|
Verschiedenes
| | | ĂKO-TEST JAHRBUCH fĂźr 2015 | Mehr als 1.250 Produkte im Test: Durchschnittlich 1.000 Euro kostet der Test eines einzigen Produktes. FĂźr die 1.250 Produkte, die wir fĂźr Sie in diesem ĂKO-TEST JAHRBUCH fĂźr 2015 getestet haben, sind also Kosten von rund 1,3 Millionen Euro entstanden. Das ist viel Geld. Aber nur mit einem solchen Aufwand ist es mĂśglich, fundiert und seriĂśs Rat zu geben. Denn nur 643 Produkte in diesem Jahrbuch sind âsehr gutâ oder âgutâ, aber 550 âbefriedigendâ bis âungenĂźgendâ. Es lohnt sich also, sich zu informieren. Denn ohne Schadstoffe lässt sich das Leben noch besser genieĂen.
Die Tests
Lebensmittel aus dem Discounter: Wer beim Discounter kauft, will sparen â aber nicht an der Qualität. Doch diese Rechnung geht nicht immer auf. FĂźr schlechte Noten sorgten vor allem Kaffee, Reis und TiefkĂźhlpizza. Verbesserungspotenziale gibt es zuhauf.
TiefkĂźhlspinat: TiefkĂźhlblattspinat ist gesund und vielseitig einsetzbar, kann allerdings auch stark mit Nitrat und Cadmium belastet sein. ĂKO-TEST kann nicht einmal die Hälfte der getesteten Produkte rundum empfehlen. Zum GlĂźck gibt es aber auch vier âsehr guteâ Marken.
Multivitaminsäfte: Wer die Gesundheit stärken mĂśchte, greift gern zu Multivitaminsäften. ĂKO-TEST rät aber von den meisten ab, weil sie unter anderem viel zu viele Vitamine enthalten, die man sich besser aus richtigen Lebensmitteln holt. Gute Noten gibt es nur fĂźr Bio-Multisäfte.
Markenkosmetik gegen Drogerieartikel: Was ist besser? Markenprodukte oder die Eigenmarken der Drogerien? Dieser Frage ist ĂKO-TEST nachgegangen und hat nicht nur PEG/PEG-Derivate, sondern auch viele âsehr gutâ Produkte gefunden. Das ResĂźmee ist: Gute Kosmetik gibt es auch fĂźr wenig Geld.
Kinderzahncremes: Die meisten Zahncremes sind in Ordnung. ĂKO-TEST kritisiert aber, dass einige Hersteller auf aggressive Schäumungsmittel setzen. Mitdenken mĂźssen Eltern, was die Versorgung der BeiĂerchen mit Fluorid betrifft. Hier lassen die Hinweise auf den Verpackungen zu wĂźnschen Ăźbrig.
Produkte made in Germany: âMade in Germanyâ steht fĂźr Qualität, Langlebigkeit, deutsche Ingenieurskunst. DafĂźr â und in der Hoffnung, etwas fĂźr Arbeitsplätze im eigenen Land zu tun â zahlen Kunden gerne mehr. ĂKO-TEST hat 72 Hersteller gefragt, wie viel âGermanyâ in ihrem Produkt steckt. Knapp die Hälfte hat bewiesen: jede Menge.
Elastische Bodenbeläge: Als Alternative zu PVC-BĂśden werden heute chlorfreie elastische Beläge angeboten. Die Laboranalysen, die ĂKO-TEST durchfĂźhren hat lassen, zeigen: Sie sind deutlich geringer mit Schadstoffen belastet als PVC-Produkte. Doch leider gibt es auch einen Wermutstropfen: Alle untersuchten Marken haben sich elektrostatisch aufgeladen.
Weitere Tests
⢠Apfelmus ⢠Haferflocken ⢠Kaffeekapseln ⢠Lebensmittel aus dem Supermarkt ⢠NĂźsse und Ălsaaten ⢠Senf ⢠vegetarische und vegane Lebensmittel ⢠hochwertige Ăle ⢠Allergiemittel, Nasensprays, Augentropfen und Allergiemittel zum Einnehmen ⢠Haftcremes ⢠Hämorrhoidenmittel ⢠Multivitaminpräparate ⢠pflanzliche Schlafmittel ⢠Gesundheitspräparate aus dem Supermarkt ⢠Gesundheitspräparate aus dem Discounter ⢠FeuchttĂźcher ⢠FuĂsäcke fĂźr Kinderwagen ⢠Laufställe ⢠Planschbecken ⢠Onlineversender fĂźr Babyartikel ⢠Puzzlematten ⢠Kinderfahrradanhänger ⢠Nuss-Nougat-Creme ⢠Milchbreie ⢠Augen-Make-up-Entferner ⢠dekorative Kosmetik ⢠Gesichtspeelings ⢠HaarspĂźlungen ⢠HaarĂśle ⢠KĂśrperlotionen ⢠KĂśrperĂśle ⢠Kosmetik aus dem Discounter ⢠Kosmetik aus dem Supermarkt ⢠Lippenstifte ⢠feuchtes Toilettenpapier ⢠Gartenhandschuhe ⢠Gartenstuhlauflagen ⢠Laufshirts ⢠Naturbettdecken ⢠Colorwaschmittel ⢠Colorwaschmittel ohne ParfĂźm ⢠Silikonbackformen ⢠HolzĂśle ⢠Lackfarben ⢠Lehmfarben/-streichputze ⢠Acrylfugenmassen | Mehr | | | |
| | | | Die private Energiewende geht weiter: "Eigenstrom vom Hausdach" | Trotz dem AbwĂźrgen der hoffnungsvollen Energiewende mit einer
drastischen Verschlechterung des erfolgreichen Erneuerbaren-
Energien-Gesetzes (EEG) federfĂźhrend durch SPD-Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel und einer Mehrheit der Abgeordneten im Deutschen
Bundestag mĂźssen die BĂźrgerinnen und BĂźrger die begonnene solare
Zukunft nun weitgehend selbst gestalten.
Private Hausbesitzer dĂźrfen auf dem eigenen Hausdach Fotovoltaikmodule
bis zu 10 kW installieren ohne eine neue staatliche Abgabe entrichten
zu mĂźssen!
In Anbetracht steigender Strompreise und Zusatzabgaben insbesondere
fĂźr Privatverbraucher wird die Eigenstromversorgung immer
interessanter.
60% - 80% Eigenstromerzeugung sind schon heute wirtschaftlich mĂśglich.
Der FĂśrderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl und die
Badisch-Elsässischen Bßrgerinitiativen sowie die Bßrgerinitiative
Weisweil laden zu einem praxisorientierten Informationsabend ein:
Eigenstromversorgung vom Hausdach
=================================
Mittwoch, den 29. Oktober 2014
20.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
79367 Weisweil am Rhein
Hinterdorfstrasse 2
Referenten und Gesprächspartner sind:
-------------------------------------
Gregor Reddemann, GF der Herstellerfirma SI-Module GmbH, Freiburg
Paulus Straub, Handwerksbetrieb Paulus Straub GmbH & Co. KG
Wie die Eigenstromprojekte mit effizienten Solarmodulen, neuartigen
Batteriespeichern und ausgeklĂźgelter Elektronik in der Praxis
funktionieren wird allgemeinverständlich vorgestellt.
Aber auch Ăźber die Investitionskosten und Amortisationszeiten werden
die Fachreferenten berichten.
FĂźr eine anschlieĂende Fragerunde ist genĂźgend Zeit vorgesehen.
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung kĂśnnen sich Interessenten
fĂźr eine Exkursion zur Produktionsfirma SI-Module anmelden.
| | | | |
| | | | International Cleanup Day 2014: NABU zieht alarmierende Bilanz | 2,5 Tonnen Abfälle
Miller: Nord- und Ostsee werden als MĂźllkippe missbraucht
Aus NABU-Sicht war der diesjährige âInternational Coastal Cleanup Dayâ (ICC) ein groĂer Erfolg. Bundesweit trafen sich fast zweihundert engagierte MeeresschĂźtzer, um im Rahmen von verschiedenen Aktionen mit dem NABU Strände an Nord- und OstseekĂźste, aber auch Flussufer im Binnenland vom MĂźll zu befreien. Dabei wurden knapp 2,5 Tonnen Abfälle gesammelt. Neben Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Autoreifen, Resten von Fischernetzen und einem Computerbildschirm fanden die Sucher einen halbgefĂźllten AltĂślkanister. Sogar ein totes Schaf und einen skelettierten Schweinswal mussten die fleiĂigen MĂźllsammler bergen. âDie Funde sind alarmierend und zeigen, dass wir unsere Meere nach wie vor als MĂźllkippe missbrauchen. Damit muss Schluss seinâ, sagte NABU BundesgeschäftsfĂźhrer Leif Miller. Am erfolgreichsten waren die Sammler auf Borkum: Hier wurden Ăźber 900 Kilogramm MĂźll eingesammelt.
Im Rahmen des Projekts âMeere ohne Plastikâ haben NABU und NAJU vom 20. September bis 4. Oktober gemeinsam mit ihren lokalen Partnern auf Borkum, Fehmarn, RĂźgen, KĂźhlungsborn, Rostock, Greifswald, Leipzig und Dresden zum Mitmachen beim MĂźllsammeln aufgerufen. Der International Coastal Cleanup Dayâ (âInternationaler KĂźsten-Putztagâ) hat sich mittlerweile zur weltweit grĂśĂten ehrenamtlichen Aktion fĂźr den Meeresschutz entwickelt. âUnsere Strände mĂźssen regelmäĂig vom MĂźll gesäubert werden, um Mensch und Umwelt zu schĂźtzen. Am besten wäre aber, wenn erst gar kein Abfall in die Meere gelangen wĂźrde. Konkrete MaĂnahmen wie zum Beispiel ein Verbot der kostenlosen Abgabe von PlastiktĂźten sind lange Ăźberfälligâ, sagt NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff.
Global sterben jedes Jahr bis zu einer Million SeevÜgel und 100.000 Meeressäugetiere an den tÜdlichen Resten des weggeworfenen Mßlls. Allen voran stellen Plastikabfälle eine Bedrohung fßr die Meereswelt dar. Robben, Schweinswale und Fische verfangen sich in alten Fischernetzen, Wale und Fische verwechseln Plastik mit ihrer eigentlichen Nahrung, und JungvÜgel strangulieren sich an alten Leinen, die in ihre Nester verbaut wurden.
Die nächste Ăśffentliche Sortierung und Trennung vom âgefischtemâ MeeresmĂźll aus der NABU-Initiative âFishing for Litterâ findet am Dienstag, den 21. Oktober um 11:00 Uhr gemeinsam mit dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund statt. Weitere Informationen von der NABU-Pressestelle unter 030-284984-1510. | | | | |
| | | | Jodtabletten-Verteilung: Ist die Schweiz eine Insel? | Alle 10 Jahre werden im Umkreis der Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Kaliumiodidtabletten (Jodtabletten) an die BevĂślkerung verteilt.
Neu hat jetzt der Schweizer Bundesrat den Radius fßr die innerschweizer Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet. Die Geschäftsstelle
fĂźr Versorgung mit Jodtabletten hat heute Ăźber die geplante Verteilung von jeweils zwĂślf Jodtabletten an 4.6 Millionen Menschen informiert.
Fßr den Bund fßr Umwelt und Naturschutz Deutschland stellt sich die Frage ob die Schweiz eine Insel ist, deren nächste Nachbarn mehr als 50 Kilometer
entfernt wohnen...
Wer nach Fukushima immer noch gefährliche grenznahe Anlagen (wie Leibstadt und das älteste AKW der Welt in Beznau) betreibt und mit dem Risiko
der Menschen satte Gewinne einfährt, der sollte auch an die europäischen Nachbarn denken.
Jodtabletten sind da aber nur eine ScheinlĂśsung. Der BUND schlieĂt sich der Forderung der schweizerischen UmweltschĂźtzer an die heute schreiben:
"Nur die Abschaltung aller AKW bietet einen wirksamen Schutz gegen Atomunfälle". | Mehr | | | |
| | | | NABU-Umweltverträglichkeitsprßfung der deutschen Jagdgesetze | Das deutsche Jagdrecht ist heillos veraltet und gehÜrt ins Museum
Anlässlich der aktuellen Debatten um die Novellierung der Landesjagdgesetze in Baden-Wßrttemberg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen hat der NABU die Jagdgesetze im Bund und in allen 16 Bundesländern einer naturschutzfachlichen Bewertung unterzogen. Zu den NABU-Kriterien fßr eine naturverträgliche Jagd zählen die Anzahl der jagdbaren Arten, Jagdruhezeiten und die Jagdausßbung.
Das Ergebnis ist ernĂźchternd: âDie derzeitigen jagdgesetzlichen Regelungen des Bundes und der Länder erfĂźllen mit Ausnahme von Berlin und Rheinland-Pfalz noch nicht einmal zehn Prozent der NABU-Forderungen hinsichtlich einer Ăśkologischen Ausrichtung der Jagd. Anforderungen des Natur-, Arten- und Tierschutzes sowie gesellschaftliche und ethische Anliegen werden bisher kaum berĂźcksichtigtâ, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. âDas deutsche Jagdrecht ist verstaubt und veraltet: Der lodengrĂźne Geist des letzten Jahrhunderts haucht einem aus den meisten Jagdgesetzen entgegen.â Der NABU fordert Bundesregierung und Landesregierungen auf, die alten Jagdgesetze ins Museum zu tragen und moderne Jagdgesetze mit NaturschĂźtzern, TierschĂźtzern und Jägern zu entwickeln.
Derzeit unterliegen in fast allen Bundesländern gut 150 Tierarten dem Jagdrecht. Davon ist fast jede dritte Art nach dem Naturschutzgesetz streng geschßtzt. Die Jagd findet das ganze Jahr ßber statt, denn vor allem Wildschweine und Fßchse, aber auch Waschbären und Wildkaninchen, haben in einigen Bundesländern das ganze Jahr ßber Jagdzeit.
Immerhin werden aus NABU-Sicht durch die Reformen die Jagdgesetze in einigen Bundesländern verbessert. âDie aktuellen GesetzentwĂźrfe aus Baden-WĂźrttemberg und Nordrhein-Westfalen weisen in die Zukunft, auch wenn leider nicht alle Forderungen des NABU berĂźcksichtigt werdenâ, so Tschimpke.
In Baden-Wßrttemberg und Nordrhein-Westfalen werden kßnftig deutlich weniger Arten dem Jagdrecht unterliegen, der Tierschutz wird stärker berßcksichtigt, die Baujagd nur noch eingeschränkt mÜglich und Totschlagfallen nicht mehr zulässig sein. Zum Schutz der Umwelt, der Wildtiere und des Menschen soll zumindest der Einsatz von bleifreier Bßchsenmunition in Baden-Wßrttemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Schleswig-Holstein verpflichtend werden. In allen anderen Bundesländern darf jedoch nach wie vor mit bleihaltiger Bßchsenmunition geschossen werden.
âWollen die Jäger gesellschaftsfähig bleiben, mĂźssen sie sich den gesellschaftlichen und Ăśkologischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte Ăśffnenâ, sagte NABU-Jagdexperte Stefan Adler. Angesichts explodierender Wildschweinbestände und des RĂźckgangs von Arten wie Feldhase und Rebhuhn sei eine Brauchtumspflege und das Beharren der Jagdverbände auf althergebrachte Methoden nicht hilfreich. âJäger und NaturschĂźtzer mĂźssen gemeinsam anpacken, um den Schwund der Arten und ihrer Lebensräume aufzuhalten: durch eine naturfĂśrdernde Landwirtschaft, einen verbesserten Lebensraumverbund und ein wirksameres Schutzgebietssystemâ, so Adler. | Mehr | | | |
| | | | NABU-Zahl des Monats | 12.000 junge StĂśre in die Oder entlassen
RĂźckkehr ins Laichgebiet frĂźhestens 2020
AngermĂźnde/Berlin â Mehr als 12.000 junge StĂśre wurden vom NABU Ende September in die Oder entlassen. Ziel ist die Wiederansiedlung des Baltischen StĂśrs im Einzugsgebiet der Ostsee. Drei Monate lang war das historische Bruthaus der Teichwirtschaft Blumberger MĂźhle im brandenburgischen AngermĂźnde das Zuhause fĂźr Tausende junger StĂśre. So lange dauert die Aufzucht von der nur wenige Millimeter groĂen Larve bis zur BesatzgrĂśĂe von etwa zehn Zentimetern KĂśrperlänge.
Die Tiere wachsen in den kommenden acht bis zehn Jahren heran, während sie ihren Weg in die Ostsee finden. Mit den ersten Rßckkehrern ist frßhestens 2020 zu rechnen. Im kommenden Jahr sollen mindestens 20.000 weitere JungstÜre in die Oder entlassen werden.
Ende der 1960er Jahre wurde der letzte Baltische StÜr oder auch Atlantische StÜr (Acipenser oxyrinchus) genannt in der Oder gefangen. Fischerei, Gewässerverschmutzung und die Verbauung der Flßsse haben die einst reichen Bestände ausgelÜscht. In den vergangenen acht Jahren haben Fischereibiologen und Naturschßtzer bereits 750.000 StÜre in die Zuflßsse der Ostsee entlassen, um den wohl ursprßnglichsten aller Knochenfische zurßckzuholen. | Mehr | | | |
| | | | NABU: Stopp des Artensterbens noch weit entfernt - Regierungen mĂźssen zulegen | Fortschritte beim Meeresschutz
Die UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt in SĂźdkorea ist in ihre entscheidende Phase eingetreten. Während die Verhandler der Teilnehmerstaaten weiterhin zäh um die kĂźnftige Naturschutzfinanzierung ringen, haben die angereisten Spitzenpolitiker bereits ihre Grundsatzerklärung, die âGangwon-Declaration" verabschiedet.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke begrĂźĂte vor Ort in Pyeongchang, dass sich die Staaten damit nun offiziell eingestehen, dass sie ihre selbstgesteckten Naturschutzziele fĂźr 2020, das globale Artensterben zu stoppen, im gegenwärtigen Tempo nicht erreichen werden. âEs ist gut, dass sich die Regierungen dafĂźr entschieden haben Klartext zu reden und der SchĂśnfärberei widerstanden haben."
Der NABU-Präsident schlieĂt sich zudem dem in der Erklärung enthaltenen eindringlichen Appell der Regierungsvertreter an, den Erhalt der biologischen Vielfalt als untrennbaren Bestandteil von Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Friedenssicherung zu betrachten: âKeine der groĂen Menschheitsprobleme kĂśnnen heute mehr gegen die Natur gelĂśst werden, sondern nur mit ihr: das ist die wichtige Botschaft aus Pyeongchang.â Die Gangwon-Erklärung verlangt, dass dies bei den im kommenden Jahr von den Staatschefs verhandelten globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung berĂźcksichtigt wird.
Am späten Donnerstagabend Ortszeit einigten sich die Regierungsvertreter auch auf wichtige BeschlĂźsse zum Schutz der Meere. Ăber 150 Gebiete wurden nach schwierigen Verhandlungen offiziell als besonders wichtig fĂźr Ăkologie und Artenvielfalt eingestuft. Der NABU hofft nun, dass diese nun schnell von den beteiligten Staaten und, wenn es sich um die Hohe See handelt, von den Vereinten Nationen unter Schutz gestellt werden. Enttäuschend sei jedoch, dass der Prozess ausgerechnet in Europa sehr langsam voran geht - so fehlt der Nordostatlantik in der Aufstellung.
Spätestens am Freitag mßssen sich die Regierungen auch bei den Finanzierungsfragen einigen, und dabei steht der Erfolg der ganzen Konferenz auf dem Spiel.
âAktuell fordern die Entwicklungsländer weiterhin eine deutliche Aufstockung der Hilfen aus den Industriestaaten, und drohen mit einer AufkĂźndigung ihrer Naturschutzversprechenâ, so NABU-Experte Konstantin Kreiser, der die Verhandlungen vor Ort beobachtet. Er fĂźrchtet jedoch, dass die Länder zu hoch pokern und damit den Erfolg der Konferenz gefährden. Die Verhandler der EU und anderer Geberländer scheinen keine weiteren Zugeständnisse machen zu kĂśnnen - zu strikt sind die Anweisungen der Finanzminister zu Hause. | Mehr | | | |
| | | | Gemeinsame Pressemitteilung vom NABU und niederländischen Naturschutzverbänden | Salzige Geburtstagstorte fßr K +S: Verbände kritisieren Bergbau unter Weltnaturerbe
Nach 125 Jahren Firmengeschichte darf K+S nicht mit Salzbergbau unter dem Wattenmeer beginnen
Berlin, Harlingen, Hannover, 9. Oktober 2014 - Heute feiert das DAX-Unternehmen K+S sein 125-jähriges Bestehen (3. Oktober) mit einem Forum in Berlin. Das K+S âZukunftsforum zur Welternährungâ heute in Berlin hat jedoch einen bitteren Beigeschmack, denn K+S verursacht an verschiedenen Orten groĂe Umweltprobleme. Niederländische Naturschutzverbände und der NABU kritisieren, dass zu diesen nun Pläne zur Salzgewinnung durch ein Tochterunternehmen unter dem niederländischen Wattenmeer dazu kommen. Das niederländische Wattenmeer ist ebenso wie das Wattenmeer in Deutschland geschĂźtzt und wurde von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Die niederländischen Naturschutzverbände und der NABU Ăźberreichten K+S anlässlich ihres Firmenjubiläums eine salzige Geburtstagstorte âKein Salz bitteâund verknĂźpften das Geschenk mit einem Appell:
Die niederländischen Naturschutzverbände Vogelbescherming Nederland, Natuurmonumenten und Waddenvereniging und die belgische Vogelschutzvereinigung Vogelbescherming Vlaanderen, unterstßtzt in Deutschland vom NABU Niedersachsen und NABU-Bundesverband, fordern K+S anlässlich ihres Firmenjubiläums auf, der Natur ein Geschenk zu machen und auf den Salzabbau unter dem Weltnaturerbe Wattenmeer zu verzichten.
Das niederländische Salzwerk Frisia Zout BV aus Harlingen ist seit einigen Jahren ein Tochterunternehmen von K+S. Durch die Salzgewinnung unter Land sorgt dieses Unternehmen schon seit Jahren fßr Unruhe in seiner Umgebung, weil sich hierdurch das ohnehin tiefgelegene Land weiter senkt. So gibt es Beschwerden ßber Risse in Häusern. Aus Sicht dieser Firma soll deshalb nun das Salz durch Bergbau unter dem Wattenmeer gewonnen werden. Sie ignoriert dabei, dass das Wattenmeer geschßtzt ist und es in dem fraglichen Gebiet um eines der bedeutendsten Wattflächen der Niederlande handelt. Viele KßstenvÜgel, die heute dort Nahrung suchen, wßrden auf der Strecke bleiben, wenn sich dieses Wattgebiet absenken sollte. Das Niederländische Wirtschaftsministerium hielt es aber nicht fßr notwendig zu untersuchen, ob die Gefahr einer Absenkung besteht und somit erhielt Frisia eine Genehmigung.
Die Planung ist nach Auffassung der niederländischen Naturschutzverbände und des NABU auch deshalb unverständlich, weil nur knapp hinter der niederländischen Grenze Salz als Abwässer in die Ems geleitet werden, und weil SalzstĂścke in sehr groĂem MaĂe vorhanden sind. Der Abbau kĂśnnte somit an Standorten stattfinden, die weitaus weniger empfindlich sind als das geschĂźtzte Wattenmeer.
Die Naturschutzverbände fordern K+S deshalb auf, zum 125-jährigen Geburtstag auch der Natur ein Geschenk zu machen und auf jeden Bergbau unter dem Weltnaturerbe Wattenmeer zu verzichten. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|