|
Verschiedenes
| | | âHohe QualitĂ€t und tragbare Kosten im Wohnungsbauâ | FSB erhĂ€lt Deutschen Bauherrenpreis fĂŒr Miet- und Eigentums-Projekt âHaslacher / UferstraĂeâ
Freiburg, 19. Februar 2014. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) wurde heute in Berlin mit dem Deutschen Bauherrenpreis fĂŒr âhohe QualitĂ€t und tragbare Kosten im Wohnungsbauâ ausgezeichnet. Die FSB erhielt damit die im Bereich des Wohnungsbaus wichtigste bundesweit ausgelobte Auszeichnung fĂŒr das Neubauprojekt âHaslacher / UferstraĂeâ. Der Preis wird von der Arbeitsgruppe KOOPERATION des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und dem Deutschen StĂ€dtetages vergeben. Freiburgs BaubĂŒrgermeister Prof. Dr. Martin Haag und FSB-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Ralf Klausmann nahmen die Auszeichnung gemeinsam mit den Architekten Hermann Binkert und Thomas Melder entgegen.
Ausschlaggebend fĂŒr die Auszeichnung ist das sozial ausgewogene Wohnkonzept, dass beispielhaft Eigentumswohnungen sowie Mietwohnungen mit und ohne Belegungsrechte vereint. Die 5 GebĂ€ude wurden im Passivhausstandard gebaut und erfĂŒllen die Richtlinien der Freiburger-Energie-Effizienzhaus-Standard 40. Alle 34 Eigentumswohnungen und 47 Mietwohnungen sind barrierefrei erschlossen. Die Zwei-Zimmer-Wohnungen verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber barrierefreie BĂ€der. FĂŒr unterschiedliche Generationen entstand somit qualitativ hochwertiger aber dennoch erschwinglichen Wohnraum. âAuf einer ehemaligen BrachflĂ€che ist ein neues, zukunftsweisendes Vorzeigeobjekt entstanden, das herausstellt, wie erfolgreiche Stadtentwicklung aussehen kannâ, so BaubĂŒrgermeister Prof. Dr. Martin Haag. âIch freue mich sehr, dass das Projekt hierdurch bundesweit Anerkennung findet.â Auch Ralf Klausmann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburger Stadtbau GmbH freut sich ĂŒber die Auszeichnung: âDie GebĂ€ude bilden durch die Kombination aus preisgĂŒnstigen Eigentumswohnungen sowie freifinanzierten und öffentlich geförderten Mietwohnungen fĂŒr Familien und Ă€ltere Menschen eine wichtige Grundlage fĂŒr generationsĂŒbergreifende Wohnformen, die fĂŒr eine gute Durchmischung und stabile Bewohnerstrukturen im Quartier sorgen.â
Durch die neue Bebauung und die damit verbundene Schaffung von neuen ParkplĂ€tzen wurde die stĂ€dtebauliche ErschlieĂung optimiert und die Parkplatzsituation im Quartier deutlich verbessert.
Ăber die Freiburger Stadtbau:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört dem Unternehmensverbund an, zu dem auch
die Freiburger Stadtimmobilien GmbH & Co. KG (FSI), die Freiburger Kommunalbauten
GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio BÀder GmbH (RBG) gehören. Der Verbund deckt die
Bereiche Wohnungs- und StĂ€dtebau, Wohnungs- und GrundstĂŒcksverwaltung, GebĂ€udesanierung und FĂŒhrung von stĂ€dtischen BĂ€dern und Parkgaragen ab. Mit ĂŒber 11.000 Wohnungen, davon ca. 9.000 eigene Wohnungen, ist die FSB die gröĂte Wohnungsbaugesellschaft in SĂŒdbaden. | | | | |
| | | | Buchtipp: "Backen nach Ayurveda â Brot, Brötchen & Pikantes" | Von P. MĂŒller-Jani und J. Skibbe
Gesundes Brot nach Ayurveda - vollwertig & individuell
Ayurveda, die uralte, in Indien entstandene »Wissenschaft des Lebens«, bietet auch hierzulande einen Weg fĂŒr mehr Gesundheit und Lebensfreude. Immer mehr Menschen werden auf der Suche nach einer ganzheitlichen Lebensweise und einer gesunden ErnĂ€hrung bei der ayurvedischen Lehre fĂŒndig. ... | Mehr | | | |
| | | | Studie zeigt: Biokraftstoffe aus AbfĂ€llen haben groĂes ungenutztes Potenzial | Anstatt Anbaubiomasse sind neue Konzepte zur Reststoffnutzung gefragt
Europa hat ein erhebliches ungenutztes Potenzial fĂŒr Biokraftstoffe aus AbfĂ€llen der Land- und Forstwirtschaft sowie aus Industrie und Haushalten. Sofern alle nachhaltig zur VerfĂŒgung stehenden Reststoffe der EU in Biokraftstoffe umgewandelt wĂŒrden, könnten damit bis zum Jahre 2030 rund 16 Prozent des Gesamtkraftstoffbedarfes gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des âInternational Council on Clean Transportationâ (ICCT) mit dem Titel âWasted: Europeâs Untapped Resourceâ im Auftrag mehrerer Umweltorganisationen wie dem NABU-Dachverband BirdLife International und Transport & Environment.
âDie Energie fĂŒr den Kraftstoff der Zukunft liegt vor allem auf dem Land. Aber nicht als Anbaubiomasse mit erheblichem DĂŒngemittel- und Pestizideinsatz sowie der Gefahr von LandnutzungsĂ€nderungen, wie es die EU leider immer noch versteht, sondern in Form von Reststoffen. Immerhin 37 Millionen Tonnen fossiler Kraftstoff könnten so Jahr fĂŒr Jahr eingespart werdenâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. EinschrĂ€nkend gelte jedoch, dass auch bei den Reststoffen negative Begleiterscheinungen vermieden werden sollten. So dĂŒrften beispielsweise nicht alle ErnteabfĂ€lle genutzt werden, sondern ein Drittel mĂŒsse auf dem Acker verbleiben, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Auch in der Viehhaltung werde Stroh weiterhin als Einstreu verwendet und stĂŒnde der energetischen Nutzung nur begrenzt und vorrangig in einer Kaskadennutzung zur VerfĂŒgung. FĂŒr Holz gelte, dass es zunĂ€chst fĂŒr langfristige Produkte verwendet werden mĂŒsse, danach aber ebenfalls fĂŒr Biokraftstoffe eingesetzt werden könne.
Im Jahr 2030 könnte der Verkehrssektor zur Emissionsquelle Nummer eins werden, wenn nicht rechtzeitig mit politischen MaĂnahmen gegengesteuert wird. Ein Teil der Lösung könne die Biomasse auf Reststoffbasis darstellen. Entscheidend ist nach Ansicht des NABU aber, dass Biokraftstoffe nicht als Allheilmittel angesehen werden dĂŒrften. âOhne drastische Effizienzsteigerungen beim Kraftstoffverbrauch von Pkw, Lkw oder Flugzeugen und einer Verkehrsvermeidung beziehungsweise Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel werden die Klimaschutzziele der EU nicht eingehalten werden. Nur wenn alle Effizienzpotenziale konsequent ausgeschöpft sind, kann die dann noch bestehende VersorgungslĂŒcke mit Biokraftstoffen auf Reststoffbasis geschlossen werdenâ, sagte NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger. | Mehr | | | |
| | | | Fukushima mahnt zum sofortigen Atomausstieg! | AnlÀsslich des dritten Jahrestages der Atomkatastrophe
von FUKUSHIMA, in Erinnerung an die Opfer und dass eine
solche Katastrophe in FESSENHEIM nicht vorkommen soll,
wird eine sofortige SchlieĂung und ein Atomausstieg gefordert.
Die Badisch-ElsĂ€ssischen BĂŒrgerinitiativen, die BI Energie-
wende Waldkirch, die BĂŒrgerinitiative Weisweil e.V., der BUND,
CSFR (F), der Förderverein SolarRegio Kaiserstuhl, die Mahn-
wachen Weisweil und Endingen und STOP Fessenheim (F) rufen die
BĂŒrgerinnen und BĂŒrger beiderseits des Rheins am Sonntag, den
09. MĂ€rz 2014 zu einer gemeinsamen Kundgebung auf der RheinbrĂŒcke
Marckolsheim-Sasbach auf!
Unter dem Motto "HAND IN HAND FĂR EINE ATOMFREIE ZUKUNFT - MAIN
DANS LA MAIN POUR UN AVENIR SANS NUCLĂAIRE" wird bereits ab 13.00
Uhr auf den Parkplatz direkt nach der RheinbrĂŒcke auf der fran-
zösischen Seite bei der alten Zollanlage mit Musikdarbietungen
eingeladen. Kinder erhalten Luftballons mit Postkarten fĂŒr einen
"Flugwettbewerb".
Um 13.45 Uhr werden die Demonstranten gemeinsam auf die BrĂŒcke
schlendern, um eine Menschenkette zu bilden und mit einer Schweige-
minute den Opfern von Fukushima zu gedenken.
AnschlieĂend werden sich die Teilnehmer in der Mitte der BrĂŒcke
zu einer deutsch/französischen Kundgebung treffen:
Marie Reine Haug von der CSFR aus Feldkirch/ElsaĂ und Erhard
Schulz von den Badisch-ElsĂ€ssischen BĂŒrgerinitiativen werden
zwei kurze aber unmissverstÀndliche Reden halten:
"FĂR DIE ZUKUNFT UNSERES PLANETEN - POUR L`AVENIR DE NOTRE PLANET
FĂR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER - POĂR L`AVENIR DE NOS ENFANTS"
Es besteht die Möglichkeit um 15.30 Uhr an der Abschlusskundgebung
in Fessenheim teilzunehmen: Treffpunkt ist der Parkplatz an der
Kreuzung D52/Maison des Energies. | | | | |
| | | | Vom Ei zum KĂŒken | Naturmuseum lĂ€dt wieder zu Osterausstellung âVom Ei zum KĂŒkenâ ein / Ab sofort können FĂŒhrungen gebucht werden
Die flauschigen Publikumslieblinge sind wieder da: Von Samstag, 8. MĂ€rz, bis Sonntag, 27. April, lĂ€dt das Naturmuseum zur traditionellen Osterausstellung âVom Ei zum KĂŒkenâ ein. Sieben Wochen lang kann man den Nachwuchs beim SchlĂŒpfen in der Brutstation und bei seinen Artgenossen im KĂŒkengehege beobachten. In der bunten Schar tummeln sich dieses Jahr zwölf unterschiedliche HĂŒhnerrassen, von denen einige auf der roten Liste bedrohter Nutztiere stehen.
Die Studioschau âDas Ei im Tierreichâ zeigt andere eierlegende Lebewesen, von Insekten bis zum Schnabeltier. In Terrarien sind dieses Mal sogar lebende Schlangen zu sehen, die auch zu den eierlegenden Arten gehören. Aber keine Angst: Die KĂŒken werden nicht an die Schlagen verfĂŒttert. Wenn sie flĂŒgge werden, nehmen die ZĂŒchterinnen und ZĂŒchter, die das Naturmuseum mit befruchteten Eiern versorgen, die kleinen NestflĂŒchter wieder auf.
Wissenswertes rund um Ei und Huhn sowie allgemeine Informationen zur GeflĂŒgelhaltung ergĂ€nzen die Schau. DarĂŒber hinaus werden volkskundliche Aspekte thematisiert. Auf Familien wartet eine Lese- und Spielecke. Kinder und Jugendliche können sich an einem Quiz beteiligen und schöne Preise gewinnen. Vor allem an Wochenenden bietet das Museum abwechslungsreiche Veranstaltungen zur Ausstellung. Alle Termine stehen im Kalender der StĂ€dtischen Museen Freiburg unter www.freiburg.de/museen. Schulen, KindergĂ€rten und Gruppen können ab sofort Programme buchen (Tel. 0761/201-2504, axel.demuth@stadt.freiburg.de). Das Naturmuseum in der Gerberau 32 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 3 Euro. | | | | |
| | | | Freiburger Klimaschutzbilanz 2010 und 2011 und Fortschreibung des Klimaschutzko | Stagnation bei den absoluten Freiburger CO2-Emissionen bzw. leichter RĂŒckgang der CO2-Emissionen pro Einwohner
Neue Zielsetzung beim Klimaschutz geplant: Bis 2030 CO2-Emissionen
um 50 Prozent gesenkt werden - Langfristiges Ziel ist KlimaneutralitÀt bis 2050
Die Klimabilanz zeigt fĂŒr 2011 gegenĂŒber 2009 einen nahezu
gleichbleibenden Stand der absoluten beziehungsweise einen
leichten RĂŒckgang der spezifischen CO2-Emissionen
(bezogen auf die Einwohnerzahl) auf. Dies ist unter
BerĂŒcksichtigung des Bevölkerungswachstums in Freiburg ein
gutes Ergebnis. Damit wird sichtbar, dass die durch
Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen erzielten
CO2-Reduktionen durch das Bevölkerungswachstum quasi
wieder aufgezehrt werden.
Diese Bewertung ist das Ergebnis der aktuellen Freiburger
Klimaschutzbilanz fĂŒr die Jahre 2010 und 2011, die heute der
Presse vorgestellt wird. Die Verwaltung will die stÀdtischen
Klimaschutzziele fortschreiben und schlÀgt deshalb dem
Gemeinderat vor, die Reduktion der CO2-Emissionen um 50
Prozent, statt wie bisher 40 Prozent, bis 2030 als aktuelles
Klimaschutzziel fĂŒr Freiburg zu beschlieĂen. Und bis zum
Jahr 2050 soll Freiburg klimaneutral werden.
Fachliche Leitlinie fĂŒr die Fortschreibung muss sein, dass das
"2-Grad-Ziel" (Begrenzung des Temperaturanstiegs auf
maximal 2 Grad) weiterhin als internationales Ziel gilt und
erreicht werden muss. Dies erfordert auf allen Ebenen die
entsprechenden politischen Vorgaben und Ziele zu
verschÀrfen und das konkrete Handeln dazu zu verstÀrken.
Insbesondere muss der Stillstand bei weltweiten
Klimaschutz-Konferenzen und auf der EU-Ebene ĂŒberwunden werden,
auf Bundes- und Landesebene sind die Zielsetzungen zum
Klimaschutz zu ergÀnzen.
âWir können und wollen diese Klimaschutzziele erreichen!
Aber dies ist fĂŒr Freiburg nur machbar, wenn wir vom Land,
vom Bund und auch von der EU massiv unterstĂŒtzt werdenâ,
betont OberbĂŒrgermeister Dieter Salomon. âWir und alle
verantwortlichen HandlungstrĂ€ger mĂŒssen heute bereits die
Grundlagen fĂŒr 2030 und 2050 schaffenâ, so Salomon weiter.
âDie neue Zielsetzung erfordert von uns zusĂ€tzliche
Anstrengungen, weitere MaĂnahmen und auch weitere
Projekte. Um sie realisieren zu können, sollten zusÀtzliche
Ressourcen zur VerfĂŒgung gestellt werdenâ, so
UmweltbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik.
Die aktuelle Klimabilanz analysiert die
Treibhausgasemissionen und damit auch den
Energieverbrauch in Freiburg in den Jahren 2010 und 2011.
Vor sieben Jahren hatte der Gemeinderat das Klimaschutzziel
beschlossen, die CO2-Emissionen in Freiburg um 40 Prozent
bis 2030 gegenĂŒber dem Basisjahr 1992 zu reduzieren. Alle
zwei Jahre wird vom Umweltschutzamt eine Klimabilanz
vorgelegt. Die letzte Klimabilanz im Juli 2011 wies einen
RĂŒckgang der CO2-Emissionen bis 2009 um 17,1 Prozent
aus.
Die Bilanz fĂŒr 2010 und 2011 wurde, wie in den Vorjahren,
vom Ifeu-Institut aus Heidelberg ermittelt. In der letzten
Klimabilanz konnten die Zahlen vom Uniklinikum-
Heizkraftwerk nur geschÀtzt werden; diese wurden aktualisiert
und fĂŒr 2010 und 2011 liegen nun die tatsĂ€chlichen
Verbrauchsdaten vor.
2011 lagen die absoluten CO2-Emissionen mit rund 1,72 Mio.
Tonnen etwa auf dem Stand von 2009 und damit 17,0
Prozent unter dem Basisjahr 1992. FĂŒr das Jahr 2010 können
die CO2-Emissionen wegen noch offener Daten
Abgrenzungsprobleme beim Gasverbrauch der Badenova
derzeit nicht abschlieĂend bewertet werden.
Die Pro-Kopf-Emissionen sind 2011 aufgrund des
Bevölkerungswachstums in Freiburg jedoch leicht gesunken.
Ausgehend von 10,7 Tonnen CO2 je Einwohner im Jahr 1992
lagen sie 2011 bei 8,1 Tonnen CO2 je Einwohner. Die CO2-Minderung
pro Kopf liegt damit 2011 bei 24,8 Prozent gegenĂŒber 24,3 Prozent im
Jahr 2009. Trotz des Wachstums der Stadt konnte damit ein
leichter RĂŒckgang der spezifischen CO2-Emissionen erreicht
werden.
Energie:
Der Gesamtverbrauch ist wieder leicht angestiegen. In der
Industrie stieg er weniger stark an als in Haushalten und im
Gewerbe. Die Ursachen fĂŒr die SprĂŒnge in der Energiebilanz
zwischen den Jahren 2009, 2010 und 2011 - zunÀchst starker
Anstieg, dann wieder RĂŒckgang - resultieren vor allem aus
den Gasverbrauchsdaten der Badenova, die derzeit nicht
vollstÀndig erklÀrt werden können.
Wird nur der Energiebereich betrachtet, sind die CO2-
Emissionen von 1992 bis 2011 um 19,3 Prozent
zurĂŒckgegangen und damit ĂŒberproportional im Vergleich
zum RĂŒckgang im Verkehr (dort 8 Prozent). Ursachen sind
vor allem eine gesteigerte Energieeffizienz, besonders im
Bereich der KWK, aber auch Energieeinsparungen. Auch
durch die Umstellung auf emissionsarme EnergietrÀger haben
sich die CO2-Emissionen beim Uniheizkraftwerk in den letzten
Jahren deutlich verringert. Seit 2012 wird dort keine Kohle
mehr verbrannt.
Die beiden Kraftwerke, Uniheizkraftwerk und
WĂ€rmeverbundkraftwerk (WVK) deckten 2011 zusammen 28
Prozent des Freiburger WĂ€rmebedarfs. Der Gutachter geht
davon aus, dass die Effizienz- und Einsparpotenziale in den
beiden Kraftwerken und den jeweiligen Netzen bei weitem
noch nicht ausgeschöpft sind. So sollte aus Sicht des
IFEU-Institutes ein Gesamtkonzept zur FernwÀrme in Freiburg
erarbeitet und umgesetzt werden, das unter anderem auch
die EinfĂŒhrung von FernwĂ€rme mit niedrigen Temperaturen
fördert.
Verkehr:
Die gesamten CO2-Emissionen des Verkehrs in Freiburg sind
in den letzten Jahren relativ konstant geblieben; bezogen auf
die wachsende Bevölkerung nahmen die Emissionen pro Kopf
ab. Diese Abnahme dĂŒrfte unter anderem auch auf diese
GrĂŒnde zurĂŒckzufĂŒhren sein: im Durchschnitt fahren
emissionsÀrmere Fahrzeuge, das Auto wird hÀufiger stehen
gelassen und umweltfreundliche Verkehrsmittel werden
verstÀrkt genutzt. Dies belegen die seit Jahren kontinuierlich
steigenden Fahrgastzahlen bei der VAG und dem RVF. Beim
Radverkehr ist dies ebenso zu vermuten, wenn auch wegen
Witterungsschwankungen schwer messbar.
Aus diesen GrĂŒnden werden derzeit in Freiburg verstĂ€rkt
umweltfreundliche Verkehrsmittel ausgebaut. Beim
Stadtbahnnetz ist die StadtbahnverlÀngerung ZÀhringen kurz
vor der Inbetriebnahme, die Stadtbahn Messe ist im Bau und
die Stadtbahn Rotteckring kurz vor Baubeginn. Auch die
Radinfrastruktur wird mit einem ehrgeizigen Ausbauprogramm
kontinuierlich erweitert.
Ausblick:
Die neueste Klimabilanz fĂŒr Freiburg zeigt, dass die absoluten
CO2-Emissionen in Freiburg seit 1992 insgesamt rĂŒcklĂ€ufig
sind. Allerdings konnte in den letzten beiden Jahren keine
wesentlichen Reduktionen fĂŒr die wachsende Gesamtstadt
verzeichnet werden. Lediglich die pro-Kopf-Emissionen
nehmen leicht ab.
Die Verwaltung will die stÀdtischen Klimaschutzziele
fortschreiben und schlÀgt deshalb dem Gemeinderat vor, die
Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 50
Prozent bis 2030 als aktuelles Klimaschutzziel fĂŒr Freiburg
sowie die KlimaneutralitĂ€t bis 2050 zu beschlieĂen. Diese
neuen stÀdtischen Klimaschutzziele sind sehr ambitioniert.
Um diese Ziele, trotz der aktuellen Stagnation bei der
Reduktion der CO2-Emissionen, zu erreichen, bedarf eines
einerseits eines klaren kommunalpolitischen Willens und
andererseits der Intensivierung der konkreten stÀdtischen
Anstrengungen und MaĂnahmen und der Erhöhung der
finanziellen Ressourcen.
Bereits laufende und geplante Projekte:
Unter dem Begriff âMaĂnahmenplan Klimaschutzâ koordiniert
und steuert die Verwaltung die einzelnen laufenden Projekte.
Einige Beispiele: Förderprogramm âEnergiebewusst
sanierenâ, âGreen Industry Park als grĂŒnes Industriegebiet,
Modellprojekt âKraftwerk Wiehreâ und âEnergiequartier
Haslachâ oder die Umsetzung des âRadkonzepts 2020â.
Einige geplante Projekte: Das neue Verwaltungszentrum an
der Fehrenbachallee als Netto-PlusenergiegebÀude, eine
FernwĂ€rmestrategie fĂŒr ganz Freiburg, das Energiekonzept
Gutleutmatten, der Stadtbahnneubau Messe und der Bau der
âRad-Vorrang-Routenâ.
Um diese hochgesteckten Ziele erreichen zu können, bedarf
es zusÀtzlicher Ressourcen. Die Verwaltung schlÀgt vor, dass
Mittel, die aus der Konzessionsabgabe von Badenova fĂŒr
zusĂ€tzliche KlimaschutzmaĂnahmen durch stĂ€dtische Ămter
und Gesellschaften zur VerfĂŒgung gestellt werden, von 10
Prozent auf 20 Prozent erhöht werden.
Die stÀdtische Klimaschutz-Arbeit zeigt Erfolge, sie muss
jedoch weiter intensiviert und in den kommenden Jahren
durch zusĂ€tzliche MaĂnahmen und Projekte ausgebaut
werden. Die Klimabilanz der folgenden Jahre fĂŒr Freiburg wird
auf das neue bundesweit einheitliche Berechnungssystem
umgestellt. FrĂŒhere Ergebnisse werden entsprechend
angepasst und sollen zukĂŒnftig mit anderen StĂ€dten
vergleichbar sein.
FĂŒr eine nachhaltige Breitenwirkung mĂŒssen jedoch
zusÀtzlich auf Landes- und Bundes- sowie EU-Ebene die
klimapolitischen Weichen ebenfalls richtig gestellt werden.
Diese UnterstĂŒtzung der kommunalen Anstrengungen ist
zwingend erforderlich, kommunale Vorhaben und
BemĂŒhungen alleine reichen nicht fĂŒr einen nachhaltigen
Erfolg im Klimaschutz aus. | | | | |
| | | | Neue Vorgaben zur Energieeffizienz bei Neu- und Altbauten | GebĂ€ude.Energie.Technik 2014 informiert ĂŒber HintergrĂŒnde, Technik und neue Förderungen
VielfÀltige FachvortrÀge, Seminare und RundgÀnge im Rahmenprogramm - SonderflÀchen BHKW "Kraftwerk Wiehre" und zwei weitere Sonderschauen.
Freiburg, 05. Februar 2014 - Ein verstĂ€rkter Informations- und Beratungsbedarf dĂŒrfte in diesem Jahr bei Bauherren, HauseigentĂŒmern und Planern entstehen, denn mit zahlreichen Ănderungen und Neuerungen tritt am 1. Mai eine Novelle der Energieeinspar-Verordnung EnEV in Kraft. Darin wird unter anderem fĂŒr Neubauten ab 2016 der erlaubte Jahres-PrimĂ€renergiebedarf nochmals gesenkt und der WĂ€rmeschutz der GebĂ€udehĂŒlle verschĂ€rft. FĂŒr Altbauten gibt es unter anderem Ănderungen bei der Decken-DĂ€mmpflicht und bei der NachrĂŒstpflicht von Heizkesseln, die vor 1984 eingebaut wurden. Es gilt also, sich rechtzeitig mit den geĂ€nderten Regelungen der EnEV fĂŒr Alt- und Neubauten vertraut zu machen. Eine breite Plattform hierzu bietet die GebĂ€ude.Energie.Technik (GETEC), die vom 11. bis 13. April 2014 in der Messe Freiburg stattfindet. "Hier erfahren Messebesucher, wie sie moderne WĂ€rmedĂ€mmung, Heiztechnik oder erneuerbare Energien effizient zum Energiesparen nutzen, so ihre Energiekosten senken und die eigenen Finanzen entlasten können", erklĂ€rt Klaus W. Seilnacht, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Ehrgeizige Ziele hat sich die Bundesregierung bereits 2010 in ihrem Energiekonzept gesetzt. Danach sollen bis 2050 bei WohngebĂ€uden 80 Prozent der PrimĂ€renergie eingespart werden. Allerdings zeigen die vergangenen Jahre, dass vor allem finanzielle GrĂŒnde die Geschwindigkeit in der energetischen GebĂ€udesanierung verlangsamen. Dabei lohnen sich MaĂnahmen zur Energieeinsparung ökonomisch, wie das Institut fĂŒr Wohnen und Umwelt IWU in einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS herausgefunden hat. "Darin hat sich gezeigt, dass EnergieeinsparmaĂnahmen in der Regel dann attraktiv sind, wenn an einem Bauteil ohnehin gröĂere InstandhaltungsmaĂnahmen anstehen. Alles, was zur PrimĂ€renergie-Einsparung technisch möglich ist und was die Energiekosten von EigentĂŒmern und Bauherren vermindert, zeigt die GebĂ€ude.Energie.Technik", betont Markus ElsĂ€sser, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Solar Promotion GmbH, einer der Veranstalter der Messe.
Strom und WÀrme vor Ort - BHKW-SonderflÀche "Kraftwerk Wiehre"
Auf einer SonderflĂ€che prĂ€sentiert sich dieses Jahr das BHKW-Impuls-Programm "Kraftwerk Wiehre" der Stadt Freiburg. Die vielen Vorteile von Blockheizkraftwerken (BHKW) sind Hausbesitzern, WohnungseigentĂŒmergemeinschaften und auch Mietern oft nicht bekannt. In der Halle 3 (Stand-Nr. 3.3.61) bietet das BHKW-Impuls-Programm "Kraftwerk Wiehre" der Stadt Freiburg wĂ€hrend der GETEC umfassende Informationen fĂŒr Besitzer vermieteter GebĂ€ude, schwerpunktmĂ€Ăig aus dem Freiburger Stadtteil Wiehre - aber auch stadtweit. Das Projektteam von "Kraftwerk Wiehre" beantwortet Fragen zum Thema Blockheizkraftwerke und stellt "Best practice"-Beispiele bereits durchgefĂŒhrter Projekte u.a. aus dem Stadtteil Wiehre vor. Weiterhin sind einige Infoportale und Institutionen zum Thema KWK vor Ort. TĂ€glich findet ein gefĂŒhrter Messerundgang zu Ausstellern speziell aus dem Bereich BHKW-Anlagen statt. Ebenso bieten das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg und die Energieagentur Regio Freiburg am Freitag, 11.04.14 von 14:00 bis 16:30 Uhr im Raum K9 der Messe Freiburg ein fĂŒr Messebesucher kostenfreies Seminar "Strom und WĂ€rme vor Ort - Doppelnutzen durch Kraft-WĂ€rme-Kopplung" an. Eine Voranmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldung zum "Marktplatz Energieberatung" jetzt möglich
Private und gewerbliche Bauherren, die ein Neubau- oder Sanierungsprojekt angehen wollen, finden auf dem "Marktplatz Energieberatung" die zentrale Anlaufstelle fĂŒr ihre Fragen. Anmeldungen fĂŒr einen konkreten Beratungstermin sind ab sofort online unter www.getec-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 79177-0 möglich. Erstmals gibt es auf der GETEC 2014 zwei BeratungsplĂ€tze, an denen sich Interessierte auch zum Thema barrierefreies Wohnen und Umbauen beraten lassen können. Insgesamt stehen rund 40 Energieberater aus der Region bereit, um in einer halbstĂŒndigen kostenfreien Erstberatung individuelle Tipps zu konkreten Projekten und passenden Förderungen zu geben.
Zwei neue Sonderschauen auf der GebÀude.Energie.Technik 2014
Zwei Sonderschauen behandeln in 2014 die aktuellen Themen Elektro-MobilitĂ€t und Barrierefreiheit. Die Sonderschau "ElektromobilitĂ€t und Speichertechnologien" zeigt, wie sich Strom aus erneuerbaren Energien effizient und fĂŒr Elektromobile nutzen lĂ€sst. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen von Elektromobilen, Trends bei Stromspeichersystemen, intelligente Stromnetze (Smart grids) und neuartige MobilitĂ€tsprojekte auf lokaler und regionaler Ebene. Wie sich ElektromobilitĂ€t in der Praxis anfĂŒhlt, können Messebesucher im Zentralfoyer und auf dem FreigelĂ€nde des Messeboulevards erleben. Die zweite Sonderschau in Halle 2 hat das Thema "Barrierefrei leben, wohnen & arbeiten". Generationenfreundlich und barrierefrei leben, wohnen und arbeiten bedeutet neben mehr LebensqualitĂ€t auch höhere Nachhaltigkeit. Bei energetischer Modernisierung sollten immer auch die Möglichkeiten von altersgerechtem und möglichst barrierefreiem Wohn- und Lebensraum beachtet werden.
Trinationale b2b-Meetings auf der GETEC
Im Rahmen der neuen Partnerschaft zwischen TRION und der GETEC werden am Freitag, 11.04.2014 ab 14:00 Uhr grenzĂŒberschreitende b2b-Meetings angeboten. Die MesserundgĂ€nge in kleinen Gruppen bieten französischen und Schweizer Unternehmen die Möglichkeit, deutschen Ausstellern ihrer Wahl zu begegnen. Die Meetings finden in kleinen Gruppen im Rahmen von gezielten FĂŒhrungen statt. SimultanĂŒbersetzung Deutsch-Französisch wird angeboten. AbschlieĂend ist ein trinationaler Networking-Aperitif vorgesehen. Eine Anmeldung zu den b2b-Meetings ist ab Februar 2014 auf der Website www.trion-climate.net möglich.
VielfÀltiges Rahmenprogramm mit FachvortrÀgen, Seminaren und MesserundgÀngen
Mit hochkarĂ€tigen Referenten aus der Praxis bietet das Vortrags- und Seminarprogramm der GebĂ€ude.Energie.Technik fundierte Informationen aus erster Hand. Kompakte und praxisnahe FachvortrĂ€ge spiegeln jeweils die drei groĂen Themen- und Ausstellungsbereiche der Messe - GebĂ€udehĂŒlle, Heiz- und Anlagentechnik und regenerative Energien sowie die Sonderthemen - wider. Was in den FachvortrĂ€gen zuvor gehört und erfahren wurde, kann danach in themenspezifischen MesserundgĂ€ngen an funktionsfĂ€higen Exponaten und Schnittmodellen im wahrsten Sinne des Wortes "begriffen" werden. Die MesserundgĂ€nge finden jeweils direkt nach einem Themenblock der FachvortrĂ€ge statt und starten am Vortragsraum. ZusĂ€tzlich werden vertiefende Bauherren- und Nutzerseminare angeboten. FĂŒr die Seminare ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Online-Anmeldung erforderlich. NĂ€here Informationen zu den MesserundgĂ€ngen und Seminaren sind ab Mitte Februar unter www.getec-freiburg.de zu finden. FĂŒr Fachbesucher bietet die GebĂ€ude.Energie.Technik darĂŒber hinaus verschiedene Side-Events.
IMMO 2014
ErgĂ€nzend zur GebĂ€ude.Energie.Technik findet am Samstag, 12. und Sonntag, 13. April 2014 in Messehalle 1 die IMMO 2014 mit einem kompakten und umfassenden Ăberblick ĂŒber das Angebot der regionalen Immobilienbranche statt. | Mehr | | | |
| | | | Von FrÀulein Brehm bis Knospen im Winter: Termine im Waldhaus im MÀrz | Sonntag, 2. MÀrz, 14 bis 15.30 Uhr | Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Winterknospen von BĂ€umen
Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden die Teilnehmer bei einem lockeren Spaziergang rund ums Waldhaus mit Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin und Heilpflanzenexpertin, die Winterknospen von hiesigen LaubbÀumen und lernen, die BÀume im blattlosen Zustand sicher zu erkennen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind und welche in der Volksheilkunde Anwendung fanden und heute noch in der alternativen Medizin genutzt werden. Treffpunkt Waldhaus, Teilnahmebeitrag: 3 Euro
Sonntag, 2. MĂ€rz, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 26. Februar
Sonntagswerkstatt: Papierschöpfen mit Susanna Gill
Papier ist viel zu schade, um es achtlos zu verschwenden. In diesem Kurs im Waldhaus am Sonntag, 2. MÀrz, von 14 bis 18 Uhr, erklÀrt die AbfallpÀdagogin Susanna Gill, wie aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier individuell gestaltetes Schreibpapier wird. Teilnahmebeitrag 14 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro, Familien 40 Euro. Anmelden bis 26. Februar.
Papierschöpfen und Buchbinden lassen sich auch kombinieren: Die Teilnehmer können an einem Sonntagnachmittag (2. MÀrz) ihr eigenes handgeschöpftes Papier und daraus am nÀchsten Sonntag (9. MÀrz) ein schönes Buch herstellen.
Sonntag, 9. MĂ€rz, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 5. MĂ€rz
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Susanne Natterer
Mit geringem Aufwand an Material und Werkzeug zeigt Buchbindemeisterin Susanne Natterer am Sonntag, 9. MĂ€rz, von 14
bis 18 Uhr eine klebstofffreie Bindetechnik. An nur einem Nachmittag im Waldhaus können Teilnehmende schon eigene BucheinbĂ€nde herstellen. Deren besonderer Reiz liegt darin, dass schon die Heftung der BĂŒcher als gestalterisches Element sichtbar bleibt. Teilnahmebeitrag 20 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 14 Euro, Familien 60 Euro. Anmeldeschluss: 5. MĂ€rz.
Sonntag, 9. MĂ€rz, 14 und 16 Uhr
FrÀulein Brehms Tierleben: Wildkatze und Luchs
Nach dem groĂen Erfolg der Freiburger Premiere ist es wieder da: FrĂ€ulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater weltweit fĂŒr heimische bedrohte Tierarten. Am Sonntag, 9. MĂ€rz, finden zwei Auftritte im Waldhaus statt: Um 14 Uhr geht es um Felis sylvestris, die Wildkatze, und um 16 Uhr um Lynx lynx, den Luchs. Geeignet fĂŒr neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Eintritt 12,50, ermĂ€Ăigt 9 Euro, Kinder und Jugendliche 6 Euro; Familien und Gruppenkarten auf Anfrage. Info und Kartentelefon: 0761/768 0486 und www.brehms-tierleben.com. Nach Absprache sind am Montag, 10. MĂ€rz, auch Sondervorstellungen fĂŒr Schulklassen möglich (Info: Tel. 030-120 91 785). Eine Kooperation von Wildwege e.V., der Stiftung Waldhaus und der Stiftung FrĂ€ulein Brehms Tierleben.
Sonntag, 16. MĂ€rz, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 12. MĂ€rz
Sonntagswerkstatt: Schnitzkurs mit JĂ€rmo Stablo
Der Forstwissenschaftler und HolzkĂŒnstler JĂ€rmo Stablo bietet wieder seine beliebten Schnitzkurse im Waldhaus an. Teilnehmer lernen in der gemĂŒtlichen AtmosphĂ€re der Holzwerkstatt am Sonntag, 16. MĂ€rz, 14 bis 18 Uhr, die Grundtechniken des Schnitzens und fertigen in Anlehnung an die âBruchtestmĂ€nnchenâ des KĂŒnstlers nach eigenen Ideen an nur einem Nachmittag eine eigene kleine Holzskulptur. Teilnahmebeitrag 20 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen.
Dienstag, 18. MÀrz, ganztÀgig | Anmeldung bis 21. Februar
GrĂŒnholzwerkstatt: Der GrĂŒnholzhocker â frisch aus dem Wald
Auch AnfĂ€nger können beim Verarbeiten von âgrĂŒnem Holzâ auf einfache aber aufschlussreiche Weise die Grundeigenschaften von Holz kennenlernen und von Hand mit dem Ziehmesser am Schneidesel ein graziles und gleichzeitig stabiles Sitzmöbel ohne Leim und Metallverbindungen herstellen. Das dreitĂ€gige Seminar mit Franz-Josef Huber, Erzieher, Schreinermeister und Technischer Lehrer im Waldhaus, richtet sich vor allem an PĂ€dagog/innen und Förster/innen. Dem ganztĂ€gigen Termin am Dienstag, 18. MĂ€rz, folgt ein zweiter Teil am 27. und 28. Mai. Organisation und Anmeldung ĂŒber das Forstliche Bildungszentrum Karlsruhe, Tel. 0721/926 3391. Teilnahmebeitrag: 150 Euro.
Freitag, 21. MĂ€rz, 13 bis 18 Uhr, und Samstag, 22. MĂ€rz, 9 bis 16 Uhr | Anmeldeschluss: 12. MĂ€rz
GrĂŒnholzwerkstatt: Holzbildhauerkurs âKreativ mit Holzâ
Gönnen Sie sich eine schöpferische Pause und schaffen Sie am Freitag, 21. MĂ€rz, und Samstag, 22. MĂ€rz, mit eigenen HĂ€nden in der gerĂ€umigen GrĂŒnholzwerkstatt vom Waldhaus aus einem frischen Baumstamm eine groĂformatige individuell gestaltete Holzskulptur. Kursleiter Wolfram Krotzinger ist Werk- und Kunstlehrer. Teilnahmebeitrag: 99 Euro zzgl. 10 Euro Materialkosten. Anmeldeschluss: 12. MĂ€rz.
Sonntag, 30. MĂ€rz, ab 7 Uhr | Anmeldeschluss: 19. MĂ€rz
Vogelkundlicher Morgenspaziergang mit FrĂŒhstĂŒck
Rotkehlchen oder Zaunkönig, Amsel oder Singdrossel, Blau- oder Kohlmeise? Bei dem Spaziergang am Waldhaus lauschen die Teilnehmer dem Vogelkonzert zum Tagesanbruch und lernen einzelne Vogelarten herauszuhören und zu bestimmen. AnschlieĂend gibt es ein vollwertiges FrĂŒhstĂŒck im Waldhaus. Diese Kooperationsveranstaltung mit der Naturschule Freiburg leitet der Diplom-SozialpĂ€dagoge und NaturpĂ€dagoge Matthias Wörne. Teilnahmebeitrag: 20 Euro, Treffpunkt vor dem Waldhaus. Fernglas nicht vergessen!
Sonntag, 30. MĂ€rz, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 26. MĂ€rz
Sonntagswerkstatt: GrĂŒnholzschnitzen mit Markus Stickling
Messer ĂŒben auch auf Kinder eine groĂe Anziehungskraft aus. In diesem Kurs im Waldhaus am Sonntag, 30. MĂ€rz, von 14 bis 18 Uhr mit Markus Stickling, Diplom-Biologe und NaturpĂ€dagoge, können Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine GegenstĂ€nde oder Spielzeuge aus GrĂŒnholz zu schnitzen. Das handwerkliche Tun fördert die Motorik, die Fantasie, die Ausdauer, die Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein. TN-Beitrag: 12 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 8 Euro. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|