeugung von Strom im Erneuerbare-Energien-Gesetz können zurĂŒckgefahren, die EntschĂ€digungen bei NetzengpĂ€ssen gekappt und die VergĂŒtungen fĂŒr windreiche Standorte gesenkt werdenâ, so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz. | Mehr | | | |
| | | | StraĂenbeleuchtung: Energiesparkonzept ist umgesetzt | 11.000 Leuchten in fĂŒnf Jahren umgerĂŒstet -
Stromverbrauch um knapp 35 Prozent gesenkt
Freiburgs StraĂenlampen leuchten flĂ€chendeckend mit
deutlich weniger Energie. Um Energie und damit auch CO2
einzusparen, beauftragte das Garten- und Tiefbauamt (GuT)
die Badenova 2005 ein Energiesparkonzept fĂŒr Freiburgs
StraĂenleuchten zu erarbeiten. Ergebnis des Konzepts war,
die vorhandenen Quecksilberdampflampen (HQL= weiĂes
Licht) gegen energiesparende Natriumdampflampen (NAV=
gelbes Licht) auszutauschen und damit den Stromverbrauch
von etwa 10 Millionen kWh auf rund 6.6 Millionen kWh zu
senken, also jÀhrlich rund 3,4 Millionen kWh.
Der Austausch der Leuchten sollte sich nach spÀtestens
sechseinhalb Jahren amortisieren. Zuerst ging es an die
gröĂten Stromfresser; deren Lampen wurden zum Beispiel
von 160 Watt auf 70 Watt oder von 250 Watt auf 100 Watt
ausgetauscht. Die Lichtausbeute litt nicht darunter, denn die
NAV-Lampen sind in ihrer Leuchtkraft stÀrker als die
bisherigen HQL-Leuchten. Hinzu kommt, dass die alten
Leuchtenköpfe mit ihren satinierten und ĂŒber die Jahre bereits
vergilbten GlĂ€ser weniger Licht durchlieĂen. Mit den neuen,
klaren GlÀser und einer neuen Spiegeltechnik können die
neuen Lampen auch besser leuchten.
Zwischen 2007 und 2012 hat die Badenova im Auftrag des
GuT insgesamt 11.000 Leuchten umgerĂŒstet, wodurch der
Stromverbrauch um knapp 35 Prozent gesenkt werden
konnte. Mit der Umstellung wurden etwa 2.000 Tonnen jÀhrlich
CO2 eingespart. Damit ist die Stadtverwaltung ihrem
ambitionierten Klimaschutzziel bis 2030 die klimaschÀdlichen
Emissionen um 40 Prozent senken, wieder einen Schritt nÀher
gekommen. Die Investitionskosten von insgesamt 3,6
Millionen Euro amortisieren sich aufgrund der gestiegenen
Strompreise nun bereits nach fĂŒnf Jahren.
Die Freiburger Innenstadt wurde in diesem
Energiesparkonzept ausgespart, da die Leuchten in weiĂem
Licht weiterhin leuchten sollen und somit der Einsatz der
gelben Natriumdampflampen nicht möglich war.
Als eine der Gewinnerinnen des Bundeswettbewerbs
âKommunen in neuem Lichtâ hat die Stadt Freiburg in der
Innenstadt jedoch bereits rund 280 HQL-Leuchten durch LEDLeuchten
ersetzt und wird die restlichen rund 200 Leuchten in
den kommenden Jahren noch umrĂŒsten. | | | | |
| | | | NABU: Deutsche finden Umweltsteuer auf GetrÀnkeverpackungen sinnvoll | Miller: UmweltschÀdliche Einweg-Verpackungen aus Sortiment nehmen
Fast jeder zweite Kunde in Deutschland wĂ€re bereit, fĂŒr umweltfreundliche GetrĂ€nkeverpackungen mehr zu zahlen. 44 Prozent halten die EinfĂŒhrung einer Umweltsteuer auf GetrĂ€nkeverpackungen fĂŒr sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer reprĂ€sentativen Umfrage des Emnid-Instituts im Auftrag des NABU. Die Umweltabgabe wird vor allem von weiblichen Befragten (49 Prozent) befĂŒrwortet. Von den mĂ€nnlichen Verbrauchern sehen 39 Prozent den Staat in der Verantwortung, ĂŒber solch eine Steuer nachzudenken.
Die Quote ökologisch vorteilhafter GetrĂ€nkeverpackungen â dazu zĂ€hlen Mehrwegflaschen und GetrĂ€nkekartons â geht seit Jahren dramatisch zurĂŒck. Sie liegt inzwischen unter 50 Prozent. In vielen SupermĂ€rkten gibt es ausschlieĂlich GetrĂ€nke in umweltschĂ€dlichen Plastikflaschen und Dosen. Deshalb fordert der NABU eine Umweltsteuer zur Erhöhung des Mehrweganteils. Die Einnahmen einer solchen Abgabe, die sich an der CO2-Bilanz einer Verpackung orientieren soll, könnte fĂŒr die Förderung umweltfreundlicher Unternehmen verwendet oder fĂŒr die UnterstĂŒtzung von Handelsfilialen eingesetzt werden, die bewusst auf ein Mehrwegsortiment setzen.
Dies ist auch ganz im Sinne der Verbraucher, wie die Umfrage zeigt: FĂŒr drei Viertel der Kunden ist es beim Einkauf wichtig, dass GetrĂ€nkeverpackungen umweltfreundlich sind. Ăber 60 Prozent der Befragten wĂ€ren sogar bereit das GeschĂ€ft zu wechseln, wenn ein Laden nur umweltschĂ€dlich verpackte GetrĂ€nke anbietet. âEs ist an der Zeit, politische MaĂnahmen zu ergreifen, um den Trend zu immer mehr umweltschĂ€dlichen Plastikflaschen, Dosen und Einwegglas umzukehren. Die Verbraucher sind dazu bereit, nun muss die Politik die Hersteller umweltbelastender GetrĂ€nkeverpackungen stĂ€rker in die Pflicht nehmenâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. Der Handel hingegen habe sofort die Möglichkeit, im Sortiment stĂ€rker auf umweltfreundliche Verpackungen wie Mehrwegflaschen und GetrĂ€nkekartons zu setzen.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass es vielen Verbrauchern nach wie vor schwerfĂ€llt, umweltfreundliche Verpackungen zu erkennen und richtig einzuschĂ€tzen. Mehr als ein Drittel der Befragten hĂ€lt umweltschĂ€dliche GetrĂ€nkedosen fĂŒr umweltschonend. Die vom Umweltbundesamt ebenfalls als ökologisch vorteilhaft bewerteten GetrĂ€nkekartons werden vom Verbraucher gĂ€nzlich falsch beurteilt: Sie werden schlechter eingeschĂ€tzt als die umweltschĂ€dlichen Einwegflaschen aus Glas oder Plastik. âDie Umfrage zeigt, wie wichtig den Verbrauchern dieses Thema ist und dass knapp die HĂ€lfte sogar bereit ist, die Trendwende bei den GetrĂ€nkeverpackungen durch eine Umweltsteuer einzuleiten. Wenn ein GroĂteil der Kunden aber umweltfreundliche Verpackungen falsch einschĂ€tzt, ist der Handel gefragt, die Verbraucher durch die Auswahl und PrĂ€sentation seiner Waren auf umweltfreundliche Produkte aufmerksam zu machenâ, so NABU-Umweltexperte Sascha Roth. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435
|
|
|