|
Verschiedenes
| | | Dialogforum zur Abgasreduktion bei Schiffen | Starke Allianz im Kampf gegen Luftschadstoffe nötig
Der NABU und die Logistik-Initiative Hamburg setzten heute den Startschuss zur âMaritimen Abgasrundeâ in Hamburg mit dem Ziel, die Luftschadstoffemissionen aus der Schifffahrt und dem Hafen deutlich zu reduzieren. Auch wenn Logistik-Initiative Hamburg und NABU nicht in allen Punkten gleicher Meinung sind, gibt dieses Forum Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und UmweltverbĂ€nden die Grundlage, sich zukĂŒnftig regelmĂ€Ăig ĂŒber technische und regulatorische Möglichkeiten auszutauschen, um die Luftschadstoffbelastung auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige Weise zu verringern.
NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller: âIm Kampf gegen das Luftschadstoffproblem ist eine starke Allianz nötig. Mit der âMaritimen Abgasrundeâ möchten wir ein Forum schaffen, das alle Beteiligten an einen Tisch holt. Unser Ziel ist es, umweltfreundlichen Technologien schnell zum Durchbruch zu verhelfen und verschiedene AnsĂ€tze auch kritisch zu hinterfragen.â
Schiffe emittieren aufgrund des eingesetzten Kraftstoffs und fehlender Abgastechnik groĂe Mengen Luftschadstoffe, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch Umwelt und Klima massiv belasten. Ab Januar 2015 gelten in den Emissionskontrollgebieten (SECA) in Nord- und Ostsee neue Grenzwerte fĂŒr den Schwefelgehalt im Treibstoff. Der NABU und namhafte Unternehmen kritisieren in diesem Zusammenhang jedoch unzureichende Kontrollen und Sanktionsmöglichkeiten, aus denen denjenigen Wettbewerbsnachteile erwachsen, die sich an die verschĂ€rften Umweltstandards halten.
Carmen Schmidt, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Logistik-Initiative Hamburg: âDer Transport von GĂŒtern per Schiff ist noch immer der effizienteste im Vergleich zu allen anderen VerkehrstrĂ€gern. Nichtsdestotrotz ist es unseren Mitgliedern wichtig, negative Umweltauswirkungen, die durch den Seetransport entstehen, zu reduzieren. Unser Engagement in der Maritimen Abgasrunde möchten wir daher auch als Ausdruck der Vorreiterrolle Hamburgs im Bereich nachhaltige Logistik verstanden wissen. DarĂŒber hinaus befĂŒrworten wir Investitionen in alternative Antriebe, wie beispielsweise LNG. Der Dialog mit der NABU ist aus unserer Sicht unbedingt sinnvoll, um zu einvernehmlichen, realistischen Lösungen zu kommen.â Derzeit bestehe eine groĂe Unsicherheiten bezĂŒglich neuer Regularien und ihrer Auswirkungen auf regionalen und intermodalen Wettbewerb.
Der Vorsitzende des NABU Landesverbands Hamburg, Alexander Porschke, bekrĂ€ftigte die Bedeutung und Verantwortung der maritimen Wirtschaft fĂŒr Hamburg: âDass der Hamburger Hafen eine ökologische Vorreiterrolle in der Welt anstrebt, begrĂŒĂen wir. Deswegen muss er aber mehr unternehmen, um beispielsweise die rund 40 Prozent Stickoxidemissionen zu minimieren, die laut Luftreinhalteplan allein der Seeschifffahrt zuzuordnen sind. Es ist unbestritten, dass die Hansestadt zu wenig im Kampf gegen Luftverschmutzung tut.â Alle beteiligten Akteure seien aber letztlich gefordert, den SchadstoffausstoĂ im Hafen in den Griff zu bekommen.
Aber die Hansestadt geht in einigen Bereichen auch bereits voran. "Zum Beispiel wurde im Oktober im Hamburger Hafen das weltweit erste schwimmende Kraftwerk zur umweltfreundlichen Stromversorgung anliegender Kreuzfahrtschiffe, eine LNG Hybrid Barge, getauft. Hamburg ist willens und auf dem Weg, eine Vorreiterrolle zu ĂŒbernehmen", sagt Werner Gliem, Sprecher der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Logistik-Initiative Hamburg. | | | | |
| | | | NABU: Wie oft werden Amsel und GrĂŒnfink gesichtet? | Bundesweite Mitmachaktion âStunde der Wintervögelâ vom 9. bis 11. Januar 2015
Vom 9. bis 11. Januar 2015 findet zum fĂŒnften Mal die bundesweite âStunde der Wintervögelâ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund fĂŒr Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am FutterhĂ€uschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zĂ€hlen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen 2015 Amsel und GrĂŒnfink â und die Frage, ob beide Arten wie in den letzten Jahren weiter abnehmen.
Die WintervogelzÀhlung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen BeobachtungsplÀtzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 19. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort live ausgewertet. Zudem ist am 10. und 11. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist fĂŒr die WintervogelzĂ€hlung nicht nötig. Bei der letzten groĂen VogelzĂ€hlung im Januar 2014 beteiligten sich ĂŒber 76.000 Menschen. Mehr als 1,9 Millionen Vögel aus ĂŒber 53.000 GĂ€rten wurden gemeldet. Der Hausperling ergatterte damals den Spitzenplatz als hĂ€ufigster Wintervogel in Deutschlands GĂ€rten, die Kohlmeise Platz zwei. Auf den PlĂ€tzen drei bis fĂŒnf folgten Feldsperling, Blaumeise und Amsel. Nun erhoffen sich der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund fĂŒr Vogelschutz (LBV), auch 2015 wieder eine rege Beteiligung. Denn je gröĂer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. | Mehr | | | |
| | | | GebĂ€udesanierung: Ei des Kolumbus gefunden? | âDas geht nur mit BHKWsâ ist wohl der hĂ€ufigste Satz des Abends. Norbert Hauka von der Hauka Hausverwaltung GmbH in Minden (www.hauka-haus.de) fand den richtigen Ton, um seine Zuhörer auf dem Fachinformationsseminar fĂŒr Verwalter, das Ende November im Rahmen des Freiburger Förderprogrammes Kraftwerk Wiehre stattfand, aufhorchen zu lassen.
Kann die GebÀudesanierung endlich in die Breite gehen?
Vom ersten Jahr an nach einer Sanierung erwirtschaftet er mit seinem Gesamtpaket aus energetischer Sanierung und effizienter Energieversorgung mit Kraft-WĂ€rme-Kopplung ĂberschĂŒsse, mit denen die RĂŒcklagen aufgebessert werden. Und das ohne Sonderumlagen. Bereits nach 10 Jahren sind die MaĂnahmen in der Regel amortisiert. Dabei nimmt sich der bodenstĂ€ndige Familienunternehmer und Handwerksmeister nicht gerade die einfachsten Objekte vor. Im Gegenteil: stark vernachlĂ€ssigte WohngebĂ€ude aus den 60er/70er Jahren, die nie saniert wurden und bei denen keine InstandhaltungsrĂŒcklage existiert, hĂ€tten ihre EigentĂŒmer in den Ruin getrieben, wĂ€ren sie in diesem Zustand verĂ€uĂert worden. Norbert Hauka fand fĂŒr solche HĂ€user das richtige VerhĂ€ltnis aus GebĂ€udesanierung und Heizungssanierung. Mit seinen Schwerpunkten: Behebung von WĂ€rmebrĂŒcken, DĂ€mmung der GebĂ€udehĂŒlle, Sanierung des Heizungssystems mit hydraulischem Abgleich sowie dem Einbau einer stromerzeugenden Heizung (Block-Heiz-Kraftwerk, BHKW) legt er die Grundlage fĂŒr die Wertsteigerung des GebĂ€udes und Wertschöpfung in der Region. Dass durch die Nutzung des Stroms durch die Bewohner als Eigenstrom zusĂ€tzlich steuerliche Vorteile fĂŒr die EigentĂŒmergemeinschaft und Einsparungen bei den Abgaben erreicht werden, ist eine der vielen Feinheiten, auf die es ankommt. Wenn dann noch durch den hohen angestrebten GebĂ€udeenergie-Standard die staatlichen Förderungen ausgereizt werden können, steht einer mieterfreundlichen und wirtschaftlich vorteilhaften energetischen Sanierung nichts mehr im Wege.
Die richtige Botschaft im richtigen Moment
Durch die energetische Sanierung werden der Verfall der GebĂ€ude gestoppt und in Zukunft Instandhaltungskosten eingespart, gleichzeitig steigt der Komfort der Bewohner. DarĂŒberhinaus werden nicht nur Heizkosten reduziert, sondern durch die Kraft-WĂ€rme-Kopplung, also die gleichzeitige Erzeugung von Strom und WĂ€rme in einem BHKW, sogar Stromkosten eingespart. Und als i-TĂŒpfelchen gibt es sogar einen Gewinn fĂŒr die EigentĂŒmer, da der Strom, der nicht im Haus verbraucht werden kann, an den Netzbetreiber verĂ€uĂert wird. Der Gewinn hieraus flieĂt direkt in die InstandhaltungsrĂŒcklage des GebĂ€udes. Der Nutzen ist damit auf allen Seiten: Bei den Bewohnern, den EigentĂŒmern und der Verwaltung, die fĂŒr die Organisation eine VergĂŒtung erhĂ€lt oder verwaltungsfremde TĂ€tigkeiten im Rahmen der Stromversorgung an Dienstleister abgibt.
Das Team von Kraftwerk Wiehre ist ĂŒberzeugt, dass dem Sanierungsstau endlich ein Ende gesetzt werden kann, wenn Hausverwalter und Immobilienbesitzer diese Chancen erkennen und ergreifen. âGebĂ€udedĂ€mmung und BHKWs stehen nicht in Konkurrenz - wie oft behauptet wird. Im Gegenteil können mit Hilfe von BHKWs Fördermittel maximiert und Emissionen minimiert werden!â so Christian Neumann von der Energieagentur Regio Freiburg und Projektleiter im stĂ€dtischen Förderprogramm Kraftwerk Wiehre.
Bis Ende des Jahres bietet das Umweltschutzamt Freiburg mit diesem Programm noch den kostenlosen Check fĂŒr die BHKW-Eignung von GebĂ€uden an. Auch Energieversorgungskonzepte und Modellprojekte können noch bis zum 31.12.2014 beantragt werden.
Informieren Sie sich ĂŒber das Förderprogramm: 0761 7671644 oder nehmen Sie an einer BHKW-FĂŒhrung teil mit ECOtrinova e.V., Dr. Georg Löser: ecotrinova@web.de | Mehr | | | |
| | | | Tier- und NaturschĂŒtzer wollen Exoten-Boom stoppen | VerbĂ€nde drĂ€ngen auf strengere Regeln fĂŒr Wildtierhaltung
Tier- und NaturschutzverbĂ€nde fordern die Bundesregierung auf, die Privathaltung von Wildtieren strenger zu regeln, so wie es im Koalitionsvertrag angekĂŒndigt wurde. Deutschland ist Europas Drehscheibe fĂŒr den Handel mit exotischen Tieren wie Schlangen und Echsen. Dies zeigt sich auch am kommenden Samstag, wenn in Hamm/Nordrhein-Westfalen die weltgröĂte Reptilienbörse stattfindet, wo Wildtiere zu Tausenden verramscht werden.
Ein Krokodil, ein Ăffchen oder eine Giftschlange: Möglichst auĂergewöhnlich soll ein Haustier heute sein. Doch was das Ego des Besitzers schmĂŒckt, bedeutet fĂŒr viele Wildtiere in Gefangenschaft ein langes Leid und eine Bedrohung fĂŒr die WildbestĂ€nde mancher Arten in den HerkunftslĂ€ndern. Viele Arten sind fĂŒr die Heimtierhaltung nicht geeignet. Weil der Exoten-Boom in Deutschland immer mehr Probleme mit sich bringt, einigte sich die schwarz-rote Bundesregierung vor mehr als einem Jahr darauf, die Haltung und den Handel mit exotischen Tieren einheitlich zu regeln. Importe von WildfĂ€ngen in die EU sollen ebenso verboten werden wie gewerbliche Wildtierbörsen in Deutschland.
Tier- und NaturschĂŒtzer begrĂŒĂen diese PlĂ€ne. âDoch es hapert an der Umsetzungâ, berichtet Per Fiesel, PrĂ€sident des Landestierschutzverbandes NRW. âNach ĂŒber einem Jahr ist immer noch nichts passiert. Weiterhin werden Arten verkauft, die gefĂ€hrlich sind, als Heimtier völlig ungeeignet oder aus freier Wildbahn stammen. Flughunde, Krokodile, ChamĂ€leons - das Artenspektrum ist unglaublichâ.
Vorbild Belgien und Niederlande
Die Tier- und NaturschutzverbĂ€nde empfehlen, dem Modell Belgiens und der Niederlande zu folgen. Dort regelt eine Positivliste, dass nur die Arten gehalten werden dĂŒrfen, die als Heimtiere wirklich geeignet sind. Erlaubt sind nur Tierarten, die ihren BedĂŒrfnissen entsprechend gehalten werden können und weder eine Gefahr fĂŒr die Gesundheit von Mensch und Tier, noch fĂŒr die heimische Natur darstellen. âGerade Wildtiere haben besonders hohe HaltungsansprĂŒche, die in Privathand schwer zu erfĂŒllen sindâ, sagt Sandra Altherr von Pro Wildlife. Terrarien, Zubehör und Strom kosten viel Geld. Allzu oft werden die Halter dieser Tiere schnell ĂŒberdrĂŒssig: Immer öfter landen exotische Tiere in der freien Natur oder in Tierheimen, die jedoch mit der Pflege oft ĂŒberfordert sind.
WildfÀnge: Aus der Natur ins Terrarium
FĂŒr den Exoten-Boom in Europa werden TierbestĂ€nde in Asien, Afrika und Lateinamerika geplĂŒndert. HĂ€ndler verkaufen in Deutschland unzĂ€hlige wild gefangene Reptilien, Amphibien, Fische und SĂ€ugetiere an Privatleute â sogar bedrohte oder gefĂ€hrliche Arten und teilweise illegal. âDen Reibach machen einige wenige HĂ€ndler â auf Kosten der Naturâ, kritisiert Laura Zodrow von Animal Public.
âHierzulande ist es streng verboten, ein Tier aus der Wildnis einzufangen, um es in einen KĂ€fig oder ein Terrarium zu setzen - ob das Tier bedroht ist oder nicht. Wir mĂŒssen verhindern, dass WildbestĂ€nde auĂerhalb der EU fĂŒr den hiesigen Markt geplĂŒndert werdenâ, so Friederike Scholz vom Bund fĂŒr Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). âAls wichtiger Absatzmarkt steht Deutschland hier besonders in der Verantwortung.â
Das Terrarium als Arche Noah?
Halter exotischer Tiere argumentieren oft, sie wĂŒrden mit ihrem Hobby einen Beitrag zum Artenschutz leisten. NaturschĂŒtzer widersprechen: âEs nĂŒtzt dem Artenschutz nicht, wenn bedrohte Arten hier in Deutschland in privaten KĂ€figen und Terrarien gezĂŒchtet werden. Sie mĂŒssen in ihren HerkunftslĂ€ndern geschĂŒtzt werdenâ, sagt Tom Kirschey vom Naturschutzbund Deutschland (NABU). âFreigekommene oder ausgesetzte exotische Heimtiere können zudem eine Gefahr fĂŒr heimische Arten werdenâ.
Die Deutschen wollen keine Wildtierimporte
Eine Umfrage der GfK im Auftrag von PETA zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen den Wildtierhandel einschrĂ€nken will: 95,5 Prozent sind fĂŒr ein Einfuhrverbot von exotischen Tieren, die in der Natur gefangen wurden. 89,1 Prozent sprechen sich fĂŒr ein Verbot von gewerblichen Wildtierbörsen aus, auf denen zum Beispiel Reptilien gehandelt werden.
Zehn deutsche Tier- und NaturschutzverbĂ€nde hatten bereits im MĂ€rz diesen Jahres in einem gemeinsamen Positionspapier an die Bundesregierung appelliert, den Koalitionsvertrag zĂŒgig umzusetzen: Animal Public, Bund fĂŒr Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bund gegen den Missbrauch der Tiere, Deutscher Tierschutzbund, Menschen fĂŒr Tierrechte, Naturschutzbund Deutschland (NABU), People for the Ethical Treatment of Animals (PETA), Pro Wildlife, The Eurogroup against Birdcrime und Vier Pfoten. | | | | |
| | | | NABU: LĂ€nder mĂŒssen mit klaren Klima-Hausaufgaben nach Hause fahren | Tschimpke: Jetzt ist Kompromissbereitschaft von allen Staaten gefordert
Lima â NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke zu den Zwischenergebnissen der UN-Klimakonferenz in Lima: âEine positive Meldung aus Lima gibt es bereits: FĂŒr den Green Climate Fund sind zehn Milliarden Dollar zusammengekommen. Das ist aus unserer Sicht besonders positiv, weil auch die sogenannten EntwicklungslĂ€nder in den Fonds eingezahlt haben. Möglicherweise ist dies ein Fingerzeig, dass endlich die unsinnige Unterscheidung zwischen Industrie- und EntwicklungslĂ€ndern aufhört. Denn fĂŒr das Klima ist es letztlich unwichtig, wer die SĂŒnden begeht. Wichtig ist, dass jedes Land nach seinen Möglichkeiten zum Klimaschutz beitrĂ€gt.â
Mit Blick auf den möglichen Ausgang der Verhandlungen fordert der NABU-PrĂ€sident: âJetzt, in der finalen Verhandlungsphase, mĂŒssen alle LĂ€nder bereit sein, Kompromisse einzugehen. Nur so kann der Weg geebnet werden fĂŒr das Klimaabkommen in Paris im kommenden Jahr. Hier in Lima wird es wohl auf ein sehr knapp gefasstes Abkommen hinauslaufen, wesentliche Bestandteile werden erst spĂ€ter im Anhang nachgeliefert. Entscheidend ist es daher, dass alle LĂ€nder mit klaren Hausaufgaben nach Hause fahren: Dass jedes Land weiĂ, wie es bis Mai 2015 seine eigenen Ziele transparent festlegt, und dass diese am Ende auch fair und vergleichbar sind.â | Mehr | | | |
| | | | NABU: Klimaschutzabkommen nun auf Kurs bringen | Deutschland und EU mĂŒssen Vorreiterrolle zurĂŒckerobern
Zum Start der Ministerverhandlungen auf der UN-Klimakonferenz im peruanischen Lima fordert der NABU von den 196 Vertragsstaaten, die Verhandlungen fĂŒr ein weltweit geltendes Klimaschutzabkommen nun auf Kurs zu bringen. âWir brauchen jetzt ZĂ€hlbares, wenn 2015 in Paris ein neuer Weltklimavertrag beschlossen werden soll. Alle Vertragsstaaten sind aufgefordert, Kompromissbereitschaft zu signalisierenâ, forderte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke in Lima. Dazu mĂŒssten die Verhandlungstexte konkretisiert werden. Bislang seien die Verhandlungen auch deshalb so harmonisch verlaufen, weil alle vorgeschlagenen Optionen einzelner Verhandlungsgruppen in den Textentwurf fĂŒr ein neues Abkommen aufgenommen wurden.
Aus NABU-Sicht ist es nun Sache der Minister, die Optionen wieder einzugrenzen. âBundesumweltministerin Barbara Hendricks und EU-Klima-Kommissar Miguel Arias Cañete sind nun persönlich gefordert, die Vorreiterrolle beim internationalen Klimaschutz zurĂŒckzuerobern und mutig voranzugehenâ, so Tschimpke. Die ĂŒberwiegend positive Stimmung der ersten Verhandlungswoche mĂŒsse durch weitere Zusagen Deutschlands und der EuropĂ€ischen Union untermauert werden. Nach Ansicht des NABU muss die EU eine weitere CO2-Minderung bis 2030 in Aussicht stellen. Der Beschluss der EU-Staats- und Regierungschefs vom Oktober, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu minimieren, eröffnet dieses Mandat. âSollten andere Staaten ihre Ziele bis MĂ€rz 2015 weit ambitionierter fassen als bisher, muss die EU ihre Ziele erhöhenâ, so Tschimpke.
DarĂŒber hinaus fordert der NABU, die Verpflichtungsperioden der Ziele zu verkĂŒrzen. Insbesondere die EU sollte die selbstgesteckten Klimaschutzziele auf fĂŒnf statt wie bislang auf zehn Jahre verkĂŒrzen, um eine neue Dynamik bei den Klimazielen zu entfachen.
Auch eine Einigung in Fragen der Finanzierung mĂŒsse in Lima herauskommen. âDie IndustrielĂ€nder sollten sich nicht auf den zehn Milliarden US-Dollar fĂŒr den Green Climate Funds ausruhen, die kurz vor Lima auf der Geberkonferenz in Berlin in Rekordzeit zusammengekommen warenâ, sagte NABU-Klimaexperte Sebastian Scholz. Notwendig sei ein Beschluss fĂŒr eine Strategie, wie der GCF bis zum Jahr 2020 auf jĂ€hrlich 100 Milliarden US-Dollar anwĂ€chst. âDeutschland kommt hier als wichtiger Industrienation sowie Inhaberin der G7-PrĂ€sidentschaft eine gewichtige Rolle zu auf dem Weg zu einem Klimaabkommen in Paris im Jahr 2015â, so Scholz. | Mehr | | | |
| | | | NABU: Wieder mehr WeiĂstörche in Deutschland | Höchster Bestand seit mehr als 50 Jahren
Nach Beobachtungen der VogelschĂŒtzer im NABU ist die aktuelle Entwicklung bei Deutschlands WeiĂstörchen positiv. Zu diesem Ergebnis kam die BestandszĂ€hlung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) âWeiĂstorchschutzâ des NABU. Nach einigen Jahren mit gutem Bruterfolg siedelt sich der Storchennachwuchs wieder in Deutschland an. AuĂerdem sind die WeiĂstörche in den vergangenen Jahren in ihren Rastgebieten gut durch den Winter gekommen.
âEs dĂŒrften insgesamt mehr als 6000 Storchenpaare im Lande gebrĂŒtet habenâ, sagt Christoph Kaatz, Sprecher der BAG âWeiĂstorchschutzâ des NABU. Somit brĂŒten in Deutschland so viele Storchenpaare wie vor mehr als 50 Jahren. Jedoch ist die Entwicklung landesweit nicht gleichmĂ€Ăig verteilt. Die Zahl der Brutpaare nahm in den westlichen BundeslĂ€ndern um durchschnittlich 15 Prozent zu â in den östlichen BundeslĂ€ndern waren es knapp fĂŒnf Prozent. Dennoch leben im Osten mit circa 3200 Paaren immer noch mehr Störche als im Westen.
Ursache dafĂŒr sind vor allem die Winterquartiere der Störche, denn in Deutschland treffen die Populationen von Westziehern und Ostziehern aufeinander. WĂ€hrend die Westzieher hĂ€ufig in Spanien ĂŒberwintern und nur geringe Gefahren zu bestehen haben, mĂŒssen die Ostzieher den gefahrvollen Weg nach Ost- und SĂŒdafrika und zurĂŒck bestehen. âSo ist die Verlustrate wĂ€hrend des Zuges fĂŒr die Westzieher niedriger und die Brutpopulation nimmt deshalb stĂ€rker zuâ, fasst Christoph Kaatz zusammen.
Der Bruterfolg schwanke von Region zu Region. Da wo es im Sommer stark regnete, kamen zahlreiche Jungvögel in den Nestern um. In anderen Regionen, wie beispielsweise Schleswig-Holstein, lag der Bruterfolg leicht ĂŒber dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Doch ganz sorgenfrei schauen die NABU-StorchenschĂŒtzer nicht in die Zukunft. In Deutschlands Nordosten hat trotz alledem in den vergangenen zehn Jahren ein merklicher Schwund der Storchenpaare stattgefunden, der auch durch den Zuwachs in diesem Jahr nicht ausgeglichen wurde. In Mecklenburg-Vorpommern brĂŒteten 2004 immerhin 1142 Paare, wĂ€hrend es im vergangenen Sommer nur noch 855 Paare waren. Gerade hier hat ein starker Wandel in der Agrarlandschaft stattgefunden â GrĂŒnland verschwand, Mais- und RapsĂ€cker nahmen dagegen zu.
In ganz Deutschland ist im FrĂŒhjahr und Sommer eine groĂe Anzahl von ehrenamtlichen NABU-Aktiven unterwegs um alljĂ€hrlich die Zahl der Storchenpaare zu zĂ€hlen und ihre Jungenzahl zu erfassen. Sie haben sich in der NABU BAG âWeiĂstorchschutzâ zusammengeschlossen. | | | | |
| | | | 2014: Umweltpolitischer JahresrĂŒckblick | Mensch, Natur und Umwelt am Oberrhein
Das Jahr 2014 war weltweit kein gutes Jahr. Die globale Krise, die auch eine Krise nicht-nachhaltigen Wirtschaftens ist, ist noch lange nicht ĂŒberwunden. Mit Ebola erleben wir die Wiederkehr der groĂen Seuchen und auch die weltweiten Kriege rĂŒcken immer nĂ€her an uns heran. Im hundertsten Jahr nach Beginn einer der schrecklichsten menschengemachten Katastrophen, dem Ersten Weltkrieg, wird uns bewusst wie wertvoll es ist, in Frieden zu leben.
Das Krisen- und Kriegsjahr 2014 bestĂ€tigte wieder einmal die UnfĂ€higkeit der Menschen aus den Katastrophen der Vergangenheit zu lernen. Gerade von "QualitĂ€tsmedien" hĂ€tten wir uns in diesen Fragen mehr analytisch kluge Differenziertheit gewĂŒnscht. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|