|

Verschiedenes
| | | NABU kritisiert Vorgehen beim Fehmarnbelt | Einwendungsfrist fÀllt in die Ferienzeit
Landesregierung Schleswig-Holstein macht sich zum SteigbĂŒgelhalter dĂ€nischer Interessen
Der NABU hat die Vorgehensweise der schleswig-holsteinischen Landesregierung beim notwendig gewordenen PlanĂ€nderungsverfahren fĂŒr die Fehmarnbelt-Querung scharf kritisiert. Die Frist zur Stellungnahme innerhalb des laufenden Verfahrens mitten in die Ferienzeit aller BundeslĂ€nder zu legen, in der Gutachter, RechtsanwĂ€lte und Mitarbeiter vom NABU und anderen Organisationen Urlaub fest geplant hĂ€tten, sei ein Affront. âDas Verhalten der Landesregierung Schleswig-Holstein ist ein Angriff auf die Beteiligungsrechte von Betroffenen und VerbĂ€nden. Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet die federfĂŒhrenden Sozialdemokraten mit wenig RĂŒcksicht auf soziale Belange aller Beteiligten die Terminierung allein im Sinne des dĂ€nischen VorhabentrĂ€gers vornehmenâ, sagte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller. Nach EinschĂ€tzung des NABU sind die von Femern A/S vorgelegten PlanergĂ€nzungen erneut löchrig und wurden erst durch die wohlwollende Mithilfe der schleswig-holsteinischen Verwaltung so optimiert, dass eine aktualisierte Fassung ĂŒberhaupt noch rechtzeitig kurz vor Ferienbeginn ausgelegt werden kann.
WĂ€hrend die mehrere Tausend Seiten umfassenden Ordner vom 12. Juli bis zum 12. August 2016 eingesehen werden können, endet die Frist fĂŒr Stellungnahmen am 26. August. Nötig geworden war eine Vielzahl von ErgĂ€nzungen seitens des VorhabentrĂ€gers, da der Erörterungstermin in Kiel im November 2015 auch durch die kritische Bewertung des NABU grobe MĂ€ngel der angeblich einwandfreien Unterlagen von Femern A/S zu Tage gebracht hatte.
âDie DĂ€nen stehen zeitlich enorm unter Druck und ausgerechnet die Landesregierung macht sich ungeniert zum SteigbĂŒgelhalter dĂ€nischer Interessen, statt die Interessen der Betroffenen zu schĂŒtzen. Das ist skandalösâ, so Miller. Entsprechend sei auch von einer im Kieler Verkehrsministerium angesiedelten Planfeststellungsbehörde, die gegenĂŒber den Weisungen des Verkehrsministers gebunden ist, keine UnabhĂ€ngigkeit zu erwarten.
Angesichts der extrem kurzen Fristen und immer komplexer werdenden Verfahren fordert der NABU seit Langem eine Anpassung von Planfeststellungsverfahren an die RealitĂ€t. âDurch die Terminierung wird ganz offensichtlich darauf gehofft, dass weiterhin vorhandene, nicht zu beseitigende Schwachstellen des infrastrukturell ĂŒberflĂŒssigen und ökologisch hoch riskanten Projektes von uns ĂŒbersehen werden. Denn die Sichtung und Bewertung von mehreren Metern Aktenordnern ist schon unter regulĂ€ren UmstĂ€nden eine Herausforderung. Angesichts ferienbedingter Abwesenheiten maĂgeblicher Mitarbeiter und Gutachter wird es beinah unmöglich sein, in der nötigen und grundsĂ€tzlich auch möglichen Tiefe die Masse des neuen Materials mit den Originaldokumenten zu vergleichen und in adĂ€quatem Umfang und entsprechender QualitĂ€t Stellung zu nehmenâ, sagt Malte Siegert, Fehmarnbeltexperte des NABU. Allein die Ăbersicht der Ănderungen der Planfeststellungsunterlagen habe 135 Seiten.
Angesichts des zuvor veröffentlichten Inhaltsverzeichnisses geht der NABU davon aus, dass seitens des VorhabentrĂ€gers bei Weitem nicht alle offenen Fragen erschöpfend beantwortet werden können. Weiterhin fehlt unter anderem eine europarechtlich vorgeschriebene âStrategische UmweltprĂŒfungâ (SUP) möglicher Alternativen, wie zum Beispiel die Anbindung von Kopenhagen ĂŒber die JĂŒtlandroute.
Seit 2005 engagiert sich der NABU aktiv gegen Europas gröĂtes Infrastrukturprojekt. Der NABU fordert angesichts eines nachweislich komplett fehlendenden Bedarfs und zahlreicher verĂ€nderter Parameter die Vertragsstaaten Deutschland und DĂ€nemark auf, Artikel 22 des Staatsvertrages ernst zu nehmen und das Vorhaben endlich grundsĂ€tzlich auf den PrĂŒfstand zu stellen.
Die Hauptkritikpunkte des NABU sind:
Rechtlich:
· Staatsvertrag einzige BegrĂŒndung fĂŒr das Projekt, statt tatsĂ€chlicher Notwendigkeit (Verkehrsaufkommen, sozio-ökonomische Bedeutung)
· Staatsvertrag hebelt die PrĂŒfung von Alternativen unrechtmĂ€Ăig aus
· Keine Bewertung der rĂ€umlichen ProjektabhĂ€ngigkeiten von Fehmarnbelt-Tunnel, FehmarnsundbrĂŒcke und B 207 (kumulative Effekte sowohl auf Menschen und Umwelt)
· Privatisierung einer deutschen BundesstraĂe durch das Königreich DĂ€nemark
Verkehrlich:
· 97 Prozent Verkehrsverlagerung von der Storebelt-BrĂŒcke statt zusĂ€tzlichem Verkehr im gesamten Raum / auf der Fehmarnbeltquerung
· Veraltete Prognosen unterschiedlicher Quellen mit uneinheitlichen Zahlen (DK Transport Ministerium, Bundesministerium fĂŒr Verkehr)
· Keine Einbeziehung des FĂ€hrverkehrs, VernachlĂ€ssigung alternativer Routen (z. B. Rostock-Gedser, TravemĂŒnde-Trelleborg) und Verkehrsmittel (Flugzeug)
Ăkologisch:
· VerlÀngerung der Bauzeit ohne zusÀtzliche Bewertung der ökologischen Auswirkungen
· Unzureichende Ermittlung negativer Folgen fĂŒr Schweinswale
· Fehlende Bewertung kumulativer Wirkungen auf Zug- und Rastvögel (Nahrungshabitate)
· Zu grobes Raster zur AbschĂ€tzung der Sedimentation in der Bauphase, mangelnde Prognose negativer Langzeitwirkungen auf LaichgrĂŒnde,zu kurzer Prognose-Horizont (40 statt 200 Jahre)
Bautechnisch:
· Unzureichende Untersuchung gĂŒnstiger und machbarer Bohrtunnelalternativen
· Havarie: Kein adĂ€quates Sicherheitskonzept fĂŒr Flachwasserbereiche
· Fehlendes kohĂ€rentes Konzept fĂŒr GefahrgĂŒter
Finanziell:
· Fehlende Finanzanalyse inklusive FÀhrverkehr
· VolatilitĂ€t des âBorder-Shopâ-Aufkommens (1/3 des Gesamtaufkommens durch gĂŒnstige Spezialtickets fĂŒr dĂ€nische Kunden)
· Reduzierte EU-Förderung (600 Mio. statt 1,4 Mrd.)
· Keine Preis-Reduzierung auf Storebelt-BrĂŒcke (Vermeidung attraktiver alternativer Querungsmöglichkeiten)
Barrieren:
· Maut, Sprache, WÀhrung | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: âOffene Pforteâ in GrĂŒnwettersbach | Als Bestandteil der gleichnamigen stadtweiten Initiative lockt eine âOffene Pforteâ am Sonntag, 17. Juli, von 13 bis 18 Uhr in eine GrĂŒnwettersbacher Oase, TĂŒbinger StraĂe 2. Der etwa 350 Quadratmeter groĂe Garten erstreckt sich als Band entlang des Hauses in Hanglage. In die von Hortensien, Stauden und Sommerblumen geprĂ€gte Pflanzung fĂŒgt sich ein kleines GewĂ€chshaus ein.
Die âOffene Pforteâ des stĂ€dtischen Gartenbauamts prĂ€sentiert private GĂ€rten und Höfe in Karlsruhe. Ein Konzept nach seit Jahrzehnten bewĂ€hrtem englischen Vorbild. | Mehr | | | |
| | | | NABU: EU-Kommission beugt sich Druck der VerbÀnde | Studie zu Naturschutzgesetzen öffentlich
PlÀne zur SchwÀchung der EU-Naturschutzrichtlinien aufgeben / Endlich Rechtssicherheit herstellen
Die EuropĂ€ische Kommission hat auf den Druck von UmweltverbĂ€nden reagiert und eine seit MĂ€rz zurĂŒckgehaltene Expertenstudie ĂŒber die EU-Naturschutzrichtlinien herausgegeben. Sie gab am heutigen Dienstag einem Antrag des WWF auf Einsichtnahme statt. Der NABU und viele weitere UmweltverbĂ€nde hatten seit Monaten gefordert, dass die Ergebnisse eines ĂŒber ein Jahr wĂ€hrenden europaweiten âFitness Checksâ des EU-Naturschutzrechts endlich öffentlich gemacht werden. Ein Entwurf der Studie war bereits vor wenigen Wochen an die Presse geleakt worden.
âWir sind froh, dass nun endlich das Ergebnis des âFitness Checksâ offiziell vorliegt, und eindeutiger könnte es nicht sein: Die EU-Fauna-Flora-Habitat und die EU-Vogelschutzrichtlinie, die zusammen das RĂŒckgrat des Naturschutzes in allen EU-LĂ€ndern bilden, sind weiterhin wirksam, effizient, notwendig und modernâ, fasst NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke zusammen.
Der NABU kritisiert jedoch scharf, dass die Kommission offenbar unter Druck der Wirtschaftslobby bis zuletzt versucht hatte, die Veröffentlichung zu verschleppen. Noch jetzt heiĂt es, man wolle erst im Herbst entscheiden, ob die Richtlinien nun unverĂ€ndert bleiben oder doch neu verhandelt werden. Sowohl Umweltkommissar Vella als auch Junckers VizeprĂ€sident Timmermans haben Verantwortung fĂŒr die Verzögerung von sich gewiesen.
âEs muss also das direkte Umfeld von Jean-Claude Juncker sein, wo jemand immer noch auf eine gute Gelegenheit wartet, die EU-Naturschutzstandards zu schwĂ€chen, an BĂŒrgern und Experten vorbeiâ, so Tschimpke.
Das EU-Parlament und die EU-Umweltminister haben sich ebenfalls lĂ€ngst fĂŒr eine Beibehaltung der Richtlinien ausgesprochen, ganz im Sinne der NABU-Forderungen. Vor einem Jahr stimmten auĂerdem ĂŒber eine halbe Million BĂŒrger fĂŒr die Naturschutzrichtlinien â bei der gröĂten EU-BĂŒrgerbefragung, die es je gab.
Der NABU fordert nicht nur ein schnellstmögliches Ende der Rechtsunsicherheit auf EU-Ebene, sondern auch einen Aktionsplan fĂŒr die bedrohte Artenvielfalt. âWir haben bereits genug Zeit verloren mit der Debatte um die Richtlinien â aber immerhin macht die heute öffentlich gewordene Studie auch klare Empfehlungen fĂŒr eine bessere Umsetzung. Bis Oktober erwartet der NABU dazu VorschlĂ€ge der EU-Kommission, zum Beispiel fĂŒr die bessere Finanzierung von Schutzgebieten und den Kampf gegen NaturschutzkriminalitĂ€tâ, so Tschimpke. | Mehr | | | |
| | | | NABU-Zahl des Monats | Nur noch 42 Maui-Delfine weltweit
Neuseelands Meeresdelfine kurz vor dem Aussterben
Die Zahl der ausschlieĂlich in Neuseeland vorkommenden Maui-Delfine ist auf 42 Individuen gesunken, darunter zehn fortpflanzungsfĂ€hige Weibchen. Das ergeben aktuelle Berechnungen der NABU International Naturschutzstiftung. Die kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt stehen unmittelbar vor dem Aussterben.
Jedes Jahr verenden vor der WestkĂŒste Neuseelands drei bis vier Maui-Delfine in Schlepp- und Kiemennetzen. Die Population ist daher seit den 1970er Jahren um 98 Prozent gesunken. Obwohl dieser Trend so weiter geht, sind bislang nur 19 Prozent des Maui-Lebensraumes gegen Stellnetze und weniger als fĂŒnf Prozent gegen Schleppnetzfischerei geschĂŒtzt. Die neuseelĂ€ndische Regierung weigert sich, den Lebensraum der Delfine ausreichend zu schĂŒtzen, denn der Einfluss der Fischereiindustrie, die die GewĂ€sser fĂŒr den Fischfang offen halten will, ist groĂ. ZusĂ€tzlich bedrohen seismische Tests sowie Ăl- und Gasförderungen den winzigen Restbestand der Tiere. | Mehr | | | |
| | | | Russland stoppt Erweiterung des UNESCO-Weltnaturerbegebietes Westkaukasus | International bedeutender Naturraum massiv gefÀhrdet
Kurz vor der 40. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO, die am 19. und 20. Juli in Istanbul stattfindet, hat die russische Regierung die Nominierung zur Erweiterung des Weltnaturerbegebietes Westkaukasus zurĂŒckgezogen. Der NABU kritisiert diese Entscheidung scharf, da diese den Bau weiterer Skikurorte direkt an der Grenze zum bisherigen Weltnaturerbegebiet ermöglicht. âMit der RĂŒcknahme der Erweiterung und der Entscheidung, Bauarbeiten im Nationalpark und im Naturschutzgebiet Sotschi prinzipiell zuzulassen, werden die international bedeutenden NaturrĂ€ume des Westkaukasus massiv gefĂ€hrdet. Zudem bricht die russische Regierung ihr Versprechen, die durch die Bauarbeiten fĂŒr die olympischen Spiele verursachte Naturzerstörung im Westkaukasus durch eine Erweiterung des UNESCO-Weltnaturerbegebietes zu kompensierenâ, sagte NABU-VizeprĂ€sident Thomas Tennhardt.
Im Jahr 2014 wurde eine entsprechende Resolution vom russischen Umweltministerium verabschiedet und eine Nominierung zur Grenzerweiterung an das UNESCO-Welterbekomitee ĂŒbermittelt. Mit der Renominierung des Welterbegebietes Westkaukasus sollten vier grundlegende Ziele erreicht werden: Neben der Erweiterung des bestehenden Gebietes um einzigartige UrwĂ€lder des angrenzenden Sotschi-Nationalparks sollten der fehlerhafte Grenzverlauf korrigiert und ein Vorschlag fĂŒr die Ausweisung einer wichtigen Pufferzone erarbeitet werden. DarĂŒber hinaus sollte ein Vorschlag fĂŒr den Ausschluss der degradierten und als Weideland genutzten FlĂ€chen des Lagonaki Plateaus erarbeitet werden. Dass diese fĂŒr den nachhaltigen Schutz des Welterbegebietes unabdingbaren Ziele nun nicht erreicht werden können, gefĂ€hrde laut NABU vor allem langfristig das wertvolle Welterbegebiet Kaukasus.
âDie russische Regierung plant, zwei in Gehegen geborene Leoparden im Welterbe Westkaukasus auszuwildern und damit einen Teil der versprochenen Kompensation fĂŒr die Naturzerstörung im Vorfeld der olympischen Spiele zu erfĂŒllenâ, sagte Vitalij Kovalex, Leiter des NABU-Kaukasusprogramms. âGleichzeitig wird jedoch eine weitere, noch gröĂere Zerstörung der LebensrĂ€ume auch des Leoparden geplant und dadurch die jahrelange Naturschutzarbeit und das sehr teure Auswilderungsprojekt zunichte gemachtâ, so Kovalev weiter.
Im Welterbegebiet Westkaukasus wird aktuell ein Naturraum mit einer FlĂ€che von ca. 300.000 Hektar erhalten, der in seiner UrsprĂŒnglichkeit und Einzigkartigkeit von unschĂ€tzbarem Wert ist. Er ist der einzige, weitestgehend unbeeinflusst gebliebene Hochgebirgskomplex dieser GröĂe in Europa und Westasien. | Mehr | | | |
| | | | UN, Eine Welt, Laudato si | Ăber âDie UN-Nachhaltigkeitsziele 2015 â die Bedeutung fĂŒr die Eine Welt und die Notwendigkeit zur Suffizienzâ berichtet Dr. Susann Reiner vom Eine Welt Forum Freiburg e.V., und ĂŒber âKlima, Gerechtigkeit und SolidaritĂ€t in der Einen Welt. Zur Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskusâ PrĂ€lat Dr. Peter Neher, PrĂ€sident des Deutschen Caritasverbands e.V., Freiburg i.Br., am Samstag, 9. Juli, 10.30 Uhr, in der UniversitĂ€t Freiburg, Platz der UniversitĂ€t 3, Hörsaal 1015 im KollegiengebĂ€ude 1 beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Eine Welt Forum und Agenda21-BĂŒro Freiburg, Studierendenrat der UniversitĂ€t sowie Weiteren. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger UmweltbĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Zu Gelbbrust-Ara Coco gesellen sich zwei Artgenossen | Die Ara-Familie im Zoo Karlsruhe wÀchst
Gelbbrust-Ara Coco bekommt Gesellschaft. Gleich zwei weitere Artgenossen sollen ihm kĂŒnftig in der Voliere des SĂŒdamerikahauses Gesellschaft leisten. Ende MĂ€rz war Coco als Einzeltier in den Karlsruher Zoo gekommen, seit einigen Tagen lebt ein zweiter Papagei in der Voliere. Es handelt sich um ein zahmes Tier aus einer Privathaltung. Wenn Tierpfleger Thomas Bersch nun nach Coco ruft, kann es sein, dass kĂŒnftig zwei Tiere das Plappern anfangen. Denn auch der Neuzugang wurde vom bisherigen Besitzer Coco genannt.
Da er bereits alle veterinĂ€rmedizinischen Tests durchlaufen hat, konnte er direkt in die AuĂenvoliere. âEs ist schön, zwei Einzeltiere so im Zoo zusammenfĂŒhren zu können. Es ist eine gute Situation fĂŒr beide Tiereâ, betont Zoodirektor und Papageienexperte Dr. Matthias Reinschmidt. In der Karlsruher Nachbarvoliere vervollstĂ€ndigen Douglas, alias Rosalinda, und Gojan, die Ara-Familie.
Derzeit noch in QuarantĂ€ne und damit hinter den Kulissen lebt ein weiterer Gelbbrust-Ara, der aus dem Tierheim Freiburg in den Zoologischen Stadtgarten umzog. Bei ihm mĂŒssen noch die ĂŒblichen Untersuchungen abgeschlossen werden. Der Papagei wurde zuvor von einem Ă€lteren Mann gehalten. Als dieser verstarb, kĂŒmmerte sich zunĂ€chst das Tierheim um den Ara.
In der Natur kommen Gelbbrust-Aras fast immer zu zweit oder zu mehreren vor und fliegen hĂ€ufig gemeinsam durch die LĂŒfte. Vielleicht wird es auch in Karlsruhe gemeinsame âAra-AusflĂŒgeâ geben. Denn sollten sich die zahmen Tiere fĂŒr den Freiflug eignen, könnten sie nach einer Eingewöhnungsphase einen besonderen Status bekommen und in der Anlage ihre Runden ziehen. Dann könnten die Gelbbrust-Aras auch âbei der SeebĂŒhne vorbeikommenâ, wo der Zoo kĂŒnftig verstĂ€rkt Wissenswertes ĂŒber Tiere vermitteln möchte.
In seinem Verbreitungsgebiet auf dem sĂŒdamerikanischen Kontinent wird der Lebensraum fĂŒr die stattlichen Tiere, die eine GröĂe von bis zu 90 Zentimetern erreichen können, durch menschliche Eingriffe in die Natur immer weiter beschnitten. | Mehr | | | |
| | | | ĂKO-TEST: Eis fĂŒr Kinder | Uncoole Billigheimer
In der aktuellen Juli-Ausgabe wollte das ĂKO-TEST Magazin wissen, welche QualitĂ€t Speiseeis besitzt, das die Zielgruppe Kinder knallbunt bewirbt. Das Ergebnis: Bei sieben der getesteten 16 Eissorten muss die Verbraucherzeitschrift abwinken. Denn die Produkte enthalten Aromen unklarer Herkunft, zu viel vom Dickmacher Zucker, teils krebserregende Fettschadstoffe und oft jede Menge Hilfsstoffe statt hochwertiger Zutaten. Immerhin: Ein Produkt ist empfehlenswert.
Eis ist im Sommer fĂŒr viele Kinder eine Grundmahlzeit. Doch allzu hĂ€ufig sollten Kids die gekĂŒhlten Leckereien nicht genieĂen. Denn zu viel SĂŒĂes macht dick und schĂ€digt die ZĂ€hne. Maximal 15 Gramm Zucker pro Tag sollte ein dreijĂ€hriges Kind laut Weltgesundheitsorganisation WHO essen, was rund fĂŒnf WĂŒrfelzuckern entspricht. In vielen untersuchten Eissorten steckt jedoch weitaus mehr drin, in einer Marke sogar umgerechnet sieben WĂŒrfelzucker. Nur ein Eis ĂŒberzeugte die Tester mit einem Zuckergehalt von weniger als zwei WĂŒrfelzuckern.
In zwei Eissorten wies das Labor Ă€uĂerst bedenkliche Fettschadstoffe der Gruppe 3-MCPD- und Glycidylester nach â einmal sogar in einer Menge, die ĂŒber der tolierbaren Tagesdosis liegt. Diese gelten als erbugtverĂ€ndernd und krebserregend und schĂ€digen vermutlich die Nieren.
ĂKO-TEST kritisiert auĂerdem, dass viele Hersteller statt hochwertiger Zutaten billige Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Farbstoffe und Aromen verwenden. Das drĂŒckt den Preis, aber auch die QualitĂ€t. In einem Zitronenfruchteis von Rewe beispielsweise stecken maximal 2,9 Prozent Frucht. Dabei mĂŒssen laut SpeiseeisleitsĂ€tze mindestens zehn Prozent enthalten sein. Ărgerlich ist zudem, dass im Dunklen bleibt, aus welchen Rohstoffen die Aromen stammen â die Hersteller schwiegen dazu auf Nachfrage von ĂKO-TEST.
ĂKO-TEST empfiehlt Eltern, die hochwertiges Eis kaufen möchten, im Kleingedruckten auf rechtliche QualitĂ€tsbegriffe wie Milcheis, Eiscreme oder Sahneeis zu achten.
Das ĂKO-TEST-Magazin Juli 2016 gibt es seit dem 30. Juni 2016 im Zeitschriftenhandel. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436
|
|
|