|
Verschiedenes
| | | Spiele von oben | Olympia in Rio de Janeiro | iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 353 (März / April 2016)
„Nein danke“ hieß es in Hamburg, als die Bevölkerung über die Olympiabewerbung abstimmte. Die EinwohnerInnen von Rio de Janeiro hätten vielleicht auch dankend abgelehnt, wenn sie gefragt worden wären. Die olympischen Sommerspiele 2016 werden in Rio stattfinden, aber wie schon die Männer-Fußball-WM nicht auf allgemeine Zustimmung stoßen.
Mehr und mehr macht sich auch in Brasilien die Erkenntnis breit, dass die Zeit der euphorisch gefeierten Megaprojekte vorbei sein könnte. Zu viele Nebenwirkungen wie Vertreibung, Verschuldung und Verschwendung wurden bisher ausgeblendet. Jenseits des olympischen Glamours sind die sozialen Realitäten in Rio geprägt von Auseinandersetzungen über öffentliche Sicherheit, Kommerz, Gentrifizierung sowie Ausgrenzung von marginalisierten Gruppen.
In unserem Dossier werfen wir einen Blick auf die politische und soziale Situation in Brasilien, aber auch auf die kreativen und lustvollen Proteste der sozialen Bewegungen. Erstellt wurde das Heft in enger Zusammenarbeit von KoBra (Kooperation Brasilien) und iz3w. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Frühling im Stadtwald | Forstamt appelliert an Umweltbewusstsein aller Hundehalter und Hundehalterinnen: Nehmt Rücksicht auf Wildtiere!
Wenn erste Frühblüher den Frühling ankündigen, beginnt Anfang April die sogenannte „Brut- und Setzzeit“. Das ist nach dem Winter mit seinem knappem Nahrungsangebot für Wildtiere eine besonders sensible Lebensphase: Viele Vogelarten beginnen mit der Brut und Wildtiere bekommen Nachwuchs. Erst Mitte Juli endet diese Phase.
In dieser Zeit ist es für das Überleben der Jungtiere neben einem günstigen Witterungsverlauf und ausreichend Nahrung entscheidend, dass sich Waldbesucherinnen und Waldbesucher sowie ihre vierbeinigen Begleiter an die vorhandenen Wege halten. Zwar ist in Baden-Württemberg im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern für diese Zeit keine Leinenpflicht gesetzlich verankert.
Eine Ausnahme sind Naturschutzgebiete: Hier gilt striktes Wegegebot und eine Leinenpflicht – zu jeder Jahreszeit. Dieselben wildbiologischen Zusammenhänge gelten jedoch auch in anderen Waldgebieten. Das Land setzt hier auf die Eigenverantwortlichkeit aller Naturliebhaber.
Ohnehin sollte es für Hundehalter eine Selbstverständlichkeit sein, ihre Hunde so zu erziehen, dass sie sich nicht aus dem Sichtbereich ihres Halters entfernen. Jede Jagd des Hundes auf ein Wildtier löst ein Fluchtverhalten aus. Das kann dazu führen, dass Jungtiere aufgegeben werden und dann verenden. Wildtiere nehmen unsere vierbeinigen Freunde als tödliche Gefahr war – so wenig sie auch tatsächlich gefährlich sein mögen und selbst dann, wenn sie nicht aktiv hetzen oder jagen sondern nur herumstöbern. Daher appelliert das Forstamt nun an alle Hundehalter:
Lassen Sie Ihre Hunde von April bis Mitte Juli im Interesse der Wildtiere nicht frei stöbern! Ob es dazu einer Leine bedarf oder Ihr Hunde soweit ausgebildet ist, dass er Ihren Einwirkungsbereich nicht verlässt, müssen Sie selbst entscheiden. Reagiert er grundsätzlich schlecht auf Rufen oder Pfeifen, sollten Sie ihn im Wald nicht von der Leine lassen.
Stöbert Ihr Hund zufällig ein junges Wildtier auf, fassen Sie es bitte nicht an! Der menschliche Geruch wirkt abschreckend auf die Mutter, und sie würde ihren Nachwuchs aufgeben. Entfernen Sie sich dann so schnell wie möglich und geben Sie im Zweifel dem Leiter des jeweiligen Forstreviers oder dem Forstamt Bescheid.
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, die Natur zu schützen und Wildtiere in ihren Lebensräumen zu respektieren und so wenig wie möglich zu stören. Zu jeder Jahreszeit, nicht nur zur Brut- und Setzzeit. Wir können die Natur nur schützen und zum Erhalt einer möglichst großen Artenvielfalt beitragen, wenn wir unsere Grenzen respektieren. | | | | |
| | | | Naturwaldentwicklung im Stadtwald: Dynamik ohne Steuerung | Freiburg, 23.3.2016 Umweltbürgermeisterin Stuchlik und das Forstamt erläutern die Bedeutung von Alt- und Totholz im Stadtwald
Im Jahr 1998 hat die Stadt Freiburg im Mooswald in der Abteilung „Hirschtrieb“ an der großen Richtstatt einen neun Hektar großen Eichenwald vertraglich still gelegt, als Teil eines ökologischen Ausgleichs für Waldrodung. Der damals 140-jährige ehemalige Mittelwald ist seither ohne forstliche Pflege und Holznutzung ganz den natürlichen Prozessen der Natur überlassen. Die Forstleute sind hier nur noch Beobachter.
Heute, ein Vierteljahrhundert nach der letzten Holzernte, fand am Ort des Geschehens ein Pressetermin mit Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Hans Burgbacher, Leiter des städtischen Forstamtes, und seiner Stellvertreterin Nicole Schmalfuß, statt. Dabei betonte Gerda Stuchlik: „Flächenstilllegungen wie diese und das Alt- und Totholzkonzept des Stadtwaldes tragen wesentlich dazu bei, unsere Wälder als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und weiter zu entwickeln“.
Bereits 1996 wurde für den Freiburger Stadtwald ein Alt- und Totholzkonzept entwickelt, das flächige Stilllegung mit dem Erhalt von Baumgruppen und Einzelbäumen auf der gesamten Fläche kombiniert. Heute gilt der Erhalt von Biotopbäumen und Totholz in fast allen öffentlichen Forstbetrieben in Deutschland als Standard naturnaher Waldbewirtschaftung.
Umgeben von schlanken Hainbuchen stehen dicke, alte Eichen mit abgebrochenen Baumkronen, Spechtlöchern, Pilzkonsolen und käferzerfressener Rinde. Am Boden liegen große Stämme und Trümmer umgestürzter Baumriesen, halb vermodert und moosbewachsen. In den entstehenden Lücken wachsen dicht an dicht junge Bäume dem spärlichen Licht entgegen. Diese Alters- und Zerfallsphase des Waldes ist Teil der natürlichen Waldentwicklung, in vielen Wirtschaftswäldern aber noch selten anzutreffen. Alt- und Totholz sind Schlüsselstrukturen der Biodiversität und Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Dazu gehören auch geschützte und seltene Arten wie der Hirschkäfer, die Bechstein-Fledermaus und das grüne Besenmoos.
Dass Naturwaldentwicklung kein Patentrezept ist, sondern Zielkonflikte mit sich bringt, erklärte Forstamtschef Hans Burgbacher: „Auf rund 300 Hektar städtischer Waldflächen verzichten wir auf die Nutzung des nachwachsenden, naturverträglich und regional produzierten wertvollen Rohstoffes Holz. Damit verzichten wir nicht nur auf Einnahmen, sondern auch auf den Beitrag, den Holzprodukte zur Reduktion von CO2 leisten.“
Gerade bei den Eichenwäldern im Mooswald gibt es Zielkonflikte. Die Lebensraumverbesserung für Alt- und Totholzarten geht bei flächiger Stilllegung nämlich zu Lasten lichter Waldstrukturen. Schmetterlinge und wärmeliebende Arten verschwinden, Lichtbaumarten wie die Eiche können sich kaum verjüngen.
Daher gibt es im Stadtwald neben Naturwaldentwicklungsflächen auf weiteren 300 Hektar Naturschutzvorrangflächen, die regelmäßig gepflegt werden. Pflanzspaten und Säge dienen dort vorrangig dem Arten- und Lebensraumschutz – und bei Bedarf der Verkehrssicherung. Ein Beispiel dafür ist der Schonwald Eichelgarten, wo das Forstamt in den nächsten Jahren geeignete Lücken zwischen den alten Mittelwaldbäumen mit fast 20.000 jungen Eichen bepflanzen wird.
Insgesamt ist ein Zehntel des Freiburger Stadtwaldes als Naturschutzvorrangfläche ausgewiesen. Auf der restlichen Waldfläche bleibt es bei dem wichtigen Ziel, im Rahmen naturnaher Waldbewirtschaftung wertvolles Holz zu erziehen und zu ernten. Hier wird der Alt- und Totholzerhalt integriert, indem alte Bäume mit Höhlen und Totholz als „Trittsteine“ weit verbreitet stehen bleiben. An Wegen und Orten, die bei Waldbesuchenden besonders beliebt sind, stehen bei forstlichen Maßnahmen zudem die Sicherheit der Menschen und die Erholungsnutzung im Vordergrund. | | | | |
| | | | "Wir brauchen eine Gemeinsame EU-Ernährungspolitik" | Ursula Hudson beim 9. Forum for the Future of Agriculture in Brüssel
Slow Food und 99 weitere Organisationen forderten die Europäische Kommission anlässlich des am 22.3. in Brüssel gehaltenen 9. Forum "Zukunft der Landwirtschaft" (Forum for the Future of Agriculture) in einem Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, dazu auf, eine Beurteilung der Wirksamkeit der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) durchzuführen.
Beim alljährlichen Forum for the Future of Agriculture (FFA) geht es in Brüssel um die Umsetzung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft, die unter anderem Rechnung für die hoch bedenklichen Umweltherausforderungen trägt. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland und Mitglied des internationalen Vorstands von Slow Food, sprach beim FFA zum Themenblock Changing Societal Behaviour to achieve the Sustainable Development Goals (Gesellschaftliches Handeln ändern, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen).
Hudson machte in ihrer Rede die Dringlichkeit einer Evaluierung der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik deutlich: "Slow Food und viele weitere Organisationen aus dem Bereich Landwirtschaft, Umwelt, Entwicklung, Klima, artgerechte Tierhaltung und Ernährungssystem sind der Meinung, dass die Effizienz und Effektivität der Gemeinsamen Agrarpolitik dringend geprüft werden muss, denn sie scheint die europäischen Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft und Umwelt nicht überwinden und systemimmanente Probleme nicht beheben zu können. Der Existenzverlust vieler europäischer Bauern, die ständige Instabilität und Krisen auf dem europäischen Markt und ein System, welches statt den weiteren Rückgang der biologischen Vielfalt und begrenzter natürlicher Ressourcen aufzuhalten Anreiz für Überproduktion und Lebensmittelverschwendung schafft, sind nur einige Beispiele der negativen Folgen des aktuellen Lebensmittelsystems, von den Auswirkungen auf ausländische Märkte mal ganz abgesehen".
Slow Food setzt sich schon lange dafür ein, das Bewusstsein der Verbraucher darüber zu stärken, welche zentrale Rolle ihnen in der Verwirklichung der Agrarwende und eines zukunftsfähigen Ernährungssystems zukommt. Die politischen Grundlagen dürfen jedoch nicht fehlen: "Wenn wir in Europa wirklich auf ein ökologisch nachhaltiges Ernährungssystem hinarbeiten wollen, müssen wir die Probleme an der Wurzel und entlang der ganzen Wertschöpfungskette bekämpfen. Der Fitness-Check der GAP soll dabei feststellen, ob dies der Fall ist, und hinterfragen, welche Art der Produktion von der EU finanziell unterstützt wird. Fest steht: Wir brauchen ein Ernährungssystem, das Lebensmittel im kulturellen, gesellschaftlichen und ökologischen Kontext sieht, ebenso wie im wirtschaftlichen, und wir brauchen politischen Willen, um dies zu unterstützen. Wir brauchen eine Gemeinsame Nachhaltige EU-Ernährungspolitik", so Hudson zum Abschluss.
| Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Der Ahornbaum ist der Favorit unter den Jungbäumen | Gartenbauamt pflanzte seit Herbst insgesamt 737 Bäume
Der Frühling lockt bei vielen Stadtbäumen nun das erste Blattgrün hervor. Darunter sind auch Jungbäume, die das Gartenbauamt in der vergangenen Pflanzperiode gepflanzt hat. 737 Bäume kamen im Stadtgebiet neu in die Erde - der größere Teil der Pflanzung erfolgte im Herbst 2015 mit insgesamt 639 Exemplaren. Nicht ohne Grund bevorzugt das Gartenbauamt die Herbstpflanzung, welche die besseren Voraussetzungen für ein gutes Anwachsen und Gedeihen bietet. Insbesondere die gute Feuchtigkeitsversorgung im Winter kommt den Jungbäumen zugute.
Damit die Neupflanzungen gut gedeihen, ist jetzt ein intensives Bewässern der Bäume notwendig. Nur so können die jungen Bäume die trockenen Wetterlagen gut überstehen und sich einmal zu stattlichen Bäumen zu entwickeln, um dann unser Stadtbild und unser Stadtklima wohltuend zu verbessern.
412 Nachpflanzungen
Bei insgesamt 412 Exemplaren handelt es sich um Nachpflanzungen. Sie ersetzen Schadbäume, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten. 325 Bäume wurden im Rahmen von Neubaumaßnahmen gepflanzt.
Hauptbaumart bei den Neupflanzungen stellen erneut die Ahornbäume dar (180 Exemplare), gefolgt von den Kirschbäumen (84 Stück) und Linden (77 Stück). Im Westen des Stadtgebietes erhielt die umgestaltete Rheinstraße 13 neue Bäume - zehn Ahorne, zwei Platanen sowie eine Linde. Und im Zuge der weiteren baulichen Entwicklung wurden im Technologiepark in Rintheim in verschiedenen Straßenbereichen insgesamt 22 Bäume gepflanzt. So stehen nun in der Albert-Nestler-Straße acht junge Eichen, und das Grün in der Emmy-Noether-Straße wurde um weitere sieben Kastanien ergänzt.
Im Osten der Stadt erhielt der Kreativpark „Alter Schlachthof“ acht Gleditschien, die die Zwischenräume zwischen den Gebäuden punktuell mit Grün akzentuieren und im Herbst die Kulturschaffenden und Besucher mit ihrem wunderschönen gelben Laub erfreuen. Wenn sich die Bäume etwas weiter entwickelt haben, tragen diese wirkungsvoll zur Verbesserung des Kleinklimas in den doch sehr stark durch Asphalt und Pflaster geprägten Bereichen bei.
Aus gestalterischen und klimatischen Erwägungen werden neue Baumgebiete möglichst durchgängig begrünt. Daher hat das Baugebiet "Ob den Gärten" in Palmbach in der zu Ende gehenden Pflanzperiode noch einmal 13 Bäume in verschiedenen Baumarten erhalten. Damit ist die Erschließung und Durchgrünung im öffentlichen Raum hier abgeschlossen.
In Grötzingen waren es 19 junge Apfelbäume, die im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der S-Bahn-Strecke gepflanzt wurden. Und entlang einer Bahnstrecke wurden hier im Zusammenhang mit der Lärmschutzmaßnahme der Deutschen Bahn sieben Zierkirschen sowie sechs Hainbuchen neu gepflanzt. Vom Engagement der Allianz-Umweltstiftung profitiert die Nordweststadt, wo im Dezember die ersten der 125 gespendeten Bäume im Bereich der Schweigener Straße gepflanzt wurden.
Obstbäume auf dem Schulhof
Die größeren Pflanzmaßnahmen wurden durch zahlreiche kleinere Baumpflanzungen ergänzt, etwa in Schulhöfen oder Freianlagen von Kindertageseinrichtungen. So können sich die Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Realschule über 13 Obstbäume freuen, die das Gartenbauamt im Rahmen eines Beteiligungsprojektes im großen Schulhof gepflanzt hat. Wenn die Bäume etwas größer sind, können die Mädchen und Jungen die Früchte selbst ernten und verwerten. | Mehr | | | |
| | | | Ostervorbereitungstag im KonTiKi auf dem Mundenhof | Am Karfreitag, 25. März, von 14 bis 17 Uhr laden die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KonTiKi (Kontakt-Tier-Kind) alle
Interessierten zum „Ostertag im KonTiKi“ ein. Es ist ein Nachmittag,
um sich zusammen mit der ganzen Familie auf das Osterfest
vorzubereiten und vielleicht noch etwas dafür zu tun.
Wie in den Vorjahren können die frisch geschlüpften Hühnerküken im
Stall und die KonTiKi-Ziegen und -Schafe auf der Koppel besucht
werden. Wer Lust hat, färbt Ostereier mit Pflanzenfarben und bastelt
Osterschmuck aus Naturmaterialien. An einem besonderen Stand
wird auf künstlerische Weise Metall bearbeitet. Nach getanem Werk
können sich alle kleinen und großen Leute mit selbst gebackenen
Waffeln stärken. Bei günstiger Witterung können Kinder ab 15 Uhr
für 2 Euro eine Runde auf den Schwarzwälder Pferden reiten.
Der Eintritt ist frei. An manchen Ständen wird eine
Unkostenpauschale erhoben. | | | | |
| | | | NABU zum Bundesverkehrswegeplan | Projekte wie Fehmarnbeltquerung zeigen Konzeptlosigkeit des Verkehrsministers
Festhalten an Mammutvorhaben ist rückschrittlich
Der NABU kritisiert den am heutigen Mittwoch von Verkehrsminister Dobrindt vorgestellten Bundesverkehrswegeplan als rückschrittlich und wenig nachhaltig. Das Festhalten an ausufernden und überflüssigen Großprojekten wie der festen Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark steht nach Ansicht des Umweltverbandes für eine Konzeptlosigkeit der Bundesregierung im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz im Verkehrssektor. Mammutvorhaben wie die Beltquerung und deren Hinterlandanbindung sind verkehrspolitisch zweifelhaft und haben massive Eingriffe in die Natur zur Folge. Sollte der Plan des Bundesministers auch in anderen Punkten dieser Logik folgen, rückt ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Umbau der Verkehrsinfrastruktur in immer weitere Ferne. Der NABU kündigte an, den Plan in den kommenden Wochen intensiv zu prüfen und Alternativen aufzeigen, um wenigstens die schlimmsten Eingriffe zu vermeiden.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Verkehrsminister Dobrindt scheint leider kein Konzept für die Zukunft des Verkehrs zu haben, das auch den Klimaschutzzielen Rechnung trägt. Unsere erste Prüfung lässt nicht erkennen, wie aus den unzusammenhängenden Einzelmaßnahmen ein zukunftsfähiges Verkehrsnetz für Deutschland und Europa werden soll. Dabei brauchen wir, gerade jetzt und angesichts des Zustands unserer Straßen, Schienen und Flüsse, die richtigen Impulse für eine nachhaltige Verkehrspolitik.“
Nach Ansicht des NABU muss die Priorität dabei – neben dem Erhalt bestehender Infrastruktur – vor allem auf der Förderung ökologisch sinnvoller Verkehrsträger wie Bahn und Binnenschiff liegen und ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben. Mit diesem Anspruch hatte das Bundesverkehrsministerium ursprünglich auch den Entwurf begonnen und zur Beteiligung an dem Konzept aufgerufen. Auch der NABU hatte sich hieran beteiligt.
„Im neuen Plan sind immer noch viel zu hohe Investitionen vorgesehen für den Straßenverkehr und Neubauvorhaben. Darunter fallen so zweifelhafte Projekte wie die Hinterlandanbindung für die feste Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark, die nachweislich auf völlig überschätzten Verkehrsprognosen beruht. Allein diese Maßnahme wird laut neuem Bundesverkehrswegeplan rund eine Milliarde Euro teurer als ursprünglich geplant. Die Zusatzkosten für den bereits beschlossenen Neubau einer neuen Fehmarnsundquerung sind dabei noch gar nicht berücksichtigt“, kritisierte Miller.
Der NABU befürchtet massive volkswirtschaftliche Schäden durch das überflüssige Fehmarnbeltquerungs-Projekt. „Das Geld wäre an anderer Stelle deutlich sinnvoller investiert. Doch die Chance, eine umweltfreundliche Verkehrswende einzuleiten, hat Minister Dobrindt vertan. Mit diesem Konzept werden wir auch im Jahr 2030 mit einer veralteten Infrastruktur dastehen“, so Miller.
Erst am Montag hatte der NABU ein Gutachten vorgestellt, das den Bedarf der festen Fehmarnbeltquerung in Zweifel zieht, da der Schienengüterverkehr zwischen Deutschland und Skandinavien seit Jahren stagniert und sogar leicht rückläufig ist. Entsprechend wären die auf dänischer Seite fest eingeplanten Zuschüsse aus europäischen Fördermitteln ungerechtfertigt und könnten durch einen Wegfall die Kosten für das Projekt weiter in die Höhe treiben. | Mehr | | | |
| | | | Energiewendetage in Baden-Württemberg am 17. und 18. September 2016 | Die bewährte Veranstaltungsreihe feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum
Jetzt anmelden und dabei sein – das Umweltministerium unterstützt lokale Akteure mit Standausstattung, Giveaways und individuellem Pressepaket
Die Energiewendetage Baden-Württemberg feiern in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und finden wie gewohnt nach den Sommerferien statt, in diesem Jahr am 17. und 18. September.
Unter dem Motto „Wenden Sie mit!“ sind lokale Veranstalter im ganzen Land aufgerufen, mit Aktionen, Projekten, Messen und Tagen der offenen Tür die Energiewende erlebbar und begreifbar zu machen. Bürgerinnen und Bürger können sich zu den unterschiedlichsten Aspekten rund um die Themen erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz Informationen und Tipps holen, um selbst Teil der Energiewende zu werden.
„Die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die zahleichen Facetten der Energiewende zu informieren und mit ihnen dazu in den Dialog zu treten, sind unverzichtbare Elemente zur Erreichung unserer Klimaschutzziele“, lobt Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das große Engagement der vielen Veranstalter, die sich Jahr für Jahr an den Energiewendetagen beteiligen.
Auch im Jubiläumsjahr unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg die lokalen Akteure mit kostenloser Standausstattung, diversen Informationsmaterialien und Giveaways sowie einem Pressepaket zur individuellen Bewerbung ihrer Veranstaltungen. Mit der Anmeldung zu den Energiewendetagen wird jede Aktion auf der Webseite www.energiewendetage-bw.de in einer Landkarte eingetragen und erfährt so landesweite Aufmerksamkeit.
„Ich bin überzeugt, dass die Energiewendetage 2016 an die langjährige Tradition anknüpfen und die Veranstalter wieder zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher an ihren Ständen begrüßen dürfen. Die Energiewendetage sind eine Veranstaltung von Akteuren im Land für die Menschen im Land und ein Schub für die Energiewende“, so Umweltminister Untersteller.
Die Anmeldung zu den Energiewendetagen ist ab 21. März 2016 möglich unter www.energiewendetage-bw.de. Hier sind auch Ideen und Anregungen für mögliche Veranstaltungen und deren erfolgreiche Umsetzung sowie die Kontaktdaten der ausführenden Agentur eingestellt. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|