|
Verschiedenes
| | | Müll im Meer | Umweltminister Habeck und NABU-Präsident Tschimpke starten gemeinsames Projekt „Fishing for Litter“ in Schleswig-Holstein
NEUSTADT. Mit einem gemeinsamen Projekt wollen das Umweltministerium Schleswig-Holstein und der NABU beigefangene Abfälle aus dem Meer entfernen. Außerdem sollen mit „Fishing for Litter“ Daten über die Müllbelastung der Meere gewonnen werden. Dies kündigten Umweltminister Robert Habeck und NABU-Präsident Olaf Tschimpke heute (11. August 2014) an.
„Müll im Meer ist ein enormes Problem. Und es geht allein vom Menschen aus. Wir sind in der Pflicht, diese Belastung auf den kostbaren Lebensraum Meer zu reduzieren“, sagte Minister Habeck. Neben den Rufen der Meeresschützer werden auch die der Tourismusbranche und Fischerei immer lauter. So müssen Strände vom Müll befreit werden. Auch in den Netzen der Fischer landen immer mehr Müllteile.
„Die Belastung der Meere mit Plastikabfällen hat dramatische Folgen für unsere Meeresbewohner. Seevögel, Delfine oder Robben verfangen sich im Plastik und ersticken qualvoll oder verhungern, wenn sie Plastik mit ihrer natürlichen Nahrung verwechseln“, sagte NABU Präsident Olaf Tschimpke. Mit dem Projekt soll nicht nur aktiv die vom Menschen ausgehende Belastung auf den Lebensraum Meer reduziert werden, sondern auch die Öffentlichkeit für die Abfallproblematik sensibilisiert werden.
Ziel des vom Umweltministerium und NABU finanzierten und vom Landesfischereiverband Schleswig-Holstein unterstützten Fishing for Litter-Projektes ist es, den Müll, der in die Fischernetze gerät, einzusammeln und zu entsorgen. Insbesondere die aktive Mitarbeit der Fischer ist Voraussetzung für den Projekterfolg: Nur sie können den auf See mitgefangenen Müll an Bord ihrer Schiffe holen und im Hafen in den vorgesehenen Containern entsorgen. Die Abfälle werden in einer speziellen Sortieranlage auf ihre Zusammensetzung untersucht. Insgesamt beteiligen sich bereits neun Häfen und etwa 70 Fischer in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an der Initiative.
Im Rahmen des nun für neun Monate von der schleswig-holsteinischen Landesregierung mit rund 26.500 € unterstützten Projektes soll die Initiative möglichst noch in 2014 im Büsumer Hafen und beim Eidersperrwerk umgesetzt werden. Mit dem Geld werden unter anderem Behälter für den Müll an Bord der Schiffe, die Müllcontainer im Hafen sowie die Analyse des Mülls finanziert. Die weitergehende Finanzierung des Projektes und der Aufbau von drei bis vier Häfen pro Jahr werden angestrebt.
„Mit dem Projekt wollen wir auch das Bewusstsein für die Vermüllung der Meere schärfen. Letztlich können nur ein sensiblerer Umgang mit Verpackungen und ein international verbessertes Abfallmanagement dazu beitragen, dass der Abfall gar nicht erst in unsere Meere gelangt“, sagte Habeck.
Hintergrund:
Im Rahmen des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (Oslo-Paris Konvention, OSPAR) wird geschätzt, dass jährlich etwa 20.000 Tonnen Abfall in die Nordsee eingetragen werden, wovon 15 Prozent im Wasser, 70 Prozent auf dem Meeresboden und 15 Prozent an den Stränden verbleiben. Die Strände in der OSPAR-Region weisen eine durchschnittliche Belastung von 712 Müllteilen pro 100 Meter Küstenlinie auf, wobei die aktuellen Untersuchungen in Deutschland (2008-2012) durchschnittlich 154 Abfallteile pro 100 Meter ergaben. Für die Ostsee liegen bislang keine entsprechenden Daten vor.
NABU-Zusatzinformation:
Noch bis zum 15. August fährt eine rund 20-köpfige Crew aus NABU-Aktiven, Experten und lokalen Akteuren mit dem Segelschiff „Lovis“ auf der Ostsee. Von Schleswig-Holstein geht es weiter nach Warnemünde und Stralsund. Der NABU will mit der Tour auf das Problem der Plastikverschmutzung aufmerksam machen und im Dialog mit Küstenkommunen, Wissenschaftlern und Betroffenen nach regionalen Lösungen suchen, um den Mülleintrag ins Meer zu drosseln. Zum Programm gehören Workshops und Fachgespräche, Reinigungsaktionen, Infostände und ein Filmabend am heutigen Montag von 21-24 Uhr im Kommunalhafen Neustadt. Die Segelreise ist Teil des Projekts „Regionale Maßnahmen gegen Müll in Nord- und Ostsee“ und wird mit Mitteln des Umweltbundesamtes (UBA) gefördert. | Mehr | | | |
| | | | NABU kritisiert Kreuzfahrten durch Nordost- und Nordwestpassage | Miller: Schiffe ohne Abgastechnik belasten sensible Arktis
Hamburg – Anlässlich der bevorstehenden Kreuzfahrten durch die Nordost- und Nordwestpassage am 13. bzw. 16. August 2014, kritisiert der NABU die Ausweitung dieses Tourismusangebots in das besonders sensible Ökosystem des Nordpolarmeeres. Hapag-Lloyd Kreuzfahrten schickt mit der „MS Hanseatic“ ein über 20 Jahre altes Schiff, dem es an jeglicher Abgastechnik fehlt, auf die Reise durchs ehemals ewige Eis. Wenige Tage später startet das britische Kreuzfahrtunternehmen Crystal Cruises durch die Nordwestpassage, der nördlichen Umrundung Amerikas.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Mit diesen Kreuzfahrten fällt eine der letzten Hürden, die Arktis auch in touristischer Hinsicht auszubeuten. Ausgerechnet in diesem hoch sensiblen Ökosystem setzt Hapag-Lloyd Kreuzfahrten ein technisch veraltetes Schiff ein. Damit werden die klimaschädlichen und giftigen Schiffsabgase genau dort ungefiltert in die Umwelt geblasen, wo sie den größten Schaden anrichten.“ Das Passieren dieser Routen für die kommerzielle Schifffahrt war erst vor Kurzem durch die immer geringere Ausdehnung des arktischen Packeises möglich geworden. Es sei nicht nachvollziehbar, dass ein Reiseveranstalter mit der einmaligen Schönheit des Nordmeeres werbe, genau diese dann aber mit seinem Geschäftsmodell gefährde.
Die ungefilterten Schiffsabgase enthalten große Mengen an Luftschadstoffen wie Rußpartikel, aber auch Schwefel- und Stickoxide und Schwermetalle, die sich verheerend auf die Flora und Fauna der Arktis auswirken. Der NABU fordert die Verwendung modernster Abgastechnik in Form eines Rußpartikelfilters und Stickoxid-Katalysators und den generellen Verzicht auf Schweröl als Kraftstoff gerade in dieser Region. Rußpartikel sind nach Kohlendioxid der stärkste Treiber der globalen Erwärmung. Rußemissionen, die in arktischen Regionen emittiert bzw. dorthin geweht werden, besitzen eine besonders klimaschädliche Wirkung und sind für 40 Prozent der Klimaerwärmung in der Arktis verantwortlich.
NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger: „Hapag-Lloyd Kreuzfahrten preist die Nordostpassage mit einem Kreuzfahrtschiff als ,große Pioniertat des 21. Jahrhunderts‘ an. Tatsächlich steht sie sinnbildlich für die Ignoranz der Branche vor dem Schutz hochsensibler Ökosysteme.“ Hinzu komme noch die stete Gefahr, die vom mitgeführten Kraftstoff an Bord der Schiffe ausgehe. Im Falle von Havarien wären Umweltkatastrophen gigantischen Ausmaßes in einer auch für Rettungskräfte nur schwer zugänglichen Region die Folge. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Elefantenkuh Rani brauchte Aufstehhilfe der Feuerwehr | Die alte Dame kam aus einer ungünstigen Schlafposition nicht mehr alleine auf die Beine
In eine missliche Situation hatte sich die Elefantin Rani im Karlsruher Zoo gebracht. Als der Tierpfleger am Montagmorgen gegen 5 Uhr das Elefantenhaus öffnete, lag die alte Dame auf dem Sandboden und konnte nicht mehr selbst aufstehen. Mit Hilfe der Berufsfeuerwehr konnte Rani schonend aufgerichtet werden.
Rani hatte sich vermutlich in eine ungünstige Schlafposition begeben. Aufgrund ihres betagten Alters - sie ist 59 Jahre alt und wiegt rund 3,5 Tonnen - kam sie dann nicht mehr alleine auf die Beine. Nach dem Notfallplan wurden zunächst die Tierärztin und die Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Zoos alarmiert. Die Bemühungen des 15-köpfigen Zooteams, sie mit Hebekissen und Seilzügen wieder aufzurichten, blieben erfolglos.
Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe wurde um Unterstützung gebeten und rückte nach kurzer Zeit mit rund 20 Personen an. Aus dem neuen Dach des Elefantenhauses musste ein etwa drei Quadratmeter großes Loch geschnitten werden, damit der Hebekran in das Elefantenhaus hineingelassen werden konnte. Derweil versorgte die Tierärztin des Zoos die Elefantenkuh medizinisch, stabilisierte den Kreislauf, führte eine Schockbehandlung durch und gab Schmerzmittel mit beruhigender Wirkung. Mit Seilzügen, die am Kranwagen befestigt waren, wurde Rani schonend wieder aufgerichtet und stand nach kurzer Zeit wieder auf ihren eigenen Beinen. Der Elefantenkuh geht es den Umständen entsprechend gut. Sie wird noch einen Tag im Stall bleiben müssen und von der Tierärztin und vom Zooteam beobachtet. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Programm für Faire Woche liegt aus | "Ich bin Fairer Handel" auch im Internet
Unter dem Motto "Ich bin Fairer Handel" ist im sechsten Jahr in Folge ein informatives, abwechslungsreiches und buntes Programm in der Fairtrade-Stadt Karlsruhe entstanden. Ab sofort liegt das Programmheft, das viele Hintergrundinformationen zum Fairen Handel und eine faire Gastronomieliste enthält, im Weltladen, im Rathaus, den Schulen und in den Bürgerbüros aus.
Zwischen dem 11. und 26. September und darüber hinaus spiegeln Filmvorführungen, Informationsveranstaltungen, Stadtführungen, Probieraktionen, Gottesdienste, Buchausstellungen und vieles mehr die faire Vielfalt in Karlsruhe wider. Ein besonderes Highlight ist die Messepräsenz des Netzwerkes Eine Welt auf der Offerta Karlsruhe. Nach Auskunft von Christoph Albuschkat vom Weltladen-Dachverband, einem der beiden Koordinatoren der Fairen Woche, gehört das Karlsruher Programm zu den umfangreichsten in ganz Deutschland.
Die Faire Woche ist ein bundesweiter Aktionszeitraum, um den Fairen Handel vor Ort und in den Erzeugerländern zu stärken. An der Aktion des Forums Fairer Handel beteiligen sich Weltläden, Aktionsgruppen, Kirchengemeinden, Schulen, Kommunen und viele mehr mit jährlich über 5.000 Veranstaltungen. Die Faire Woche in Karlsruhe wird organisiert vom städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz in Zusammenarbeit mit dem Weltladen. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Weiterhin Eselbeweidung am Alten Flughafen | Gespräche mit bisherigem Landwirt und anderen Interessenten / Gesamtkonzept zur Pflege und Beweidung von Schutzflächen
Die Stadt Karlsruhe ist im Einvernehmen mit dem Regierungspräsidium weiterhin daran interessiert, das Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz" von Eseln beweiden zu lassen.
Der bisher vertraglich mit der Stadt dazu verbunden Landwirt hatte sich jüngst über zu geringe Unterstützung durch die Stadt beklagt und angekündigt, das seit 2004 laufende Projekt nicht mehr fortführen zu wollen. Die obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) - das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer des Geländes und das RP daher zuständig - und die Stadt Karlsruhe suchen nun nach Alternativen, um den erfreulich guten Zustand des Naturschutzgebietes zu erhalten. Hierzu liegen bereits Interessenbekundungen vor. Die Stadt Karlsruhe betont, dass auch der bisher beauftragte Landwirt weiterhin die Möglichkeit hat, die Flächen zu beweiden. Die Stadt widerspricht seiner öffentlichen Darstellung, keine Unterstützung erhalten zu haben. Die Stadt hat ihm - auch aktuell in diesen Tagen - konkrete Hilfsangebote unterbreitet, um eine für ihn gute Lösung zu finden, beispielsweise hinsichtlich der vertraglichen Regelungen. Ziel auch in Gesprächen mit anderen war stets, der Sache selbst zu dienen, der Pflege besonderer Vegetationstypen durch Beweidung. Ziel war es auch stets, in dem sehr komplexen Vertragskonstrukt mit EU-Kofinanzierung eine gute Lösung zu finden.
Der Alte Flugplatz hat den Charakter eines steppenartigen Trockengebietes. Esel, Ziegen und Schafe sind zur Beweidung besonders gut geeignet. Esel sind jedoch weniger unternehmungslustig als Ziegen und weniger "störanfällig" als Schafe. Daher werden diese Steppentiere als am besten geeignet für die Beweidung eingeschätzt, um in dem Naturschutzgebiet den wertvollen Sand- und Magerrasen des Gebietes zu erhalten. Die Esel auf dem Flugplatz sind in Karlsruhe beliebt und finden auch überregional Anerkennung.
Die Stadt wird die diversen Anregungen aufnehmen und in ein Gesamtkonzept zur Pflege und Beweidung aller Schutzflächen einfließen lassen und hierüber den Gemeinderat und die Öffentlichkeit informieren. Insgesamt ist es das Ziel, die Fragen des Naturschutzes und die Unterstützung der Landwirtschaft auf den Weideflächen im gesamten Stadtgebiet noch stärker in den Fokus zu rücken, die künftige inhaltliche und förmliche Ausgestaltung der Beweidung in Karlsruhe neu zu bewerten und zu vereinheitlichen und umfassendere Lösungen für Probleme zu finden - und zwar gemeinsam mit dem federführenden Regierungspräsidium und allen beteiligten Fachämtern der Stadt. In der Vergangenheit wurden immer wieder Fragestellungen zu den Verträgen, zu Versicherungen, Ausweichweiden, Vandalismus und der Jagd aufgegriffen. | Mehr | | | |
| | | | NABU zählt wieder mehr Wisente im Kaukasus | Tennhardt: Wisent-Projekt ist erfolgreichstes Artenschutzprojekt im Kaukasus
Berlin/Maikop – Die Zahl der Kaukasischen Bergwisente ist in den vergangenen zwei Dekaden von 150 auf 850 Tiere gestiegen. Die aktuelle Zählung ergab zudem, dass seit der letzten Erfassung im August 2012 mindestens 10 bis 15 Prozent mehr Jungtiere hinzukamen. Dieser Anstieg spricht dafür, dass sich die Population sehr gesund entwickelt.
Der NABU setzt sich seit den 1990er Jahren für den Schutz der Wisente in der Region ein. Damals gab es nur noch 150 Wisente im Kaukasus, die 1955 ausgewildert worden waren. Die großen, imposanten, aber scheuen Tiere waren Anfang des 20. Jahrhunderts gnadenlos gejagt und 1927 ausgerottet worden. Die Auswilderung 1955 war zwar erfolgreich und die Wisente vermehrten sich auf 1.500 Tiere, doch erlebte die Population in den frühen 1990er Jahren erneut einen erheblichen Einbruch.
„Seit wir im nördlichen Teil des UNESCO-Weltnaturerbegebiets Westkaukasus aktiv sind, ist die Zahl der freilebenden Wisente um 700 Exemplare gestiegen“, freut sich Thomas Tennhardt, NABU-Vizepräsident und Leiter des Fachbereichs Internationales im NABU, über die Ergebnisse der aktuellen Zählung. „Das Wisent-Projekt ist das erfolgreichste Artenschutzprojekt des NABU im Kaukasus“, so Tennhardt weiter.
Anti-Wilderei-Einheiten und Umweltbildung sorgen dafür, dass sich die Lebensbedingungen der Tiere verbessern und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für den Schutz der Bergwisente entsteht. Ein Team von Inspekteuren der Naturparkverwaltung überprüft alljährlich den Bestand der Wisente. Fast 100 Wildhüter begaben sich diesmal zu Fuß in schwer zugängliche Gebiete. Zur Brunftzeit können sich die Wildhüter den Huftieren nahezu unbemerkt nähern. Dann verlassen die Wisente die dichten Wälder und sammeln sich zur Paarung in großen Gruppen auf Wiesenflächen, wo sie gut zu beobachten sind.
Seit einigen Jahren ereignet sich die Brunftzeit früher als gewohnt: nicht im August, sondern bereits im Juli. „Experten vermuten den Klimawandel als Ursache, der sich spürbar auf den jährlichen Zyklus der Tiere auswirkt“, erklärt Vitalij Kovalev, Leiter des NABU-Kaukasusprogramms. Die Berge des Kaukasus erschweren nicht nur Wildhütern die Überwachung der Tiere. Auch Wisente leben dort unter wesentlich schwereren Bedingungen als deutsche Wälder bieten. Im Winter halten Kaukasische Bergwisente Schneedecken von bis zu zwölf Metern stand.
Auch in Deutschland kann dem Wanderer im Rothaargebirge übrigens durchaus ein Wisent begegnen. 2013 entließ eine Auswilderungsstation in Hessen eine Gruppe Flachlandwisente in die freie Wildbahn. In Westeuropa gilt das Artenschutzprojekt als Pionier. Auf deutschem Gebiet existieren noch weitere Wisent-Gehege: In Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg verfolgen Naturschützer ebenso das Ziel, die großen Tiere auszuwildern. | Mehr | | | |
| | | | Neue Attraktion im Kurpark Bad Krozingen | Neues Angebot Ãœbungsgolf im Kurpark ab Donnerstag, 14. August 2014
Eine Übungsgolfanlage mit 14 Bahnen, 8 bis 16 m lang und von 2,50 bis 4,00 m breit, ohne Bande, verbindet viele Elemente aus dem Rasengolf mit dem ursprünglichen Minigolf. Auf Sand-/Kunstrasen ist Geschicklichkeit von Jung und Alt gefragt. Für die 14 Bahnen werden 45 bis 60 Minuten Zeit benötigt. Übungsgolf- oder Spielgolf-Anlagen gibt es in ganz Deutschland aber auch in Ferienanlagen wie auf der Insel Kos in Griechenland.
Die Übungsgolf-Anlage im Kurpark Bad Krozingen liegt direkt am neuen See und ist zu Fuß und mit dem Rad erreichbar. Der angrenzende neue Spielplatz mit Schwalbennestschaukel, Wassermatschplatz, kleinem Klettergarten und einer kleinen Seilbahn garantieren Spaß und Freude für die ganze Familie. Eine Aussichtsplattform ermöglicht es, Vögel, Fische, Enten und Libellen am und im See im Kurpark zu beobachten. Sitzbänke und Wellness-Liegen laden zum Verweilen ein. Das open air-„Café am See“ bietet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, Eisköstlichkeiten und kleine Speisen an. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag, 12 bis 20 Uhr, und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr (letzte Schlägerausgabe jeweils 30 Min. vor Schließung). Kostenloses Parken mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden.
Nähere Informationen unter www.bad-krozingen.info sowie über die Tourist-Information, Tel. (0 76 33) 40 08 – 1 63. | Mehr | | | |
| | | | Radtour durch Freiburg mit Verkehrsminister Hermann... | ...Oberbürgermeister Salomon und Baubürgermeister Haag
Dreisamradweg wird als erste Rad-Vorrang-Route freigegeben – Mit Vorfahrt über zehn Kilometer quer durch Freiburg
Bei einer Radtour informiert sich heute der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann in Freiburg über beispielhafte Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und über laufende Stadtbahnvorhaben. Auf der zweistündigen Radtour wird er von Oberbürgermeister Dieter Salomon und Bürgermeister Martin Haag per Velo begleitet.
Die Tour beginnt am Rad-Zähl-Display an der Wiwilibrücke. Das Display wurde der Stadt vor zwei Jahren mit der Auszeichnung als „fahrradfreundliche Kommune“ vom Land geschenkt. Seitdem haben fast 6 Millionen Radler die Brücke überquert, im Durchschnitt über 7.000 täglich. An schönen Sommertagen sind es über 12.000 Radfahrerinnen und Radfahrer; seit die Stadtbahnlinien in Richtung Innenstadt unterbrochen sind, oft sogar mehr als 13.000 Radler am Tag.
Als erstes wird die radelnde Delegation am Info-Pavillon am Rotteckring zum Bau der Stadtbahn kurz halt machen, dann geht es weiter Richtung Stadtbahn Messe an der Breisacher Straße. Dort wird sich Minister Hermann über die im Bau befindliche Brücke der Breisacher Straße über die Güterbahn und über den geplanten Ausbau des Güterbahnradweges informieren. An der Breisacher Straße soll gegen Jahresende der Radweg unter der Brücke weiter ausgebaut werden. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein des geplanten Ausbaus des Radweges entlang der Güterbahn nach Norden bis nach Gundelfingen. Bereits abgeschlossen ist die durchgängige Beleuchtung des Güterbahnradweges, der als eine der drei geplanten Pilotrouten des Rad-Vorrang-Netzes in Nord-Süd-Richtung quer durch Freiburg verläuft.
Nach einem kurzen Stopp am Durchstich des Güterbahnradweges unter dem unteren Mühlenweg, der vor über einem Jahr mit Förderung des Landes fertig gestellt wurde, fährt die Radgruppe weiter zur benachbarten Baustelle unter der Opfinger Straße. Verkehrsminister Hermann enthüllt gemeinsam mit Oberbürgermeister Dieter Salomon das Bauschild; auch hier fördert das Land den Ausbau mit finanziellen Mitteln. Ab Frühjahr 2015 können Radler dort bequem sowie ohne Umwege und Verzögerungen unter der Straße hindurch fahren. Der Güterbahnradweg wird dann zwischen St. Georgen und der Uni-Klinik ein ähnlich angenehmes Radfahren wie der Dreisamradweg bieten.
An der Dreisam wird Minister Hermann gemeinsam mit OB Salomon die erste Rad-Vorrang-Route, den Dreisamradweg, mit der Enthüllung des neu gestalteten Piktogramms „FR1“ eröffnen. Die Strecke führt über 10 Kilometer in Ost-West-Richtung quer durch die Stadt. Von Lehen im Westen bis zur Stadtgrenze im Osten kann die Stadt nahezu ohne Autoverkehr und neuerdings nahezu komplett mit Vorfahrt durchquert werden. Ab sofort gibt es eine fast durchgängige Vorfahrtsregelung und eine einheitliche Kennzeichnung der Route. Die blauen Piktogramme mit dem Kürzel „FR1“ und dem neuen städtischen Fahrrad-Logo weisen künftig den Weg. Der Güterbahnradweg erhält als zweite Rad-Vorrang-Route das Kürzel „FR2“, auch hier sind erste Teile bereits als Vorfahrtstrecken ausgeschildert. Das soll die Sicherheit erhöhen und das Radfahren noch attraktiver machen.
„Die Stadt Freiburg wird seiner Vorreiterrolle beim Radfahren wieder einmal gerecht. Eine solch lange und zügige Radstrecke quer durch eine ganze Stadt ist bundesweit vorbildlich“, freut sich Verkehrsminister Winfried Hermann. In Deutschland werde seit geraumer Zeit über Radschnellwege nach niederländischem Vorbild diskutiert - hier sei nun endlich eine Strecke von so großer Länge und Qualität auch tatsächlich zu befahren, so Hermann. Oberbürgermeister Dieter Salomon ergänzt: „Freiburg ist eine Fahrradstadt. Wir tun viel für den Ausbau des Radwegenetzes und freuen uns über die Unterstützung des Landes Baden-Württemberg.“
Der Minister und einige der Mitradler fahren auf der Radtour das neue Freiburg-Rad. Dass dem grünen Verkehrsminister neben der hochwertigen Ausstattung auch die grüne Farbe des Rades gefällt, dürfte niemand überraschen… Nach der Eröffnung der Dreisam-Radroute wird sich Hermann noch als Glücksfee betätigen und die Gewinnerin oder den Gewinner eines Freiburg-Rades ziehen. Das Rad ist der Gewinn aus einer Leserumfrage des städtischen Amtsblatts zum Amtsblatt selbst und zum Radfahren in Freiburg, an der über 2.600 Freiburgerinnen und Freiburger teilgenommen haben.
Die Delegation radelt dann auf der Südseite der Dreisam an der noch stehenden Kronenbrücke vorbei. Abschließend werden die geplanten Projekte zum Ausbau der Dreisam-Radroute rund um den Mariensteg erläutert. Hier soll der Radweg verbreitert werden. Gleichzeitig ist geplant, auf der nördlichen Seite der Dreisam die bestehende Lücke im Fußweg zu schließen, um den Radweg von den Fußgängerinnen und Fußgängern zu entlasten. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|