|

Verschiedenes
| | | NABU: Regierung muss Ausstieg aus Kohle-Politik zĂŒgig einleiten | Braunkohle hat in Deutschland keine Zukunft mehr
Das maue Interesse von Investoren an der deutschen Braunkohlensparte des schwedischen Vattenfall-Konzerns ist fĂŒr den NABU ein Zeichen, dass Kohlestrom in Deutschland lĂ€ngst ausgedient hat und der Ausstieg noch in dieser Legislaturperiode eingeleitet werden muss. âWenn Vattenfall schon keine KĂ€ufer mehr fĂŒr die Kraftwerke und Tagebaue findet, muss klar sein, dass Braunkohle in Deutschland keine Zukunft mehr hatâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke anlĂ€sslich der am heutigen Mittwoch endenden Bieterfrist fĂŒr die Vattenfall Braunkohle-Sparte in der Lausitz. Was der Lausitz fehle, ist jetzt die UnterstĂŒtzung durch die Bundesregierung, die noch immer keine verlĂ€sslichen Rahmenbedingungen fĂŒr den Kohleausstieg gesetzt habe. So mĂŒsse ein geordneter Kohleausstieg ohne StrukturbrĂŒche ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzplans 2050 werden, der gerade vom Bundesumweltministerium erstellt wird.
âDie Landesregierung Brandenburg muss endlich die Zeichen der Zeit erkennen, und der Braunkohle adĂ© sagenâ, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Es sei unverstĂ€ndlich, so der Landesvorsitzende, dass in der Region massiv regenerative EnergietrĂ€ger wie die Windkraft ausgebaut wĂŒrden, aber kein erkennbarer RĂŒckgang der Braunkohleverstromung zu verzeichnen sei.
Noch immer sinken die Börsenstrompreise und die Debatten um einen Kohle-Konsens, mit dessen Hilfe die klimaschĂ€dliche Kohleverstromung und ihre schĂ€dlichen Umweltfolgen beendet werden sollen, nehmen an Fahrt auf. Es zeigt sich, dass bisherige Interessenten nicht bereit sind, Vattenfalls Hoffnungen auf einen lukrativen Verkauf der Braunkohle zu entsprechen. Das deutsche Stadtwerke-Konsortium Steag oder groĂe tschechische Konzerne wie CEZ oder EPH sind nicht gewillt, die ins Wanken geratene Braunkohle-Sparte zu retten.
Im GesprĂ€ch sind auch Stiftungs-Modelle, bei denen die jeweiligen Kohle-Unternehmen Erlöse in einen Fonds zahlen mĂŒssten, aber nicht voll fĂŒr mögliche LangzeitschĂ€den an den GewĂ€ssern um die ehemaligen Kohlegruben haften. Der NABU lehnt dies ab. Es darf im Zuge des Kohleausstiegs kein zusĂ€tzliches Risiko fĂŒr die betroffenen Regionen entstehen, da schon jetzt die verantwortlichen Betreiber nicht fĂŒr indirekte Kosten des Braunkohletagebaus aufkommen. âDamit uns kĂŒnftig nicht weiter Tagebaue die FlĂŒsse verschlammen und dreckiger RuĂ aus Schornsteinen die Atemluft verschmutzt, mĂŒssen wir so schnell wie möglich raus aus der Kohle. Zu einer naturvertrĂ€glichen Energiewende gibt es keine Alternative,â so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz.Beispiel Vattenfall zeigt: Kohle ist unattraktiv fĂŒr Investoren | Mehr | | | |
| | | | Hilfe bei Heuschnupfen | Die besten PrÀparate gegen Pollen
Rund 15 Prozent der Deutschen leiden unter Heuschnupfen, und die Saison 2016 ist bereits in vollem Gange: Hasel- und Erlenpollen fliegen schon seit Ende Januar, in den nĂ€chsten Wochen fĂ€ngt die Birke an zu blĂŒhen. Auf test.de haben die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest die 58 besten und preisgĂŒnstigsten rezeptfreien Medikamente bei Heuschnupfen ermittelt.
Niesattacken, laufende Nase, juckende Augen und Haut: Teils bis in den Herbst hinein leiden Pollenallergiker unter diesen Symptomen, in schweren FĂ€llen kann der Heuschnupfen sich sogar zum Asthma ausweiten. Im aktualisierten online-Special der Stiftung Warentest finden Betroffene in Tabellenform und unterteilt nach Augentropfen, Nasensprays, Kombipackungen, Tabletten, Saft & Co die 58 besten und preiswertesten Medikamente. Die gute Nachricht: Wirksames muss nicht teuer sein, Generika sind oft deutlich billiger als OriginalprĂ€parate â und ebenso streng durch die Behörden ĂŒberwacht.
ErgĂ€nzt wird das Special um wertvolle RatschlĂ€ge, um die Pollensaison möglichst beschwerdereduziert zu ĂŒberstehen, sowie um Informationen zu Heuschnupfen bei Kindern. Dennoch: Wenn Symptome erstmals auftreten oder die Medikamente keine Wirkung zeigen, ist ein Arztbesuch unabdingbar.
Das ausfĂŒhrliche Special ist unter www.test.de/heuschnupfen abrufbar. Vertiefende Informationen ĂŒber Wirkstoffe, Wirkungsweise und Anwendung sind in der Datenbank Medikamente im Test zu finden. Der Abruf des 40-seitigen PDFs âAllergischer Schnupfenâ kostet 3 Euro. | Mehr | | | |
| | | | ĂKO-TEST PrĂ€parate zur Hyposensibilisierung | Happy Hypo
ĂKO-TEST wollte wissen, ob die PrĂ€parate, die Pollenallergikern in Deutschland derzeit zur Hyposensibilisierung verabreicht werden, sicher und wirksam sind. DafĂŒr wurden 36 Therapieallergene kritisch ĂŒberprĂŒft. Das ResĂŒmee: Mehr als die HĂ€lfte ist empfehlenswert. Doch es gibt auch Kritikpunkte: So sind manche mit dem problematischen Hilfsstoff Phenol konserviert.
Der Markt fĂŒr die spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hypo- oder Desensibilisierung genannt, ist gerade im Umbruch. FrĂŒher standen deutschen Ărzten mehr als 6.500 verschiedene Therapieallergene und Mischungen zur Behandlung ihrer Patienten zur VerfĂŒgung. Einige davon wurden als sogenannte Individualrezepturen in Verkehr gebracht, fĂŒr die keine Zulassung erforderlich war. Seit im Jahr 2008 die Therapieallergene-Verordnung eingefĂŒhrt wurde, ist das nur noch fĂŒr wenige Produkte möglich. Deshalb sind mittlerweile nur mehr rund 100 PrĂ€parate ĂŒbrig.
ĂKO-TEST hat Therapieallergene mit Pollenextrakten von GrĂ€sern, BĂ€umen und KrĂ€utern genau unter die Lupe genommen, von denen 26 unter die Haut gespritzt und zehn entweder als Tropfen oder Tabletten ĂŒber die Mundschleimhaut unter der Zunge aufgenommen werden. Die Untersuchung des Verbrauchermagazins zeigt, dass die Wirkung der Therapieallergene fĂŒr Pollengeplagte gut belegt ist. Allerdings befinden sich noch viele PrĂ€parate in der Zulassungsphase, weshalb fĂŒr diese noch keine abschlieĂende Bewertung vorgenommen werden kann.
Auch auf die Hilfsstoffe wurde ein Blick geworfen: So sind alle Injektionssuspensionen mit Phenol konserviert. Dieser antimikrobielle Wirkstoff kann zu Nervenstörungen fĂŒhren. Kritisch hinterfragt hat ĂKO-TEST auch beigemischtes Aluminiumhydroxid. Mit ihm als DepottrĂ€ger und WirkverstĂ€rker sollen die Allergene erst nach und nach in den Körper eingebracht werden und dort ihre bestmögliche Wirkung entfalten können. | Mehr | | | |
| | | | Dr. Michael Sladek stellt âkommunalfreundlichen Entwurfâ vor | Schönau / Titisee-Neustadt. Bei einer Pressekonferenz im Rathaus der Stadt TitiseeNeustadt
stellte Dr. Michael Sladek von der EWS Schönau zusammen mit dem
BĂŒrgermeister der Stadt Titisee-Neustadt, Armin Hinterseh, seine Stellungnahme zum
Referentenentwurf des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft zur Neufassung der §§ 46
ff. des Energiewirtschaftsgesetzes ĂŒber die Vergabe von Netz-Konzessionen sowie
einen eigenen âKommunalfreundlichen Entwurfâ zu dieser Neufassung vor.
Bei der Neuvergabe von Konzessionen fĂŒr Strom- und Gasnetze durch die Kommunen ist es
aufgrund von Rechtsunsicherheiten praktisch zum Stillstand gekommen. WĂ€hrend ĂŒber
Jahrzehnte alleine die gewĂ€hlten Vertreter der Kommunen ĂŒber die Konzessionsvergaben
entschieden hatten, verschĂ€rften Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt im Jahr 2010 â
nach einer Rekommunalisierungswelle in den vorangegangenen Jahren â durch ihren
âLeitfaden zur Vergabe von Strom- und Gasnetzkonzessionenâ die Vorschriften fĂŒr den
Wettbewerb. Dies mit dem Ergebnis, dass es fĂŒr die Kommunen praktisch unmöglich
geworden ist, einen Konzessionswechsel gegen den Willen des bisherigen Netzbetreibers
herbeizufĂŒhren, ohne vor einem Gericht zu landen. Mit der BegrĂŒndung, einen
diskriminierungsfreien Wettbewerb zu gewÀhrleisten, wurde von Bundesnetzagentur und
Bundeskartellamt am Parlament vorbei ein âkartellrechtliches Regimeâ geschaffen, das die
jeweiligen Alt-KonzessionÀre in den Kommunen bevorzugt und eine abweichende
Konzessions-Neuvergabe praktisch unmöglich macht. Zur Behebung dieser MissstÀnde
wurde im Koalitionsvertrag der die Bundesregierung tragenden Parteien festgeschrieben,
durch eine Neufassung der §§ 46 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes Rechtssicherheit zu
schaffen. Zu diesem Zweck wurde im Dezember 2015 ein Referentenentwurf des BundesWirtschafts-Ministeriums
vorgelegt, der diese Forderung erfĂŒllen soll.
In seiner Stellungnahme zu diesem Referentenentwurf stellte Rechtsanwalt Prof. Dr. Dominik
Kupfer fest: âUnbeschadet der Auswertung weiterer â durchaus positiv zu bewertender -
AnsÀtze der Novellierung steht damit im Ergebnis bereits fest, dass der Entwurf zu kurz greift
und das im Koalitionsvertrag gesetzte Ziel, Rechtssicherheit zu schaffen, klar und sicher
verfehlt.â Vielmehr werde das durch das âkartellrechtliche Regimeâ verursachte Richterrecht
fortgeschrieben und damit die gemeindliche Selbstverwaltung in dieser Frage weiter
beschnitten.
Ăber die Kritik am vorliegenden Referentenentwurf hinaus legte Dr. Michael Sladek einen
eigenen âKommunalfreundlichen Entwurf zur Neufassung der§§ 46 ff. EnWGâ vor. âDieser
neue Entwurf bestÀtigt die Rechtsanwendung, wie sie bis etwa 2010 gang und gÀbe war,
passt das Recht der Konzessionsvergabe an das neue Vergaberecht sowie an die
Rechtsprechung des EuropĂ€ischen Gerichtshofes anâ, erlĂ€uterte Dr. Sladek bei der
PrÀsentation.
Die Kernpunkte des âKommunalfreundlichen Entwurfsâ fasste Dr. Michael Sladek wie folgt
zusammenfassen.
SpĂ€testens alle 20 Jahre hat jede Gemeinde zu prĂŒfen, wie der Betrieb ihres örtlichen Stromund
Gasversorgungsnetzes kĂŒnftig ausgestaltet sein soll. Die Gemeinde hat zu entscheiden,
ob
- sie den Netzbetrieb in die eigenen HĂ€nde nimmt,
- ein Kooperationsunternehmen mit einem strategischen Partner-EVU grĂŒnden und
konzessionieren möchte oder
- ob sie ein drittes EVU mit dem Netzbetrieb betraut.
- Diese Entscheidung hat die Gemeinde auch dann alle 20 Jahre zu treffen, wenn
sie den Netzbetrieb selbst durchfĂŒhrt (Pflicht zur Reflexion und politischen
Diskussion).
Entscheidet sich eine Gemeinde den Netzbetrieb selbst durchzufĂŒhren, so hat sie diese
Entscheidung und die maĂgeblichen GrĂŒnde hierfĂŒr öffentlich bekannt zu machen. Die
Gemeinde ist aber nicht verpflichtet, zuvor einen Wettbewerb um das Netz nach
kartellrechtlich determinierten Kriterien durchzufĂŒhren. Es genĂŒgt eine rational begrĂŒndete
Entscheidung der Gemeinde nach vorheriger Bekanntmachung und DurchfĂŒhrung eines
Interessensbekundungsverfahrens. Die Gemeinde hat das Recht zur direkten Erledigung des
örtlichen Netzbetriebs.
Entscheidet sich die Gemeinde, gemeinsam mit einem oder mehreren Partner-EVU(en) eine
kommunale Beteiligungsgesellschaft zu grĂŒnden, so genĂŒgt es, wenn die Gemeinde die
gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der zu grĂŒndenden Gesellschaft ausschreibt. Die
Konzession muss dann nicht gesondert ausgeschrieben werden. Dies entspricht der
Rechtsprechung des EuropÀischen Gerichtshofes.
Entscheidet sich die Gemeinde, ein drittes EVU mit dem Netzbetrieb zu betrauen, schreibt
sie die Konzession aus. MaĂgeblich fĂŒr die Ausschreibung sind â unter Beachtung weniger
spezialgesetzlicher Regelungen im kĂŒnftigen EnWG â die Vorgaben des neuen
Vergaberechts (4. Teil des GWB und Konzessionsvergabeverordnung). Hierdurch kann auf
ein ausgefeiltes und europarechtskonformes Rechtssystem zurĂŒckgegriffen werden.
Möglich wurde dieser Gesetzesvorschlag erst durch das Engagement der EWS Schönau in
der Energieversorgung TitiseeNeustadt (Ev-TN). In dieser Kooperation hatte sich Dr. Sladek
bei der Vorbereitung der in Karlsruhe anhÀngigen Kommunalverfassungsbeschwerde der
Stadt intensiv mit diesen schwierigen Fragen auseinandergesetzt.
âIm Augenblick erfahren wir zwar vielfĂ€ltige ideelle UnterstĂŒtzung bei unserer Stellungnahme
zum Referentenentwurf und zum âKommunalfreundlichen Entwurfâ, in der Sache stehen aber
EWS Schönau und die Stadt Titisee-Neustadt alleine da, bestĂ€tigte Dr. Michael Sladek. âDa
derzeit viele deutsche StÀdte und Kommunen vor der aktuellen Frage stehen, wie sie sich
bei einer anstehenden Neuvergabe ihrer Strom- oder Gasnetzkonzession verhalten sollen,
ohne vor Gericht zu landen, erhoffen wir uns eine breite UnterstĂŒtzung bei unserem Versuch,
das kartellrechtliche Regime abzuschaffen und die Vergaberichtlinien fĂŒr Energienetze
wieder auf rechtssichere FĂŒĂe zu stellenâ, betonte Dr. Michael Sladek bei der
Pressekonferenz.
Der jetzt vorgelegte Entwurf ist zwar entstanden aus der intensiven BeschÀftigung mit der
grundsÀtzlichen Problematik, wie sie im Fall der Energieversorgung Titisee-Neustadt sichtbar
geworden ist, aber er leistet einen konstruktiven Beitrag zur Lösung eines bundesweit
bestehenden Problems, das zahlreiche StÀdte und Kommunen in ihrer HandlungsfÀhigkeit
einschrĂ€nkt und sie hindert, fĂŒr ihre BĂŒrger eine verantwortliche Lösung der Energieversorgung
der Zukunft zu verwirklichen, stellte Dr. Sladek klar. âUnsere Kommunalverfassungsbeschwerde
sowie der âKommunalfreundliche Entwurfâ sind MaĂnahmen von verantwortungsbewussten
BĂŒrgern, die sich im Förderverein fĂŒr umweltfreundliche Stromverteilung
und Energieerzeugung e.V. (FuSS) in Schönau zusammengeschlossen haben, und die eine
Verbesserung fĂŒr alle StĂ€dte und Kommunen und somit fĂŒr alle BĂŒrger erreichen wollenâ,
fĂŒhrte Dr. Michael Sladek aus.
Die âStellungnahme zum Referentenentwurfâ und der âKommunalfreundliche Entwurf zur
Neufassungâ können von der Internetseite der EWS Schönau unter www.ews-schoenau.de
heruntergeladen werden. | | | | |
| | | | Filmserie zu 5 Jahre Atomkatastrophe Fukushima | Mit dem Film "Fukushima - a town of Love an Hope" am Freitag 11. MĂ€rz 2016 um 21:45 Uhr und Wiederholung am Sonntag 20. MĂ€rz 19:30 und am Montag 14. MĂ€rz um 19:30 Uhr mit dem Film "Tell the Prime Minister - Sagen Sie es dem Premierminister" mit FilmgesprĂ€ch mit Regisseur Eijii Oguma startet im Kommunalen Kino Freiburg, Urachstr. 40, Alter Wiehrebahnhof, mit UnterstĂŒtzung von ECOtrinova e.V. und AntiAtomFreiburg eine 5-teilige Filmserie anlĂ€Ălich des 5. Jahrestags der Atomkraftkatastrophe bei Fukushima in Japan. Originalfassungen mit englischen und am 14.3. deutschen Untertiteln. Eintritt. | Mehr | | | |
| | | | Premiere des Kinofilms âPOWER TO CHANGE â Die EnergieRebellionâ | Weltweite ErstauffĂŒhrung am 12. MĂ€rz um 20:30 Uhr im
Rahmen des Internationalen Umweltkonvents in Freiburg
Zum ersten Mal steht wÀhrend
des Internationalen Umweltkonvents der European
Environment Foundation eine Filmpremiere im Mittelpunkt des
öffentlichen Programms: Carl-A. Fechners neuer Kinofilm
âPOWER TO CHANGE â die EnergieRebellionâ. Mit dem Film
unterstĂŒtzt Fechner die weltweite Energiewende hin zu
erneuerbaren Energien. Die Botschaft des Films: eine globale
Energiewende ist möglich. Die exklusive Filmpremiere ist
öffentlich und findet am Samstag, 12. MÀrz um 20:30 Uhr im
Konzerthaus statt. Ein anschlieĂendes Interview mit dem
Regisseur sowie Live-Musik runden die Premierenfeier ab.
Die Zukunft der Energieversorgung der Welt ist dezentral,
sauber und zu 100% aus erneuerbaren Quellen, das ist die
Botschaft des Dokumentarfilms âPOWER TO CHANGE â Die
EnergieRebellionâ. Mit dem Film wird das Jahrhundertprojekt
Energiewende filmisch erlebbar. Der letzte Kinofilm â4.
REVOLUTIONâ von Carl-A. Fechner hatte im Jahr 2010
insgesamt 130.000 Besucher in die Kinos gelockt und wurde in
28 Sprachen ĂŒbersetzt. Nach die â4. Revolutionâ zeigt âPOWER
TO CHANGEâ den Aufbruch in eine Zukunft, die ohne fossile
und atomare EnergietrĂ€ger auskommt â ganz nah an den
Akteuren: bewegend, ĂŒberraschend und informativ.
Die Premiere findet in Anwesenheit von Regisseur Carl-A.
Fechner, den Protagonisten Hans-Josef Fell (Mitautor des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes und ehem. MdB fĂŒr BĂŒndnis
90/ Die GrĂŒnen), Prof. Dr. Stephan Rammler (MitgrĂŒnder und
Dozent am Institut fĂŒr Transportation Design in Braunschweig),
Amir Roughani (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Vispiron GmbH), Frank
GĂŒnther (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Versorgungsbetriebe Bordesholm)
und Edwin âEdyâ Kraus (Ideengeber & Mitentwickler Mobile
Pelletieranlage) statt.
Premierenablauf:
20.30 Uhr BegrĂŒĂung durch Moderator Fritz Lietsch
Laudatio Dorothea Sick-Thies
20.40 Uhr Beginn FilmvorfĂŒhrung
22.15 Uhr Film Ende
22.20 Uhr Fotocall
22.25 Uhr Skype GruĂ Bill McKibben
22.30 Uhr Interview Carl-A. Fechner auf der BĂŒhne
22.45 Uhr Beginn Get Together im Foyer mit Live Band THE
BROTHERS
Die FilmvorfĂŒhrung ist öffentlich. Tickets sind fĂŒr 10 âŹ
(ErmĂ€Ăigungen 5 âŹ) auf reservix.de erhĂ€ltlich.
Der offizielle Trailer und alle weiteren Pressematerialien stehen
zum kostenfreien Download bereit unter: www.filmpresskit.de
Weitere Informationen zum Film finden Sie auf:
www.powertochange-film.de | Mehr | | | |
| | | | NABU: Keine Chance fĂŒr MĂŒll im Meer | Gemeinsame KĂŒstenreinigungsaktion von NaturschĂŒtzern und Wassersportlern in WarnemĂŒnde
âKlare VerhĂ€ltnisse schaffenâ wollen Freiwillige des NABU, der NAJU sowie des Deutschen Kanu-Verbands, des Deutschen Segler-Verbands und des Verbands Deutscher Sporttaucher. Sie sammeln am Samstag, 12. MĂ€rz, achtlos am Strand entsorgte AbfĂ€lle, angeschwemmten MĂŒll und setzen so ein Zeichen gegen die MĂŒllflut in unseren Meeren. Auf dem Wasser und an Land im Bereich der Hohen DĂŒne in WarnemĂŒnde packen NaturschĂŒtzer und Sportler gemeinsam an und befreien einen KĂŒstenabschnitt von MĂŒll. UnterstĂŒtzt wird die Reinigungsaktion mit Geldern der Tierschutzstiftung Bösche.
Wassersportler und NaturschĂŒtzer haben sich fĂŒr diese Aktion zusammen getan, um sich gemeinsam fĂŒr sauberes Wasser und eine vielfĂ€ltige Unterwasserwelt einzusetzen. Die Verschmutzung unserer Meere ist nicht nur ein Problem ferner LĂ€nder, wie vor unserer TĂŒr in Nord- und Ostsee nicht zu ĂŒbersehen ist. SchĂ€tzungsweise 20.000 Tonnen MĂŒll gelangen Jahr fĂŒr Jahr in die Nordsee, gröĂtenteils verursacht durch die Schifffahrt und Fischerei. An der Ostsee zeigten Untersuchungen des NABU auf Fehmarn eine MĂŒllbelastung von etwa 83 Teilen pro 100 Meter Strandabschnitt. Auf RĂŒgen sind es sogar mehr als 160 MĂŒllteile. âAngesichts des AusmaĂes der Verschmutzung mĂŒssen wir gemeinsam handeln, nur so können wir viele Menschen erreichen und fĂŒr die MĂŒllproblematik in unseren Meeren sensibilisierenâ, sagte Lea Schenkelberg, NABU-Referentin fĂŒr Meere ohne Plastik.
Die VerbĂ€nde arbeiten schon seit 2012 intensiv daran, so viele Menschen wie möglich ĂŒber die MĂŒllproblematik aufzuklĂ€ren. So riefen sie 2012 die Aktionsplattform âwww.saubere‐meere.deâ ins Leben. Aktive können hier MĂŒll‐Funde und gesĂ€uberte PlĂ€tze melden und Mitstreiter fĂŒr Reinigungsaktionen finden. | Mehr | | | |
| | | | Chemikalien-Cocktail im Abwasser | Pseudohormone im Rhein â Spurenstoffe im Trinkwasser
Hormonell wirksame Spurenstoffe können zu einem Problem fĂŒr uns Menschen werden. Ungleich gröĂer ist die Gefahr von Spurenstoffen (âMikroverunreinigungenâ) aber fĂŒr Fische, Schnecken, Insektenlarven und andere Bewohner unserer GewĂ€sser. Alles was in unseren KlĂ€ranlagen nicht abgebaut werden kann, landet in BĂ€chen, FlĂŒssen und letztlich in der Nordsee. Zu den kritischen Spurenstoffen gehören beispielsweise bestimmte Pharmawirkstoffe und spezielle Industriechemikalien. Aber auch in Reinigungsmitteln und Konsumprodukten können Problemstoffe enthalten sein. In einigen unserer FlĂŒsse erreicht der Cocktail an Spurenstoffen schon so hohe Konzentrationen, dass es beispielsweise zur Verweiblichung von FischmĂ€nnchen und zu VerhaltensĂ€nderungen bei Amphibien kommt.
Damit wir alle mit mehr Sorgfalt und Achtsamkeit mit dem Wasser umgehen, hat die UN den Internationalen Weltwassertag ausgerufen. Jedes Jahr wird globusweit am 22. MÀrz mit dem Weltwassertag dazu aufgerufen, den GewÀsserschutz zu stÀrken.
Am diesjĂ€hrigen Weltwassertag stellen Wasserbehörden, Wasserversorger, UniversitĂ€tsinstitute und Umweltvereine in Freiburg die Spurenstoffe in den Mittelpunkt einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Was können die Politik, die Wissenschaft und die Fachbehörden â aber auch jeder einzelne von uns â unternehmen, um den Eintrag von Spurenstoffen in unsere GewĂ€sser zu reduzieren? Wir groĂ ist die Gefahr, dass hormonell wirksame Spurenstoffe irreparable SchĂ€digungen in der GewĂ€sserökologie verursachen? Und können die Spurenstoffe letztlich sogar bis in das Trinkwasser gelangen? Brauchen wir eine zusĂ€tzliche Reinigungsstufe fĂŒr Mikroverunreinigungen in unseren KlĂ€ranlagen â und was wird das kosten? Brauchen wir eine âgrĂŒnes Pharma-Designâ, um weniger gewĂ€sserschĂ€digende Arzneimittel produzieren zu können? | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435
|
|
|