|
Verschiedenes
| | | AKW Fessenheim: Fermeture définitive, Monsieur Hollande! | Trinational gemeinsam gegen das AKW Fessenheim
Der französische StaatsprĂ€sident Hollande hatte im Wahlkampf versprochen, das altersschwache französische AKW Fessenheim im Jahr 2016 abzuschalten und bisher hat er sich eigentlich immer sehr bemĂŒht, seine Wahlversprechen einzuhalten.
Doch jetzt spielt der in Frankreich immer mitregierende Atomkonzern EDF seine undemokratische Macht aus und versucht eine Abschaltung des Àltesten AKW Frankreichs, das ungesichert in einer Erdbebenzone liegt, zu verhindern.
Die EDF will nicht, dass Widerstand zu einer Abschaltung fĂŒhrt. Sie fĂŒrchtet einen Dominoeffekt, bei dem zuerst Fessenheim, dann Cattenom und spĂ€ter andere AKW gekippt werden und sie setzt mit allen Mitteln der Macht auf eine zukĂŒnftig andere atomfreundliche Regierung.
FĂŒr die trinationalen Umweltorganisationen BUND, NWA und CSFR stellt sich angesichts dieser gefĂ€hrlichen Machtspielchen die Frage, wer in Frankreich eigentlich regiert. Die demokratisch gewĂ€hlte Regierung oder der Staatskonzern EDF?
AKW Fessenheim: Fermeture définitive, Monsieur Hollande!
steht darum auch auf dem neuen Plakat, das die drei, eng zusammen arbeitenden VerbĂ€nde, in einer Auflage von 3000 StĂŒck jetzt gedruckt haben.
Die Plakate gibtâs bei den drei Umweltorganisationen und auch bei den anstehenden Fessenheim-Kundgebungen und Demos. Am 7.3.2015 - dem Fukushima-Jahrestag in StraĂburg - und am 26.4. - zum Tschernobyl-Jahrestag - in Fessenheim.
BUND: Axel Mayer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer
NWA: Beat Jans, PrĂ€sident ; VĂ©ronique Andreoli, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin
CSFR: Jean Jacques Rettig
| Mehr | | | |
| | | | GebÀude.Energie.Technik 2015 | 27.02. bis 01.03. 2015, Messe Freiburg
Auf QualitÀt konzentriert: GebÀude.Energie.Technik hÀlt Kurs in Richtung Energiewende
Freiburg, 02. MĂ€rz 2015 â Nach drei Tagen endete am 1. MĂ€rz die achte Auflage der GebĂ€ude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger MessegelĂ€nde. In Zeiten, in denen die Ausgestaltung der Energiewende und der effektive Umgang mit Energie viele BĂŒrger vor Fragen stellt, nutzten rund 9.500 Besucher das breite Informationsangebot um die Themen energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen. Das sind etwa zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. âDer intensive Austausch von Besucher zu Aussteller, von Aussteller zu Besucher, das war typisch fĂŒr die diesjĂ€hrige GETECâ, erklĂ€rte Daniel Strowitzki, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). âBesucher und Aussteller konnten sich im persönlichen Kontakt auf das Wesentliche konzentrieren. Das hat auf beiden Seiten die Zufriedenheit gesteigert, zumal viele Besucher gut vorbereitet auf die GETEC kommenâ, so Strowitzki weiter.
Nach wie vor hoch im Kurs steht bei den Messebesuchern der ressourcenschonende und sparsame Umgang mit Energie. Das zeigten die gut besuchten VortrĂ€ge, Bauherren- und Nutzerseminare. Als das HerzstĂŒck der Messe erwies sich einmal mehr der sehr belebte âMarktplatz Energieberatungâ. Insgesamt verzeichneten die 35 anwesenden Energieberater ĂŒber 520 Impulsberatungen. Seit dem Start 2008 hat es damit bereits rund 4.000 solcher Beratungen fĂŒr Bauherren gegeben, von denen rund 75 Prozent in absehbarer Zeit ihr GebĂ€ude sanieren wollen. âDie GETEC ist damit ein Impulsgeber fĂŒr konkrete Investitionsentscheidungen zur Umsetzung der Energiewende im privaten und gewerblichen Bereichâ, unterstrich Markus ElsĂ€sser, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Solar Promotion und Veranstalter der GETEC.
Bei den Ausstellern genieĂt die GebĂ€ude.Energie.Technik hohes Ansehen, wie Franz Gremmelspacher, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Zimmerei Gremmelspacher GmbH aus St. Peter bestĂ€tigte: âWir sind seit den AnfĂ€ngen der GETEC dabei, weil uns diese Messe sehr viel bedeutet. ErfahrungsgemÀà machen wir ein Viertel unseres Jahresumsatzes infolge von Kontakten durch die GETEC.â Besonders gefĂ€llt Gremmelspacher die typische Mischung der Messe mit Ausstellung, Marktplatz Energieberatung und VortrĂ€gen. âGroĂe Themen, welche die Besucher beschĂ€ftigen, sind Abdichtung, Schimmel, LĂŒftung und die Wirtschaftlichkeit der geplanten MaĂnahmen. AuffĂ€llig ist, wie hĂ€ufig DĂ€mmung und Abdichtung verwechselt werden. Da können wir mit unserem Knowhow gut beraten und aufklĂ€renâ, so Gremmelspacher.
Erstmals auf der GETEC vertreten war der deutsche Stromspeicherhersteller Sonnenbatterie. Heinz Kury vom Sonnenbatterie Center Freiburg findet, dass die GETEC unter anderem das sehr aktuelle Thema Stromspeicherung und Eigenstromnutzung gut abbildet. âEs ist gut, dass es die GETEC gibt. Die Anzahl der Besucher an unserem Stand sowie die QualitĂ€t der Kontakte war hervorragend.â Das zeige, dass diese beiden Themen sehr stark im Kommen sind und immer wichtiger werden. âZu uns kamen oft Messebesucher, die schon eine Photovoltaikanlage oder ein Blockheizkraftwerk haben und nun in die Speicherung einsteigen wollenâ, so Kury. âAls ausfĂŒhrendes Elektrounternehmen bauen wir schon sehr lange PV-Anlagen und profitieren nun von unserem Erfahrungswissen, mit dem wir die Kunden fundiert eben auch in Punkto Stromspeichersysteme beraten können.â
Bei ihrer achten Auflage wurde das Themenspektrum der GETEC erweitert. Erstmals ist auch das Thema Bad/SanitĂ€r prĂ€sent. Als erfahrener Handwerksunternehmer war Edgar Kern aus Sölden mit seiner Eigenmarke âKern â Die Badgestalterâ auf die Messe gekommen. Er hatte sich kurzfristig fĂŒr eine Messebeteiligung entschieden und ist damit sehr zufrieden: âIch finde die Abrundung der bisherigen Messeschwerpunkte mit dem neuen Thema Bad/SanitĂ€r sehr gelungen.â Nach Ansicht Kerns trifft er auch die richtige Zielgruppe: âHier sind die Immobilienbesitzer, die dann auch Entscheidungen treffen. Das ist fĂŒr uns sehr viel wert.â Auch sei die GETEC nicht so ĂŒberfrachtet wie andere Veranstaltungen. âFĂŒr viele Besucher ist wegen der energetischen Aspekte neben der Heizung oder dem Innenausbau auch das Bad ein Thema. Mit der Themenerweiterung der Messe können sie sich jetzt gleich noch Informationen ĂŒber eine Badrenovierung holen. Hier können wir zu den Themen Bad-/SanitĂ€rmodernisierung umfassend informierenâ, sagte Kern.
Mit einem breit gefĂ€cherten Ăberblick ĂŒber die Themen energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie die erneuerbaren Energien prĂ€sentierte sich die GebĂ€ude.Energie.Technik 2015. Sie brachte Bauherren, Handwerk und Hersteller miteinander in Kontakt und war fĂŒr viele Messebesucher so ein idealer Wegweiser zur richtigen Investitionsentscheidung bei Neubau, Ausbau und Sanierung. Intensiv nutzte das ebenso gut informierte wie vorbereitete Publikum die vielfĂ€ltigen Angebote von Ausstellern und das kostenfreie Rahmenprogramm mit praxisgerechten FachvortrĂ€gen, gefĂŒhrten ThemenrundgĂ€ngen sowie Bauherren- und Nutzerseminaren. Mit einem eigenen Sonderbereich waren die top-aktuellen Themen Stromspeicher, Eigenstromnutzung und ElektromobilitĂ€t prĂ€sent. Auch dem Thema âStromerzeugende Heizungen/Mini BHKWâ rĂ€umte die GETEC mit einer SonderflĂ€che wieder einen eigenstĂ€ndigen Platz ein. UnterstĂŒtzung kam bereits zum zweiten Mal vom BHKW-Impuls-Programm der Stadt Freiburg.
Die nÀchste GebÀude.Energie.Technik findet vom 26. bis 28. Februar 2016 statt. | Mehr | | | |
| | | | Sommerreifen: Standardreifen schlagen Eco-Modelle | Auf jedem zweiten Reifen im Test prangen Wörter wie Eco, Blue oder Energy. Sie suggerieren einen niedrigen Rollwiderstand und damit weniger Energieverbrauch. Aber lÀngst nicht jedes Eco-Modell erweist sich als Spritsparer, einige verbrauchen sogar mehr als Standardreifen. Das hat der Sommerreifen-Test von Stiftung Warentest und ADAC ergeben.
6 von 19 Eco-Reifen schaffen zwar insgesamt ein "gutes" QualitÀtsurteil, verbrauchen aber nicht unbedingt weniger Sprit als die "guten" ohne Eco. In der Kompaktwagenklasse senken zwei Eco-Modelle zwar den Benzinverbrauch um 0,3 Liter auf 100 Kilometer im Vergleich zu den Standardmodellen aus gleichem Haus, schneiden aber insgesamt nur "befriedigend" ab. Insgesamt "gut" und zugleich "sehr gut" im Verbrauch ist kein Autoreifen im Test.
Schlechtester Reifen im Test ist der Nankang Eco-2 Green Sport. Das zeigt sich vor allem bei NĂ€sse: Bei einer Vollbremsung aus Tempo 80 kommt er zwölf Meter spĂ€ter zum Stehen als der Reifen mit dem kĂŒrzesten Bremsweg.
GroĂe Unterschiede gibt es auch bei der VerschleiĂfestigkeit, ein Reifen hĂ€lt nur halb so lange wie die zwei besten. WĂŒrde ein Fahrer mit den besten Reifen 50.000 Kilometer weit kommen, mĂŒsste er den schlechtesten bereits nach 25.000 Kilometern auswechseln.
Der ausfĂŒhrliche Test Sommerreifen ist ab sofort unter www.test.de/sommerreifen abrufbar. Er erscheint auch in der MĂ€rz-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 27.02.2015 am Kiosk). | Mehr | | | |
| | | | NABU fordert Ausstiegsverhandlungen bei Fehmarnbeltquerung | Stopp noch vor dem ersten Spatenstich
AnlĂ€sslich des geplanten Treffens zwischen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und DĂ€nemarks Verkehrsminister Magnus Heunicke am morgigen Dienstag in Berlin fordert der NABU beide LĂ€nder erneut auf, sich ernsthaft ĂŒber einen Ausstieg aus dem ökologisch wie ökonomisch fragwĂŒrdigen Projekt Fehmarnbeltquerung zu unterhalten. JĂŒngst musste der Parlamentarische StaatssekretĂ€r im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, einrĂ€umen, dass sich die Kosten fĂŒr die deutsche Hinterlandanbindung von ehemals geplanten 860 Millionen Euro auf nunmehr 2,1 Milliarden Euro fast verdreifacht hĂ€tten. Eine aktuelle Finanzanalyse auf dĂ€nischer Seite ergab einen weiteren Anstieg von 5,5 auf rund 7,7 Milliarden Euro allein fĂŒr den geplanten Tunnel. Die Kosten fĂŒr die dĂ€nische Hinterlandanbindung hatten sich durch einen BrĂŒckenneubau schon zuvor deutlich verteuert.
Artikel 22 des Staatsvertrages zwischen Deutschland und DĂ€nemark bietet beiden Partnern bei erheblichen Kostensteigerungen die Möglichkeit, neu zu verhandeln. âWenn die Verkehrsminister im Sinne ihrer LĂ€nder verantwortungsvoll mit dem Vorhaben umgehen wollen, dann mĂŒssen sie noch vor dem ersten Spatenstich aussteigen. Das wĂ€re gut fĂŒr die Staatshaushalte, angesichts fehlender Mittel besser fĂŒr den Erhalt bestehender Infrastruktur und am allerbesten fĂŒr Natur und Umweltâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller.
Seit ĂŒber einem Jahrzehnt engagiert sich der NABU gegen eine feste Fehmarnbeltquerung. Der NABU hat in der Vergangenheit eigene Gutachten unter anderem zum infrastrukturellen Bedarf in Auftrag gegeben und sieht sich durch weitere aktuelle kritische Bewertungen des GroĂprojekts, wie zum Beispiel der Consultingtochter des Deutschen Instituts fĂŒr Wirtschaftsforschung DIW Econ oder der vernichtenden Kritik des dĂ€nischen Verkehrsexperten Knud Erik Andersen, in seinen jahrelangen Warnungen bestĂ€tigt. Unter anderem blieb der parallel weiterlaufende FĂ€hrbetrieb der Reederei Scandlines bei den finanziellen Analysen völlig unberĂŒcksichtigt, wobei laut Prognose der VorhabentrĂ€ger 2030 ohnehin lediglich rund 10.000 Fahrzeuge den Tunnel befahren sollen (Prognose Elbtunnel 2030: 160.000).
âDas Vorhaben ist schlecht geplant, verteuert sich weiterhin extrem und ist vor allem infrastrukturell völlig bedeutungslos. Dagegen stehen die absehbaren ökologischen SchĂ€den im europĂ€isch besonders geschĂŒtzten Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 1332 âFehmarnbeltâ in ĂŒberhaupt keinem VerhĂ€ltnis â, so NABU-Fehmarnbelt-Experte Malte Siegert. | Mehr | | | |
| | | | Löwen, Wölfe und die Krötenwanderung | NABU mit neuer Website - Internetportal macht Lust auf Natur
Bald wandern sie wieder. Sobald die NĂ€chte milder werden und noch etwas Regen dazu kommt, gehen die Amphibien auf Hochzeitsreise. Wer wissen möchte, welche Arten gerade unterwegs sind, wo es KrötenzĂ€une gibt, bei denen noch helfende HĂ€nde gesucht werden, und wie man Frosch, Molch und Unke unterscheiden kann, wird online beim NABU fĂŒndig â und das ab sofort nun noch bunter und schöner. Mit www.NABU.de prĂ€sentiert sich eines der gröĂten und vielfĂ€ltigsten deutschen Umweltportale ab sofort im neuen Erscheinungsbild.
Rechtzeitig zum Beginn der Wandersaison haben die NaturschĂŒtzer ihre zentrale Website www.NABU.de und die Internetseiten der LandesverbĂ€nde grĂŒndlich ĂŒberarbeitet. Dabei sind Amphibien nur ein Thema von vielen. Rund 8.000 BeitrĂ€ge mit unzĂ€hligen groĂformatigen Bildern ermöglichen umfassende Einblicke in die Natur und informieren ĂŒber die Arbeit des NABU.
NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller: âOb es um Löwen in den WildkaffeewĂ€ldern Ăthiopiens geht, um Wölfe in der LĂŒneburger Heide oder um Meisen im eigenen Garten, bei uns werden Naturfreunde immer fĂŒndig und können auch selber aktiv werden.â Die umfangreichen Arbeiten zum Relaunch erfolgten ĂŒber mehrere Monate. âDer neue Web-Auftritt setzt MaĂstĂ€be im Umweltbereich. Mein Dank dafĂŒr gilt den Mitarbeitern in der NABU-BundesgeschĂ€ftsstelle und in den LandesverbĂ€nden sowie allen ehrenamtlichen Redakteuren und Fotografen, die Texte und hochwertige Fotos zur VerfĂŒgung stellen und mit viel Engagement zu dem sehenswerten Ergebnis beigetragen haben.â
Als mitgliederstĂ€rkster deutscher Umweltverband â aktuell mit bundesweit mehr als 560.000 Mitgliedern und Förderern â ist der NABU in nahezu jeder Stadt und jedem Kreis vertreten. âDer Weg zu uns ist nicht weit. Online zeigen wir, wie viel SpaĂ die BeschĂ€ftigung mit der Natur macht und dass es sich lohnt, einfach mal vorbeizuschauenâ, so Miller weiter.
Auch wer sich ĂŒber die aktuelle Umweltpolitik von der Energiewende bis zur Gemeindesteuerreform informieren will, ist auf www.NABU.de richtig. GroĂen Wert legt der NABU zudem auf praktische Tipps: Was ist beim Bau eines Gartenteichs zu beachten, wie schneidet man ObstbĂ€ume, wie kann ich beim Autofahren Sprit sparen, was ist von Online-Tauschbörsen zu halten?
Schon jetzt verzeichnet das Portal fast sechs Millionen Besuche im Jahr. Eine verbesserte NutzerfĂŒhrung, stĂ€rkere Verzahnung zu den Sozialien Medien und Smartphone-Optimierung sollen helfen, www.NABU.de noch attraktiver zu machen. âDabei machen wir nur Appetitâ, so Miller. âWir bereiten vor oder bereiten nach: Welches Naturzentrum könnte ich am Wochenende besuchen, habe ich da gestern eine Nachtigall gehört? Das Naturerlebnis selbst findet aber immer noch drauĂen statt und ist durch keine noch so gute Website zu ersetzen.â | Mehr | | | |
| | | | NABU: Sind illegale FĂŒtterungen der Grund fĂŒr verhaltensauffĂ€lligen Wolf? | NABU fordert schnelle AufklĂ€rung und bittet Bevölkerung um Mithilfe
Ungewöhnlich wenig Scheu vor dem Menschen zeigte ein Wolf am vergangenen Samstag in der NĂ€he von Mölln in Schleswig-Holstein. Erst nach einiger Zeit lieĂ sich das Wildtier durch den ansĂ€ssigen Wolfsberater und dem Landwirt von einer ungeschĂŒtzten Schafherde vertreiben. Der NABU fordert, die Ursache dieses Verhaltens schnell aufzuklĂ€ren. âNormalerweise haben wildlebende Wölfe eine natĂŒrliche und angeborene Scheu vor dem Menschen. Wenn ein offenbar kerngesunder Wolf diese Scheu verliert, mĂŒssen wir davon ausgehen, dass er von Menschen angefĂŒttert wurdeâ, so NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.
Die unzulĂ€ssige AnfĂŒtterung von Wölfen in freier Wildbahn birgt Gefahren fĂŒr das Tier und fĂŒr den Menschen. âWenn Futter ausgelegt wird und damit Menschengeruch annimmt, können Wölfe die Erfahrung machen, dass MenschennĂ€he gleichzeitig Nahrung bedeutet. Dann verlieren die Wölfe ihre natĂŒrliche Scheuâ, so der Wolfsexperte. Der NABU warnt daher ausdrĂŒcklich davor, wildlebende Wölfe zu fĂŒttern.
Im konkreten Fall in Schleswig-Holstein muss nach Ansicht der NaturschĂŒtzer nun dringend geklĂ€rt werden, warum der Wolf die beobachteten AuffĂ€lligkeiten zeigte. Dabei mĂŒssen, aufgrund der weiten Wanderstrecken des Wolfes, auch die benachbarten Wolfsrudel mit in die Ursachenforschung einbezogen werden. Der NABU schlieĂt dabei nicht aus, rechtliche Schritte wegen einer möglichen FĂŒtterung von Wölfen einzuleiten und bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Hinweise auf illegale Futterstellen können dem NABU per Mail an wolfsprojekt@NABU.de gemeldet werden. âWir wollen verhindern, dass durch Fehler Einzelner eine gerade erst zurĂŒckgekehrte Tierart in Verruf gerĂ€tâ, so Bathen.
Bei der Begegnung nahe Mölln zeigte sich der Wolf in keiner Situation aggressiv gegenĂŒber den Menschen. Nach EinschĂ€tzung des NABU sollte das Tier daher zunĂ€chst intensiv beobachtet werden und gegebenenfalls mit Kunststoffgeschossen vergrĂ€mt werden, wie es das Umweltministerium Schleswig-Holstein als akute Vorgabe angeordnet hat. Die Gummigeschosse können dem Tier beibringen, dass die NĂ€he zum Menschen Gefahr bedeutet. âEin gezieltes Töten dieses Wolfes ist nach derzeitigen Erkenntnissen nicht erforderlich. Ohnehin darf ein Abschuss nur in begrĂŒndeten EinzelfĂ€llen und als allerletzte MaĂnahme erfolgenâ, so der NABU-Wolfsexperte. Weitere Schritte sollten nur nach PrĂŒfung durch professionelle wildbiologische Experten vorgenommen werden. âDem NABU ist es wichtig zu betonen, dass die menschliche Sicherheit immer an oberster Stelle stehtâ, so Bathen.
Grundlage fĂŒr MaĂnahmen gegen auffĂ€llige Wölfe bietet das Skript 201 âLeben mit Wölfenâ des Bundesamtes fĂŒr Naturschutz. Schon seit 2007 liegen den BundeslĂ€ndern damit brauchbare Handlungsempfehlungen vor.
Seit dem Jahr 2000 ist der Wolf in Deutschland wieder heimisch. Seither entwickelt sich eine konfliktarme Nachbarschaft zwischen Mensch und dem Wildtier. Vor allem Nutztierhalter sind von der Anwesenheit der Wölfe betroffen. Im Wolfsgebiet Lausitz, dem Verbreitungsschwerpunkt des Wildtieres, liegen die Verluste bei Nutztieren derzeit bei weit unter einem Prozent. Grund dafĂŒr sind geförderte HerdenschutzmaĂnahmen, beispielsweise durch spezielle ZĂ€une oder Herdenschutzhunde. | Mehr | | | |
| | | | NABU: Politikversagen beim Steuerbonus fĂŒr energetische GebĂ€udemodernisierung | Tschimpke: Steueranreize sind wichtiger Baustein fĂŒr Gelingen der Energiewende im GebĂ€udesektor - Bund und LĂ€nder mĂŒssen Verhandlungen fortsetzen
NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke kommentiert das Scheitern der GesprĂ€che zwischen Bund und LĂ€ndern zum Steuerbonus fĂŒr die energetische GebĂ€udemodernisierung:
âWir fordern Bund und LĂ€nder auf, die GesprĂ€che zum Steuerbonus fĂŒr die energetische GebĂ€udemodernisierung wieder aufzunehmen. Statt gegenseitigen Schuldzuweisungen bedarf es der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. An Steueranreizen fĂŒhrt kein Weg vorbei, wenn die Energiewende im GebĂ€udesektor zum Erfolg werden soll. Sie sind ein wichtiger Baustein fĂŒr den Klimaschutz und die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizenz, den die Bundesregierung im Dezember 2014 verabschiedet hat. Das Bundesfinanzministerium ist aufgefordert, einen Kompromissvorschlag auszuarbeiten. Ansonsten droht die Politik bei einem so wichtigen Thema zum Nachteil von Millionen HauseigentĂŒmern und Energiewende zu versagen. Das Aufstocken der KfW-Zuschussprogramme ist allein keine hinreichende Alternative.â
Der Koalitionsausschuss der Schwarz-Roten Bundesregierung hatte am Dienstag keine Einigung im Streit zur Finanzierung erzielen können. Demnach blockiert unter anderem die bayrische Landesregierung von Horst Seehofer (CSU) die Gegenfinanzierung durch Streichen des Handwerkerbonus. Allerdings war diese Haltung bereits seit den GesprÀchen zwischen den MinisterprÀsidenten der LÀnder und Bundeskanzlerin Merkel Ende 2014 bekannt. Das Bundesfinanzministerium von Wolfgang SchÀuble (CDU) hat es jedoch versÀumt, einen Kompromiss vorzulegen. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium von Sigmar Gabriel (SPD) vorgeschlagen, statt des Steuerbonus die Zuschussprogramme der KfW aufzustocken. | Mehr | | | |
| | | | NABU und LBV: Illegale Verfolgung von Greifvögeln stoppen | Petition gestartet - Mehr Schutz fĂŒr den "Vogel des Jahres 2015"
NABU und LBV appellieren an die Umwelt- und Innenminister der LÀnder und des Bundes, stÀrker gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln vorzugehen. Um ihren Forderungen mehr Nachdruck zu verleihen und den Druck auf die Politik zu erhöhen, haben NABU und LBV am heutigen Donnerstag eine Petition gestartet, die bis Ende des Jahres unter www.nabu.de/greifvogelpetition unterzeichnet werden kann.
Neben dem vom NABU und LBV zum âVogel des Jahres 2015â gewĂ€hlten Habicht sind auch Rotmilane, Seeadler und sogar seltene Schreiadler von der illegalen Verfolgung betroffen.
Fast 700 FĂ€lle mit ĂŒber 1.100 toten Greifvögeln von 18 verschiedenen Arten wurden von NaturschĂŒtzern allein in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren dokumentiert. Dies stellt allerdings nur die Spitze des Eisberges dar, denn der GroĂteil der Taten bleibt unentdeckt.
âDer Habicht wird illegal verfolgt, weil Vertreter mancher Interessensgruppen in ihm einen Nahrungskonkurrenten sehen, der ihnen ausgesetzte Jagdfasane oder Zucht- und Sporttauben wegfĂ€ngt. Obwohl der Habicht und alle anderen Greifvögel seit Anfang der 1970er Jahre unter strengem Schutz stehen, ist es bisher noch nicht gelungen, die illegale Verfolgung von Greifvögeln zu beenden. Sie verhindert die weitere Bestandserholung einiger besonders betroffener Greifvogelarten, so die VerbĂ€nde.
âGerne empören wir uns ĂŒber den Zugvogelmord im Mittelmeerraum. Aber auch in Deutschland mĂŒssen wir unsere Hausaufgaben machen und die illegale Verfolgung von Greifvögeln stoppenâ, so Lars Lachmann, Vogelschutzexperte des NABU.
Um Greifvögel vor Verfolgung zu schĂŒtzen, fordern NABU und LBV:
· Die effektive AufklĂ€rung und Ahndung von Straftaten im Zusammenhang mit der illegalen Verfolgung von Greifvögeln und zu diesem Zweck die Einrichtung geschulter Einheiten und Koordinationsstellen fĂŒr UmweltkriminalitĂ€t bei der Polizei und den Naturschutzbehörden nach dem Beispiel von NRW.
· Ein Verbot des Verkaufs von Habichtfangkörben (auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes BNatschG §54 Abs. 6).
· Keine Erteilung von Ausnahmegenehmigungen fĂŒr das Aushorsten junger Habichte.
· Keine Erteilung von Ausnahmegenehmigungen fĂŒr den Abschuss oder Fang von Greifvögeln aufgrund behaupteter allgemeiner SchĂ€den an Niederwild und HausgeflĂŒgel.
· Die Einrichtung von Horstschutzzonen, in denen Forstwirtschaft und Jagd vor allem wÀhrend der Brutzeit ruhen.
Illegale Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Darum rufen NABU und sein bayerischer Partner LBV in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Komitee gegen den Vogelmord dazu auf, VerdachtsfĂ€lle illegaler Greifvogelverfolgung zu melden. Ein zentrales Aktionstelefon ist unter 030-284 984-1555 geschaltet (werktags von 9 bis 18 Uhr und an Feiertagen sowie Wochenenden von 15 bis 18 Uhr). ZurĂŒckliegende FĂ€lle können ĂŒber ein Online-Meldeformular erfasst werden.
Erst in den vergangen Wochen wurden wieder aktuelle FÀlle illegaler Greifvogelverfolgung aufgedeckt, die die AktualitÀt und Brisanz des Themas belegen. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde ein mit lebendigen Tauben beköderter Habichtkorb von der Polizei beschlagnahmt, in Niedersachsen der Horstbaum eines Seeadlers absichtlich gefÀllt, in Ahlen eine
nicht verblendete Kofferfalle mit einem schwerverletzten MÀusebussard gefunden und in Schleswig-Holstein ein toter MÀusebussard an einem vergifteten Köder entdeckt.
Illegale Greifvogelverfolgung ist auch ein zentrales Thema der bundesweiten Fachtagung âVogel des Jahres 2015: Der Habicht â Ăkologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppenâ am Samstag (28. Februar) in Recklinghausen. Dort treffen sich rund 100 Vertreter von Verwaltungen und Behörden gemeinsam mit aktiven VogelschĂŒtzern, um sich zu aktuellen Entwicklungen der illegalen Greifvogelverfolgung austauschen und ĂŒber Handlungsoptionen und LösungsvorschlĂ€ge zu diskutieren, wie die illegale Greifvogelverfolgung in Deutschland erfolgreich bekĂ€mpft werden kann. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|