oekoplus - Freiburg
Samstag, 27. Juli 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU: Entwurf fĂŒr Weltklimavertrag bleibt zu schwach
Langfristiger Klimaschutz nur mit gesunden Ökosystemen

Mit Blick auf die beiden letzten Verhandlungstage der Welklimakonferenz sieht der NABU zwar eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass zum Ende der Woche ein neues Klimaabkommen verabschiedet wird. Der am heutigen Mittwoch von Frankreich vorgelegte neue Entwurf fĂŒr einen Weltklimavertrag reicht aus NABU-Sicht aber nicht aus, den Klimawandel wirksam zu begrenzen.

Es gibt zwar Fortschritte, zum Beispiel findet sich im Text das Ziel, die ErderwĂ€rmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. „Letztlich wird aber entscheidend sein, ob die Anstrengungen der LĂ€nder zum Klimaschutz ausreichen, um die ErderwĂ€rmung tatsĂ€chlich zu drosseln. Vor allem muss formuliert werden, wie diese Ziele erreicht werden sollen“, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke in Paris. So ist im Text der notwendige Begriff „Dekarbonisierung der Weltwirtschaft“ noch nicht sicher. Nach wie vor fehle es im Vertragsentwurf an einem erkennbaren und schnellen Mechanismus, wie die selbst gesteckten Klimaschutzziele der Staaten tatsĂ€chlich wirksam ĂŒberprĂŒft werden können. „Hier muss deutlich schneller etwas passieren, um sicher zu sein, dass der aktuelle Pfad von 2,7 Grad ErderwĂ€rmung auch wirklich verlassen wird“, so Tschimpke weiter. Bereits 2018 mĂŒssten die Klimaschutzmaßnahmen der LĂ€nder einer Bewertung unterzogen und möglichst schnell nachgeschĂ€rft werden und nicht erst 2023 beziehungsweise 2024 wie im Textentwurf genannt.

Vor allem mĂŒsse der Schutz von Ökosystemen, die helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern, ein fester Bestandteil des Weltklimavertrages sein und dĂŒrfte sich nicht, wie aktuell, nur im unverbindlichen Teil des Textentwurfes finden.

„Wir dĂŒrfen diese letzte Chance nicht verstreichen lassen, um ein Abkommen auf den Weg zu bringen, das diesen Namen auch verdient. Das bedeutet, dass wir gesunde Ökosysteme erhalten mĂŒssen, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen“, so Tschimpke. WĂ€lder und Moore speichern Kohlenstoffe und helfen so, schĂ€dliche Emissionen zu vermeiden. Eine intakte Natur könne auch die negativen Folgen der ErderwĂ€rmung, wie DĂŒrren, Überschwemmungen und StĂŒrme, besser ausgleichen.

Vor diesem Hintergrund fordert der NABU ein weltweit verbindliches Langfristziel zur Anpassung an den Klimawandel, um die Menschen und die Umwelt und damit auch die biologische Vielfalt zu schĂŒtzen. Dazu zĂ€hlen auch die Finanzierung und der Wissenstransfer fĂŒr LĂ€nder, die aufgrund ihrer geografischen Lage besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

„Der Knackpunkt dieser Klimakonferenz ist bisher die Verankerung des Themas ‚Verluste und SchĂ€den‘ im Abkommen“, so NABU-Klimaschutzexperte Sebastian Scholz. „Die bereits jetzt vom Klimawandel betroffenen LĂ€nder brauchen Klarheit ĂŒber kĂŒnftige UnterstĂŒtzung beim Umgang mit SchĂ€den und Verlusten durch den Klimawandel. Selbst wenn sich die Vertragsstaaten in diesem Punkt in den nĂ€chsten zwei Tagen einigen, ist schon jetzt absehbar, dass wir uns beim Klimaschutz nicht auf das internationale Klimaabkommen alleine werden verlassen können“, so Scholz.

Nach dem Klimagipfel in Paris mĂŒsse der Fokus beim Klimaschutz wieder auf regionale und nationale Ebenen gerichtet werden. „Jeder kann durch eine nachhaltigere Lebensweise zum Klimaschutz beitragen. Auch die Bundesregierung muss wieder glaubwĂŒrdige Klimaschutzpolitik betreiben und den notwendigen Kohleausstieg in Angriff nehmen“, so Scholz weiter.
Mehr
 

 
Ein Festtag fĂŒr Mutter Erde und ihre SchĂ€tze
Am 10. Dezember feiert das internationale Slow-Food-Netzwerk wieder den Terra Madre Tag: Ein Festtag fĂŒr lokales Essen, kulinarische Traditionen und Diskussionen um ein nachhaltiges Lebensmittelsystem!

Jedes Jahr am 10. Dezember feiert das weltweite Slow-Food-Netzwerk gemeinsam. Im Mittelpunkt des jĂ€hrlichen Terra Madre Tag stehen lokale Lebensmittel, ökologisch nachhaltige Produktionsweisen, kulinarische Traditionen und die Arbeit der Terra-Madre-LebensmittelbĂŒndnisse - der Landwirte und handwerklich arbeitenden Lebensmittelhersteller, die mit ihrer tĂ€glichen Arbeit unsere Lebensmittel erzeugen. Die bĂ€uerliche Landwirtschaft sorgt durch den Erhalt von BiodiversitĂ€t, von lokalen ökologischen KreislĂ€ufen und kulturellen Traditionen fĂŒr eine vielfĂ€ltige ErnĂ€hrung auch in Zukunft. Um die Arbeit der Bauern, BĂ€uerinnen und Lebensmittelhandwerker zu wĂŒrdigen, kommt das Slow-Food-Netzwerk am Terra Madre Tag bei gemeinsamen Mahlzeiten und vielen bunten Veranstaltungen weltweit zusammen.

Slow-Food-Mitglieder und Nichtmitglieder sind herzlich dazu eingeladen, am 10. Dezember bei einer Terra-Madre-Veranstaltung dabei zu sein: Von ernÀhrungspolitischen Diskussionen rund um das Lebensmittelsystem, BauernmÀrkten, Konferenzen oder gemeinschaftlichen Abendessen ist alles dabei.

In Deutschland finden unter anderem die folgenden Veranstaltungen statt:

In WĂŒrzburg veranstaltet Slow Food Deutschland ein KuttelgesprĂ€ch zum Thema "Fleisch essen oder nicht? Wenn ja, dann richtig!". Slow Food Deutschland stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Fleischkonsum, globaler Verantwortung und einem guten, sauberen und fairen Lebensmittelsystem.

In Hannover veranstaltet Slow Food Deutschland den Visions-Workshop ErnĂ€hrungsbildung. Kinder und Jugendliche werden zunehmend in pĂ€dagogischen Einrichtungen mit Essen versorgt. In der Debatte um die QualitĂ€t der Gemeinschaftsverpflegung kommt jedoch manches zu kurz. DarĂŒber diskutieren Slow Food Deutschland und Slow Food Hannover bei dieser Veranstaltung und laden herzlich zur Teilnahme ein.

In Diepholz lĂ€dt das lokale Slow-Food-Convivium zu einem MenĂŒ mit regionalen, saisonalen Produkten und Passagieren der Arche des Geschmacks ein. Zudem soll ĂŒber die Arche des Geschmacks informiert und die einzelnen Arche-Passagiere vorgestellt werden.

Das Slow Food Convivium MĂŒnchen und die Genussgemeinschaft StĂ€dter und Bauern feiern am Sonntag, den 13. Dezember, auf dem Biolandhof Braun in der NĂ€he von MĂŒnchen. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit in direkten Kontakt mit den LandwirtInnen zu treten, sich bei einem leckeren Buffet weiter auszutauschen und mehr ĂŒber SoLaWi-Projekte in der Region zu erfahren.

Weitere Veranstaltungen der Slow-Food-Convivien in Deutschland zum Terra Madre Tag finden Sie hier auf unserer Webseite:http://www.slowfood.de/termine/termine_convivien/

Beschreibungen zu vielen weiteren interessanten Events weltweit finden Sie hier: https://www.facebook.com/events/753549211411922/

Terra Madre Tag: Jedes Jahr am 10. Dezember findet rund um den Globus ein Festtag des internationalen Slow-Food-Netzwerkes und seinen Terra-Madre-LebensmittelbĂŒndnissen statt: Viele lokale Initiativen weltweit vereint in einem Fest - dies ist der Grundgedanke des Terra Madre Tages. Gemeinsam wird an diesem Tag die Bedeutung des lokalen Essens und das Recht aller Menschen auf den Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln gefeiert. Picknicks und Festtafeln, Filme und Konzerte, Besuche auf Bauernhöfen, Kampagnen, Angebote zur ErnĂ€hrungs- und Geschmackserziehung, GesprĂ€che und Diskussionen - hunderte solcher Veranstaltungen finden am 10. Dezember auf allen fĂŒnf Kontinenten statt.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST-Magazin Dezember 2015
Aus dem Inhalt

Test: GlĂŒhweine
ÖKO-TEST hat die GlĂŒhweine, darunter auch mehrere WinzerglĂŒhweine, einer Schadstoff- und Aromastoffanalyse unterzogen sowie von Spezialisten die Sensorik testen lassen. Die HĂ€lfte patzte beim Geschmack. Weitere Kritikpunkte sind die zugesetzten billigen Aromen, ĂŒberflĂŒssige Konservierungsmittel und ein Zuviel an Zucker. Als große EnttĂ€uschung erwiesen sich dieses Mal auch manche Bio-Produkte.


Test: „sehr gute“ oder „gute“ Geschenke
Vom kleinen Mitbringsel bis hin zum ganz großen Paket fĂŒr die Liebsten: ÖKO-TEST stellt 108 Geschenkideen vor, die in Tests mit „sehr gut” oder „gut” abgeschnitten haben. Das umfasst Kosmetik, Spielzeug, Farben fĂŒr Kinder, Ausstattungen fĂŒrs Bett, Aufbewahrungsaccessoires, BadezusĂ€tze, kleine Aufmerksamkeiten zum Essen oder Trinken und Werkzeug.


Test: Beißringe
Die Mehrzahl der Beißringe kann ÖKO-TEST empfehlen. Doch es gibt auch Modelle mit problematischen Inhaltsstoffen, etwa hormonell wirksame Parabene oder krebsverdĂ€chtige PAK. Eine gute Nachricht ist aber, dass in den untersuchten Produkten gesundheitsschĂ€digende Phthalat-Weichmacher und PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, die ÖKO-TEST in frĂŒheren Analysen gefunden hat, nicht mehr enthalten sind.


Test: Spieluhren
Nur vier der getesteten Einschlafhilfen erhalten die Bestnote. FĂŒnf fallen durch. Denn sie sind beispielsweise schlecht vernĂ€ht, so dass die FaserfĂŒllung zugĂ€nglich wird. Oder die Stoffetiketten lassen sich abreißen. Wenn die Kinder Fasern oder Etiketten verschlucken, besteht im schlimmsten Fall Erstickungsgefahr. Zudem sind die meisten Spieluhren ziemlich laut. Ein weiterer Kritikpunkt sind die Schadstoffe im PlĂŒsch.


Test: ParfĂŒms
Knapp die HĂ€lfte der DĂŒfte rasselt mit „ungenĂŒgend“ durch den Test der Inhaltsstoffe. Das liegt vor allem an den problematischen Duftstoffen. In fast allen Produkten stecken Duftnoten, die Allergien auslösen können. Viele enthalten auch polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern und vermutlich die Leber schĂ€digen. In 15 ParfĂŒms stecken bedenkliche UV-Filter, um Duft- und Farbstoffe zu stabilisieren. Es gibt aber Hinweise, dass sie wie ein Hormon wirken können.


Test: Skihelme
ÖKO-TEST wollte wissen, ob Skihelme Skifahrer wirklich vor schweren Kopf- und Hirnverletzungen bewahren können. Immerhin sieben Modelle haben im Praxistest den Teilbereich Schutzfunktion mit „sehr gut“ bestanden. Allerdings fiel auch ein Helm mit „ungenĂŒgend“ durch, weil er einem laut Norm geforderten Schutzkriterium nicht standhielt. AbzĂŒge im Praxistest gab es fĂŒr einige Produkte zudem fĂŒr MĂ€ngel in der Handhabung, beim Tragekomfort und bei der Verarbeitung. Zudem fand das Labor bedenkliche Substanzen in der Helmauskleidung und in anderen Kunststoffteilen.


Test: rezeptfreie Fieber- und Schmerzmittel
Ob Kopf- oder Zahn-, Regel- oder Gelenkschmerzen: Vieles lĂ€sst sich mit rezeptfreien Schmerzmitteln auch ohne Arztbesuch gut behandeln. Immerhin die HĂ€lfte der getesteten Produkte kann ÖKO-TEST ohne Abstriche empfehlen. KombinationsprĂ€parate, in denen zwei Wirkstoffe miteinander kombiniert sind, landen allerdings ganz hinten. Sie bringen keine Vorteile, sondern nur Risiken.


Test: Standmixer
Smoothies und Pesto mixen alle Produkte ganz gut, Unterschiede gibt es jedoch beim Zerkleinern von Eis, Mandeln und Zwiebeln. Eine kleine als auch eine große Menge aus Kartoffeln, Möhren, Fleisch, Wasser und Petersilie zu einem appetitlichen Babybrei zu pĂŒrieren, vermochte kein GerĂ€t. Einige Modelle lassen sich schlecht reinigen, sind viel zu laut oder haben dem einwöchigen Belastungstest nicht standgehalten. ÖKO-TEST hat außerdem analysiert, ob sich die Mixer im Ernstfall ĂŒberhaupt reparieren lassen oder ob sie verklebt sind und bei einem Defekt weggeworfen werden mĂŒssen.


Test: Öko-Strom
Alle Angebote basieren ausschließlich auf Öko-Strom nach den QualitĂ€tskriterien der EcoTopTen. Hinter einigen Tarifen stecken aber Anbieter, die gleichzeitig Atom- und Kohlestrom auf den Markt bringen. Manche sind indirekt mit Produzenten von Atomstrom verbandelt.


Test: Haftpflichtversicherungstarife
Gute Nachrichten: Alle 263 untersuchten Tarife beinhalten wesentliche Grundleistungen. Daher ist selbst ein mit Note 4 bewerteter Tarif wertvoll und deutlich besser als gar keine Absicherung. Es lohnt sich aber ein Vergleich der Angebote, denn manche sind fast vier Mal so teuer wie die gĂŒnstigsten Tarife. Einige bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis, teilweise auch mit einem perfekten Forderungsausfallschutz.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieses Mal im Heft: Extra Weihnachten


Geschenke fĂŒr Tiefsinnige: Die Welt ein wenig besser machen
Über manche PrĂ€sente freut sich nicht nur der Beschenkte. Sondern auch das Klima, die heimische Vogel- und Insektenwelt, Biobauern, andere Menschen in nahen und fernen LĂ€ndern. ÖKO-TEST liefert Ideen fĂŒr ganz besondere Weihnachtsgeschenke.

Erlebnisgutscheine: Schöner Schein
Sie gehören zu den Top Ten im WeihnachtsgeschĂ€ft: Geschenkgutscheine. Das ist natĂŒrlich persönlicher als Bargeld und mindert das Risiko von EnttĂ€uschungen. ÖKO-TEST macht VorschlĂ€ge, was man alles per Gutschein verschenken kann, und klĂ€rt rechtliche Fragen.

Digital schenken: Weihnachten 2.0
Auch wenn es manch einem schwerfĂ€llt, von alten Idealen Abschied zu nehmen: Ein Brettspiel, das am KĂŒchentisch gespielt wird, oder eine Musik-CD belĂ€cheln vor allem Jugendliche als „echt 20. Jahrhundert“. Doch auch fĂŒr Digital Natives gibt es WeihnachtsĂŒberraschungen, die richtig Spaß machen.

Mein schönstes Geschenk
Das Klassenbuch, der Lederball, die HĂ€ngematte: Es sind oft nicht die großen, teuren Geschenke, an die man sich gerne und mit einem LĂ€cheln im Gesicht erinnert. An das GlĂŒcksgefĂŒhl, als der lang ersehnte Herzenswunsch endlich wahr wurde. Oder an die Überraschung, mit der nicht zu rechnen war. ÖKO-TEST-Mitarbeiter haben in ihrer Erinnerung gekramt und erzĂ€hlen von Geschenken, die sie nie vergessen haben.

Essbare Geschenke: FĂŒr Gourmets und LeckermĂ€uler
Wer gerne in der KĂŒche werkelt und Essbares aus eigener Herstellung verschenken möchte, hat die Qual der Wahl. Da es in der Weihnachtszeit SĂŒĂŸes im Überfluss gibt, sind die ÖKO-TEST-RezeptvorschlĂ€ge ĂŒberwiegend herzhaft.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und außerdem:

Energiewende: Der alte Schwung ist hin
Mit dem Atomausstieg und dem Ausbau erneuerbarer Energien ist Deutschland zwar gut in die Energiewende gestartet. Inzwischen bremsen aber fragwĂŒrdige politische Entscheidungen und zahlreiche Einzelinteressen sie aus. Sind die Ziele in Gefahr?
Mehr
 

 
Neue Exoten fĂŒr den Mundenhof
Zwei Sibirische Buntmarder sollen im Herbst 2016 ins verwaiste BĂ€rengehege ziehen

Und der Gewinner ist 
 Martes flavigula. Seit diesem Juni steht das
BĂ€rengehege auf dem Mundenhof verwaist, jetzt hat das Forstamt in
Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat entschieden: Der
Sibirische Buntmarder (Martes flavigula) ist die Idealbesetzung fĂŒr
die „Exotische Mitte“. So wird die Tierart, die in mehreren deutschen
TiergÀrten zu den Publikumslieblingen
zÀhlt, vermutlich ab Herbst 2016
erstmals im Freiburger Tiergehege zu
sehen sein. Aus GrĂŒnden der GenderGerechtigkeit
und in der Hoffnung auf
baldigen Nachwuchs wird Frau Marder
ein Partner zur Seite gestellt.

Es kommt im Mundenhof nicht oft zum
Umzug oder Zuzug von neuen
Tierarten. Umso grĂŒndlicher wurde seit
dem Tod des letzten Mundenhof-BĂ€ren
Joschi am 9. Juni dieses Jahres
abgewogen, was mit dem BĂ€rengehege
geschehen soll. Nun steht fest: Aus dem Gehege wird nach
grĂŒndlichem Umbau die Bleibe fĂŒr ein PĂ€rchen Sibirischer
Buntmarder.

Buntmarder sind sehr agile Raubtiere. Da sie mit unterschiedlichsten
LebensrÀume zurecht kommen, reicht ihr Verbreitungsgebiet von der
sibirischen Taiga bis zu den tropischen FeuchtwĂ€ldern SĂŒdostasiens.
Von Korea bis Borneo und Afghanistan – nicht viele Tierarten haben
so viel Migrationshintergrund. Mit einer GesamtgrĂ¶ĂŸe von bis zu
einem Meter gehören sie in der Familie der Marder zu den grĂ¶ĂŸten
Exemplaren. Ihr Vorname „Bunt“ kommt von der auffĂ€lligen
goldgelben, dunkelbraunen und weißen FellfĂ€rbung.

Die Beziehung des Menschen zur Gattung der Marder ist komplex.
Wegen seines Felles wird er vielerorts gejagt, zum Teil sogar
domestiziert. Als Fressfeind von MĂ€usen und Ratten wird er dagegen
speziell in der Landwirtschaft geschÀtzt. Fischotter erfreuen in Zoos
besonders das jĂŒngste Publikum. Dagegen sind Autobesitzer dem
Steinmarder wegen seiner Vorliebe fĂŒr Kabel weniger wohlgesonnen.

Die Unterart Buntmarder selbst wird trotz ihres schönen Fells nicht in
großem Stil bejagt. In manchen Regionen wird aber ihr Fleisch
verzehrt und ihr auch nachgestellt, weil sie Bienenstöcke aufbricht.
Zur Hauptbedrohung fĂŒr diese Tierart wird der Mensch aber in
anderer Weise: Weil er die WÀlder Asiens zerstört, schwinden die
LebensrÀume des Marders in dramatischem Tempo, gerade in der
sibirischen Tundra.

FĂŒr ein Tiergehege gilt der Buntmarder als Idealbesetzung. Er ist
tagaktiv, also gut zu beobachten, sehr neugierig und interagiert gern
mit den Besuchern. Er klettert Ă€ußerst geschickt, schwimmt oft und
ist auf der Suche nach Beute stÀndig in Baumkronen und am Boden
unterwegs. An sein Gehege stellt er im Vergleich zu anderen
Tierarten geringe Anforderungen. Im Wesentlichen geht es darum,
viele BeschÀftigungselemente bereitzuhalten, um dieses lebhafte
Tier entsprechend auszulasten.

Als mittelgroßes Raubtier lebt der Buntmarder von kleinen
SÀugetieren wie Ratten und MÀusen, verschmÀht aber auch Fisch
nicht. Da er bis in die nördliche Tundra vorkommt, ist er winterfest
und braucht kein Warmhaus. Dank seiner großen ökologischen
Amplitude ist er aktuell nicht gefÀhrdet, leidet aber unter dem
erwÀhnten Verlust seines Lebensraumes.

Bislang gibt es etwa 40 Buntmarder in ganz Europa. Sie werden erst
in wenigen europĂ€ischen Zoos gezeigt (z.B. NĂŒrnberg, MĂŒnster,
Dresden), zÀhlen dort aber zu den Publikumslieblingen. Ihre Haltung
in Zoos wird ĂŒber das EuropĂ€ische Zuchtbuchprogramm ESB zentral
in Schweden organisiert. Der Mundenhof steht dort auf der Warteliste
fĂŒr die nĂ€chsten Nachzuchten und hofft, bei entsprechendem
Nachwuchs in den beteiligten Zoos im Herbst 2016 ein junges
PĂ€rchen begrĂŒĂŸen zu können.

Dass Joschi, der am 9. Juni im Alter von 29 Jahren verstarb, der
letzte BĂ€r auf dem Mundenhof sein wĂŒrde, war schon vor mehreren
Jahren entschieden worden. In der bisherigen BĂ€renanlage ist aus
heutiger Sicht keine artgerechte Haltung eines Großraubtieres
möglich. Allerdings war es immer ein Publikumsmagnet, so dass der
Mundenhof bemĂŒht ist, an dieser zentralen Stelle eine attraktive
Tierart zeigen zu können. In einem langen Prozess hat die Leitung
des Mundenhofs gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Beirat
diskutiert, welche Tierart in einem Gehege dieser GrĂ¶ĂŸe artgerecht
gehalten werden kann, und sie anhand von fĂŒnf Kriterien bewertet:

– Einbindung in das Konzept der „Exotischen Mitte“ im Innenbereich
des Mundenhofs: hier zeigen Tiere unterschiedlicher Herkunft
verschiedene Formen des sozialen Zusammenlebens;
– AttraktivitĂ€t fĂŒr die Besucher: Optik, Verhaltensvielfalt, Interaktion;
– ökologische ZusammenhĂ€nge, die mit dieser Tierart vor Augen
gefĂŒhrt werden können;
– ökonomische Bewertung und Investitionskosten beim Umbau;
– PflegeintensitĂ€t der Tierart in der Haltung.

Nach dieser Bewertung ist es nun der Wunsch aller Beteiligten, den
Buntmarder als neue Tierart auf den Mundenhof zu holen. Um ihm
eine angemessene Umgebung zu bieten, muss aber das bisherige
BĂ€rengehege umfangreich umgebaut werden. Ein beton-betontes
Sicherheitsgehege in einen naturnahen Lebensraumausschnitt zu
verwandeln ist mit Kosten verbunden, die derzeit nicht zu beziffern
sind. Ihre Höhe hÀngt von zwei Fragen ab:

Wieviel Beton, der bisher das Erscheinungsbild des Geheges prÀgt,
kann durch andere Materialien ersetzt werden?
Und wie weit wird das Gehege nach oben geholt, damit das
Publikum nicht mehr das GefĂŒhl hat, in ein Loch hinabzuschauen?

Art, Umfang und Kosten des Umbaus werden nun in den
gemeinderÀtlichen Gremien diskutiert. Die Fördergemeinschaft
Mundenhof e.V. hat zugesagt, den Umbau mit 100.000 Euro zu
unterstĂŒtzen, ist aber auf weitere Spenden angewiesen. Sobald die
Finanzierung gesichert ist, kann die Arbeit beginnen.
 
 

 
ErderwĂ€rmung begrenzen und Abschied von Kohle, Öl und Gas einleiten
Der NABU zum Klimagipfel

Deutschland muss in EU wieder FĂŒhrungsrolle beim Klimaschutz einnehmen – naturvertrĂ€gliche Energien ausbauen – Intakte WĂ€lder und Moore sind wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – Klimaziele auch fĂŒr Flugverkehr und Schifffahrt

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP 21) statt. Dort soll ĂŒber ein neues Weltklimaabkommen verhandelt werden. „Paris wird zeigen, ob die Staatengemeinschaft Klimaschutz ernst nimmt. Die Klimaziele können wir nur noch erreichen, wenn alle Staaten nachlegen und zwar schnell. Wir brauchen eine regelmĂ€ĂŸige ÜberprĂŒfung der KlimaschutzbeitrĂ€ge und Ziele, und zwar mindestens alle fĂŒnf Jahre – sonst können wir nicht mehr rechtzeitig nachsteuern“, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke zum Start der Weltklimakonferenz. Unter anderen blockiere hier die EU, die die ohnehin viel zu schwachen Ziele bis zum Jahr 2030 nicht wieder aufschnĂŒren und nachbessern wolle. „Wir erwarten, dass Deutschland innerhalb der EU wieder eine FĂŒhrungsrolle in Sachen Klimaschutz einnimmt“, so Tschimpke weiter. Der NABU spricht sich fĂŒr ein EU-Klimaschutzziel von minus 55 Prozent CO2 bis 2030 im Vergleich zu 1990 aus. Der Anteil erneuerbarer Energien mĂŒsse auf 45 Prozent erhöht und die Energieeffizienz massiv gesteigert werden.

Der NABU fordert weiterhin, dass Landnutzung, weltweit fĂŒr die zweitmeisten Emissionen verantwortlich, eine gewichtige Rolle im Abkommen haben muss. Auch drohen die Emissionen aus dem internationalen Flug- und Schiffsverkehr gar nicht erst berĂŒcksichtigt zu werden. Der Flugverkehr ist fĂŒr fĂŒnf Prozent, der Schiffsverkehr fĂŒr drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Außerdem fordert der NABU, dass Anpassungsziele vereinbart werden, um die Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme zu verringern. Alle Klimaschutzmaßnahmen mĂŒssen naturvertrĂ€glich sein. Denn der Erhalt von WĂ€ldern und Mooren sowie eine nachhaltige Landnutzung machen Ökosysteme nicht nur insgesamt widerstandsfĂ€higer gegen den Klimawandel, sondern intakte WĂ€lder und Moore binden auch klimaschĂ€dliche Treibhausgase. Auch mĂŒssen ausreichend Finanzierungangebote fĂŒr die Ă€rmsten LĂ€nder zur VerfĂŒgung stehen und klimabedingte SchĂ€den und Verluste durch das Abkommen anerkannt werden.

„Die Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen in den Ă€rmsten LĂ€ndern ist eine Grundvoraussetzung. Ein wirksames weltweites Klimaschutzabkommen wird auch dazu beitragen, Naturkatastrophen vorzubeugen und Konflikte um immer knapper werdende Ressourcen und Wasser weltweit zu entschĂ€rfen“, so Tschimpke weiter.

Nicht zuletzt mĂŒssen sich alle Vertragsstaaten darauf einigen, dass die KlimaerwĂ€rmung soweit wie möglich unter zwei Grad begrenzt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 notwendig. Bis dahin muss die Energieversorgung umgebaut sein, verbunden mit dem Verzicht auf fossile EnergietrĂ€ger wie Kohle, Öl und Gas und der Umstellung auf naturvertrĂ€gliche erneuerbare Energien.

„Der Vorstoß von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, noch diese Legislaturperiode den Kohleausstieg zu planen, kann ein gutes Signal zur Klimakonferenz senden, sofern Bundeskanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel der Umweltministerin zum Beginn der COP den RĂŒcken decken“, so NABU-Klimaexperte Sebastian Scholz. „Mit einem Plan zum Kohleausstieg in Deutschland, wĂŒrde nicht nur der ĂŒberfĂ€llige Strukturwandel eingelĂ€utet, er wĂŒrde auch helfen die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, die nach jĂŒngsten Prognosen in weite Ferne gerĂŒckt sind“, so Scholz weiter.
Mehr
 

 
Fahrradstadtplan in dritter, ĂŒberarbeiteter Auflage erschienen
Radvorrangrouten jetzt aufgenommen

Ab sofort im Rathaus und Buchhandel erhÀltlich

Der neue Freiburger Fahrradstadtplan ist da. In dritter Auflage
und umfassend ĂŒberarbeitet sind jetzt auch die neuen RadVorrang-Routen
„FR1“ und „FR2“ aufgenommen und die neuen
Radwege entlang der großen Stadtbahnprojekte eingearbeitet.

Der 2007 zum ersten Mal aufgelegte Fahrradplan ist von Gartenund
Tiefbauamt und Vermessungsamt auf die BedĂŒrfnisse der
Radelnden zugeschnitten worden. Auf Grundlage des amtlichen
Stadtplans ist das gesamte Radwegenetz im Freiburger
Stadtgebiet dargestellt. Da ist zum Beispiel erkennbar, ob ein
Radweg an einer Hauptverkehrsstraße liegt oder durch einen
ruhigen Park fĂŒhrt. Auch empfohlene Rad-Routen im
flÀchendecken Netz der Tempo-30-Zonen sind im Radstadtplan
dargestellt. TÀgliche Strecken können damit leicht an die eigenen
Vorlieben angepasst werden. Dass auch Grillstellen,
AusflugsgaststĂ€tten oder Aussichtspunkte aufgefĂŒhrt sind, macht
den Fahrradplan fĂŒr die Freizeit tauglich.


Die RĂŒckseite des Plans enthĂ€lt viele interessante Informationen.
Da sind allgemeine Informationen zur Fahrradstadt Freiburg
sowie zur Radpolitik zu finden und auch wieder Hinweise zu
Radrecht und Radsicherheit. Es gibt nĂŒtzliche Adressen fĂŒr
Radfahrende sowie einige Ausflugstipps im Freiburger
Stadtgebiet. Neu enthalten sind auch Informationen zum
Freiburger Radkonzept, den neuen Rad-Vorrang-Routen oder
dem Freiburg-Rad.

Der Plan ist im örtlichen Buchhandel oder bei der RathausInformation
fĂŒr nur 2,50 Euro erhĂ€ltlich. GrĂ¶ĂŸere Mengen, zum
Beispiel fĂŒr Schulen, gibt es ermĂ€ĂŸigt direkt beim
Vermessungsamt, Telefon: 0761 / 201-4207.
 
 

 
NABU-Zahl des Monats
40 FĂ€lle von Greifvogelverfolgung im Zusammenhang mit Windkraftanlagen

Horste werden absichtlich zerstört

In bislang 40 FĂ€llen aus den Jahren 2010 bis 2015 besteht dringender Verdacht auf die illegale Zerstörung von Großvogelhorsten oder gar die Tötung der Vögel in Zusammenhang mit bestehenden und geplanten Windkraftanlagen. Dies ergibt eine erste Auswertung von Meldungen illegaler Greifvogelverfolgung in Deutschland, zu denen der NABU gemeinsam mit dem Komitee gegen den Vogelmord anlĂ€sslich der Wahl des Habichts zum Vogel des Jahres 2015 aufgerufen hatte.

Die nun ausgewerteten Meldungen des NABU und weitere Daten der Deutschen Wildtier Stiftung zeigen eine ganz neue Dimension der illegalen Greifvogelverfolgung im Umfeld von Windkraftanlagen. Um eine GefĂ€hrdung von Vogelarten auszuschließen, mĂŒssen fĂŒr Windkraftanlagen bestimmte MindestabstĂ€nde zu den Horsten einhalten werden. Das sogenannte „HelgolĂ€nder Papier“ der staatlichen Vogelschutzwarten hat dazu erst kĂŒrzlich fachlich fundierte Werte ermittelt. Um Windkraftanlagen trotzdem bauen zu können, werden daher offensichtlich hĂ€ufig Horste der Vögel zerstört. Oft wird dazu einfach der Horstbaum der betroffenen Arten abgesĂ€gt, bei anderen FĂ€llen werden die Horste vorsichtig Zweig fĂŒr Zweig abgetragen, um keine Spuren zu hinterlassen.

In bisher zehn BundeslĂ€ndern wurden FĂ€lle registriert. Besonders betroffen sind windkraftsensible Arten wie Rotmilan, Seeadler, Schreiadler und Schwarzstorch. Viele FĂ€lle wurden zur Anzeige gebracht. Die NaturschĂŒtzer gehen von einer sehr hohen Dunkelziffer aus. Um in Zukunft TĂ€ter ĂŒberfĂŒhren zu können, erwĂ€gt der NABU den vermehrten Einsatz automatischer Kameras an gefĂ€hrdeten Horststandorten.
 
 

 
Freiburg: "Klimawandel ist ein Scheißthema"
Rede von Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer

"Hallo Freiburg

Klimawandel...
Klimawandel ist ein Scheißthema

Das AKW Fessenheim ist ein „schönes“ Thema
Fessenheim, das ist die böse französische EDF

Das AKW Beznau ist ein „schönes“ Thema
Beznau, das sind die giergelenkten Schweizer Konzerne die das Àlteste AKW der Welt betreiben

Aber Klimawandel?
Klimawandel sind nicht nur die „bösen“ anderen

Klimawandel bin immer auch ich selber
mit meinem Leben, meinem Konsum...

Klimawandel ist ein schwieriges Thema
Ein schwieriges Thema in barbarischen Zeiten

In Zeiten in denen alte Gewalt neue Gewalt
Dummheit Dummheit und Intoleranz Intoleranz erzeugt.

Wir denken / Wir leiden an den AnschlÀge in Paris
Wir mĂŒssen Europa leben / Wir sind Europa!
amitié franco-allemande !

Woran erkennst Du, dass eine Klimakonferenz geplant ist?
Schaut in die Medien und ins Internet

Schaut nicht nur in den Nachrichtenteil sondern in die großen Anzeigen
Seit Wochen wirbt der Atom- und Kohlekonzern EnBW mit seinem neuen Windpark

Wir freuen uns ĂŒber den neuen Windpark
Wer hĂ€tte so einen EnBW-Windpark vor 20 Jahren fĂŒr möglich gehalten?

Dieser Windpark ist auch unser aller Erfolg
Und dennoch sind diese Windanzeigen windiger Greenwash

Sie sollen ablenken
Sie sollen ablenken von der Tatsache das die EnBW immer noch AKW betreibt und an Fessenheim verdient

Sie sollen ablenken von der Tatsache, dass die windige EnBW im Mai in Karlsruhe ein neues 912 Megawatt Kohlekraftwerk in Betrieb genommen hat.

Das kleinste aller unerreichbaren Klimaziele wÀre die 2 Grad Grenze

Kennt ihr einen einzigen Politiker am Oberrhein der nicht fĂŒr die Einhaltung der 2 Grad Grenze wĂ€re?

Zumindest theoretisch?

Doch wie sieht die RealitÀt der Politik in Baden aus?

Ja es gibt minimale Fortschritte

Aber es gibt:
2 neue große Kohlekraftwerke mit fast 2000 MW in Karlsruhe

Die CDU (und nicht nur sie) will den sechsspurigen Autobahnausbau
Wer neue Straßen baut wird Verkehr und mehr CO2 ernten

Alle, alle alle Politiker & Politikerinnen in SĂŒdbaden wollen zumindest das 2 Grad Ziel in Sachen Klima erreichen

Doch ĂŒberall in der so genannten Ökoregion werden neue umweltschĂ€dliche klimagefĂ€hrdende Strukturen geschaffen

Welche ungeheure Macht haben Autokonzerne, big Oil und big Coal?

Der VW-Abgasskandal ist auch ein Klimaschutzskandal
Der VW-Skandal ist nicht nur ein VW-Skandal
Seit 7 Jahren hat die Umweltbewegung und der BUND auf die AbgaslĂŒgen hingewiesen
7 Jahre lang ist nichts geschehen.
7 Jahre lang hat die Politik, die Kontrollbehörden und der TÜV weggeschaut
Mein Brenner im Keller wird Jahr fĂŒr Jahr grĂŒndlich kontrolliert

Bei den Kleinen / bei Dir wird kontrolliert –
Oben, bei den Konzernen und nicht nur bei VW wird dereguliert

Mit einer neoliberalen Politik der Gir und der Deregulierung wird Klimaschutz unmöglich gemacht

Der VW-Skandal zeigt die ungeheure Macht der Autolobby
Der VW-Skandal ist ein Politikskandal,
er zeigt die Verfilzung
von Konzernen, Politik und Kontrollbehörden

Durch TTIP wird die demokratiegefÀhrdende, umweltgefÀhrdenende, klimagefÀhrdende Macht der Konzerne noch wachsen
TTIP verhindern ist Klimaschutzpolitik!

Warum gibt’s beim beim neuen Vattenfall Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg nur geringe Umweltauflagen?
Weil es auch alte Freihandelsabkommen gibt.

Vattenfall verklagte die Bundesrepublik Deutschland wegen der VerschÀrfung von Umweltauflagen beim Bau und Betrieb des Kraftwerks vor einem Schiedsgericht auf Schadensersatz in Höhe von 1,4Mrd. Euro

Mit TTIP können wir Klimaschutz, Umweltschutz, Demokratie und Nachhaltigkeit vergessen
Fragt bei der Landtagswahl 2016 Eure Kandidaten nach Risiken und Nebenwirkungen von TTIP.

Schaut Euch diesen Auto- und LKW Lobbyisten, den Autobahnprivatiserer und Nebenerwerbsverkehrsminister Dobrint einmal an

Er will die PKW-Maut, die Flatrate fĂŒrÂŽs Autofahren und CO2 Emissionen

Ich sage:

Er soll die bĂŒrokratische KFZ-Steuer abschaffen, auf die Überwachungsmaut verzichten und die Spritsteuer erhöhen
So bekommen wir unbĂŒrokratisch die gewĂŒnschte klimafreundliche Lenkungswirkung

Was spricht gegen diese kluge Lösung?
Die Gier der Konzerne die an der Überwachungsmaut verdienen.

Autokonzerne, big Oil, big Coal und neoliberale think tanks haben jahrzehntelang die Kampagnen der Klimawandelleugner organisiert

industrienahe BĂŒrgerinitiativen und VerbĂ€nde wurden gegrĂŒndet
kritische WissenschaftlerInnen und UmweltverbÀnde wurden diskreditiert und massiv angegriffen
Kampagnen gegen alternative Energien wurden auch „von oben“ organisiert
In Deutschland haben gerade zwei „Klimawandelskeptiker“ einen (noch) kleinen Naturschutzverband ĂŒbernommen...

Medien und Umweltbewegung setzten sich viel zu wenig mit diesen gut organisierten Kampagnen auseinander die von den USA immer stÀrker auch nach Deutschland getragen werden

Ja, wenn wir das 2 Grad erzielen wollen, mĂŒssen wir auf alternative Energien setzen.

Alternative Energien verursachen im Gegensatz zur Atomkraft keinen Kinderkrebs und keine UnfÀlle bei denen hundertausende von Menschen gefÀhrdet werden.
WindrĂ€der und Solaranlagen mĂŒssen im Gegensatz zum AtommĂŒll nicht ĂŒber eine Million Jahre endgelagert werden
Alternative Energien verursachen auch keinen Klimawandel
Die Wertschöpfung bleibt im Land und fließt nicht an Ölscheichs die den "Islamischen" Staat unterstĂŒtzen.

Ja, wenn wir das 2 Grad erzielen wollen, mĂŒssen wir auf alternative Energien setzen.

Aber das wird nicht reichen
Wir mĂŒssen lauter und deutlicher sagen dass es kein Fortschritt ist, wenn wir Wachstum nur durch die Produktion
von immer dĂŒmmeren, kurzlebigeren GĂŒtern erreichen

Auch die sĂŒdbadischen Medien wollen den Klimaschutz
Doch gleichzeitig wurde gerade die beheizbare japanische Klobrille als Fortschritt bejubelt...

Ohne einen nachhaltigen menschengerechten Fortschritt werden wir den Klimawandel nicht stoppen
„Schneller kaufen – schneller wegwerfen“ ist das Problem, nicht die Lösung

„Der German Way of live des dummen Konsums“ ist ein zutiefst zerstörerisches Exportmodell
„Der Western Way of live des dummen Konsums“ zerstört nicht nur das Klima.

Hallo Freiburg
Schön, dass heute hier so viele unterschiedliche VerbÀnde und Organisation an einem Strang ziehen.
Ihr /Wir mĂŒssen und werden uns auch in Zukunft einmischen

Dankscheen"

Axel Mayer, BUND
- es gilt das gesprochene Wort -
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger