|

Verschiedenes
| | | NABU fordert Neubewertung bei Glyphosat-Zulassung | Miller: Agrarreform muss Landwirte aus Pestizid-Teufelskreis befreien - Naturverträgliche Alternativen fördern
Berlin/Brüssel – Mit Blick auf das heute veröffentlichte Sachverständigengutachten, das die Plagiatsvorwürfe gegen den Glyphosat-Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) bestätigt, fordert der NABU eine Neubewertung des Mittels im EU-Zulassungsverfahren. Die Zulassung des Wirkstoffs läuft nach EU-Pflanzenschutzrecht zum Jahresende aus. Die EU-Kommission hat eine Verlängerung der Zulassung um zehn Jahre vorgeschlagen.
„Es ist offensichtlich, dass das BfR keine eigenständige Bewertung der zitierten Studien vorgenommen hat. Einen weiteren Freifahrtschein für Glyphosat darf es nicht geben, solange der Verdacht besteht, dass bei der Risiko-Analyse die Industrie die Richtung vorgegeben hat. Der Vorfall zeigt auch einmal mehr, dass das Zulassungsverfahren einer dringenden Überarbeitung bedarf“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Vor dem Hintergrund, dass die wissenschaftliche Plausibilität des BfR-Gutachtens nicht mehr gegeben ist, begrüßt der NABU, dass der zuständige Ausschuss der Mitgliedstaaten das Thema heute von der Tagesordnung genommen hat. Eine andere Entscheidung hätte das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der EU- Institutionen in seinen Grundfesten erschüttert und das Vorsorgeprinzip ad absurdum geführt. Die Gesundheit von Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger und der Schutz der biologischen Vielfalt stünden auf dem Spiel. „Die Debatte um eine Neuzulassung von Glyphosat darf erst wieder fortgesetzt werden, wenn eine Bewertung vorliegt, welche auch die Leitlinien der guten wissenschaftlichen Praxis erfüllt“, so Miller weiter, „bis dahin sollte der Einsatz von Glyphosat EU-weit ausnahmslos verboten werden.“
Das heute vorgelegte Gutachten des Plagiatsprüfers Stefan Weber kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung als die für das Zulassungsverfahren wichtige Behörde seine Bewertung des Totalherbizids Glyphosat über viele Seiten vom Glyphosathersteller Monsanto eins zu eins abgeschrieben hat. Es zeigt, wie anfällig das System für den Einfluss der Chemieindustrie ist. Der NABU fordert seit Langem mehr Transparenz im EU-Zulassungsprozess für Pestizide. Darüber hinaus müssten die ökologischen Auswirkungen von Pestiziden realitätsnah mit Vertreterarten aus naturnahen Ökosystemen in die Risikobewertung einfließen. „Die dramatischen Rückgänge in der Vogel- und Insektenwelt sind ein deutlicher Weckruf, dass mit den bisherigen zur Bewertung eingesetzten Arten nicht die beste Wahl getroffen wurde“, so Miller weiter.
Auch müsse das BfR im Agrar- und Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes in der für den 11. Oktober vorgesehenen Anhörung unbedingt Stellung zu den Plagiatsvorwürfen beziehen. „Sollte das BfR jedoch nichts an der Entscheidung ändern, und nicht zur Anhörung erscheinen, muss die EU-Kommission ernsthaft abwägen, ob das BfR zukünftig überhaupt noch in die Risikobewertung einbezogen werden sollte“, so Miller. „Darüber hinaus sollte sich Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt dringend Gedanken darüber machen, ob BfR-Präsident Hensel noch die geeignete Personalie für ein solch verantwortungsvolles Amt ist.“
„Insgesamt ist ein Umsteuern in der Landwirtschaft überfällig. Um dies zu erleichtern, ist eine Reform der EU-Agrarförderung nötig, bei der Landwirte, die Leistung für den Naturschutz erbringen, dafür entlohnt werden“, so Miller weiter. Ein Mittel sei die Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds, der besondere Naturschutzleistungen der Landwirte honoriere. Davon könnten auch Landwirte profitieren, die den Pestizideinsatz drastisch reduzieren oder gänzlich aussetzen. Statt der bisherigen pauschalen Flächenförderung, die zu immer intensiverer Nutzung mit enormen ökotoxikologischen Schäden an der Biodiversität, zum Rückgang von Insekten und Vögeln, aber auch zu einer nicht mehr vertretbaren Belastung von Böden und Grundwasser führt, sollte die Produktion, Vermarktung und Nachfrage von Lebensmitteln, die pestizidarm produziert wurden, gefördert werden. | Mehr | | | |
| | | | Jetzt mit Brief und Siegel der EU: eine Million gegen Glyphosat | EBI reicht von EU-Behörden geprüften Protest gegen Monsanto-Pestizid ein
Brüssel. Heute (6.10.) bestätigt die Europäische Kommission den Erhalt von 1.072.426 zertifizierten Unterschriften für ein Verbot des Pestizids Glyphosat. Seit Februar hatte ein breites Bündnis aus Umweltorganisationen und Netzwerken in 28 Ländern im Rahmen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) Protest-Unterschriften gesammelt. Drei Monate haben die EU-Länder die Korrektheit der Angaben geprüft. Die Organisatoren der EBI erstritten sich so das Recht ihre Argumente während einer Anhörung im EU-Parlament vorzubringen. Die Kommission muss schriftlich Stellung beziehen. Die aktuelle Zulassung für Glyphosat läuft Mitte Dezember aus.
“Die Bürgerinnen und Bürger, die das Verbot unterstützen, zweifeln zurecht an der Unbedenklichkeit von Glyphosat”, sagt Maria Lohbeck von Campact. “Wenn das Bundesamt für Risikobewertung direkt aus Unterlagen des Herstellers Monsanto abschreibt und sich das EU-Parlament gegen die Lobbyisten des Chemie-Giganten nur wehren kann, indem sie ihnen den Zugang verweigert, dann ist klar, dass die Konzerne hier alle Register ziehen. Dann können Mensch und Natur nur durch ein Verbot geschützt werden.” Die EU-Regeln sehen vor, krebsauslösende Stoffe zu verbieten. Glyphosat steht im Verdacht, das Wachstum von Tumoren zu begünstigen.
Die EBI, die Campact unterstützt, fordert neben dem Verbot EU-weite obligatorische Pestizid-Reduktionsziele und eine von der Industrie unabhängige wissenschaftliche Bewertung von Pestiziden. Eine erste Abstimmung über die weitere Zulassung von Glyphosat wird es wahrscheinlich Ende Oktober geben. Die deutsche amtsführende Regierung aus SPD und Union müsste sich wieder enthalten, da die SPD Glyphosat ablehnt und die Union den Einsatz fortsetzen will.
Die Vorwürfe gegen das Bundesamt für Risikobewertung (BfR), keine eigenständige Bewertung der Gefahren durch Glyphosat vorgenommen zu haben, erhärten sich. Gestern präsentierte der Plagiatsprüfer Dr. Stefan Weber zusammen mit der Umweltorganisation Global 2000 und dem Pestizid Aktions-Netzwerk Pan Germany Detailauswertungen über seitenweise abgeschriebene Passagen aus Monsanto-Studien in Dokumenten der BfR.
Jährlich werden weltweit rund 800.000 Tonnen glyphosathaltiger Spritzmittel hergestellt. Neben der vermuteten Krebsgefahr beschleunigt das Totalherbizid das Artensterben, indem es unerwünschte Pflanzen wie Disteln, Eisenkraut, oder Nachtkerze komplett vernichtet - wichtige Futterpflanzen für Schmetterlinge, Hummeln oder Bienen. Da die Zahl der Insekten schwindet, sind auch Vogel- und Amphibien-Arten durch die industrialisierte Landwirtschaft massiv bedroht. | Mehr | | | |
| | | | Zahl des Monats | Das Verfeuern der gesamten deutschen Holzernte deckt nur 4 Prozent des Energieverbrauchs
Holzverbrennung unterstützt weder die Energiewende noch den Klimaschutz
Berlin – Die Bundesregierung fördert nach wie vor den Einsatz von Holz zur Erzeugung von Strom und Wärme. Doch derzeit wird bereits in Deutschland jährlich fast genauso viel Holz zur Erzeugung von Energie verbrannt (gut 70 Mio. Kubikmeter), wie im deutschen Wald geerntet wird (etwa 76 Mio. Kubikmeter). Eine gewaltige Menge Holz, die allerdings nur vier Prozent des Primärenergieverbrauchs der Bundesrepublik deckt. Selbst wenn das gesamte geerntete Holz in Deutschland ausschließlich verbrannt werden würde, wäre der Beitrag zum Klimaschutz gering. Damit ist das Verhältnis zwischen Flächennutzung und Beitrag zur Energiewende denkbar schlecht.
Um die Nachfrage nach Holz für die Möbelindustrie, Verpackung, Papier sowie Strom und Wärme zu decken, werden schon heute große Mengen Holz aus aller Welt importiert. Das ist angesichts der globalen Waldverluste, des Artensterbens und des Klimawandels eine fragwürdige Entwicklung. Der NABU befürchtet durch die Fortführung der deutschen und EU-Energiepolitik gravierende Folgen für die Wälder weltweit. Deshalb muss der deutsche Energie- und Ressourcenbedarf jetzt weiter gesenkt werden. Vor allem das industrielle Verfeuern von Holz sollte nicht länger gefördert werden.
Das Projekt „SpeicherWald“ behandelt die Bedeutung unbewirtschafteter Wälder für den regionalen Klimaschutz. Mehr Informationen unter: www.speicherwald.de/materialien/index.html
Zahlen zum Holzverbrauch: Mantau, U. (2012) Holzrohstoffbilanz Deutschland. Entwicklungen und Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung 1987 bis 2015. Hamburg.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2016) Der Wald in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur. Berlin
| Mehr | | | |
| | | | ÖKO-TEST Margarine | Angeschmiert
Für die Palmölproduktion werden teilweise immer noch Regenwälder brandgerodet. Da Margarine zu rund 30 Prozent aus Palmöl besteht, wollte ÖKO-TEST wissen, ob die Hersteller verantwortungsvoll produzieren. Außerdem wurden die Produkte im Labor unter anderem auf Schadstoffe analysiert und die Fettzusammensetzung unter die Lupe genommen. Das Testergebnis enttäuscht, vor allem auch die Bio-Marken.
Von den 20 Margarinen, die ÖKO-TEST ins Labor geschickt hat, schneiden elf „mangelhaft “ oder „ungenügend“ ab, nur drei sind „gut“, keine einzige erhält das Testurteil „sehr gut“. Dies verdeutlicht, wie sehr hier einiges im Argen liegt. Das liegt zum einen an den Schadstoffen. Alle Margarinen weisen Mineralölrückstände auf. Vor allem die Bio-Anbieter bekommen zudem die Fettschadstoffe, die während der Produktion entstehen, nicht in den Griff. Doch diese sind gesundheitsschädlich: Glycidol etwa kann das Erbgut schädigen und ist als krebserregend eingestuft, 3-MCPD löst vermutlich gutartige Tumore der Nieren aus.
Drei der vier Bio-Margarinen schneiden zudem bei der Fettzusammensetzung nur mit „befriedigend“ oder „ausreichend“ ab. Sie weisen zu wenig Omega-3-Fettsäuren vor und/oder enthalten größere Mengen an Palm- oder Kokosfetten, die reichlich gesättigte, aber nur wenig ungesättigte Fettsäuren liefern. Eine Ernährung mit vielen ungesättigten und weniger gesättigten Fettsäuren kann das Risiko für hohe Cholesterinwerte im Blut und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Das machen die konventionellen Hersteller fast alle besser, viele haben aber Probleme mit Palmöl, das in allen Produkten enthalten ist. Sie konnten nicht nachweisen, dass es aus nachhaltigem Anbau stammt. Warum das so wichtig ist, zeigt das Beispiel Indonesien. Im Herbst 2015 stieß das Land innerhalb weniger Wochen mehr Kohlendioxid aus als Deutschland in einem ganzen Jahr. Auslöser waren Brandrodungen, mit denen neue Flächen für den Anbau von Palmöl erschlossen wurden.
Das ÖKO-TEST-Magazin Oktober 2017 gibt es seit dem 28. September 2017 im Zeitschriftenhandel. | | | | |
| | | | Mooswälder Backtag | Mi 11. Okt., 17 - 20:00 Uhr
Jeden 2. Mittwoch im Monat ist Backtag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwi-schen 17 und 20 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden. Ein Angebot für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Für Teilnehmende ohne eigenen Brotteig bietet die Ökostation jeweils frisch gemahlenes Getreide am Vortag (gegen Spende) an.
• Betreuung: Markus Stickling • Anmeldung ist erforderlich
Ökostation Freiburg
Am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg • Tel 0761 - 892333 • info@oekostation.de | Mehr | | | |
| | | | Neue Studie zu invasiven Arten – NABU: EU muss ambitionierter handeln | Tschimpke: EU-Liste der invasiven Arten muss endlich erweitert werden, um Risiken für die Ökosysteme zu begegnen
Berlin – Anlässlich einer neuen Studie, die am 3. Oktober im Journal of Applied Ecology veröffentlicht wird, sieht der NABU den dringenden Bedarf, die sogenannte EU-Liste der invasiven Arten zu erweitern. Die EU-Liste führt invasive Tier- und Pflanzenarten auf, die in der Europäischen Union zu finden sind und für die biologische Vielfalt oder den Menschen schädlich sein können. Derzeit sind nur 49 Arten auf dieser Liste. Die Studie beschreibt dagegen 207 Tier- und Pflanzenarten, die schnellstmöglich auf die Liste und damit von den Bestimmungen der EU-Verordnung erfasst werden müssen. Bis 2030 sollen sogar 1.323 Arten aufgenommen werden. „Angesichts von rund 12.000 gebietsfremden Arten in der EU, von denen selbst die EU-Kommission rund 15 Prozent als invasiv und damit kritisch für die biologische Vielfalt, die menschliche Gesundheit und die Ökonomie ansieht, ist eine Erweiterung der EU-Liste dringend erforderlich“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Der NABU fordert die EU auf, umgehend auf diese Erkenntnisse zu reagieren und dafür zu sorgen, dass weitere Arten in die EU-Liste aufgenommen werden. Europaparlament und Umweltverbände dringen bereits seit Jahren darauf. Auch die neue Bundesregierung wird sich dringend dieses Themas annehmen müssen. Der Vertreter Deutschlands im zuständigen EU-Ausschuss hatte bereits die erste Erweiterung der Liste um zwölf Arten abgelehnt mit der Begründung, dass bisher noch zu wenig Erfahrungen zum Vorgehen auf nationaler und regionaler Ebene mit den Arten der ersten Unionsliste vorlägen. Zudem enthalte auch die Ergänzungsliste viele Arten, die in Deutschland schon weit verbreitet seien.
„Diese ,Argumente‘ sind nicht stichhaltig. Zum einen ist es ausschließlich das Verschulden von Bundesregierung und Bundestag, dass zu wenig Erfahrungen vorliegen. Denn die EU-Verordnung trat bereits am 1. Januar 2015 in Kraft, wurde aber erst im Sommer 2017 vom Bundestag in nationales Recht umgesetzt“, so Tschimpke. Zum zweiten räume die Verordnung den Mitgliedstaaten weite Ermessensspielräume für den Umgang mit invasiven Arten ein. „Die Unionsliste muss außerdem auch den EU-Mitgliedstaaten Rechnung tragen, bei denen einige der gelisteten Arten noch erfolgreich eingedämmt werden können“, sagte Tschimpke weiter. „Hier wäre die gerade von Deutschland ansonsten immer gerne geforderte EU-weite Solidarität gefragt, denn invasive Arten kennen keine Grenzen.“
Auch bei den Managementmaßnahmen für bereits verbreitete Arten mahnt der NABU Eile an. Erst Mitte September begann das Anhörungsverfahren durch die Bundesländer. Der NABU kritisiert, dass nur Maßnahmen für invasive Arten der Unionsliste 2016 erarbeitete werden sollen, nicht aber für Arten der Ergänzungsliste 2017. „Da gerade die Ergänzungsliste für Deutschland besonders relevante Arten, wie Riesenbärenklau und Drüsiges Springkraut enthält, ist es nicht nachvollziehbar, dass deren Behandlung erst 2018 geregelt werden soll“, so Tschimpke.
Hintergrund
Invasive Arten, also Arten, die für die Ökosysteme problematisch werden können und einheimische Arten verdrängen, stellen eine der größten Gefahren für die biologische Vielfalt dar. Die EU-Liste („Unionsliste“) benennt jene invasiven Tier- und Pflanzenarten, für die nach EU-Verordnung (Nr. 1143/2014) Mindeststandards zur besseren Früherkennung, Monitoring und Management gelten sollen. So soll die Kontrolle verbessert und mögliche Schäden verringert werden. Die jetzt veröffentlichte Studie zeigt, welche Arten für eine Erweiterung der Liste in Frage kommen und wann sie aufgenommen werden sollten. Sie priorisiert die Risikobewertung von 207 Arten, wovon 59 im kommenden Jahr und 148 bis 2020 gelistet werden sollen. Im nächsten Schritt werden für eine Erweiterung bis 2025 weitere 336 Arten identifiziert. Bis 2030 sollen noch einmal 357 Arten beurteilt werden. | Mehr | | | |
| | | | Staatliches Tierwohllabel muss kommen | vzbv fordert zum Welttierschutztag eindeutige Kennzeichnung
Anlässlich des Welttierschutztags am Mittwoch, 4. Oktober 2017, veröffentlicht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein Faktenblatt zum Tierschutz in der Nutztierhaltung - und fordert ein verständliches, staatliches Tierwohl-Label sowie höhere Standards in der Nutztierhaltung.
„Wer Wert auf Tierschutz legt, hat zwar mit Bio-Fleisch eine verlässliche Kennzeichnung. Doch nicht jeder kann sich Bio-Fleisch leisten. Ein verständliches Tierwohl-Angebot zwischen bio und konventionell ist dringend nötig. Die neue Bundesregierung muss die Entwicklung eines staatlichen Tierwohl-Labels fortführen und dabei die Erwartungen der Verbraucher berücksichtigen“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. | Mehr | | | |
| | | | ÖKO-TEST-Magazin Oktober 2017 | Die Oktober-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.
Aus dem Inhalt
Test: Margarine
Für die Palmölproduktion werden teilweise immer noch Regenwälder brandgerodet. Da Margarine zu rund 30 Prozent aus Palmöl besteht, wollte ÖKO-TEST wissen, ob die Hersteller verantwortungsvoll produzieren. Außerdem wurden die Produkte im Labor unter anderem auf Schadstoffe analysiert und die Fettzusammensetzung unter die Lupe genommen. Das Testergebnis enttäuscht, vor allem auch die Bio-Marken.
Test: Windeln
Wegwerfwindeln sind praktisch. Doch sie verursachen Müllberge. Wer jedoch auf Einweg nicht verzichten will, hat eine große Auswahl an guten Produkten. ÖKO-TEST kann mehr als die Hälfte der Produkte empfehlen. Kritikpunkte gibt es dennoch: Das Innenvlies einer Windel etwa ist mit einer Lotion beschichtet, in deren Rezeptur Erdölprodukte und Paraffine enthalten sind, bei einer anderen ist die Aufsauggeschwindigkeit mangelhaft.
Test: Faire Kosmetik
Verbraucher wollen mitbestimmen, welchen Einfluss ihr Konsum auf Umwelt, Mensch und Tier hat. Da liegt der Griff zu „fairer Kosmetik“ nahe. Doch was ist eigentlich faire Kosmetik? Und sind die Produkte automatisch unbedenklich? Der Test zeigt: Es gibt einige gute Ansätze, aber auch einiges zu bemängeln. So bedeutet „fairer Handel“ nicht immer gleich Naturkosmetik. In einem fairen Produkt steckten etwa Schadstoffe wie gesundheitsgefährdende Duftstoffe.
Test: Wärmepflaster
Die Anbieter von Wärmepflastern versprechen viel. So sollen ihre Produkte Rücken und Schultern entkrampfen sowie Muskel-, Gelenk- und Regelschmerzen lindern: Doch ihre Wirksamkeit ist nur dürftig belegt. Außerdem sind sechs Wärmer wegen Schadstoffen und fehlender Arzthinweise „mangelhaft“. Im Tragetest zeigten sich die meisten Produkte allerdings von einer besseren Seite: Alle Pflaster hielten im Schnitt eine Temperatur von mehr als 40 Grad Celsius über acht Stunden. Und fast alle klebten gut.
Test: Imprägniermittel
Imprägniermittel sollen Leder und Textilien gegen Nässe schützen, aber auch schmutzabweisend wirken. Die meisten der zehn Produkte schwächeln jedoch im Praxistest. Die Imprägnierleistung der Sprays lässt zu wünschen übrig. Zudem bieten sie kaum Schmutzschutz oder sie machen es noch schlimmer: Nach dem Auftragen des Produkts verbleibt deutlich mehr Testschmutz auf dem Leder als vor der Behandlung. Viele enthalten zudem immer noch problematische organische Fluorverbindungen.
Test: Elektrohäcksler
Die meisten Häcksler im Test leisten brauchbare Arbeit, sofern das Schnittgut nicht zu weich ist. Deutliche Unterschiede offenbaren sich allerdings in puncto Materialeinzug, Standfestigkeit und Lärm. Zwei Produkte sind etwa so laut wie Motorsägen. Insbesondere Walzenhäcksler haben zudem Probleme mit frischem laubreichem Material wie Hecken- und Staudenschnitt. Sie ziehen es schlecht ein und verstopfen leicht.
Test: Nachhaltigkeits-ETF
Keine Rüstungsgüter, keine Atomenergie, keine Firmen, die Probleme mit Menschen- und Arbeitsrechten sowie Umweltstandards haben oder die globale Klimaerwärmung befeuern – wer mit grünem Gewissen investieren will, kann auf nachhaltige Indexfonds setzen. Diese börsennotierten Investmentfonds, im Fachjargon Exchange Traded Funds oder kurz ETF genannt, sind im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds kostengünstiger, sollen aber genauso leistungsstark sein. ÖKO-TEST hat geprüft, ob die neuen grünen Produkte wirklich halten, was sie versprechen.
----------
Dieses Mal im Heft: Extra Kosmetik
Forschung und Entwicklung: Es darf ein bisschen mehr sein
Die Zeiten, in denen Naturkosmetik lediglich frei sein musste von problematischen Inhaltsstoffen, sind vorbei. Das setzen Verbraucherinnen voraus – und erwarten zudem, dass grüne Cremes & Co. ebenso wirken wie konventionelle Produkte. Dafür forschen Naturkosmetikhersteller auf Hochtouren.
Pflegeprodukte für Männer: Aufholjagd im Badezimmer
Auch richtige Kerle cremen und stylen sich heutzutage, mit allem, was die Tiegel hergeben – aber natürlich mit speziellen Männerpflegeprodukten. Diese gibt es mittlerweile in reicher Auswahl.
Seife selber machen: Auf dem Siedepunkt
Naturseife herzustellen hat sich zu einem weit verbreiteten Hobby entwickelt. Bücher, Foren und Blogs beleben die alte Siedekunst wieder und passen sie mit Fantasie an heutige Bedürfnisse an.
Naturkosmetik in sozialen Medien: Häppchenweise
Junge Anwender(innen) von Naturkosmetik informieren sich heute kaum noch im Fachhandel über Inhaltsstoffe, Produkte oder Konzepte der Hersteller. Sie holen sich das Wissen fast ausschließlich über soziale Medien – und kaufen auch online. Das zwingt die Anbieter zu einem Paradigmenwechsel in ihrer Kommunikationsstrategie.
Kosmetikstudios: Kurzurlaub für die Schönheit
Wer für ein paar Stunden die Hektik des Alltags ausblenden und sich verwöhnen lassen will, gönnt sich einen Besuch bei der Kosmetikerin. ÖKO-TEST gibt Tipps, wie man bzw. frau das richtige Studio findet und was einen dort erwartet – und welche Leistungen besser ein Arzt übernimmt.
-----------
Und außerdem:
Abfall: Wir geben uns den Rest
Abfallvermeidung ist in Deutschland oberstes Gebot, so will es das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Doch tatsächlich werden wir zugemüllt. Die Bürger sind genervt, die Umwelt leidet – während Industrie, Handel und Entsorger profitieren.
| | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436
|
|
|