|
Verschiedenes
| | | Mundologia Freiburg | Wunderschöne Bilder - Traurige Realität
Illusionsmaschine oder Ansporn zu handeln?
An die Medien
Das Freiburger Mundologia-Festival vom 29. bis 31. Januar 2016, ist das große Reportage-Festival in Mitteleuropa und allen BesucherInnen werden tief beeindruckende Bilder von Natur, Tieren und Landschaften gezeigt.
Doch während in atemberaubenden Bildern das Hohelied der Arten und der globalen Natur gesungen wird, ist die globale und regionale Realität eine andere. Gezeigt werden Bilder von schöner, winziger, schwindender Rest-Natur und Rest-Vielfalt.
Der weltweite Verlust der Biodiversität, der Vielfalt an Arten und Lebensräumen, steigt in Zeiten scheinbar unbegrenzten wirtschaftlichen Wachstums dramatisch. Durch Jagen, Fischen und den Verlust von Lebensraum ist die Zahl von Land-, Meeres- und Süßwassertieren in 40 Jahren um 52 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Land- und Meerestiere ging von 1970 bis 2010 um 39 Prozent zurück und die Zahl der Süßwasser-Tiere sogar um 76 Prozent, sagt eine Studie aus dem September 2014.
Auch Südbaden und insbesondere die Rheinebene wird zunehmend scheußlich und Natur und naturnahe Gebiete schwinden! Am Rande der Vorbergzone entlang der B3 entsteht ein hässlicher Siedlungsbrei. Auf der Gesamtstrecke von 68 km zwischen Freiburg & Offenburg gibt es aktuell 50,3 km weiter wuchernde Siedlungsflächen und 17,7 km naturfernen "Freiraum". Immer mehr Beton ergießt sich auch in die Schwarzwaldtäler und rund um den Kaiserstuhl (wo selbst FFH-Gebiete bebaut werden sollen, wie der Konflikt um das Weingut Vogel zeigt). Die Regionalplanung wird von Bürgermeisterinteressen dominiert. Dazu kommen als Folge freien Handels und globaler Konkurrenz immer mehr landwirtschaftliche Monokulturen und die heftige Vermaisung der Rheinebene.
Mit dem neuen Parkhaus Feldberg, der Gefährdung des wunderschönen Tennenbacher Tales, dem geplanten sechsspurigen Autobahnausbau und der Verwirklichung des Verkehrsdrehkreuzes Oberrhein werden weitere, kleine und große Schritte zur Entwertung unserer Landschaft, zum Verlust an Lebensqualität und hin zu mehr Klimawandel getan.
Es ist schön (und die -berühmte- kurze Rast im quellenkühlen Tal), sich an den wunderschönen Mundologia-Vorträgen & Bildern zu berauschen und es ist ebenso wichtig, sich für die verbliebenen schönen Restlandschaften, für Biodiversität & die Natur der Welt und am Oberrhein und gegen den Klimawandel zu engagieren. Ein kleiner regionaler Erfolg war der mühsam-erfolgreiche Kampf für den Nationalpark Nordschwarzwald. Wir wünschen den BesucherInnen des Festivals beeindruckende Bilder und den Veranstaltern viel Erfolg. | Mehr | | | | | Autor: Axel Mayer, BUND Geschäftsführer |
| | | | NABU-Umfrage | Bundesbürger fordern saubere Diesel-Fahrzeuge ein
Dobrindts Blockadehaltung beim Abgasskandal schadet menschlicher Gesundheit und dem Klima
Drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass die Nähe der Politik zur Automobilindustrie zu Lasten der Verbraucher geht. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU. Demnach erwecken der aktuelle Abgas-Skandal sowie die immer höheren Abweichungen zwischen offiziellen Verbrauchsangaben und tatsächlichem Kraftstoffbedarf den Eindruck, dass Politik und staatliche Behörden ihrer Kontrollfunktion nicht hinreichend nachkommen. 79 Prozent der Befragten erwarten, dass die Fahrzeuge die vom Hersteller angegebenen Werte auch tatsächlich einhalten. Doch die Realität sieht anders aus: Bislang überprüft das zuständige Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nicht unter realen Fahrbedingungen, wie hoch die Emissionen von Autos auf der Straße tatsächlich sind.
Außerdem wird insbesondere beim Diesel die Kritik lauter: 58 Prozent der Bundesbürger stimmen laut Umfrage zu, Dieselfahrzeuge nötigenfalls mit einem Einfahrverbot in die Innenstädte zu belegen, um dort die Luftqualität zu verbessern.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Während Behörden in Frankreich, Belgien, Großbritannien und den USA mit der Aufklärung des Abgasskandals Ernst machen, zeichnet sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt durch Untätigkeit aus. Er hält immer noch seine schützende Hand über die Autokonzerne und die Ergebnisse seiner Untersuchungskommission bleiben unter Verschluss. Diese Blockadehaltung Dobrindts schadet der menschlichen Gesundheit und dem Klima.“ Der Minister müsse endlich die Karten auf den Tisch legen, auch wenn es damit für weitere Hersteller schmerzhaft werde. Ungereimtheiten bei den Abgaswerten und durchschnittliche Mehrverbräuche von mittlerweile rund 40 Prozent belasten nicht nur das Klima, die Gesundheit und den Geldbeutel der Menschen, sondern auch das Vertrauen in den Aufklärungswillen der Politik.
Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik: „Unsere Umfrage zeigt klar, dass der Diesel im Zuge des Abgas-Skandals deutlich an Zustimmung verloren hat. Die Hersteller sollten sich fragen, wie lange sie diesen europäischen Sonderweg noch weiter gehen wollen, statt ihr gesamtes Know-how endlich auf die Entwicklung wirklich emissionsarmer Fahrzeuge zu konzentrieren. Auch in der Autoindustrie gilt das Sprichwort: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Da die Abgasbelastung in Innenstädten nach wie vor deutlich zu hoch sei, sei es nur eine Frage der Zeit, bis die Städte die Notbremse zögen und Diesel-Fahrzeugen mit schlechten Abgaswerten die Einfahrt verweigerten. Metropolen wie London, Paris, Oslo oder Madrid verfolgten bereits entsprechende Ansätze.
Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 08. und dem 11. Januar 2016 nahmen 2035 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+). | Mehr | | | |
| | | | NABU überreicht fast 47.000 Unterschriften gegen Greifvogelmord | Illegale Greifvogelverfolgung stoppen/Verkauf und Besitz von Habichtfangkörben verbieten
Fast 47.000 Unterschriften gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln in Deutschland hat der NABU am heutigen Mittwoch an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Sie nahm diese stellvertretend für die Umwelt- und Innenminister der Länder und des Bundes entgegen.
Obwohl alle Greifvogelarten in Deutschland seit den 1970er Jahren unter strengem Schutz stehen, werden immer noch jedes Jahr Hunderte Greifvögel illegal verfolgt. Vergiftungen, Fang, Abschuss und die Zerstörung von Nestern verhindern die weitere Erholung der durch jahrhundertelange Verfolgung dezimierten Bestände und die Wiederbesiedlung verwaister Brutgebiete.
Seit 2004 haben der NABU und das Komitee gegen den Vogelmord 869 Straftaten gegen Greifvögel dokumentiert, bei denen 1373 Vögel von 18 verschiedenen Greifvogel- und drei Eulenarten getötet wurden. Die Dunkelziffer unentdeckter Taten ist wesentlich höher.
Neben dem Vogel des Jahres 2015, dem Habicht, sind vor allem Mäusebussarde und Rotmilane, aber auch sehr seltene Arten wie Wanderfalken, Seeadler, Schreiadler und Steinadler betroffen. Dass die bundesweite Verfolgung dieser faszinierenden Tiere immer noch nicht abnimmt, zeigt die Tatsache, dass auch im Jahr 2015 wieder 63 Fälle mit 80 toten Greifvögeln gezählt wurden. Traurige Hochburg der Greifvogelverfolgung ist trotz abnehmender Tendenz nach wie vor Nordrhein-Westfalen mit 17 Fällen im vergangenen Jahr, gefolgt von Baden-Württemberg mit 13 sowie Niedersachsen und Bayern mit je elf Fällen.
Neu ist die Verfolgung von Greifvögeln im Zusammenhang mit Windkraftanlagen: In 42 zusätzlichen Fällen aus den Jahren 2010 bis 2015 besteht dringender Verdacht auf die illegale Zerstörung von Großvogelhorsten in der Nähe von bestehenden und geplanten Windkraftanlagen. Auch bei drei der registrierten Tötungsdelikte liegt ein entsprechender Zusammenhang nahe.
„Wer gern mit dem Finger auf die Fänger unserer Zugvögel im Mittelmeerraum zeigt, muss auch vor der eigenen Haustür kehren und energisch gegen Vogelmord im eigenen Land eintreten. 47.000 Menschen in Deutschland haben dies mit ihrer Unterschrift auf Initiative des NABU bereits getan“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mithilfe der Petition fordert der NABU die zuständigen Länder auf, Straftaten gegen Greifvögel effektiv zu registrieren, aufzuklären und zu ahnden und verweist dabei auf das Vorbild Nordrhein-Westfalen.
„Beim nordrhein-westfälischen Umweltministerium wurde eine Stabsstelle Umweltkriminalität eingerichtet, die durch enge Zusammenarbeit mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Naturschutzbehörden eine effektive Registrierung und Verfolgung entsprechender Straftaten ermöglicht und in den vergangenen zehn Jahren bereits zu über 30 rechtskräftigen Verurteilungen geführt hat“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. In anderen Ländern, wie Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, existiere bis heute nicht einmal ein Register für gemeldete Straftaten gegen Greifvögel.
Die Petition fordert außerdem die Bundesregierung auf, nicht nur die Anwendung, sondern auch den Verkauf und Besitz bestimmter Greifvogelfallen, wie den sogenannten Habichtfangkorb, so bald wie möglich zu verbieten, damit die zuständigen Behörden effektiver gegen den Fang von Greifvögeln vorgehen können. „Zudem muss die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen lokaler Naturschutzbehörden für den Abschuss oder Fang von Greifvögeln aufgrund behaupteter allgemeiner Schäden an Niederwild und Hausgeflügel endlich der Vergangenheit angehören“, forderte NABU-Bundesgeschäftsführer Miller.
Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung können auch in Zukunft bei der vom Komitee gegen den Vogelmord eingerichteten Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) unter 0160-5813445 oder edgar@komitee.de gemeldet werden. | | | | |
| | | | Ecofit-Projekt 2015 | Urkundenverleihung in der Alten Wache
Feierliche Abschlussveranstaltung mit fünf Unternehmen
Fünf Unternehmen aus Freiburg und Kirchzarten werden für
ihr vorbildliches ökologisches Engagement in ihren Betrieben
ausgezeichnet: Die Deutsche Bimoid GmbH, HalstrupWalcher
GmbH, Implenia Regiobau GmbH (früher Bilfinger
Regiobau GmbH), das Max-Planck-Institut für Immunbiologie
und Epigenetik und die Pierre Fabre Dermo Kosmetik GmbH.
Sie haben 2015 am Ecofit-Projekt teilgenommen, einem
baden-württembergischen Förderprogramm, das
Unternehmen in Freiburg die Möglichkeit bietet, im eigenen
Betrieb Energieeinsparpotenziale zu ermitteln und dann
umzusetzen.
Der Prozess, der mit Ecofit angeregt wurde, wird auch nach
dem heutigen Abschluss nachhaltige Spuren hinterlassen.
Themen wie der bewusste und sparsame Umgang mit
Ressourcen oder die Vermeidung und Trennung von Abfällen
werden selbstverständlich und fest im Betriebsablauf
verankert.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Roland Schestag
vom baden-württembergischen Umweltministerium
überreichen heute bei der Abschlussveranstaltung in der
Alten Wache den fünf Unternehmen eine Urkunde mit der
Auszeichnung „Ecofit Betrieb“ für ihr Engagement im
betrieblichen Umweltschutz.
„Das Ecofit-Projekt zeigt erneut, wie wichtig es ist, dass auch
die Unternehmen in der Region uns helfen, die
hochgesteckten städtischen Klimaschutzziele vor Ort
umzusetzen. Und es beweist, dass sich ökologisches
Arbeiten auch ökonomisch lohnt“, freut sich
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik anlässlich der
Preisverleihung.
Ecofit ist ein Förderprogramm des Landes BadenWürttemberg.
Es setzt im Bereich der Energieeffizienz sowie
im betrieblichen Umweltschutz an und hilft den Betrieben,
nicht nur einschlägige Umweltvorschriften einzuhalten,
sondern unterstützt sie auch dabei, gezielt Kosten
einzusparen, was letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit der
Unternehmen steigert.
Ecofit ist ein Förderprogramm des Landes BadenWürttemberg.
Es setzt im Bereich der Energieeffizienz sowie
im betrieblichen Umweltschutz an und hilft den Betrieben,
nicht nur einschlägige Umweltvorschriften einzuhalten,
sondern unterstützt sie auch dabei, gezielt Kosten
einzusparen, was letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit der
Unternehmen steigert.
Ãœber ein Jahr hinweg wurden die Projektteilnehmer in acht
gemeinsamen Workshops und zusätzlich auch individuell vor
Ort betreut. Neben der Reduzierung von negativen
Umweltauswirkungen und einer Kostenreduzierung schafft
das Programm in den Betrieben darüber hinaus die
notwendigen Grundlagen, um zu einem späteren Zeitpunkt
mit wenig Mehraufwand ein vollständiges
Umweltmanagementsystem aufzubauen.
Inhaltlich und organisatorisch wurden die Unternehmen von
der Beratungsgesellschaft Arqum aus Stuttgart betreut.
Arqum berät Unternehmen, Kommunen und Ministerien in
Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens und bei der
Einführung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen.
Die Ergebnisse des Projekts wurden berechnet und detailliert
in einer Broschüre zusammengefasst. Die erzielten
Einsparungen in einer kurzen Ãœbersicht:
Kosteneinsparungen nach Bereichen:
Energie: 42.700 Euro
Rohstoffe/Abfälle: 13.800 Euro
Sonstiges: 2.500 Euro
Summe: 59.000 Euro
Stoffmengeinsparungen:
Gesamteinsparung Energie: 241.100 kWh
Gesamteinsparung CO2-Emissionen: 134.000 kg
Um weiteren Unternehmen in Freiburg die Teilnahme am
ECOfit-Förderprogramm zu ermöglichen, wird die Stadt eine
weitere Projektrunde anbieten. Interessierte Unternehmen
können sich gerne vorab an das Umweltschutzamt, Sabine
Wirtz, Telefon: 201-6148, sabine.wirtz@stadt.freiburg.de
wenden.
| | | | |
| | | | NABU fordert naturverträgliche Agrarwende | Bauernhöfe statt Agrarindustrie
Geg vom Prinzip Gießkanne/Entwicklung des ländlichen Raumes stärken
Anlässlich der Agrardemonstration „Wir haben es satt! – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ am heutigen Samstag in Berlin fordert der NABU einen Kurswechsel in der Agrarpolitik: Feste Strukturen, die allein auf die Förderung der Agrarindustrie und -lobby zielten, müssten beseitigt und stattdessen im Rahmen einer Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik eine naturverträgliche Landwirtschaft gestärkt werden.
„Wir müssen endlich weg von der Massentierhaltung, Monokulturen und massivem Pestizideinsatz, was mit der gießkannenartigen Förderung der Brüsseler Agrarmilliarden stets aufs Neue zementiert wird. Stattdessen brauchen wir eine Stärkung des Ökolandbaus und Maßnahmen, die den Schutz von Wiesen und Weiden, Böden und Gewässern in der Landwirtschaft ausreichend fördern“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf der Auftaktkundgebung der Demonstration am Potsdamer Platz. Das Motto der Demonstration „Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ bringe es auf den Punkt: Landwirte, die sich für den Naturschutz engagieren, müssten dafür auch belohnt werden. „Eine artgerechte Tierhaltung, gesundes Essen, das Engagement für saubere Gewässer und gesunde Böden sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft, dem Artenschutz und damit auch zum Gemeinwohl“, so Tschimpke weiter.
Unter dem Motto „Naturschätze retten statt Landschaften plätten" beteiligten sich NABU- und NAJU-Aktive mit einer „Arche für bedrohte Arten in der Agrarlandschaft“ an dem Protestzug in Berlin. Damit machten sie auf den alarmierenden Schwund von Arten der Agrarlandschaft wie Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn aufmerksam. Jedes Jahr fließen über 60 Milliarden Euro fast bedingungslos in die europäische Landwirtschaft. Lediglich 18 Milliarden Euro umfasst die so genannte zweite Säule der Agrarpolitik. Mit dem Geld werden verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes sowie Agrarumweltmaßnahmen gefördert. Der NABU fordert die Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik und eine deutliche Stärkung der zweiten Säule, um Maßnahmen zum Erhalt von natürlichen Ressourcen, ländlichen Gemeinschaften sowie der Verbesserung des Tierschutzes zu fördern.
| Mehr | | | |
| | | | Mehrheit der Bundesbürger lehnt Zuschüsse für Elektroautos aus Steuergeldern ab | Keine Geldgeschenke für die Automobilindustrie ohne ökologisch sinnvolle Gegenfinanzierung
Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt Kaufprämien für Elektroautos ab, wenn die Gelder aus Steuermitteln kommen sollen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU. Auch wenn sich rund 40 Prozent der Befragten gegenüber Kaufprämien für elektrisch betriebene Pkw oder auch gegenüber einer Quote für verkaufte Neufahrzeuge prinzipiell aufgeschlossen zeigen, lehnen 65 Prozent eine pauschale Förderung von Elektroautos aus Haushalts- und damit Steuermitteln ab. Gerade einmal 17 Prozent unterstützen eine derartige Finanzierung. Nur wenige Tage vor einem entscheidenden Treffen der zuständigen Staatssekretäre der Wirtschafts-, Umwelt-, Finanz- und Verkehrsministerien am kommenden Montag sieht sich der NABU in seiner Forderung bestätigt, Kaufprämien für Neufahrzeuge nur unter der Bedingung einzuführen, dass sie eine ökologische Lenkungswirkung für den gesamten Automobilmarkt entfaltet. So sei eine Sonderabgabe auf verbrauchsstarke Fahrzeuge oder eine Erhöhung der Mineralölsteuer um beispielsweise zwei Cent je Liter denkbar, um eine etwaige Kaufprämie für Elektroautos gegenzufinanzieren. Erst Mittwoch wurden Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel bekannt, nach dem es ein Milliardenschweres Förderprogramm für Elektroautos geben soll.
NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Nur weil die Elektromobilität nicht so in Schwung kommt, wie von der Bundesregierung geplant, darf es jetzt keine reflexhaften Geldgeschenke für die Automobilindustrie auf Kosten der Allgemeinheit und ohne ökologisch sinnvolle Gegenfinanzierung geben.“ Die Autobauer nach der Abwrackprämie und vor dem Hintergrund des größten Abgas-Skandals der Geschichte nun erneut mit Steuergeldern zu unterstützen, ohne den Sektor zugleich zu mehr Klimaschutz zu verpflichten, sei nicht vermittelbar. Dabei tue sich hier die historische Chance auf, industriepolitische und Klimaschutzinteressen gewinnbringend miteinander zu verzahnen.
Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik: „Die gesellschaftliche Akzeptanz von Elektroautos kann nur sichergestellt werden, wenn nicht der einfache Bürger für notwendige Innovationen der Industrie aufkommen muss, die dann nur wenigen zugutekommen. Die aktuell diskutierte Förderung der Elektromobilität darf jedenfalls nicht gegen das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr ausgespielt werden, wo es seit Jahren an finanziellen Mitteln zum Ausbau fehlt.“ Zudem müsse über eine Staffelung der Kaufprämie sichergestellt werden, dass reine Elektroautos mehr von der Förderung profitieren, als Plug-in Hybride.
Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 08. und dem 11. Januar 2016 nahmen 2035 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+). Vollständige Übersicht der Umfrageergebnisse erhältlich über NABU-Verkehrsexperten Dietmar.Oeliger@NABU.de und Daniel.Rieger@NABU.de | Mehr | | | |
| | | | NABU fordert ehrlichen Umgang mit den Daten zur natürlichen Waldentwicklung | Bundeslandwirtschaftsministerium verspielt Vertrauen im Umgang mit einem der wertvollsten Schutzgüter
Der NABU hat an das Bundeslandwirtschaftsministerium appelliert, die Ziele der Bundesregierung zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland nicht schönzurechnen. In einem jetzt bekanntgewordenen Schreiben des zuständigen Staatssekretärs Robert Kloos an die Verbände der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft wird verkündet, dass das sogenannte Fünf-Prozent-Ziel in Zusammenhang mit der natürlichen Waldentwicklung in Deutschland bereits erreicht sei. Die im Oktober 2007 vom Bundeskabinett verabschiedete nationale Strategie zur biologischen Vielfalt sieht vor, bis zum Jahr 2020 fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands einer natürlichen Entwicklung zu überlassen.
„In die Berechnung wurden auch Flächen aufgenommen, die heute aus verschiedenen Gründen nicht bewirtschaftet werden, morgen aber wieder genutzt werden könnten, wenn beispielsweise der Holzpreis steigt, die Holzernte günstiger wird oder ein neuer Eigentümer die Ziele ändert. Dass das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt mit einfachen Rechentricks versucht, die weitere Entwicklung des Netzwerkes Urwälder-von-morgen zu verhindern, ist unseriös und erschüttert auch das Vertrauen im Umgang mit den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
In einem Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz wurden jüngst erstmalig alle Waldflächen in Deutschland ermittelt, die sich bereits heute dauerhaft natürlich entwickeln dürfen. Nüchternes Ergebnis: Bis heute verfügen nur 1,9 Prozent der Waldflächen über einen entsprechenden rechtlichen Schutz. Bis 2020 werden es 2,3 Prozent sein und mittelfristig könnten drei Prozent erreicht werden.
„Tatsächlich sind wir momentan von dem Fünf-Prozent-Ziel noch weit entfernt. Damit wir es überhaupt erreichen, müssen noch zeitnah weitere 223.000 Hektar Wald der natürlichen Entwicklung überlassen werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass durch die rechtliche Sicherung dieser Flächen die dauerhafte ungestörte Waldentwicklung gewährleistet ist“, so Miller weiter. Unbewirtschaftete Wälder, das heißt Wälder in denen keine Bäume gefällt werden, seien in Deutschland extrem selten, aber umso bedeutender für den Schutz der biologischen Vielfalt.
Der NABU setzt sich dafür ein, dass sich bis zum Jahr 2020 auf fünf Prozent des deutschen Waldes Urwälder von morgen entwickeln dürfen. Der große Anteil des Waldes soll naturschonend bewirtschaftet werden. Diese Ziele werden derzeit am besten durch die FSC-Zertifizierung umgesetzt.
| Mehr | | | |
| | | | Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung | Aktuelles Kongressprogramm veröffentlicht
Kongress mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Exkursionen und kostenfreie Workshops am zweiten Tag
Freiburg, 21. Januar 2016 – Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26. Februar 2016 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie Rundgängen über die parallel stattfindende, dreitägige Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt die Schirmherrschaft für den Kongress.
Den 6. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) eröffnet die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. In den darauf folgenden Übersichtsvorträgen stellen die Klimapartner am Oberrhein, die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg sowie ein Vertreter aus Frankreich die Fördermöglichkeiten für Kommunen dar. Zwei parallele Foren zur Kommunikation (Forum I) und zu Quartierskonzepten (Forum II) schließen sich an. Das Forum „Quartierskonzepte für eine Nachhaltige Stadtentwicklung“, das in Kooperation mit TRION-climate e.V. veranstaltet wird, ist trinational ausgerichtet und wird simultan übersetzt. Hier wird unter anderem das 2000-Watt Areal Erlenmatt-West in Basel vorgestellt, das als zweiter Stadtteil der Schweiz die 2000-Watt-Zertifizierung erhalten hat. Weitere Vorträge beleuchten das Eco-Quartier in Strasbourg sowie die Entwicklung in Illkirch-Graffenstaden und Emmendingen. Die Energieagentur Regio Freiburg wird die Rahmenbedingungen für Quartierskonzepte vorstellen.
Das erste Forum stellt Kommunikations- und Motivationskampagnen vor. Unter anderem wird Gerd Oelsner vom Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) einen Vortrag über die Aktivierung von Menschen für die Energiewende und den Klimaschutz halten. Prof. Dr. Uwe Pfenning vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) referiert über die „Energieautonomie und Energieautarkie – Wer mit wem wie und wieso?“. Der fesa e.V. wird über Bildung als Schlüssel zur Umsetzung der lokalen Energiewende berichten.
Die Wärmewende und Mobilitätskonzepte bilden die Schwerpunkte des Nachmittags. Zum Auftakt gibt es zwei Übersichtsvorträge mit Dr.-Ing. Georg Wagener-Lohse von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und Dr. Tobias Bringmann vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg. Die zwei folgenden parallelen Foren stellen Umsetzungsstrategien für die Wärmewende (Forum III) und die Mobilität im kommunalen Umfeld (Forum IV) vor. Das Forum III behandelt unter anderem die regenerative Fernwärmeversorgung mit Holzvergaser-BHKW in Bürgerhand in St. Peter im Schwarzwald. Im simultan übersetzten Forum IV präsentieren unter anderem Kommunalvertreter die Mobilitätskonzepte in den Kommunen Ebhausen, Offenburg und Mulhouse, die sie im Rahmen des European Energy Awards umsetzen.
Der zweite Tag des Kongresses findet zeitgleich zum Auftakt der Messe Gebäude.Energie.Technik statt. Neben einer Exkursion zum Wasserkraftwerk Neumagen der Stadtwerke Müllheim-Staufen werden drei Workshops von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr angeboten. Der erste Workshop des LUBW beschäftigt sich mit der Motivation für den Klimaschutz und die Energiewende. Workshop II stellt die Anwendung elektrischer Speichertechnologien für Kommunen vor. Den Abschluss des Kongresses bildet das Fachseminar zur Kraft-Wärme-Kopplung/Strom erzeugende Heizungen (Workshop III), den das Umweltamt der Stadt Freiburg in Kooperation mit dem Agenda 21 Büro veranstaltet. Alle Workshops sind für Kongressteilnehmer und Messebesucher kostenfrei.
Bei Anmeldung vor dem 22. Januar 2016 werden die Teilnahmegebühren um zehn Prozent ermäßigt. Kommunale Vertreter erhalten Sonderpreise. Alle Teilnehmer des Kongresstages (25. Februar 2016) erhalten freien Eintritt zur Messe Gebäude.Energie.Technik. Aktuelle Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.energieautonome-kommunen.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|