oekoplus - Freiburg
Samstag, 27. Juli 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Buchtipp: Jonathan Safran Foer "Tiere essen"
»Ich liebe WĂŒrste auch, aber ich esse sie nicht.« Jonathan Safran Foer in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

»Tiere essen« ist ein leidenschaftliches Buch ĂŒber die Frage, was wir essen und warum. Der hoch gelobte amerikanische Romancier und Bestsellerautor Jonathan Safran Foer hat ein aufrĂŒttelndes Buch ĂŒber Fleischkonsum und dessen Folgen geschrieben, das weltweit Furore macht und bei uns mit Spannung erwartet wird.

Wie viele junge Menschen schwankte Jonathan Safran Foer lange zwischen Fleischgenuss und Vegetarismus hin und her. Als er Vater wurde und er und seine Frau ĂŒberlegten, wie sie ihr Kind ernĂ€hren wĂŒrden, bekamen seine Fragen eine neue Dringlichkeit: Warum essen wir Tiere? WĂŒrden wir sie auch essen, wenn wir wĂŒssten, wo sie herkommen?

Foer stĂŒrzt sich mit Leib und Seele in sein Thema. Er recherchiert auf eigene Faust, bricht nachts in Tierfarmen ein, konsultiert einschlĂ€gige Studien und spricht mit zahlreichen Akteuren und Experten. Vor allem aber geht er der Frage auf den Grund, was Essen fĂŒr den Menschen bedeutet. Auch Foer kennt die trostspendende Kraft einer fleischhaltigen Lieblingsmahlzeit, die seit Generationen in einer Familie gekocht wird.

In einer brillanten Synthese aus Philosophie, Literatur, Wissenschaft und eigenen Undercover-Reportagen bricht Foer in »Tiere essen« eine Lanze fĂŒr eine bewusste Wahl. Er hinterfragt die Geschichten, die wir uns selbst erzĂ€hlen, um unser Essverhalten zu rechtfertigen, und die dazu beitragen, dass wir der Wirklichkeit der Massentierhaltung und deren Konsequenzen nicht ins Auge sehen.

»Tiere essen« besticht durch eine elegante Sprache, ĂŒberraschende Denkfiguren und viel Humor. Foer zeigt ein großes Herz fĂŒr menschliche SchwĂ€chen, lĂ€sst sich aber in seinem leidenschaftlichen PlĂ€doyer fĂŒr die Möglichkeiten ethischen Handelns nicht bremsen. Eine unverzichtbare LektĂŒre fĂŒr jeden Menschen, der ĂŒber sich und die Welt – und seinen
Platz in ihr – nachdenkt.

Mit einem eigens fĂŒr die deutsche Ausgabe geschriebenen Vorwort von Jonathan Safran Foer.

»Diese Geschichte begann nicht als ein Buch. Ich wollte nur wissen – fĂŒr mich und fĂŒr meine Familie – was Fleisch eigentlich ist. Wo kommt es her? Wie wird es produziert? Welche Folgen hat unser Fleischkonsum fĂŒr die Wirtschaft, die Gesellschaft und unsere Umwelt? Gibt es Tiere, die man bedenkenlos essen kann? Gibt es Situationen, in denen der Verzicht auf Fleisch falsch ist? Warum essen wir kein Hundefleisch? Was als persönliche Untersuchung begann, wurde rasch sehr viel mehr als das  « Jonathan Safran Foer

Der Titel enthĂ€lt eine vom Vegetarierbund Deutschlands (VEBU) zusammengestellte Übersicht zur Sachlage der Massentierhaltung in der Bundesrepublik.

Verlag Kiepenheuer & Witsch 2010, 400 Seiten, EUR 19.95 | sFr 30.50
ISBN: 978-3-462-04044-9
Mehr
 

 
Freiburg nahezu Ambrosia-frei
Garten- und Tiefbauamt: Großer Erfolg der bisherigen
Ausrupf-Aktionen

Freiburg ist nahezu Ambrosia-frei. Das teilt das stÀdtische
Garten- und Tiefbauamt (GuT) mit. Diese positive Bilanz fĂŒhrt
Hella Heuer-Klug, die fĂŒr die seit vier Jahren durchgefĂŒhrten
Ausrupf-Aktionen im Rahmen der Aktion „Freiburg packt an“
zustÀndig ist, auf das systematische Vorgehen und die
UnterstĂŒtzung der Bevölkerung zurĂŒck.

So habe man dieser Tage bei einer Aktion in Ebnet an
Stellen, an denen bisher jÀhrlich tausende Pflanzen entfernt
wurden, lediglich rund hundert vorgefunden, ausgerupft und in
die MĂŒllverbrennung gegeben. Ein Ă€hnliches Bild bot sich auf
dem GelÀnde der Messe Freiburg: Wo Freiwillige vor zwei
Jahren 3.000 und im vorigen Jahr noch 1.000 Pflanzen
auszogen, fanden sich jetzt lediglich 25. Daher ist dort in
diesem Jahr keine Ausrupf-Aktion erforderlich.

Die schlagartige Verringerung der BestÀnde ist aus Sicht der
GuT-Fachleute der AufklÀrung weiter Bevölkerungskreise
durch die Medien und der konsequenten BekÀmpfung zu
verdanken. So hatte die Ambrosia keine Möglichkeit, ihre
ReproduktionsfÀhigkeit von bis zu 60.000 Samen pro Pflanze
auszuspielen. Inwieweit der starke RĂŒckgang von Dauer ist,
werden die kommenden Jahre zeigen. Denn die bereits im
Boden liegenden Samen sind bis zu 40 Jahre lang keimfÀhig.
Auch aus einem weiteren Grund wÀre eine Entwarnung
verfrĂŒht: HandelsĂŒbliches Vogelfutter ist in vielen FĂ€llen mit
Ambrosia-Samen verunreinigt. Daher sollten alle, die
körnerhaltige Futtermittel einsetzen, das Futter und die
FĂŒtterungsstellen kontrollieren und Ambrosia-Samen in die
RestmĂŒll-Tonne werfen. Ein Tipp zum Aus- beziehungsweise
Vorsortieren: Die Ambrosia-Samen (siehe Foto) sind zwei bis
vier Millimeter groß und lassen sich mit einem normalen
Salat- oder Nudelsieb gut von Maiskörnern und
Sonnenblumenkernen trennen.

Auch Futtermittelreste gehören grundsÀtzlich nicht in die
Landschaft oder auf den Komposthaufen sondern in den
RestmĂŒll.

Ambrosia-BestĂ€nde, die im öffentlichen GrĂŒn entdeckt
werden, kann man der Stadt Freiburg telefonisch unter der
Nummer 0761/201-4712 und per E-Mail unter
gut@stadt.freiburg.de melden.

Das beifußblĂ€ttrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
stammt ursprĂŒnglich aus Nordamerika. Seit Beginn der
1990er Jahre breitet sich die einjÀhrige Pflanze zunehmend in
Deutschland aus – mit Schwerpunkten unter anderem im
SĂŒdwesten. Bedingt durch mit Ambrosia-Samen
verunreinigtes Vogelfutter, findet sich die Pflanze am
hĂ€ufigsten in GĂ€rten. Außerdem kommt die Ambrosia
besonders auf gestörten Böden vor, zum Beispiel an
StraßenrĂ€ndern, in Kiesgruben, an BahndĂ€mmen, auf
Baustellen und Schutthalden. Die Pollen und der Hautkontakt
mit der Pflanze können heftige Allergien auslösen.
 
 

 
Buchtipp: Claus Leitzmann "Die 101 wichtigsten Fragen - Gesunde ErnÀhrung"
Wie ist eine ausgewogene und vielseitige, mit anderen Worten eine gesunde ErnĂ€hrung beschaffen? Professor Claus Leitzmann, der sich seit ĂŒber 30 Jahren mit der ErnĂ€hrung des Menschen und ErnĂ€hrungsökologie befasst, geht dieser Frage in 101 kurzen Kapiteln nach. Beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Warum sollte man tĂ€glich eine warme Mahlzeit essen? Braucht der Mensch tierische Produkte, um seinen Eiweißbedarf zu decken? Mit welchen NĂ€hrstoffen sind wir schlecht versorgt? Wie sicher bzw. unsicher sind gentechnisch verĂ€nderte Lebensmittel?

C.H.Beck 2010. 154 Seiten, EUR 9,95
ISBN 978-3-406-59979-8
 
 

 
Schwarz maskierter RegenwurmjÀger: Dachs ist Wildtier des Jahres 2010
Forstamt Freiburg berÀt

Er ist in Deutschland weit verbreitet und seine Bauten fehlen in keinem Wald: Der Dachs (Meles meles). Da viele Naturfreunde dieses nachtaktive Tier wohl nur selten zu sehen bekommen und man es bestenfalls als Meister Grimmbart aus MĂ€rchen, ausgestopft aus dem Museum oder von weichen Rasierpinseln her kennt, dessen Haar allerdings meist aus asiatischen Dachszuchten stammt, hat die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild den Dachs zum Wildtier des Jahres 2010 ausgerufen.

Der grau gefĂ€rbte Dachs mit seinen typischen weißen Gesichtsstreifen ist nicht viel grĂ¶ĂŸer als ein Fuchs, bringt jedoch das doppelte bis dreifache des Gewichts eines Fuchses auf die Waage. Er lebt vorzugsweise in Laub- beziehungsweise LaubmischwĂ€ldern aber auch in Parks und offenen Hecken- und Feldfluren, wo er unterirdische MehrfamilienhĂ€user, die Dachsbaue, anlegt. Die Baue werden von Generation zu Generation erweitert. Alte Baue umfassen oft mehrere 100 Meter GĂ€nge und zahlreiche Wohnkessel, in denen als Untermieter auch FĂŒchse unterkommen können. Fast wĂ€re dem Dachs diese NĂ€he zum Fuchs im Rahmen der Vergasung von Fuchsbauen zur TollwutbekĂ€mpfung in den 70er Jahren zum VerhĂ€ngnis geworden. Heute jedoch haben sich die BestĂ€nde gut erholt.

Der Dachs ist Allesfresser: Beeren, Wurzeln, RegenwĂŒrmer, Heuschrecken - kaum etwas, was ihm wĂ€hrend seiner nĂ€chtlichen StreifzĂŒge vor die empfindliche Nase kommt, wird verschmĂ€ht. FĂŒr den Winter fressen sich die Dachse einen ordentlichen Speck an, so dass sie sogar drei Monate ganz ohne Nahrung auskommen können. Sie halten in ihrem frostfreien Bau Winterruhe, die je nach Witterungsverlauf mal kĂŒrzer oder lĂ€nger ausfĂ€llt.

Der Dachs ist zoologisch gesehen eigentlich ein Marder. Die bis zu fĂŒnf Jungtiere kommen im Februar oder MĂ€rz zur Welt. Sie sind zunĂ€chst rein weiß behaart, werden bis zu vier Monate lang gesĂ€ugt und verlassen unter Obhut der Elterntiere erstmals im FrĂŒhsommer den Bau.

Gartenbesitzern in Randlagen zu Feldern, Heckenlandschaften oder WĂ€ldern fĂ€llt der Dachs zumeist negativ auf: Er grĂ€bt hier und da, legt sogenannte Latrinen an, in die er Urin und Kot absetzt oder versucht gar Baue anzulegen, was mitunter zu SchĂ€den an Rasen und Bausubstanz fĂŒhren kann. Auch das Staatliche Weinbauinstitut hat bereits Bekanntschaft mit dem Dachs gemacht: Immer wieder registriert man dort Biss-SchĂ€den an neuen Rebsorten und versucht die Pflanzen durch Lattenroste zu schĂŒtzen. In Deutschland wird der Dachs daher vor allem bejagt, um SchĂ€den in landwirtschaftlichen Kulturen zu vermeiden.

„Der Dachs verhĂ€lt sich Ă€hnlich wie Wildschweine und andere kulturfolgende Wildtiere: es zieht ihn in die Stadt“, erlĂ€utert Freiburgs Forstamtsleiter Hans Burgbacher. Über die Frage, wie man Dachsen den Spaß an der Zivilisation verderben kann, grĂŒbeln derzeit bereits Diplomanden an der FakultĂ€t fĂŒr Biologie der UniversitĂ€t Freiburg. Auch mit der Kartierung von Dachsbauten haben Wissenschaftler an der FakultĂ€t fĂŒr Forstund Umweltwissenschaften bereits begonnen, um einen Überblick ĂŒber die Population zu bekommen. „GrundsĂ€tzlich empfehlen wir GĂ€rtnern, die Löcher von Dachsbauen nach der Aufzucht der Jungen im April nach und nach zu verschließen“, so Burgbacher.

Informationen geben das Forstamt und das Kreisjagdamt telefonisch unter der Nummer 0761/201-6201 und im Internet
Mehr
 

 
Riesige Origami-Tiger leuchten in Berlin
WWF und LAVA enthĂŒllen die grĂ¶ĂŸten Origami-Tiger der Welt.

Architekt Tobias Wallisser: „Der majestĂ€tische Tiger muss vor dem Aussterben bewahrt werden.“

Berlin - Im Rahmen der weltweiten Tiger-Kampagne der Umweltschutzorganisation WWF machen zwei Riesen-Origami-Tiger des ArchitekturbĂŒros LAVA (Watercube Peking, Mercedes-Museum Stuttgart, Masdar City) fĂŒr drei Wochen Station in Berlin. Die sieben Meter langen und zweieinhalb Meter hohen Skulpturen wurden am 10. August von Stefan Ziegler (WWF) und Tobias Wallisser (LAVA) auf dem Washington Platz am Hauptbahnhof enthĂŒllt. Pulsierende LED-Dioden bringen die grĂ¶ĂŸten Origami-Tiger der Welt zum „atmen“. Designer des ArchitektenbĂŒros LAVA haben die Skulpturen zum chinesischen „Jahr des Tigers“ entworfen, um ihr persönliches Engagement fĂŒr deren Schutz auszudrĂŒcken. Nach WWF-Angaben gibt es derzeit nur noch 3.200 Tiger in der Wildnis.

„Wenn wir jetzt nicht handeln, droht der Tiger auszusterben“, warnt Stefan Ziegler, WWF-Artenschutzreferent. Mit den Großkatzen gelten auch zahlreiche weitere Arten und ganze Tiger-Ökosysteme, vom tropischen Regenwald Sumatras bis zu den im Winter schneebedeckten Weiten Russlands, als bedroht. Nachhaltigkeit und Umweltschutz seien, so LAVA-Architekt Tobias Wallisser, fĂŒr das ArchitekturbĂŒro von herausragender Bedeutung. „In unserer Architektur verschmilzt moderne Technologie mit natĂŒrlichen Formen aller Art. DafĂŒr muss die Natur in ihrer Vielfalt erhalten bleiben. Besonders der majestĂ€tische Tiger muss vor dem Aussterben bewahrt werden“, sagt Wallisser. ZukĂŒnftig werde man es sich nicht mehr leisten können, nicht nachhaltige GebĂ€ude zu bauen. Ziel mĂŒsse es sein, mehr mit weniger zu schaffen. Das sei die Grundidee, nach der LAVA arbeite und auch die Origami-Tiger gestaltet habe.

Die Tiger-Skulpturen bestehen aus Aluminium und Barrisol und sind nach LAVA-Informationen zu hundert Prozent wiederverwertbar. Metropolen in aller Welt geben den Origami-Tigern eine Heimat: Sydney, Kuala Lumpur, Singapur.

In Berlin stellt der WWF die beiden Skulpturen noch bis 30. August aus.
 
 

 
„Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“
Erfolgreicher Regionalmarkt auf dem Freiburger Augustinerplatz

Eine große Produktvielfalt gab es am Samstag, 7. August, auf dem Regionalmarkt „Schwarzwald trifft Kaiserstuhl“ zu sehen. Zahlreiche Erzeuger und InfostĂ€nde des SĂŒdschwarzwaldes, des Kaiserstuhls und der Stadt Freiburg, ließen MarktatmosphĂ€re auf dem Freiburger Augustinerplatz aufkommen.

FĂŒr die Besucher gab es viel zu entdecken. Honig, Marmeladen, Obst, Milchprodukte, Wurst, Schmalz, Öle und zahlreiche andere Produkte standen zur Verkostung und zum Verkauf bereit. So wurde der Einkauf zu einem Erlebnis fĂŒr alle Sinne. Auch Wissbegierige kamen an InformationsstĂ€nden auf Ihre Kosten. Die Stadt Freiburg, PLENUM und der Naturpark informierten die Besucher ĂŒber Veranstaltungen und Bildungsangebote, Umweltschutz und naturvertrĂ€gliche Land- und Forstwirtschaft und natĂŒrlich ĂŒber die beiden Hauptdarsteller des Tages - den Schwarzwald und den Kaiserstuhl. Die beiden Regionen locken als attraktive Ausflugsziele fĂŒr unterschiedlichste Zielgruppen. Ob Wanderreiten, Familienspaziergang auf dem Herta Hummel Pfad oder Weinprobe, beide Regionen haben viel zu bieten. Über Aktionen und Bildungsangebote direkt in Freiburg informierten die Ökostation, das Forstamt und das Umweltschutzamt und rundeten so das Angebot ab.

Die Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Wandertages begeisterte zahlreiche Besucher. Auch Gerda Stuchlik, UmweltbĂŒrgermeisterin der Stadt Freiburg, Ă€ußerte sich begeistert: „Den Freiburger Verbrauchern und den Besucherinnen und Besuchern des Wandertages werden hier hochwertige regionale Produkte angeboten. Mit dem Kauf werden kleine Betriebe unterstĂŒtzt, die sich fĂŒr den Schutz ihrer Region engagieren.“ Helmut Unseld, Erster Landesbeamter des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, lobte die vorbildliche Zusammenarbeit der drei Veranstalter: „PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl, der Naturpark SĂŒdschwarzwald und die Stadt Freiburg ergĂ€nzen sich sehr gut. Die Verbraucher können von solchen Kooperationen wie dem Regionalmarkt nur profitieren.“ Landrat Walter Schneider schloss sich diesem Lob an. „Schon der erste Regionalmarkt 2009 war ein voller Erfolg. FĂŒr den Austausch zwischen Stadt und Land wĂ€re es gut, wenn sich der Markt als regelmĂ€ĂŸige Veranstaltung in Freiburg etabliert.“

So sehen das auch die Teilnehmer an den MarktstĂ€nden. Sie nutzten die Möglichkeit Interessenten und KĂ€ufer umfassend und persönlich ĂŒber ihre Produkte zu informieren.
 
 

 
Mundenhof: KonTiKi fĂŒr Ferienfreizeitprojekt von UNESCO ausgezeichnet
BĂŒrgermeisterin Stuchlik hisst UNESCO-Flagge

Große Freude herrscht derzeit auf dem Mundenhof. Dem KonTi-Ki (Kontakt-Tier-Kind) wurde von der UNESCO im Namen der Vereinten Nationen eine Auszeichnung fĂŒr nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und der Umwelt verliehen.

Die Auszeichnung in Form einer UNESCO-Flagge nahm UmweltbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik zum Anlass, sie gemeinsam mit Till Meinrenken, Leiter des KonTiKis, auf dem Mundenhof zu hissen: „Wir sind sehr stolz, dass das KonTiKi als naturpĂ€dagogische Bildungs- und Freizeiteinrichtung ausgezeichnet wurde. Die PrĂ€miierung bestĂ€tigt die Arbeit vieler haupt- und ehrenamtlich tĂ€tigen Menschen im KonTiKi, und zeigt, wie wichtig es fĂŒr Kinder ist, Natur im wahrsten Sinne zu erleben und zu begreifen“, so Stuchlik.

Mit seinem Ferienfreizeit-Projekt „In einer Woche um die Welt - Ein Besuch bei den Bergbauern im Schwarzwald, der Mongolei und den Anden“ hat sich das KonTiKi bei der UNESCO beworben. Von den 1800 eingereichten Projekten aus ganz Deutschland bekamen insgesamt 54 diese Auszeichnung. Till Meinrenken, Leiter des KonTiKis, und die ehemalige langjĂ€hrige Leiterin, Anita Kersten, nahmen die Auszeichnung stellvertretend fĂŒr die vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich fĂŒr und in diesem Projekt engagieren, vom Vorsitzenden des Nationalkomitees Prof. Dr. Gerhard de Haan in Gelsenkirchen entgegen.

Einer der GrĂŒnde fĂŒr diese PrĂ€miierung war, so das Komitee, dass das Projekt das Ziel eines nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Natur und der Umwelt den Kindern besonders gut vermittelte. Die ZusammenhĂ€nge von Massentierhaltung und Monokulturlandwirtschaft zeigte das Projekt deutlich, Experten aus der Mongolei und Peru berichteten anschaulich und konnten so den Kindern den Blick fĂŒr andere Kulturen weiten.

Die eigene ErnĂ€hrung zu ĂŒberdenken, zu wissen, wie das Fleisch, welches man isst, produziert wird, ist fĂŒr Kinder und Jugendliche, die fĂŒr Tiere sorgen, eine wichtige Frage. Durch den tĂ€glichen Umgang mit den Tieren sind die Kinder fĂŒr dieses Thema besonders sensibilisiert.

Das KonTiKI besteht bereits seit 1990. Mit seiner pĂ€dagogischen Arbeit und den unterschiedlichen Angeboten zeigt es den Kindern anschaulich, dass ihr Verhalten eine Auswirkung auf ihre Mitwelt hat. Spielerisch lernen die Kinder, respektvoll, achtsam und verantwortungsvoll mit Tieren und Pflanzen umzugehen. Bei der oft mĂŒhsamen Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Heilmitteln, Kleidung, Gebrauchs- und KunstgegenstĂ€nden erfahren sie den Nutzen und werden sich deren Wert bewusst.

Kontakt zu Tieren zu haben, ist die Sehnsucht vieler Kinder. Im KonTiKi begegnen sie vielen Tieren, die aus aller Welt kommen, und die ihnen fremde Kulturen und LÀnder nÀher bringen.
 
 

 
Katzen: Eine ganze Tierfamilie in Gefahr
WWF: Katzen sind eine der am stÀrksten bedrohten Tiergruppen. / Zoo Leipzig koordiniert weltweites Tiger-Zuchtprogramm.

Weltkatzentag 08. August 2010

Leipzig / Frankfurt: Über acht Millionen Hauskatzen gibt es SchĂ€tzungen zufolge allein in Deutschland. Um deren wildlebenden Verwandten ist es einem WWF-Statusreport zufolge weit weniger gut bestellt. Gerade einmal 34 Amur-Leoparden streifen noch durch Russland. Nur 400 Tiger finden sich auf Sumatra. Und höchstens 143 Pardelluchse leben in Spanien. AnlĂ€sslich des Weltkatzentags am 08. August warnen der Zoo Leipzig und der WWF in einer gemeinsamen ErklĂ€rung davor, dass zahlreiche Großkatzen weltweit vom Aussterben bedroht sind. Von den insgesamt 36 Arten der Felidae (lateinisch fĂŒr Katzen), die alle auf der Roten Liste stehen, verzeichneten 30 Arten einen BestandsrĂŒckgang. Um diesen AbwĂ€rtstrend umzukehren mĂŒssten, so WWF und Zoo Leipzig, die Wilderei auf Großkatzen wie Tiger und Leopard effektiver bekĂ€mpft werden. Auch gelte es den stetig voranschreitenden Lebensraumverlust aufzuhalten.

„Katzen zĂ€hlen zu den am stĂ€rksten bedrohten Tiergruppen ĂŒberhaupt“, warnt WWF-Artenschutzreferent Stefan Ziegler. Zahlreiche Unterarten wie Sumatra-Tiger, Amur-Leopard oder der Asiatische Löwe seien akut vom Aussterben bedroht. „Wir dĂŒrfen nicht zulassen, dass diese majestĂ€tischen Tiere von unserem Planeten verschwinden“, bekrĂ€ftigt Dr. Jörg Junhold, Direktor des Zoo Leipzig. „Moderne Zoos als Archen der Vielfalt mĂŒssen die Chance nutzen, ĂŒber den emotionalen Kontakt zum Tier auch fĂŒr Artenschutz zu sensibilisieren.“ Nur ein breiter RĂŒckhalt in der Bevölkerung, so die gemeinsame EinschĂ€tzung von Ziegler und Junhold, verschafft dem Artenschutz ein entsprechendes Gewicht in der Politik. Als besonders prekĂ€r bewertet der WWF die Lage des Tigers, der grĂ¶ĂŸten Katzenart weltweit. Von den geschĂ€tzten 100.000 freilebenden Tigern, die noch Anfang des 20. Jahrhunderts durch Asien streiften, sind höchstens 3.200 ĂŒbrig geblieben. Dem Zoo Leipzig, der sechs Amur-Tiger beheimatet, kommt als Halter des Internationalen Tigerzuchtbuchs eine besondere Rolle zu. Von Leipzig aus, wird der Austausch der zoologischen GĂ€rten untereinander koordiniert. So sollen Inzucht vermieden und die Paarung ĂŒber Unterart-Grenzen hinweg unterbunden werden. FĂŒr manche Tiger könnte dies die letzte Hoffnung sein. So gilt der SĂŒdchinesische Tiger nach WWF-Angaben als „praktisch ausgestorben“. Seine Zukunft hĂ€ngt von den wenigen Individuen in chinesischen Zoos ab, deren Nachkommen vielleicht einmal wieder ausgewildert werden könnten.

Auch die WWF-Tigerbotschafterin Elisabeth Lanz (bekannt aus der ARD-Serie „TierĂ€rztin Dr. Mertens“) forderte anlĂ€sslich des Weltkatzentages: „Wir mĂŒssen den Tiger schĂŒtzen, denn damit bewahren wir auch einmalige Ökosysteme, die zugleich Lebensgrundlage fĂŒr zahllose Menschen sind.“ Lanz, die gerade zu den Dreharbeiten fĂŒr eine neue Staffel ihre TV-Serie in Leipzig ist, engagiert sich im Rahmen des „Jahr des Tigers“ fĂŒr die weltweiten SchutzbemĂŒhungen des WWF.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger