oekoplus - Freiburg
Mittwoch, 2. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
ProVeg auf der Klimakonferenz COP 23
Auf der diesjÀhrigen Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn wurden verschiedenste LösungsansÀtze zur Begrenzung der ErderwÀrmung prÀsentiert. ProVeg hat vor Ort auf die erheblichen Klimaauswirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung aufmerksam gemacht.
Mehr
 

 
Naturjoghurt: Bio ist am besten
Bei klassischem Joghurt teilen sich Bioprodukte zu Preisen von 19 und 33 Cent pro 100 Gramm die vorderen PlÀtze. Aber auch nahezu alle anderen Joghurts im Test sind gut, darunter neun Produkte, die nur 12 Cent pro 100 Gramm kosten. Allerdings hÀlt nicht jeder Becher das, was der Hersteller verspricht.

22 von 24 Naturjoghurts schneiden gut ab, darunter auch vier von fĂŒnf Joghurts griechisch und griechischer Art. Die Tester fanden keine unerwĂŒnschten Keime, praktisch keine RĂŒckstĂ€nde von Desinfektionsmitteln und keinen zugesetzten Zucker. Zwei Joghurts sind nur befriedigend. Der eine enthielt Hefen, die den Verderb beschleunigen können, der andere schmeckte leicht flach und seine Packungsangaben wecken falsche Vorstellungen.

„Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, muss keinen Joghurt mit bestimmten Bakterien kaufen“, sagt Julia Bongartz, Lebensmittelchemikerin bei der Stiftung Warentest. Werbung, die anderes suggeriert, ist nicht zulĂ€ssig. Naturjoghurt punktet, weil er Kalzium, Protein, Vitamin A und D enthĂ€lt und ohne zugesetzten Zucker auskommt. Ob der Joghurt stichfest oder cremig ist, spielt dabei keine Rolle.

Der Test Naturjoghurt findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar ...
Mehr
 

 
Neue öffentliche Elektroladestation an der Stadtstraße kann eingeweiht werden
Gemeinsames Projekt von Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Badenova und Stadt Freiburg

Heute kann eine neue öffentliche Elektroladestation eingeweiht werden. Direkt am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in der Stadtstraße und damit in unmittelbarer NĂ€he zur Innenstadt steht die Ladestation und kann kĂŒnftig von allen Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes, der Innenstadt sowie von den Anwohnern genutzt werden.

„Ich freue mich heute, eine neue öffentliche Elektro-LadesĂ€ule in der Stadt Freiburg gemeinsam mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Badenova einweihen zu dĂŒrfen“, so BaubĂŒrgermeister Martin Haag bei der gemeinsamen Einweihung mit LandrĂ€tin Dorothea Störr-Ritter und Badenova-Vorstand Thorsten Radensleben.

An einer der ersten öffentlich zugĂ€nglichen Ladestationen in der Innenstadt können kĂŒnftig gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge mit jeweils 22 kW Ladeleistung aufgeladen werden. Das Parken fĂŒr Elektrofahrzeuge ist fĂŒr die Dauer des Ladevorgangs kostenlos, fĂŒr die Stromentnahme ist ein Entgelt von drei Euro pro Ladestunde zu errichten.

Die Errichtung einer Ladestation an diesem Standort geht auf eine Initiative des Landratsamtes in Kooperation mit der Stadt Freiburg zurĂŒck. Als kompetenter Partner fĂŒr die Realisierung des Projekts und dem erforderlichen Know-How fĂŒr den Betrieb der Station konnte die Badenova gewonnen werden. „Die MobilitĂ€t der Zukunft ist elektrisch. Unser Ziel als Energie- und Umweltdienstleister ist es, diese Entwicklung aktiv in der Region voranzutreiben. Deshalb freut es uns sehr, dass wir gemeinsam heute diese LadesĂ€ule an einem geradezu idealen Standort den BĂŒrgern ĂŒbergeben können. Dass E-MobilitĂ€t zunehmend an Fahrt gewinnt zeigt sich auch daran, dass wir immer mehr Anfragen bekommen: von Kommunen, Industriebetrieben und Privatpersonen“, erlĂ€utert Badenova Vorstandsvorsitzender Thorsten Radensleben bei der offiziellen Einweihung.

Voraussetzung und gleichzeitig noch grĂ¶ĂŸte Herausforderung beim Ausbau der ElektromobilitĂ€t ist der maßvolle Aufbau von öffentlich zugĂ€nglichen Ladestationen.

Diese LadesĂ€ule ist fĂŒr beide Kommunalverwaltungen ein Baustein innerhalb eines Programms. Unter anderem sind auch der Einsatz von E-Dienstfahrzeugen und weitere Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher MobilitĂ€t vorgesehen.

FĂŒr die Stadt Freiburg ist die Förderung der E-MobilitĂ€t ein weiterer Baustein im Konzept eines stadtvertrĂ€glichen Verkehrs. Elektrofahrzeuge können einen Beitrag zur Luftreinhaltung, zur LĂ€rmreduzierung und zum Klimaschutz leisten, da sie lokal emissionsfrei und – wenn mit Ökostrom betrieben – auch ohne Ausstoß des klimaschĂ€dlichen CO2 sind. Aus diesen GrĂŒnden beabsichtigt die Stadt Freiburg in 2018 die Erarbeitung eines stadtweiten E-MobilitĂ€tskonzeptes – mit diesem sollen die Optionen fĂŒr eine sinnvolle stĂ€dtische Förderung der E-MobilitĂ€t in all ihren Facetten - vom Pedelec ĂŒber den Elektroroller und den privaten E-Pkw bis zum elektrisch angetriebenen Lieferfahrzeug - untersucht werden.

Das Landratsamt geht mit einem ersten E-Dienstfahrzeug im Januar 2018 an den Start. Weitere Fahrzeuge dieser Art werden im Laufe des Jahres folgen. LandrĂ€tin Dorothea StörrRitter: „Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in unserer Tiefgarage werden wir logistisch in der Lage sein, eine grĂ¶ĂŸere Anzahl von Ladestationen fĂŒr weitere Dienstfahrzeuge zur VerfĂŒgung stellen zu können. Daneben haben wir schon seit lĂ€ngerem zahlreiche FahrrĂ€der, E-Bikes sowie Regiokarten fĂŒr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes als umweltfreundliche Alternative fĂŒr Dienstfahrten im Stadtgebiet beziehungsweise in die Kreisgemeinden im Einsatz“.

Wird die neue LadesĂ€ule gut angenommen, ist fĂŒr beide Kommunalverwaltungen vorstellbar, in naher Zukunft eine weitere LadesĂ€ule in unmittelbarer NĂ€he zu errichten.
 
 

 
vzbv fordert glaubwĂŒrdige Politik fĂŒr Nachhaltigkeit
Verantwortung nicht allein auf Verbraucher abschieben

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mahnt mehr Engagement der nĂ€chsten Bundesregierung fĂŒr nachhaltigen Konsum an. Zwei Jahre nach Start des Nationalen Programms fĂŒr nachhaltigen Konsum fehle es an substanziellen Fortschritten. Die Verantwortung fĂŒr nachhaltigen Konsum werde in dem Programm einseitig auf Verbraucherinnen und Verbraucher abgeschoben. Diese sehen in großer Mehrzahl aber auch Politik und Unternehmen in der Pflicht. Zudem sprechen sich neun von zehn Verbrauchern fĂŒr konkrete Vorschriften und Gesetze statt freiwilliger Maßnahmen aus, wie eine aktuelle Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv zeigt.

Unter die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), fallen auch die BekĂ€mpfung des Klimawandels und sozialer Ungleichheit. Um diese Ziele zu erreichen, halten Verbraucher ein Zusammenspiel verschiedener Akteure fĂŒr wichtig. Sie sehen Politik (87 Prozent), Unternehmen (86 Prozent) und auch sich selbst (76 Prozent) in der Pflicht.
Mehr
 

 
Fleischesser und Veggies an einem Tisch
Im Gegensatz zu Freunden und Partnern, kann man sich seine Familie nicht aussuchen. Am Familientisch können unterschiedliche Essgewohnheiten schnell unangenehm werden. ProVeg gibt Tipps fĂŒr ein harmonisches Weihnachtsfest fĂŒr Veggies und Fleischesser ...
Mehr
 

 
Bundesweites StÀdteranking zu Car-Sharing
Freiburg hat sich erneut verbessert – Jetzt dritter Platz im bundesweiten Vergleich aller StĂ€dte

Dritter Platz fĂŒr Freiburg im bundesweiten Car-SharingRanking. Der Bundesverband CarSharing e.V. hat die PlĂ€tze ermittelt, erster Platz belegt Karlsruhe, danach folgt Stuttgart auf Platz zwei.

Bei den StÀdten mit 50.000 bis 250.000 Einwohner belegt Freiburg sogar den ersten Platz.

In Freiburg kommen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 1,41 Fahrzeuge. GegenĂŒber dem letzten Ranking von 2015 hat sich Freiburg um zwei PlĂ€tze verbessert.

Das aktuelle StĂ€dteranking belegt: dass Car-Sharing keineswegs nur ein PhĂ€nomen der GroßstĂ€dte ist. Auf den ersten zehn PlĂ€tzen des Ranking gibt es mit Freiburg, Heidelberg, Göttingen und TĂŒbingen gleich vier StĂ€dte mit weniger als 250.000 Einwohnern.

In den letzten Jahren hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) zahlreiche Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum eingerichtet und damit das Angebot an Car-Sharing deutlich verbessert. Und hier vor allem in den dicht bebauten innerstĂ€dtischen Stadtteilen, in denen es bislang schwierig war, ein Car-Sharing-Fahrzeug attraktiv anzubieten.

„Unser Car-Sharing-Konzept ist ein wichtiger Beitrag zu stadtvertrĂ€glichem Verkehr und zu einer urbanen Stadt“, so BaubĂŒrgermeister Martin Haag. „Wir werden unser Angebot kontinuierlich verbessern und auch 2018 weitere Car-SharingStationen im öffentlichen Raum einrichten“, so Haag weiter.

Die Stadtverwaltung fördert seit einigen Jahren das CarSharing, da es einen wichtigen Beitrag zur Umweltentlastung beitrÀgt, indem es das private Auto entbehrlich machen kann. Zudem werden Parkraumbedarf und die Anzahl der Autofahrten reduziert. Somit trÀgt Car-Sharing auch zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
 
 

 
NABU kritisiert Verschiebung der Neonikotinoid-Entscheidung auf EU-Ebene
Miller: GefĂ€hrliches Spiel auf Zeit - InsektenrĂŒckgang muss schnell gestoppt werden

BrĂŒssel – Der NABU kritisiert, dass die besonders insektenschĂ€dlichen Neonikotinoide EU-weit weiterhin erlaubt sind. Vertreter der EU-Mitgliedstaaten hatten sich am gestrigen Dienstag nicht auf ein Ende der ökologisch hoch bedenklichen Wirkstoffe Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam verstĂ€ndigen können. Stattdessen vertagte der Ausschuss fĂŒr Pestizide die Abstimmung auf Mitte MĂ€rz 2018.

„Statt das notwendige, schnelle Ende der Insektengifte einzulĂ€uten, schiebt die Kommission die Entscheidung weiter auf die lange Bank. Das ist ein gefĂ€hrliches Spiel auf Zeit. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hat sich gestern – nach seinem Glyphosat-Alleingang – erneut als Handlanger der Agrarchemie prĂ€sentiert. Dabei ist die Faktenlage klar: Neonikotinoide sind hochgradig gefĂ€hrlich fĂŒr Insekten, FledermĂ€use und Vögel. Wie ein unsichtbarer Feind haben sie sich in der Umwelt ausgebreitet. Um das Insektensterben aufzuhalten, mĂŒssen alle Neonikotinoide schnellstmöglich verboten werden“, forderte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller.

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hatte darauf verwiesen, zunĂ€chst eine erneute Risikobewertung durch die EuropĂ€ische Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit (EFSA) abwarten zu wollen. Diese soll im Februar vorliegen. Dabei ist die Faktenlage eindeutig: Eine FĂŒlle wissenschaftlicher Studien weist schĂ€dliche Auswirkungen auf zahlreiche Insektenarten nach. Auch das Zugverhalten von Singvogelarten wird durch die Einnahme gebeizten Saatguts massiv gestört und FledermĂ€use können sich rĂ€umlich weniger gut erinnern und orientieren.

Die EU-Kommission hatte bereits Anfang 2017 ein Komplett-Verbot der drei Wirkstoffe vorgeschlagen – wobei deren Anwendung unter Glas weiterhin erlaubt sein sollte. Der NABU begrĂŒĂŸt die Verbote, fordert jedoch ein ausnahmsloses Verbot aller Neonikotinoide. Denn trotz eines seit 2013 geltenden Teilverbotes bleibt die eingesetzte Menge EU-weit hoch. Ein Grund sind die großzĂŒgig verteilten Sondergenehmigungen: Zwischen 2014 und 2016 wurden ĂŒber 60 Ausnahmen bewilligt. Auch in Deutschland werden trotz des Teilverbots jĂ€hrlich rund 200 Tonnen Neonikotionoide auf die Felder gebracht. Hierzulande sind neben den drei genannten Wirkstoffen auch Acetamiprid und Thiacloprid erlaubt.
Mehr
 

 
Fessenheim Abschaltung: Hoffnungsschimmer 2018?
Verschiedene französische Medien und das ZDF berichteten von einem "möglichen Abschalttermin" Ende 2018 und das ZDF zitiert Herrn Macron: "'Ich halte meine Verpflichtung: Fessenheim wird geschlossen', sagte der Gipfelgastgeber der Zeitung 'Le Monde'. Zu einem Abschaltungstermin fĂŒr Fessenheim Ă€ußerte sich Macron nicht". EDF-Chef Philippe Sasseigne hat im November 2017 in Fessenheim mit der Belegschaft ĂŒber ein mögliches Ende des Atomkraftwerks gesprochen und die ersten ArbeitnehmerInnen aus dem AKW beginnen, sich nach neuen ArbeitsplĂ€tzen umzuschauen und bei anderen AKW zu bewerben.

In Sachen Fessenheim-Abschaltung sieht BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Axel Mayer durchaus (mal wieder) einen kleinen Lichtstreif am Horizont, doch „gebranntes Kind scheut verfrĂŒhte Freude“... Das jetzt in französischen Medienberichten "vermutete" Abschaltdatum am 31.12.2018 ist immer noch gekoppelt an die Inbetriebnahme des "neuen" AKW Flamanville. Da aber in Flamanville "offensichtlich" die gleichen Planer arbeiten, die auch beim neuen Berliner Flughafen und bei Stuttgart 21 tĂ€tig sind, könnte sich die immer wieder verschobene Inbetriebnahme am Atlantik durchaus auch noch einmal "ein wenig" verzögern.

Die Regionalpolitik muss die Sorgen der BeschÀftigten ernst nehmen und neue ArbeitsplÀtze in der Region um das AKW schaffen.

Dennoch sind die aktuellen AbschaltankĂŒndigungen im Konjunktiv gehalten. Das jahrelange Hin & Her der Abschaltdebatte ist unertrĂ€glich und verstĂ€rkt die Politikverdrossenheit.
Der BUND glaubt dann an die Abschaltung von Fessenheim, wenn abgeschaltet ist! Bis zu diesem Tag wird sich der BUND und die trinationale Umweltbewegung engagieren.
Mehr
Autor: Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 
Anzeige Prolix Verlag 2025_mit grünem Knopf.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger