|
Verschiedenes
| | | NABU: Deutsche trinken nicht nur Bier | Glyphosat in vielen Lebensmitteln
Miller: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt verharmlost gesundheitsgefährdendes Pestizid - Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich verbieten
Angesichts neuer Untersuchungen, wonach mehrere deutsche Biersorten mit dem Pestizid Glyphosat belastet sind, und mit Blick auf die im März anstehende Entscheidung zur Neuzulassung in der Europäischen Union, hat der NABU erneut eine umfassende Neubewertung des Pflanzengifts gefordert. Darüber hinaus fordert der NABU ein Glyphosat-Verbot im Haus- und Kleingartenbereich. „Glyphosat ist in immer mehr Produkten des täglichen Gebrauchs enthalten, und das in bedenklicher Konzentration. Die Bundesregierung und zuständigen Bundesbehörden müssen die Bedenken endlich ernst nehmen und gegen die Zulassung von Glyphosat stimmen, solange Risiken für Mensch und Natur nicht einwandfrei widerlegt sind“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation WHO hatten das Mittel im vergangenen Sommer als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Nach einer am gestrigen Donnerstag veröffentlichten Untersuchung wurde Glyphosat jetzt in beliebten Biersorten nachgewiesen.
Es sei nicht nachvollziehbar, dass der für Verbraucherschutz zuständige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt und das Bundesamt für Risikoforschung (BfR) die Risiken des Gifts immer noch herunterspielen. Schmidt und das Bundesinstitut hatten angesichts der Rückstände im Bier behauptet, eine gesundheitlich bedenkliche Menge des Pflanzenschutzmittels nehme man erst dann zu sich, wenn ein Mensch 1.000 Maß Bier täglich trinke. „Wir trinken schließlich nicht den ganzen Tag Bier.Glyphosat steckt in vielen Lebensmitteln des täglichen Gebrauchs. Zum Beispiel in Obst, Gemüse, Brötchen oder Nudeln“, so Miller.
Berücksichtige man all diese Produkte, ihre jeweiligen Belastungen mit Glyphosat und die Regelmäßigkeit des Verzehrs, ergebe sich daraus ein viel realistischeres Bild der Gesundheitsgefährdung. Wer zudem in der Nähe einer landwirtschaftlich konventionell genutzten Fläche wohne oder glyphosathaltige Produkte im eigenen Garten anwende, bekomme auch auf diesem Wege zusätzlichen Spritznebel ab.
Glyphosat ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Unkrautvernichtungsmittel. In Deutschland werden pro Jahr etwa 6.000 Tonnen versprüht, rund 39 Prozent aller Ackerflächen sind mit dem Herbizid behandelt. „Diese schleichende Dauerbelastung für uns Menschen und die biologische Vielfalt muss ein Ende haben. Die Neuzulassung eines gefährlichen Pflanzengifts wie Glyphosat muss ausgesetzt werden“, so Miller.
Der NABU fordert ein Glyphosat-Verbot im Haus- und Kleingartenbereich. Im Heimbereich wird das Gift gerne gespritzt, um sich das Hacken des Unkrauts zu ersparen. Doch hierbei ist das Risiko von Fehlanwendungen mit am größten. Zum anderen fordert der NABU die EU-Mitgliedsstaaten auf, sich im März gegen eine Neuzulassung des Herbizids auszusprechen. Den EU-Ministern liegt ein Antrag auf Zulassung vor, der dann bis zum Jahr 2031 gelten soll. Erst kürzlich hatte die EU-Kommission bekannt gegeben, dass sie den Mitgliedstaaten empfehlen will, Glyphosat weiter zuzulassen – aus Sicht das NABU ein vollkommen falsches Signal.
Der NABU setzt sich seit vielen Jahren für ein Verbot von Glyphosat ein. Erst kürzlich hatte der Umweltverband mit einer Protestaktion erreicht, dass mehrere Baumärkte den Verkauf glyphosathaltiger Produkte stoppten, darunter zum Beispiel Bauhaus, Hornbach, Obi, Pflanzen Kölle oder Globus. Eine Stichprobe der Umweltschützer am gestrigen Donnerstag zeigte, dass sich jene Bau- und Pflanzenmärkte, die ein Verzicht angekündigt haben, auch an ihr Versprechen halten und die Produkte nicht mehr anbieten. In anderen Baumärkten (u.a. Hellweg) und im Online-Handel ist es jedoch weiterhin möglich, Glyphosat-Produkte für den Privatgebrauch fast ohne Beratung zu erhalten.
Der NABU appelliert daher auch an die Online-Händler, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Glyphosat ebenfalls konsequent auszulisten. Bislang verkaufen Unternehmen wie Amazon, Westfalia, Pflanzotheke oder Floristik24 weiter glyphosathaltige Produkte im Internet.
| Mehr | | | |
| | | | „Die Gebäude.Energie.Technik ist auf dem richtigen Kurs“ | Gebäude.Energie.Technik 2016
26. bis 28.02.2016, Messe Freiburg
Freiburg, 28. Februar 2016 – Mit einem deutlichen Plus bei den Ausstellern und einer Besucherzahl von über 9.500 ging heute die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände zu Ende. Die Veranstalter zeigten sich mit dieser Entwicklung sehr zufrieden. Sie verzeichneten mit 215 Ausstellern, der zweithöchsten Ausstellerzahl seit Bestehen der GETEC, eine knapp 30prozentige Zunahme gegenüber dem Vorjahr. „Den Anstieg bei der Ausstellerzahl hatten wir so nicht erwartet. Damit konnten wir die Delle von 2015 ausgeglichen. Das zeigt: Wir sind auf dem richtigen Kurs und können für die GETEC positiv in die Zukunft schauen“, erklärte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Im Jahr 2017 wird die GETEC ihre zehnte Auflage erleben. Das Jubiläum nehmen die Veranstalter zum Anlass, erstmals den „GETEC-Award“ auszuloben.
Sehr erfreut über die Aufwärtsentwicklung der GETEC zeigte sich auch Markus Elsässer, Geschäftsführer Solar Promotion und Veranstalter der GETEC: „Die GETEC trifft nach wie vor die Themen der politischen Agenda, wie sie zuletzt beispielsweise auf der Weltklimakonferenz in Paris diskutiert wurden. Heute sind Hauseigentümer von vielen gesetzlichen Regelungen betroffen, die vor allem energetische Aspekte betreffen. Die GETEC gibt Hilfestellung, hier einen Überblick zu bekommen beziehungsweise zu behalten.“ Der stark gesunkene Ölpreis solle niemanden leichtfertig davon ausgehen lassen, dass Anstrengungen für energieeffizientes Bauen und Wohnen nicht mehr dringend seien. „Beim Sanieren und Modernisieren sollte man langfristig denken, denn die Ölpreise werden mit Sicherheit wieder steigen“, so Elsässer.
Bei den Ausstellern genießt die Gebäude.Energie.Technik hohes Ansehen, wie beispielsweise Jürgen Ebler, Vertriebsleiter der Südbaden LTM Lüftungstechnik aus Sölden, bestätigte. Das Unternehmen für Komfortlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung ist bereits seit den Anfängen der GETEC 2008 mit dabei und verfügt daher über entsprechende Vergleichsmöglichkeiten. Sein Eindruck von der diesjährigen Messe: „Ich kann nur Positives berichten. Die Messe ist konzentrierter geworden und dabei ist die Qualität des Publikums gestiegen.“ Ebler freut sich besonders über den unmittelbaren wirtschaftlichen Erfolg seines Messeengagements: „Ich habe noch nie erlebt, dass ich bereits auf der GETEC zu geschäftlichen Abschlüssen komme.“ Somit hat sich sein Entschluss für die Freiburger Messe als richtig erwiesen: „Wir gehen nicht mehr auf jede Messe. Stattdessen suchen wir uns die Messen aus, von denen wir uns etwas versprechen. Und dazu gehört ganz klar die GETEC. Sie ist für uns eine wichtige Messe.“ Das Besucheraufkommen sieht Ebler „absolut positiv“. Seiner Meinung nach ist die GETEC mit ihrem Konzept auf dem richtigen Weg, entsprechend sein Resümee: „Wer sanieren oder bauen will und sich auf der GETEC informiert, der weiß anschließend, was er zu tun hat.“ Sein Entschluss, 2017 wieder an der GETEC teilzunehmen, stehe bereits definitiv fest.
Zum ersten Mal auf der GETEC vertreten ist die Holzbau Bruno Kaiser GmbH aus Bernau im Schwarzwald. „Wir wollen hier ein Fachpublikum treffen, das können Häuslebauer sein oder Bauherren von Mehrfamilienhäusern“, sagt Stefan Kudermann, zuständig für Projektentwicklung und Verkauf. „Die Qualität der Gespräche ist hoch, was für uns als Aussteller ein ganz wichtiges Kriterium ist.“ An seinem Messestand interessierten sich die Besucher für das ökologische Bauen mit Holz. Dabei konnte Kudermann feststellen, dass es immer wieder nötig ist, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Menschen zu sensibilisieren, was ökologisches Bauen mit Holz kann und darf. Gerade eine Stadt wie Freiburg als Green City könne davon profitieren. „Für diese Aufgabe können wir die GETEC sehr gut als Plattform nutzen“, so Kudermann.
Das ebenso gut informierte wie vorbereitete Publikum nutzte die vielfältigen Angebote von Ausstellern und das Rahmenprogramm intensiv. Auf rund 9.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche konnten sich die Messebesucher über innovative Produkte und Dienstleistungen zum zukunftsfähigen und energieeffizienten Modernisieren, Sanieren und Bauen informierten. Das Spektrum reichte von der Gebäudehülle über Heizungs- und Anlagentechnik, erneuerbare Energien und Stromspeicherung bis zur ökologischen Haustechnik. Große Praxisnähe und ein dicht bestücktes Veranstaltungsangebot kennzeichneten das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm. Zur Auswahl standen 20 Fachvorträge, 9 Messerundgänge, 7 Seminare und 3 Workshops. Als Magnet der Messe erwies sich einmal mehr der „Marktplatz Energieberatung“. Insgesamt verzeichneten die 40 anwesenden Energieberater über 500 Impulsberatungen. Seit dem Start der GETEC 2008 hat es damit bereits rund 5.000 Beratungen für Bauherren gegeben.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums 2017 planen die Veranstalter für die kommende GETEC einen „GETEC-Award“ auszuloben. Damit soll der „beste energetische Neubau“ und die „beste energetische Sanierung“ aus der Stadt und Regio Freiburg gesucht und prämiert werden. Teilnahmeberechtigt sind Projekte von Firmen, die auf der GETEC ausgestellt haben, sowie erfolgreich umgesetzte Projekte aus den über 5.000 auf dem Marktplatz Energieberatung der GETEC durchgeführten Beratungen. Die Vorauswahl der Nominierten wird eine Fachjury, besetzt aus dem Kreis der Kooperationspartner der GETEC, treffen. Die Bewerbungsunterlagen für den GETEC Award 2017 werden voraussichtlich im April 2016 versandt.
Die zehnte Gebäude.Energie.Technik findet vom 17. bis 19. Februar 2017 statt. | Mehr | | | |
| | | | ÖKO-TEST-Magazin März 2016 | Aus dem Inhalt
Test: Obstsalate to go
Sind Obstsalate zum Mitnehmen praktische Vitaminbomben oder eklige Keimschleudern? Alle Produkte mit einer Ausnahme überschritten die Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, die es unter anderem für Hefen, Schimmelpilze und Enterobakterien gibt. Teilweise waren die von ÖKO-TEST untersuchten Proben vergammelt oder mit Keimen und Schimmelpilzen so hoch belastet, dass Schwangere und Kleinkinder besser die Finger von den Produkten lassen sollten.
Test: Kindergartenrucksäcke
Schick, leicht, viel Platz, gut tragbar, schadstofffrei: Die Ansprüche, die Eltern und Nachwuchs an Kindergartenrucksäcke stellen, sind überschaubar. Dennoch zeigt der neue Test, dass nicht alle Modelle diesen Anforderungen gerecht werden. So lässt sich teilweise der Brustgurt nicht verstellen oder die Rückenpolsterung ist zu dünn. Bei zwei erwies sich das Material als nicht besonders haltbar. Einige Produkte stecken voller bedenklicher und/oder problematischer Schadstoffe. Immerhin sechs Rucksäcke kann ÖKO-TEST empfehlen.
Test: Babyfeuchttücher
Um Babyfeuchttücher haltbar zu machen, greifen manche Hersteller auch zu gesundheitsgefährdenden Konservierern wie das in der EU seit 2015 in Kosmetik verbotene PHMB. Es ist als Gefahrstoff (CMR2) eingestuft, also eine jener Substanzen, die als krebserzeugend, erbgutverändernd und/oder fortpflanzungsgefährdend bewertet sind. Es besteht zudem der Verdacht, dass PHMB beim Einatmen giftig ist. Darüber hinaus analysierte das Labor teilweise auch PEG/PEG-Derivate und halogenorganische Verbindungen.
Test: Rasier- und Haarentfernungsmittel
Die Inhaltsstoffe dieser Produkte sind teilweise ganz schön problematisch: In einem Rasiergel steckt etwa ein Farbstoff, der das krebsverdächtige Anilin enthält. So manche Duftstoffe lösen häufig Allergien aus, können sich im menschlichen Gewebe anreichern und/oder sind vermutlich fortpflanzungsschädigend. Störenfriede in Enthaarungscremes sind auch Thioglykolsäure und ihre Salze, weil diese das Potenzial haben, Hautirritationen herbeizuführen. Nutzer dieser Mittel haben aber auch Alternativen: Es gibt vier „sehr gute“ Produkte im Test.
Test: Präparate zur Hyposensibilisierung
ÖKO-TEST wollte wissen, ob die Präparate, die Pollenallergikern in Deutschland derzeit zur Hyposensibilisierung verabreicht werden, sicher und wirksam sind. Dafür wurden insgesamt 36 Therapieallergene mit Pollenextrakten von Gräsern, Bäumen und Kräutern kritisch überprüft. Knapp die Hälfte ist unter arzneimittelrechtlichen Gesichtspunkten empfehlenswert, da sie ein positives Risiko-Nutzen-Verhältnis vorweisen können. Kritikpunkte gibt es auch: So sind etwa alle Injektionssuspensionen mit Phenol konserviert – einem antimikrobiellen Wirkstoff, der zu Nervenstörungen führen kann.
Test: Dielenböden
Vier Massivholzdielen und acht Fertigparkettdielen wurden auf problematische Inhaltsstoffe sowie elektrostatische Oberflächenspannung untersucht. Außerdem wurden sie einem umfangreichen Praxistest unterzogen, in dem etwa die Empfindlichkeit der Oberfläche gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien geprüft wurden. Das Testergebnis: Einige zeigten leichte Veränderungen bei Rotwein, Kaffee und Kondensmilch, etwas stärkere Flecken gab es bei schwarzem Johannisbeersaft, Desinfektionsmitteln, Reinigungslösung – und bei Wasser. Kritikpunkte sind die immer dünneren Nutzschichtdicken.
Test: Neue Rentenversicherungen
Immer mehr Versicherer bieten neue, flexiblere Produkte für die Altersvorsorge an. Die sollen bessere Ertragschancen bieten, im Gegenzug sinken die Garantien. Doch der ÖKO-TEST zeigt: Ein gutes Geschäft sind die Tarife nur für die Anbieter. Den Verbrauchern wird dagegen jede Menge Sand in die Augen gestreut. Indexpolicen etwa versprechen Börsenchancen ohne Risiko. Doch es fließt kein einziger Cent wirklich an die Börse. Nur wenn der Versicherer Überschüsse erwirtschaftet, wird Geld zur „Indexpartizipation“ eingesetzt. Manche Versicherer schließen zudem komplizierte und für Laien völlig undurchsichtige Optionsgeschäfte ab.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Mal im Heft: Extra Allergien
Keine Bagatelle
Immer mehr Menschen quälen sich mit Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis herum – Krankheiten, von denen noch vor wenigen Generationen kaum jemand etwas wusste. Seit etwa fünfzig Jahren steigt die Zahl der Betroffenen an, vor allem in den reichen Industrienationen. Wer oder was ist daran schuld?
Weizen und Milch: Unter Generalverdacht
Milch und Weizen sind in Ungnade gefallen. Sie sollen Allergien, Unverträglichkeiten und andere Krankheiten hervorrufen. Doch sind diese Grundnahrungsmittel wirklich so heikel, wie behauptet wird? Dieser Frage ist ÖKO-TEST nachgegangen.
Hyposensibilisierung: Alternative zu lebenslangem Leiden
Die spezifische Immuntherapie ist die einzige Möglichkeit, eine Pollenallergie ursächlich zu behandeln. Mittlerweile muss sie nicht mehr zwingend via Spritze absolviert werden. Tabletten und Tropfen können ebenfalls eine gute Wahl sein.
Kontaktallergien: Bleib mir fern!
Wenn die Haut verrückt spielt, steckt oft eine Kontaktallergie dahinter. Die einzige Therapie besteht darin, den Auslöser zu meiden. Doch die Spurensuche kann mühsam sein, da die Symptome oft zeitverzögert auftreten. Um Allergiker besser zu schützen, hat die EU einige Regelungen verschärft.
Teilnahme an einer Studie: Proband gesucht
Um neue und bessere Therapien gegen Allergien auf den Markt zu bringen, sind umfangreiche Studien mit Patienten Pflicht. Die Untersuchungen sind mittlerweile streng formalisiert und stark kontrolliert. Vorsicht ist dennoch geboten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und außerdem:
Fünf Jahre nach Fukushima, 30 Jahre nach Tschernobyl: Strahlende Zukunft
Nach dem Tsunami kam es im Atomkraftwerk Fukushima zu unkontrollierten Kernschmelzen in drei Reaktoren. Noch heute verstrahlen geschmolzene Brennstäbe täglich 300 Tonnen Grundwasser. Am Standort Tschernobyl hofft man auf 100 Jahre Sicherheit. | Mehr | | | |
| | | | Nein zur Tank- und Rastanlage an der B31 Friedenweiler / Rötenbach | In Friedenweiler / Rötenbach ist eine große Tank- und Rastanlage an der B31 geplant. Hintergrund ist auch der zunehmende LKW-Verkehr und der erkennbare Mangel an Stellplätzen. Hinter dem Mangel an LKW-Stellplätzen (nicht nur an Autobahnen) stehen häufig auch massive wirtschaftliche Interessen und starke Lobbygruppen aus Politik und Wirtschaft wie dieser Beitrag deutlich zeigt.
Nach Ansicht von BUND-Geschäftsführer sollte die Lösung "Intelligenz und Technik statt Flächenverbrauch" sein. In vielen Industrie- und Gewerbegebieten, direkt neben Autobahnen und Landstraßen, gibt es Abends viel ungenutzten, freien LKW-Parkraum.
Mit Hilfe moderner Technik sollte versucht werden, die LKW auf diese sinnvollen Ausweich-Parkplätze zu lenken. Und ein aufgestelltes Dixi-Klo für die LKW-Fahrer ist langfristig tausend mal billiger als der Bau neuer, teurer, flächenfressender und naturzerstörender Parkplätze an unseren Autobahnen und Straßen.
Hier braucht es neues Denken und intelligente, moderne Parkleitsysteme statt immer mehr Parkplätze.
Gerade die noch schönen Naturlandschaften im Schwarzwald und auf der Baar sollten geschont werden.
Hier finden Sie unsere Stellungnahme vom 22.02.2016 :
Ablehnung des Bebauungsplans / Nein zur Tank- und Rastanlage an der B31 Friedenweiler / Rötenbach
Stellungnahme
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Gemeinderat der Gemeinde Friedenweiler hat am 08.12.2015 den Entwurf des Bebauungsplanes „Tank- und Rastanlage B31“ gebilligt und beschlossen.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegt in einem Waldbereich von ca. 6,2 ha, westlich von Rötenbach. Bei den Waldflächen handelt es sich mehrheitlich um intakte Waldökosysteme, die großflächig, u. a. durch Weißtannenvorbau, vorverjüngt sind.
In knappen Sätzen die wichtigsten Punkte, welche aus unserer Sicht den Standort als ungeeignet erscheinen lassen:
1. Direkt neben den geplanten Stellplätzen liegt das stillgelegte Sägewerk HWR. Dort wäre ausreichend versiegelte und vorbelastete Fläche vorhanden. Diese müssten nicht naturschutz- und forstrechtlich ausgeglichen werden. Zu einem großen Teil trägt die Aufwendungen im vorliegenden Fall die Straßenbauverwaltung als zuständige Behörde für die LKW Stellplätze und damit auch der Steuerzahler (nach dem derzeitigen Planungsstand müssen ca. 2 Mio. Ökopunkte ausgeglichen werden).
2. Durch den anmoorige Bodenbeschaffenheit wird massiver Bodentausch für die Standsicherheit der Anlage von Nöten sein. Dadurch wird ein erheblicher finanzieller Aufwand entstehen, der in keiner Relation zu den lediglich 40 geschaffenen Rastplätzen steht. Wertvoller, mit Weißtanne vorgebauter Bergmischwald, wird dadurch unwiederbringlich zerstört.
3. Unterhalb der Anlage liegt das Naturschutzgebiet „Rötenbacher Wiesen“. Dazu passt keine Einrichtung dieser Art mit den negativen Auswirkungen, welche durch das Oberflächenwasser aus der Anlage entstehen können.
4. Ob es an dieser Stelle wirklich eine Tankstelle braucht halten wir für fraglich. Sowohl in westlicher Richtung nach ca. 4,5 km, als auch in östlicher Richtung nach ca. 6 km, sind Tankstellen vorhanden. Wir sehen dies als Verdrängungswettbewerb der Ölkonzerne auf dem Rücken unserer weitgehend intakten Waldlandschaft im Hochschwarzwald.
5. Als Ausgleichsmaßnahme für den Eingriff wurde u. a. eine Biotopverbesserung im vorgelagerten Bereich der geplanten Grünbrücke, ca. 650m westlich der Tank und Rastanlage erarbeitet. Dies ist sehr zu begrüßen, da diese Maßnahme zur Wiedervernetzung von Wildkorridoren dient. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dann eine Tank- und Rastanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zur geplanten Grünbrücke in das Wildwegemanagement passt.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie bitten, die gesamte Anlage unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten nochmals in Augenschein zu nehmen. Wir kommen nach Prüfung der Planunterlagen zu dem Schluss, dass hier die Einzelinteressen einiger weniger, mit den Gemeinwohlinteressen und dem Erhalt unserer wunderbaren Landschaft nicht in Einklang zu bringen sind.
Wir lehnen die Planungen ab, bis ein umweltverträglicher Standort gefunden ist.
| | | | | | Autor: Axel Mayer, BUND Geschäftsführer |
| | | | Energieeffizient planen, bauen und wohnen | Gebäude.Energie.Technik startet in drei Tagen
Messe mit über 200 Ausstellern konsolidiert - Trinationaler Charakter gestärkt - Thema Stromspeicherung immer wichtiger - Dicht bestücktes Rahmenprogramm
Freiburg, 22. Februar 2016 – Mit der neunten Auflage öffnet am kommenden Freitag die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) ihre Tore auf dem Freiburger Messegelände. Vom 26. bis 28. Februar 2016 präsentiert sich die Messe als Informationsplattform für energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen. Erstmals findet parallel zur GETEC am 25. und 26. Februar der 6. Kongress „Energieautonome Kommunen“ statt. Mit über 210 Ausstellern verzeichnet die diesjährige GETEC einen spürbaren Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Auf rund 9.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche erwarten die Messebesucher innovative Produkte und Dienstleistungen zum zukunftsfähigen und energieeffizienten Modernisieren, Sanieren und Bauen – von der Gebäudehülle über Heizungs- und Anlagentechnik, erneuerbare Energien und Stromspeicherung bis zur ökologischen Haustechnik. Das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm ist geprägt von großer Praxisnähe und einem dicht bestückten Veranstaltungsangebot. Darunter sind 20 Fachvorträge, 9 Messe-rundgänge, 7 Seminare und 3 Workshops. Insgesamt bieten die GETEC und der 6. Kongress „Energieautonome Kommunen“ rund 50 Referenten auf. Produkt- und herstellerneutrale Impuls-Beratungen liefert das Messe-Herzstück, der „Marktplatz Energieberatung“. Alle Themen und Termine der GETEC sind online unter www.getec-freiburg.de verfügbar.
Für Hauseigentümer hat sich 2016 einiges geändert. Neue gesetzliche Bestimmungen sollen helfen, den Gebäudebestand in Deutschland energetisch zu verjüngen. Am 1. Januar ist das Energieeffizienzlabel für alte Heizungen in Kraft getreten. Außerdem müssen seit Jahresbeginn die obersten Geschossdecken zu unbeheizten Dachräumen oder die Dachschrägen ausreichend gedämmt sein. Eine weitere Änderung kommt ab 1. April hinzu: Die Förderung für neue Heizungen und Lüftungsanlagen sowie neue Fenster und Türen erhöht sich deutlich. Was an einem Gebäude überhaupt gemacht werden sollte und wie die Förderung am besten eingesetzt werden kann, darüber können sich Messebesucher auch auf der GETEC 2016 informieren.
„Solchen Veränderungen und Wandlungen rund um die Themen Bauen und Energiewirtschaft ist die GETEC seit ihrer ersten Auflage gefolgt. Heute hat sich die Messe als die Informationsplattform für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien im Südwesten etabliert. Diese positive Entwicklung bestätigen die über 200 Aussteller auf rund 9.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche. Damit hat die GETEC zu alter Stärke zurückgefunden“, betont Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Besonders wichtig sei auch die erneut intensivierte regionale Vernetzung der Messe, die sich in dem gewachsenen trinationalen Charakter spiegele, so Strowitzki. Beispiele hierfür seien der Besuch einer Gruppe von Fachleuten aus der Freiburger Partnerstadt Besançon, zu dem ein Fachvortrag und ein geführter Messerundgang gehören. Der Kongress Energieautonome Kommunen bietet zwei weitere Foren mit deutsch-französischer Übersetzung an.
Auch wenn sie in der tagesaktuellen Diskussion etwas verblasst ist – die Energiewende ist nach Ansicht der GETEC-Veranstalter eine bleibende Herausforderung. Immer klarer wird, dass dezentrale Speichersysteme eine Schlüsselrolle beim Umbau der Energiewirtschaft einnehmen. „Das zeigt sich auch auf der GETEC, wo Stromspeicherlösungen immer präsenter werden. Bei rund 30 der über 200 Aussteller können Messebesucher sich zum Thema Energiespeicherlösungen und -anwendungen informieren“, erklärt Markus Elsässer, Geschäftsführer des Veranstalters Solar Promotion GmbH. „Die Strompreise in Deutschland kennen nur den Weg nach oben, gleichzeitig kommen immer mehr Batteriespeicher zu aktuell sinkenden Preisen auf den Markt. Damit wird es für Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage immer attraktiver, den selbst günstig erzeugten Strom auch selbst zu verbrauchen“, so Elsässer. Inzwischen sei ein Eigenverbrauch von über 80 Prozent realisierbar. Bereits heute lohnt sich die Kombination aus günstigem Speicher und einer PV-Anlage schon wirtschaftlich.
Anlässlich der GETEC startet die Handwerkskammer Freiburg einen Feldtest zur Nutzung von Elektro-Nutzfahrzeugen. „Elektromobilität ist aktuell wieder in aller Munde. Die von der Bundesregierung für 2020 formulierten Klimaschutzziele scheinen mittlerweile unerreichbar. Als Antwort werden zurzeit vor allem finanzielle Anreizprogramme zur Steigerung des Verkaufs diskutiert. Wir glauben aber, entscheidender ist zunächst, die bestehenden Vorbehalte der Kunden auszuräumen, etwa durch Verbesserungen bei der Reichweite oder durch den Ausbau der regionalen Ladeinfrastruktur“, erklärt Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Handwerks-/Wirtschaftspolitik der Handwerkskammer Freiburg. Der E-Mobilität gehöre die Zukunft. Um hierfür gut aufgestellt zu sein, möchte sich die Handwerkskammer in den kommenden Monaten gemeinsam mit ihren Betrieben ein besseres Bild der aktuellen Praxistauglichkeit machen.
Praxisnahe Informationen nach Maß im Rahmenprogramm
Kennzeichnend für die GETEC ist ihre Mischung aus Produktpräsentationen, Beratung und dem inhaltlich darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm lehnt sich sehr stark an Themen aus der Bau- und Modernisierungspraxis an. Dazu gehören Fachvorträge und Bauherren- und Nutzerseminare mit hochkarätigen Referenten aus der Praxis, die jeweils die drei großen Themen- und Ausstellungsbereiche der Messe – Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie erneuerbare Energien – widerspiegeln. Qualifizierte Energieexperten führen Messerundgänge und Fachgespräche zu ausgewählten Themen, ergänzend zum Vortragsprogramm der Messe. Besucher können an funktionsfähigen Exponaten und Schnittmodellen das zuvor Gehörte „erfassen“.
Für die Fachvorträge ist keine Anmeldung erforderlich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist für die Seminare eine Online-Anmeldung auf www.getec-freiburg.de nötig, wo auch das komplette Rahmenprogramm verfügbar ist.
500 Impulsberatungen am „Marktplatz Energieberatung“ möglich
Als zentrale Anlaufstelle für private und gewerbliche Bauherren, die ein Neubau- oder Modernisierungsprojekt angehen wollen, dient der „Marktplatz Energieberatung“ in Halle 2. Insgesamt stehen rund 40 Energieberater aus der Region bereit, um in halbstündigen, kostenfreien Impulsberatungen individuelle Tipps zu konkreten Projekten und passenden Förderungen zu geben. Damit bietet die Messe ihren Besuchern ein Potenzial von 500 Impulsberatungen. Auf allen bisherigen Messen seit 2008 gab es davon insgesamt bereits rund 4.500. Je nach Beratungsanfrage gibt ein Messescout nach der Impulsberatung den Besuchern zielgerichtete Informationen, wo sie sich beispielsweise unmittelbar bei Ausstellern nach weiteren Details und passenden Produkten erkundigen können. Die Anmeldung zu einem Beratungstermin ist bis Donnerstag, 25. Februar 2016 online über www.getec-freiburg.de oder telefonisch unter 0761 79177-0 möglich. Ein Termin kann auch auf der Messe am Service-Point des Marktplatzes Energieberatung in Halle 2 vereinbart werden, solange noch freie Beratungsplätze verfügbar sind.
6. Kongress „Energieautonome Kommunen“
Einen Tag vor Beginn der GETEC startet am 25. Februar 2016 der 6. Kongress „Energieautonome Kommunen“ im Konferenzbereich der Messe Freiburg mit rund 120 Teilnehmern. Wie im Vorjahr übernimmt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller die Schirmherrschaft. Der Fachkongress richtet sich an Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Initiativen und Bürgergruppen, Dienstleistern und Produzenten für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bei Vorträgen, Fachforen, Exkursionen, Messerundgängen und Workshops diskutieren Fachleute über die Chancen und Herausforderungen von Städten und Gemeinden, aktiv die regionale Energiewende voranzutreiben. Weitere Infos, das komplette Programm und Anmeldemöglichkeit unter www.energieautonome-kommunen.de.
Sonderthemen: Von Zukunftsenergie bis Strom erzeugende Heizung
Zum dritten Mal, und in diesem Jahr für Hausbesitzer dank neuer Förderaussichten wieder interessanter geworden, präsentiert die GETEC die Sonderfläche „Strom erzeugende Heizungen - Mini-Blockheiz-Kraftwerke (BHKW)“. Ein sehr aktuelles Thema, denn 2016 soll das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G 2016) in Kraft treten, das neue, bessere Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer und Sanierungswillige vorsieht. Passend dazu steht am Freitag, 26. Februar 2016 von 15:00 bis 16:30 Uhr ein Fachseminar zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung für Eigentümer/Vermieter, WEG und Verwalter auf dem Programm. Eine Anmeldung ist über www.getec-freiburg.de erforderlich.
Ebenfalls zum dritten Mal präsentiert der Verein Zukunftsenergie e.V. auf seiner „Zukunftsenergie Erfindermesse zeem“ Innovatives aus den Bereichen Energiegewinnung, -speicherung und -effizienz. Darunter beispielsweise das standardisierte Akku-System eines Start-up-Unternehmens. In den handlichen, mobilen Akkumodulen lässt sich Strom aus erneuerbaren Energien speichern und im Haushalt, E-Fahrzeugen und E-Geräten nutzen.
_________________________________________________________________________
Gebäude.Energie.Technik 2016 auf einen Blick:
Datum: Freitag, 26. Februar - Sonntag 28. Februar 2016
Ort: Messe Freiburg, Halle 2 + 3, Messeboulevard (Freigelände) Europaplatz 1, 79108 Freiburg i. Br.
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Turnus: jährlich
Ausstellerzahl: rund 200
Besucherzahl: rund 10.000, davon ca. 25 % Fachbesucher (erwartet)
Ausstellungsfläche: 9.000 qm (brutto)
Eintrittspreise: Erwachsene 9,- Euro/Tag
Ermäßigt* 7,- Euro/Tag
Vorverkauf 7,- Euro/Tag (vom 15.1.-25.2.2016)
* Rentner, Schwerbehinderte, Schüler/Studenten
Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei
Schulklassen** ab 10 Personen 3,-EUR/Schüler
** Vorlage Schülerausweis erforderlich, 2 Lehrer kostenfrei
Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren während der Messeöffnungszeiten am Samstag und Sonntag.
Die Angebote im Rahmenprogramm der Gebäude.Energie.Technik sind für die Messebesucher kostenfrei.
Eintrittskarte = RFV Ticket | Mehr | | | |
| | | | NABU: Fehmarnbeltquerung verstößt gegen EU-Verkehrspolitik | Vorhaben ist ein kostspieliges und unnützes Auslaufmodell
Im Zuge der kontroversen Diskussion um die geplante feste Fehmarnbeltquerung tauchen immer neue Planungsmängel auf: Erst in dieser Woche erklärte der dänische Transportminister Hans Christian Schmidt, das Vorhaben vor allem durch Straßengüterverkehr refinanzieren zu wollen. Nach Ansicht des NABU ein klarer Verstoß gegen die EU-Verkehrspolitik und gegen die Vereinbarungen zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels im Pariser Klimaabkommen. Um das Ziel zu erreichen, muss der Verkehr erheblich reduziert werden.
In einem Kommentar in der dänischen Zeitung Börsen schrieb der Minister, dass wenn allein ein Bahntunnel gebaut würde, die Mehrheit der Einnahmen verloren ginge. Die dänische Strategie verstößt damit gravierend gegen den in der EU gemeinsam vereinbarten und sinnvollen Ansatz „From Road to Rail“ Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Bahn ist Konsens europäischer Verkehrspolitik, um gesundheitsgefährliche Emissionen auf Autobahnen zu reduzieren. „Dänemarks Verkehrspolitik ist leider so anachronistisch wie das Mammut-Vorhaben selbst. Seit Jahrzehnten wird in Europa für saubere Luft im Straßenverkehr gekämpft. Aber das angeblich so wichtige Aushängeschild europäischer Verkehrsplanung soll ausgerechnet durch qualmende LKW refinanziert werden. Dieses Vorhaben ist ein Auslaufmodell“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Zuschüsse für Projekte des europäischen Transportnetzes TEN-T, zu dem die feste Fehmarnbeltquerung gehört, werden ausschließlich für den Bahnanteil gewährt. Dänemark hofft auf insgesamt 1,7 Milliarden Euro aus Brüssel. Im ersten Schritt hat das Königreich jedoch nur 600 Millionen Euro unter der Voraussetzung gewährt bekommen, bis 2019 anzufangen, die Mittel auch auszugeben. Angesichts erheblicher Verzögerungen ist das jedoch unwahrscheinlich – die Zuschüsse drohen ganz zu verfallen. „Angesichts des verkehrspolitisch sowie ökonomisch völlig überflüssigen Mammut-Projekts wäre ein Verfall der Gelder das Beste, was passieren kann. Wenn die EU eine solch schädliche Verkehrspolitik auch noch mit Milliarden fördert, macht sie sich lächerlich“, so der NABU-Bundesgeschäftsführer.
Aktuell steht das Projekt finanziell auf tönernen Füßen. Die Durchleitungsgebühren der Bahn durch den geplanten Tunnel sind so gering wie das zu erwartende Schienenverkehrsaufkommen insgesamt. Zudem wurden unter anderem wesentliche Finanzierungsfragen – wie etwa die Konkurrenz durch den parallelen Fährverkehr oder Billigflieger – von der dänischen Bau- und Betreibergesellschaft Femern A/S ausgeblendet. Die Gesamtkosten steigen seit Planungsbeginn stetig, die Verkehrsprognosen blieben gering. „Die systematische Schönrechnerei zwingt die Dänen dazu zu pokern und klaffende Finanzierungslücken möglichst durch Straßengüterverkehr zu schließen. Das ist eine hochriskante Wette auf Kosten von Natur, Umwelt und Klima. Und ein ökonomisches Desaster für die sensible Tourismusregion Ostholstein“, so Siegert.
Deutschland ist staatsvertraglich dazu verpflichtet, eine Hinterlandanbindung für die Querung zwischen Puttgarden und Lübeck sicherzustellen. Dort stiegen die Kosten bereits von rund 850 Millionen auf drei Milliarden Euro. Der NABU fordert die Bundesregierung abermals auf, mit der dänischen Regierung kritisch über das Vorhaben zu sprechen. Das schreibe der 2008 geschlossene Staatsvertrag ohnehin vor, sollte es zu Änderungen innerhalb des Projektes kommen. | Mehr | | | |
| | | | NABU ruft zur Meldung von Kiebitzen auf | Der sympathische Frühlingsbote wird immer seltener
Das typische „Ki-witt“, der Balzruf des Kiebitzes, ist über Deutschlands Feldern immer seltener zu hören, wenn die meisten Kiebitze ab Februar aus ihren Winterquartieren von Westeuropa nach Deutschland zurückkehren.
Einst ein häufiger Brutvogel auf Weiden, Wiesen und Äckern, steht der sympathische Frühlingsbote mit den markanten Schmuckfedern am Kopf nicht nur weit oben auf der deutschen Roten Liste, sondern gilt auch europaweit als gefährdet. Weltweit ist Vanellus vanellus sogar auf der globalen Vorwarnliste bedrohter Vogelarten.
Der NABU ruft in diesem Jahr erstmals dazu auf, gesichtete Kiebitze über die Naturbeobachtungs-Webseiten Ornitho.de oder NABU-naturgucker.de (ohne Registrierung: http://goo.gl/QS0ETe) zu melden. Auf einer Übersichtskarte wird die Rückkehr des Kiebitzes sichtbar.
„Mit der Meldeaktion wollen wir auf den gefährdeten Wiesenvogel aufmerksam machen. Der Hauptgrund für den Rückgang des Kiebitzes liegt in der Intensivierung der Landwirtschaft. Dadurch gibt es kaum noch geeignete Brutplätze und viele Gelege und Küken gehen verloren“, so Dominic Cimiotti vom Michael-Otto-Institut im NABU.
Auf feuchtem und offenem Dauergrünland, auf Äckern, Brachen oder Überschwemmungsflächen beginnen die Kiebitze zwischen März und Juni mit ihrer Brut. Dabei legen sie bis zu vier Eier in ein mit Gras ausgepolstertes Nest am Boden – doch immer häufiger brüten die Tiere ohne Erfolg.
Um den bedrohten Wiesenvogel in Deutschland vor dem Aussterben zu bewahren, sucht der NABU derzeit gemeinsam mit Landwirten nach Lösungen. Im Projekt „Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft� im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt testen Bauern in insgesamt acht Projektregionen mögliche Maßnahmen auf überwiegend konventionell bewirtschafteten Äckern und Wiesen. Erste Erfolge gibt es bereits.
„Wenn Landwirte ihren Mais nur wenige Tage oder Wochen später aussäen, überleben schon deutlich mehr Kiebitze. Die Tiere können zu Ende brüten, ehe die Böden mit schweren Geräten bearbeitet werden. Das ist ein erster Hoffnungsschimmer für den Kiebitz“, so Cimiotti. Auch eine weitere Maßnahme testet der NABU mit den Landwirten: So hat sich gezeigt, dass schon ein einfaches Umfahren der Kiebitzgelege Erfolge bringen kann – sofern die Nester rechtzeitig auf dem Boden entdeckt und auch die Küken geschützt werden.
Hintergründe zum Projekt:
Im Projekt „Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft“ testet der NABU mit Landwirten verschiedene Maßnahmen zum Kiebitzschutz in folgenden Regionen: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Bayern sowie im Braunschweiger Raum, im Landkreis Osnabrück, im Münsterland und im Schwäbischen Donaumoos.
Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und über fünf Jahre gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Mitteln des Umweltministeriums von Schleswig-Holstein und die Hanns R. Neumann Stiftung. | Mehr | | | |
| | | | Nach wiederholten Nahbegegnungen mit einzelnem Wolf: | NABU empfiehlt kontrollierte Managementmaßnahmen
Kriterien für Vergrämung können bei Einzelfällen erfüllt sein
Mit Blick auf die wiederholten Nahbegegnungen von Mensch und Wolf im nordöstlichen Niedersachsen spricht sich der NABU für kontrollierte Maßnahmen gegen diesen Wolf aus. Wie bislang bekannt wurde, soll sich ein Wolf wiederholt Menschen bis auf weniger als zwei Metern angenähert haben. Aggression habe das Tier nie gezeigt.
Sollten sich die geschilderten Ereignisse tatsächlich so zugetragen haben, sind aus NABU-Sicht damit die Kriterien für eine Vergrämung des Tieres erfüllt und sollten auch zur Anwendung kommen. Mögliche Vergrämungsmethoden sind der Beschuss mit Gummischrot oder anderen nicht tödlichen Geschossen, die dem Wolf unmissverständlich seine Grenzen aufzeigen. Voraussetzungen für solche Maßnahmen sind nach Ansicht des NABU die eindeutige Identifizierung des Tieres sowie die Abstimmung und Organisation der Maßnahmen durch erfahren Experten unter anderem durch die Einbeziehung der Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW).
„In speziellen Einzelfällen wie bei einem Wolf, der sich wiederholt Menschen annähert, ist eine deutliche Reaktion erforderlich. Konkrete Maßnahmen, wie die kontrollierte Vergrämung durch fachkundige Personen, sind in einem solchen Fall angebracht“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Trotzdem darf der strenge Artenschutz des Wolfes nicht aus den Augen verloren werden. Der NABU wird die Maßnahmen, die gegen den Wolf ergriffen werden, auf artenschutzrechtliche Gültigkeit prüfen – um zu gewährleisten, dass alles Mögliche getan wurde, um den Wolf am Leben zu lassen“, so Miller weiter.
Seit 2007 liegen von Experten erarbeitete Empfehlungen vor, wie das Verhalten von Wölfen zu bewerten ist und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben. „Nach unserer Interpretation der vorliegenden Empfehlungen sind die Verhaltenskriterien, die eine Vergrämung nicht nur rechtfertigen, sondern notwendig machen, in diesem Fall gegeben“, so Miller. Der Wolf, bei dem es sich um ein männliches Tier aus dem Munsteraner Rudel handelt, ist im vergangenen Sommer neben einem zweiten Tier mit einem Senderhalsband ausgestattet worden. Der Aufenthaltsort des Wolfes kann somit festgestellt werden.
Der NABU begleitet die Rückkehr der Wölfe seit über zehn Jahren und setzt sich für ihren strengen Schutz ein. In begründeten Einzelfällen sieht der NABU es aber als unausweichlich an, die durch das Bundesnaturschutzgesetz vorgesehenen Ausnahmeregelungen umzusetzen. Vergrämungsmaßnahmen oder gar die Entnahme von Wölfen bedürfen jedoch immer der Einzelfallüberprüfung durch qualifizierte Experten. In den vergangenen 15 Jahren, seitdem es wieder Wölfe in Deutschland gibt, ist es zu keinem Angriff von Wölfen auf Menschen gekommen.
„Das Verhalten einzelner Wölfe steht nicht stellvertretend für alle Tiere der Population. Äußere Einflüsse, wie zum Beispiel die Fütterung durch Menschen, können dazu führen, dass sich einzelne Tiere weniger scheu verhalten“, so Markus Bathen, NABU-Wolfsexperte. In diesen Fällen sieht der NABU das Wolfsmanagement der Bundesländer in der Pflicht, das Monitoring – also die Überwachung der Wölfe – zu verstärken. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|