|

Verschiedenes
| | | NABU-Zahl des Monats | 5.500 Hektar fĂŒr eine naturvertrĂ€gliche Landwirtschaft gesichert
NABU-Stiftung kauft bundesweit FlĂ€chen fĂŒr die Natur â trotz steigender Bodenpreise
Neben naturnahen WÀldern, GewÀssern und Mooren gehören zum Stiftungsbesitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zunehmend auch LandwirtschaftsflÀchen: 5.500 Hektar Acker, Wiesen und Weiden bewahrt die NABU-Stiftung bereits als artenreiche Kulturlandschaft.
Als EigentĂŒmerin lĂ€sst die NABU-Stiftung ihre Acker- und GrĂŒnlandflĂ€chen von örtlichen Landwirtschaftsbetrieben extensiv bewirtschaften. Rund 430 Landwirte konnte sie inzwischen als PĂ€chter gewinnen. Wichtige Partner sind dabei ökologisch wirtschaftende Betriebe. Sie sind hĂ€ufig auf zusĂ€tzliche PachtflĂ€chen angewiesen und können naturschutzfachliche Auflagen besonders wirkungsvoll umsetzen.
Mehr als 16.800 Hektar Land sichert die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe insgesamt fĂŒr bedrohte Tier- und Pflanzenarten in Deutschland. Beim Landkauf ist die NABU-Stiftung stark von der Preisentwicklung auf dem Bodenmarkt abhĂ€ngig. Die Kaufpreise fĂŒr AgrarflĂ€chen sind in den vergangenen Jahren besonders deutlich gestiegen. Ein Grund liegt in den niedrigen Zinsen und der Suche von Investoren nach sicheren Geldanlagen. Aber auch Biogaserzeuger und Tierhalter brauchen immer mehr FlĂ€chen und lassen die Ackerpreise steigen. Das macht es fĂŒr die NABU-Stiftung immer schwieriger, an bezahlbare FlĂ€chen fĂŒr den Naturschutz zu kommen. 2015 gab sie mehr als 2,2 Mio. Euro fĂŒr FlĂ€chenkĂ€ufe aus, die mit UnterstĂŒtzung von privaten Spenden und Fördergeldern finanziert wurden.
In den kommenden Jahren wird die NABU-Stiftung auch trotz der steigenden Bodenpreise AgrarflÀchen erwerben. Denn vor allem Arten der Kulturlandschaft wie Feldlerche oder Kiebitz sind durch die immer intensivere Landnutzung stark bedroht.
| Mehr | | | |
| | | | NABU bewertet Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft | Miller: Klimaschutzplan ohne Mut
Der NABU hat den veröffentlichten Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft bezeichnet. Der von Umweltministerin Hendricks vorgelegte, im Kern ambitionierte Entwurf sei innerhalb der Ressortabstimmung massiv verwÀssert worden.
NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller: âDie MaĂnahmen sind nur vage umschrieben, der Kohleausstieg wird vorsichtshalber gar nicht genannt und von verbindlichen Zwischenzielen je Sektor ist keine Spur zu finden. Wenn das die Antwort der Bundesregierung auf die vereinbarten Ziele der Pariser Klimakonferenz ist, ist das ein schlechtes Zeugnis fĂŒr die deutsche Klimapolitik. Hier klaffen internationaler Anspruch und im eigenen Land gelebte Wirklichkeit weit auseinander.â International habe die Bundesregierung beim G7-Gipfel in Elmau wie auch in Paris Akzente gesetzt. Jetzt verweigere sie sich der Einsicht, dass die vereinbarten Ziele auch in Deutschland umgesetzt werden mĂŒssen. âOffensichtlich wurde aus dem Entwurf des Bundesumweltministeriums vor allem eine Streichliste fĂŒr die anderen Ressortsâ, so Miller.
Nicht nur im Energiesektor enttĂ€uscht der Klimaschutzplan, auch im GebĂ€udesektor mit den extrem langen Investitionszyklen sind kurzfristige wirksame MaĂnahmen nicht zu finden, auch wird kein Zeitplan definiert, ab wann GebĂ€udewĂ€rme ohne fossile Energien erzeugt werden muss. Besonders zynisch: Im Verkehrsbereich stellt der Klimaschutzplan die richtige Diagnose, versteckt sich dann jedoch weitgehend hinter MaĂnahmen auf EU-Ebene, die gleichwohl bisher meistens von deutscher Seite abgeschwĂ€cht wurden. Kein Wort verliert der Plan ĂŒber den Bundesverkehrswegeplan 2030, der derzeit auf Infrastrukturseite die hohen Emissionen des Verkehrs fĂŒr die nĂ€chsten Jahrzehnte zementieren wird. Der Einstieg in eine dringend notwendige Verkehrswende ist nicht erkennbar.
UnverstĂ€ndlich ist fĂŒr den NABU auch, dass eine Empfehlung fĂŒr weniger Fleischkonsum gestrichen wurde. Der Agrarbereich muss dringend klimafreundlicher und naturvertrĂ€glicher werden. Wenn Deutschland und die EU nicht gegensteuern, wĂŒrde der Agrarsektor nach aktuellen SchĂ€tzungen bis zum Jahr 2050 rund ein Drittel der Treibhausgase der EU ausstoĂen â und zum echten klimapolitischen Sorgenkind werden.
âOffensichtlich hat der Klimaschutz nun auch den Vorwahlkampf erreicht. Vermutlich haben die Parteien der GroĂen Koalition Angst, dass sie mit ernst gemeinten Klimazielen WĂ€hler verschrecken. Der Klimaschutzplan ist mild und mutlos formuliert. In seiner jetzigen Form wird er keine Wirkung haben und bleibt weiter hinter dem zurĂŒck, was tatsĂ€chlich nötig wĂ€re, um das im Pariser Klimaschutzabkommen formulierte Zwei-Grad-Ziel zu erreichenâ, so Miller weiter. | Mehr | | | |
| | | | Mobile Mostereien pressen jĂ€hrlich ĂŒber fĂŒnf Millionen Liter Saft | Wo wird mein Obst zu Saft? - Aktuelle Ăbersicht stationĂ€rer und mobiler Mostereien in den BundeslĂ€ndern
Wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Liste. 271 mobile und stationĂ€re Mostereien sind inzwischen auf www.streuobst.de registriert. âBei allen registrierten Mostereien können die Menschen ihr eigenes Obst zu Saft oder Most pressen lassen â das ist unsere Vorgabe fĂŒr die Aufnahmeâ, sagte Markus Rösler, Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst.
Viele der Mostereien stehen stellvertretend dafĂŒr, dass kleine Unternehmen gerade auch in den neuen LĂ€ndern wirtschaftliche Chancen haben. âAllein fĂŒr Sachsen haben wir schon die neunzehnte Mosterei registriert. In den neuen BundeslĂ€ndern gibt es besonders viele der Kleinunternehmen: 80 der bundesweit registrierten 271 Mostereien und damit 30 Prozent der Unternehmen befinden sich dort. Bei den mobilen Mostereien sind es in den neuen LĂ€ndern sogar 37 Prozent. Das ist eine bemerkenswert hohe Quote. Und jede Mosterei trĂ€gt mit ihrer Arbeit auch zur Nutzung und Sicherung der bundesweit rund 300.000 Hektar StreuobstbestĂ€nde beiâ, so Rösler.
Auf www.Streuobst.de sind die 271 Mostereien nach Bundesland und Postleitzahl sortiert. Darunter finden sich insgesamt 84 mobile und 187 stationĂ€re Einrichtungen. âWir gehen aber davon aus, dass es bundesweit sogar noch mehr Mostereien gibt: ĂŒber 100 mobile und weit ĂŒber 300 stationĂ€re Mostereien könnten es sein. Die Tendenz ist weiterhin steigend, besonders bei den mobilen Mostereienâ, so Rösler. Der NABU ruft alle Mosterei-Betriebe, die das Pressen von eigenem Saft in Deutschland anbieten, dazu auf, sich in der Liste registrieren zu lassen. Auch konkrete Angaben zu speziellen Dienstleistungen wie das AbfĂŒllen in Bag-in-Box und Preisen sind möglich. Die Liste solle so den Verbrauchern Orientierung geben und auch die Mostereien untereinander vernetzen.
Die höchste Anzahl der Mostereien zĂ€hlt mit insgesamt 55 das âStreuobstland Nummer Einsâ Baden-WĂŒrttemberg, gefolgt von Niedersachsen mit 35 und Nordrhein-Westfalen mit 30 Mostereien.
Die 84 âmobilen Mostereienâ, die auf Fahrzeugen transportiert werden und so direkt zum Endkunden kommen, stellen fĂŒr die Verwertung von Streuobst eine neue, dynamische Entwicklung dar: Vor 20 Jahren gab es noch keine mobilen Mostereien in Deutschland. âInzwischen haben wir Regionen, in denen die mobilen Mostereien eine wichtige Grundlage fĂŒr die Erhaltung und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen sindâ, so Rösler. Die mobilen Mostereien in Deutschland pressen nach SchĂ€tzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst inzwischen jĂ€hrlich weit ĂŒber fĂŒnf Millionen Liter Apfel- und Birnensaft.
Die bundesweite Liste der Mostereien nach Postleitzahl mit Anschrift und Kontakt unter: www.Streuobst.de | Mehr | | | |
| | | | Umfrage zu GĂ€rtnern in Freiburg startet | Machen Sie mit!
Studierende der UniversitÀt Heidelberg sind im Auftrag
der Stadt Freiburg unterwegs - Befragung dauert etwa
zehn Minuten
Ab Mitte September bis voraussichtlich Ende November
wird es an vielen Freiburger WohnungstĂŒren klingeln.
Studierende der UniversitÀt Heidelberg werden dann im
Auftrag der Stadt Freiburg BĂŒrgerinnen und BĂŒrger nach
ihren WĂŒnschen zum GĂ€rtnern befragen.
Grund fĂŒr diese Umfrage ist das neue Konzept zur
âEntwicklung des Gemeinschaftlichen GĂ€rtnersâ, dass das
Stadtplanungsamt derzeit erstellt. Neben den schon
vorhandenen und zu erhaltenden KleingÀrten werden die
BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern nach ihren WĂŒnschen des
GĂ€rtnerns in der Stadt befragt. So unterschiedlich die
Menschen in Freiburg sind, so vielfĂ€ltig sind die AnsprĂŒche
und WĂŒnsche an gĂ€rtnerisch nutzbare FlĂ€chen, die von
KleingĂ€rten ĂŒber MietergĂ€rten, von Urban-GardeningFlĂ€chen
im öffentlichen GrĂŒn bis hin zu landwirtschaftlichen
Reb- und FeldgÀrten reichen.
Die Stadt arbeitet bei der Befragung mit der UniversitÀt
Heidelberg zusammen. Die Studierenden weisen sich auf
jeden Fall aus. Das Ziel der etwa zehnminĂŒtigen Befragung:
Das richtige gÀrtnerische Angebot am richtigen Ort.
Das Konzept soll bis Mitte 2017 fertiggestellt sein. ZusÀtzlich
wird das Stadtplanungsamt voraussichtlich im November
unterschiedliche, gÀrtnerische Initiativen in Freiburg zu
einem Arbeitskreis einladen, um die Nachfrage und Bedarfe
an gÀrtnerischen FlÀchen besser einzuschÀtzen und damit
planerisch lenken zu können. | | | | |
| | | | Zehn Jahre GebÀude.Energie.Technik | GETEC Award prÀmiert besten energetischen Neubau und beste energetische Sanierung
Stadt und RegierungsprĂ€sidium Freiburg unterstĂŒtzen den Wettbewerb â Bewerbung jetzt online möglich â Mehr als 75 Prozent AusstellungsflĂ€che schon gebucht
Freiburg, 07. September 2016 â Im kommenden Jahr feiert die GebĂ€ude.Energie.Technik (GETEC) vom 17. bis 19. Februar 2017 auf dem Freiburger MessegelĂ€nde ihre zehnte Auflage. Seit 2008 prĂ€sentiert sich die Messe als Informationsplattform und Wegweiser fĂŒr energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen. Das zehnjĂ€hrige JubilĂ€um nehmen die Veranstalter zum Anlass, erstmals den GETEC Award auszuloben. Der Wettbewerb soll den besten energetischen Neubau und die beste energetische Sanierung aus der Stadt Freiburg und dem Regierungsbezirk Freiburg prĂ€mieren. âMit dem Award möchten wir zeigen, was die GETEC in den zehn Jahren ihres Bestehens bewegt und hervorgebracht hat. Das lĂ€sst sich am anschaulichsten ĂŒber in dieser Zeit initiierte und realisierte Projekte darstellenâ, erklĂ€rt Markus ElsĂ€sser, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Veranstalters Solar Promotion GmbH. Die Preise des GETEC Award wird der baden-wĂŒrttembergische Umweltminister Franz Untersteller auf der GETEC 2017 ĂŒbergeben. Detaillierte Teilnahmebedingungen und sĂ€mtliche Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es ab sofort unter www.getec-freiburg.de/GETEC-AWARD. Die Frist zur Einreichung der Unterlagen endet am 15. November 2016. Der Wettbewerb GETEC Award ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 5.400 Euro dotiert. Der GETEC Award wird von der Stadt Freiburg und der Handwerkskammer Freiburg unterstĂŒtzt.
Dem AufwĂ€rtstrend der letzten Jahre folgend erwarten die Veranstalter bei der JubilĂ€umsmesse gegenĂŒber der GETEC 2016 einen erneuten Zuwachs bei den Ausstellern auf ĂŒber 220. So sind ein halbes Jahr vor Messestart bereits ĂŒber 75 Prozent der AusstellungsflĂ€che vergeben. Auf rund 10.000 Quadratmetern Brutto-AusstellungsflĂ€che erwarten die Messebesucher innovative Produkte und Dienstleistungen zum zukunftsfĂ€higen und energieeffizienten Modernisieren, Sanieren, Bauen und Wohnen â von der GebĂ€udehĂŒlle ĂŒber Heizungs- und Anlagentechnik, erneuerbare Energien und Stromspeicherung bis zur ökologischen Haustechnik.
Potenzielle EnergiesparmaĂnahmen fĂŒr rund 123 Millionen Euro
Produkt- und herstellerneutrale Impuls-Beratungen liefert das Messe-HerzstĂŒck, der âMarktplatz Energieberatungâ schon seit dem Start der GETEC 2008. Insgesamt gab es seit dem Startjahr 4.532 Beratungen. 77 Prozent der Beratenen gaben an, in nĂ€chster Zeit EnergiesparmaĂnahmen durchfĂŒhren zu wollen. âDas birgt ein enormes Potenzial fĂŒr die Region. Kumuliert liegen die potenziellen Investitionen in EnergiesparmaĂnahmen nur aus den Marktplatzberatungen bei rund 123 Millionen Euroâ, betont Daniel Strowitzki, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Diesen Wert haben die Veranstalter anhand von Abfragen zu den geplanten Investitionssummen bei den Besuchern am âMarktplatz Energieberatungâ ermittelt. âHierin wird deutlich, wie exakt die GETEC die BedĂŒrfnisse der Bau- und Modernisierungsinteressierten mit ihrem Angebots-Mix aus Produktinformationen und darauf maĂgeschneidertem Rahmenprogramm abbildetâ, so Strowitzki.
GETEC Award mit zwei Kategorien
Bei dem anlÀsslich des MessejubilÀums ausgeschriebenen GETEC Award legen die Veranstalter Wert auf eine gelungene Kombination aus guten energetischen Kennwerten und ansprechender Architektur. Die eingereichten GebÀude sollen zeigen, was in den zehn Jahren seit der ersten GETEC an energetisch guten bis sehr guten und gleichzeitig architektonisch gelungenen GebÀuden in der Regio gebaut beziehungsweise saniert worden ist.
Seit 1. September 2016 können sich Interessierte ĂŒber das Online-Portal unter www.getec-freiburg.de/GETEC-AWARD bewerben. Die Frist zur Einreichung der Unterlagen endet am 15. November 2016. Daran anschlieĂend wird sich eine achtköpfige Fachjury anhand detaillierter Bewertungskriterien der Vorauswahl der Nominierten und der Auswahl der PreistrĂ€ger annehmen. Am 18. Februar 2017 folgen die feierliche Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung auf der GETEC. DarĂŒber hinaus ist eine JubilĂ€ums-BroschĂŒre mit dem Titel âErfolge aus 10 Jahren GETEC â herausragende Projekteâ und eine Posterausstellung auf der Messe geplant.
Es können in den beiden Kategorien âNeubauâ sowie âSanierung/Modernisierungâ jeweils WohngebĂ€ude bis maximal zwölf Wohneinheiten eingereicht werden, deren Bauzeit/Sanierungszeitraum zwischen 2008 und 2016 liegt und die im Regierungsbezirk Freiburg oder dem Stadtbezirk Freiburg stehen. Die Objekte mĂŒssen bestimmte energetische Standards (beim âNeubauâ mindestens Effizienzhaus 55 oder besser und bei âSanierung/Modernisierung mindestens Effizienzhaus 70 oder besser) erfĂŒllen. In der Kategorie âNeubautenâ werden auĂerdem auch WohngebĂ€ude zur Teilnahme zugelassen, die den von 2009 bis 2012 gĂŒltigen ÂŽFreiburger Effizienzhausstandard 60ÂŽ aufweisen. Weiterhin muss ein Planer/Architekt und ein Energieberater beteiligt gewesen sein (kann jedoch dieselbe Person sein), die vorzulegende Dokumentation des Objektes muss gewissen AnsprĂŒchen genĂŒgen.
Preisgelder von 600 bis 1.200 Euro pro Kategorie
In den beiden Kategorien wird es jeweils zehn Nominierungen geben. Daraus erhĂ€lt der erste Platz jeweils 1.200 Euro, der Zweitplatzierte bekommt 900 Euro und der Dritte 600 Euro. Das Preisgeld geht an den Bauherrn des Projektes. Die an der Einreichung beteiligten Planer, Energieberater oder ausfĂŒhrenden Unternehmen erhalten eine projektbezogene Urkunde. Und damit sie sich ein besseres WĂ€rmebild ihres eingereichten oder weiterer Objekte machen können, wird unter allen Nominierten darĂŒber hinaus eine Kompakt-Thermographiekamera (FLIR C2) im Wert von rund 800 Euro verlost.
GETEC mit praxisnahem Rahmenprogramm
Neben dem erstmals ausgelobten Award prĂ€gt die GETEC 2017 traditionell ihre typische Mischung aus ProduktprĂ€sentationen, Beratung und dem inhaltlich darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Das fĂŒr Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm lehnt sich stark an Themen aus der Bau- und Modernisierungspraxis an. Dazu gehören FachvortrĂ€ge und Bauherren- und Nutzerseminare mit hochkarĂ€tigen Referenten aus der Praxis. Qualifizierte Energieexperten fĂŒhren MesserundgĂ€nge und FachgesprĂ€che zu ausgewĂ€hlten Themen, ergĂ€nzend zum Vortragsprogramm der Messe. Alle Themen und Termine der GETEC sind ab Januar 2017 online unter www.getec-freiburg.de verfĂŒgbar.
Sonderthemen: Von Zukunftsenergie bis Strom erzeugende Heizung
Auch 2017 wird die GETEC erneut mehrere SonderflĂ€chen prĂ€sentieren. Zum vierten Mal vertreten ist die SonderflĂ€che âStrom erzeugende Heizungen - Mini-Blockheiz-Kraftwerke (BHKW)â. Ebenfalls zum vierten Mal prĂ€sentiert der Verein Zukunftsenergie e.V. auf seiner SonderflĂ€che âZukunftsenergie Erfindermesse zeemâ Innovatives aus den Bereichen Energiegewinnung, -speicherung und -effizienz.
IMMO 2017
ErgĂ€nzend zur GebĂ€ude.Energie.Technik findet am Samstag, 18. Februar und Sonntag, 19. Februar 2017 in Messehalle 1 die IMMO 2017 statt. Sie vermittelt einen kompakten und umfassenden Ăberblick ĂŒber das Angebot der regionalen Immobilienbranche. Weitere Informationen unter www.immo-messe.freiburg.de.
_________________________________________________________________________
GebÀude.Energie.Technik 2017 auf einen Blick:
Datum: Freitag, 17. Februar - Sonntag 19. Februar 2017
Ort: Messe Freiburg, Halle 2 + 3, Messeboulevard (FreigelÀnde) Europaplatz 1, 79108 Freiburg i. Br.
Ăffnungszeiten: tĂ€glich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Turnus: jÀhrlich
Ausstellerzahl: ĂŒber 220 (erwartet)
Besucherzahl: rund 10.000, davon ca. 25 % Fachbesucher (erwartet)
AusstellungsflÀche: 10.000 qm (brutto)
Eintrittspreise: Erwachsene 10,- Euro/Tag
ErmĂ€Ăigt* 7,- Euro/Tag
Vorverkauf 7,- Euro/Tag
* Rentner, Schwerbehinderte, SchĂŒler/Studenten
Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei
Schulklassen** ab 10 Personen 3,-EUR/SchĂŒler
** Vorlage SchĂŒlerausweis erforderlich, 2 Lehrer kostenfrei
Kinderbetreuung fĂŒr Kinder ab 3 Jahren wĂ€hrend der Messeöffnungszeiten am Samstag und Sonntag.
Die Angebote im Rahmenprogramm der GebĂ€ude.Energie.Technik sind fĂŒr die Messebesucher kostenfrei.
Eintrittskarte = RFV Ticket
_________________________________________________________________________
Veranstalter der GebÀude.Energie.Technik:
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH und Co. KG (FWTM)
- Solar Promotion GmbH
Mitveranstalter:
- Handwerkskammer Freiburg
Premiumpartner:
- badenova AG & Co. KG
- Sparkasse Freiburg â Nördlicher Breisgau
- Volksbank Freiburg eG
UnterstĂŒtzende Kooperationspartner:
Klimapartnern Oberrhein e.V., Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Sonnenhaus-Institut e.V., Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-WĂŒrttemberg, Wirtschaftsverband 100 Prozent GmbH Erneuerbare Energien, Bauinfozentrum bizzz Elztal, Netzwerk fĂŒr Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein TRION, Landesverband BW GebĂ€udeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH BW), Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN), Ingenieurkammer Baden-WĂŒrttemberg (Ing BW), Architektenkammer Baden-WĂŒrttemberg (AK BW) | | | | |
| | | | Erneuter Fessenheimstörfall auf der INES-Stufe 1 | Der BUND Regionalverband SĂŒdlicher Oberrhein informiert ĂŒber einen "aktuellen" Störfall im AKW Fessenheim.
Der BUND hat bei den unglaublich vielen Fessenheimer-Störfall-Meldungen immer das gleiche Problem: Das Monopol zur Auswertung und Bewertung von StörfĂ€llen liegt zuerst immer beim Betreiber EDF. Das natĂŒrliche Interesse der EDF an einer âobjektiven Bewertungâ solcher UnfĂ€lle kennen wir und wir haben auch immer erlebt, wie in Fessenheim versucht wurde, StörfĂ€lle herunter zu spielen. Leider kontrolliert die Kontrollbehörde ASN viel zu wenig.
FĂŒr ein "Alt-AKW dieser maroden QualitĂ€t" erscheint uns ein "Restwert / EntschĂ€digung" von 400 Mio Euro, freundlich formuliert, ein wenig ĂŒbertrieben...
------------
Kurzzusammenfassung des RegierungsprÀsidiums Freiburg i.Br.:
Information vom 01.09.2016 (KKW FSH)
Meldepflichtige Mitteilungen nach der Informationsvereinbarung:
Einstufung eines sicherheitssignifikanten Ereignisses auf INES-Stufe 1
Déclaration d`Evénement Significatif Sûreté de niveau 1
GemÀà der Informationsvereinbarung zwischen der PrĂ€fektur Haut-Rhin und dem KKW Fessenheim, informieren wir Sie darĂŒber, dass gegenĂŒber der französischen Atomaufsicht ASN am 31.08.2016 ein Ereignis der Stufe 1 nach der INES-Skala mitgeteilt wurde.
Am Samstag, dem 27. August, stellte die Betriebsmannschaft, im Rahmen der planmĂ€Ăigen Abschaltung von Block 1, verschiedene Eingriffe an zwei Dampfdruckventilen im Turbinensaal im nicht nuklearen Bereich der Anlage fest.
Am 29. August, stellte die Betriebsmannschaft bei der ĂberprĂŒfung der Dampfdruckventile fest, dass die Ăberwachungseinrichtungen nicht ordnungsgemÀà funktionierten. WĂ€hrend der ĂberprĂŒfung und der Neueinstellung der beiden Dampfdruckventile wurde die Leistung des Reaktors gedrosselt.
Dieses Ereignis hatte keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlage oder die Umwelt.
Das Ereignis wurde in Stufe 1 der INES-Skala eingestuft, da der Fehler entgegen den Betriebsvorschriften zu spÀt lokalisiert wurde.
Pressestelle RegierungsprĂ€sidium Freiburg, Az: 16-4654.21/5 | Mehr | | | | | Autor: Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer |
| | | | Seltene Wildbiene auf NABU-FlĂ€chen entdeckt | Unselt: Beweidung der OderhĂ€nge bei Lebus zahlt sich aus - Erhalt von blĂŒtenreichen Wiesen und Weiden hilft heimischen WildbestĂ€ubern
Berlin/Lebus â Die Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) ist eine heimische Wildbiene, die nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vorkommt. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen HĂ€ngen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Es war ein glĂŒcklicher Zufall fĂŒr den Hobbybiologen, dem die Fotoaufnahmen gelangen. Denn Seidenbienen kann man in der Regel nur eine kurze Zeit ab Juni bis in den SpĂ€tsommer beobachten.
Wildbienen können nur dort leben, wo sie ausreichend NistplĂ€tze und BlĂŒtenpflanzen finden. So sind die wilden Schwestern der Honigbiene hĂ€ufig auf eine einzige Trachtpflanze spezialisiert und von deren Vorkommen abhĂ€ngig. Die Ochsenzungen-Seidenbiene sammelt ausschlieĂlich Nektar und Pollen der Gemeinen Ochsenzunge, eine im östlichen Mitteleuropa verbreitete Wildpflanze. AuĂerdem braucht diese Seidenbiene vegetationsarme Sandböden, in denen sie NistrĂ€ume fĂŒr ihre Nachkommen bauen kann.
Mehr als die HĂ€lfte der heimischen Wildbienenarten gelten inzwischen als stark gefĂ€hrdet, weil sie keine geeigneten LebensrĂ€ume mehr finden. Als eine Ursache fĂŒr den ArtenrĂŒckgang gilt die zunehmende Intensivierung in der Landwirtschaft und die damit einhergehende BlĂŒtenarmut in der Landschaft. âWir stellen uns diesem Trend entgegen, indem wir rund 4.500 Hektar blĂŒtenreiche Wiesen und Weiden in Deutschland erhaltenâ, erklĂ€rt Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.
An den OderhĂ€ngen bei Lebus bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Trockenrasen, die durch eine einzigartige Artenvielfalt gekennzeichnet sind. Jedes Jahr im FrĂŒhjahr blĂŒhen hier die seltenen FrĂŒhlings-Adonisröschen und lassen die HĂ€nge in einer gelben BlĂŒtenpracht erleuchten. In der Vergangenheit drohten die FlĂ€chen jedoch mit StrĂ€uchern und BĂ€umen zuzuwachsen, weil es an einer regelmĂ€Ăigen Pflege fehlte.
Seit 2014 lĂ€sst die NABU-Stiftung die AdonishĂ€nge wieder traditionell beweiden. FĂŒr die Beweidung konnte eine SchĂ€ferin vor Ort gewonnen werden, die seither regelmĂ€Ăig die steilen HĂ€ngen mit Schafen, Ziegen und Eseln offenhĂ€lt. Und auch zum Wohl fĂŒr die gefĂ€hrdete Ochsenzungen-Seidenbiene und anderer Wildbienenarten, die dank der Beweidung ein reichhaltiges BlĂŒtenangebot an den OderhĂ€ngen finden. Vom Ăberleben dieser fleiĂigen BestĂ€uber sind schlieĂlich nicht nur viele Wildpflanzen in der Region angewiesen. Eine lebendige Landschaft ist ein Gewinn fĂŒr Mensch und Natur.
Hintergrund
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft seit 2002 wertvolle NaturschutzflĂ€chen in Deutschland, um diese als Lebensraum fĂŒr bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Bisher konnte sie 16.800 Hektar in ĂŒber 270 Gebieten unter ihren Schutz stellen. Weitere Zahlen und Fakten zur NABU-Stiftung finden Sie im aktuellen Jahresbericht 2015 auf www.naturerbe.de | Mehr | | | |
| | | | ĂKO-TEST-Magazin September 2016 | Die September-Ausgabe des ĂKO-TEST-Magazins gibt im Zeitschriftenhandel â dieses Mal mit Extra Schlafen. Das Heft kostet 4,50 Euro.
Aus dem Inhalt
Test: Bio-SupermÀrkte
Bio-SupermĂ€rkte eröffnen fast wie am FlieĂband neue Filialen â fĂŒr ĂKO-TEST Grund genug, den Eigenmarken von Dennâs und Co. genauer auf die Finger zu schauen. Das Ergebnis: Die meisten Produkte sind in Ordnung und erfĂŒllen die Erwartungen an Bio. Rucola und KrĂ€utertee haben Probleme.
Test: Kinderzahncremes ohne Fruchtgeschmack
Von den untersuchten Produkten sind einige empfehlenswert, jedoch nur eine einzige Paste erhĂ€lt von ĂKO-TEST das Testurteil âsehr gutâ. Kritikpunkte an den abgewerteten Kinderzahncremes sind etwa umstrittene Farb- und SĂŒĂstoffe, problematische Hilfsstoffe, die den Stoffwechsel und das Nerven- sowie Immunsystem beeintrĂ€chtigen können, oder PEG/PEG-Derivate, die die Mundschleimhaut durchlĂ€ssiger fĂŒr Fremdstoffe machen.
Test: Anilin in Kinderprodukten
Anilin ist ein Farbstoffbestandteil, der unter Krebsverdacht steht. Das ĂKO-TEST-Magazin wollte wissen, ob Kinderprodukte wie Jeans, Schuhe, Strumpfhosen und Malkreiden damit belastet sind. Das Ergebnis ist bitter: Fast alle 32 untersuchten Produkte enthalten â teilweise sogar groĂe Mengen â Anilin und in einigen FĂ€llen auch andere aromatische Amine.
Test: schwarze Mascaras
Naturkosmetikmarken liegen hier mit âsehr gutenâ Produkten klar vorne. Aber auch bei den wasserfesten Wimperntuschen gibt es empfehlenswerte Produkte. Allerdings sind auch einige Mascaras erheblich mit Schadstoffen belastet. In einer exklusiv fĂŒr dm hergestellten Wimperntusche steckt etwa krebsverdĂ€chtiges Naphthalin. Erdölprodukte wie Paraffine und Silikone sind ausnahmslos in jeder wasserfesten Mascara zu finden. Und auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stecken in fast allen Produkten.
Test: Schlafmittel
FĂŒr die Wirkung rezeptfreier Schlafmittel gibt es keine Nachweise â das gilt sowohl fĂŒr PrĂ€parate auf Baldrianbasis und fĂŒr mit Baldrian kombinierte Extrakte etwa aus Hopfen und Passionsblumenkraut sowie fĂŒr chemische Schlafmittel. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die von ĂKO-TEST untersuchten Baldrianmittel teilweise auch nicht den QualitĂ€tsstandards entsprechen. So sind einige Produkte zu niedrig dosiert.
Test: Kunstfaserbetten
Dank eines Hohlraums im Innern sollen Duo-Kunstfaserbettdecken besonders gut wĂ€rmen, auĂerdem gelten sie als stark atmungsaktiv. Im Praxistest offenbaren die Produkte teils deutliche Unterschiede. So erwiesen sich sechs Produkte als besonders wĂ€rmend. DafĂŒr konnten diese weniger gut Wasserdampf abtransportieren. Am deutlichsten unterschieden sich die Bettdecken aber in der FĂ€higkeit, SchweiĂ aufzunehmen. Was die Schadstoffbelastung angeht, kann ĂKO-TEST 14 Decken mit âgutâ und eine mit âsehr gutâ empfehlen.
Test: Einkaufstrolleys
Das Oma-Image sind die âHackenporscheâ mittlerweile los: Immer mehr Junge kaufen umweltbewusst mit den Wagen ein. Leider gibt es fĂŒr die Hersteller noch einiges zum Nachbessern. So haben gerade einmal vier Produkte der BelastungsprĂŒfung standgehalten und fast keines ist wasserdicht. Dazu kommt, dass die Wagen schlingern, eiern, schwergĂ€ngig sind oder einiges an Kraft beim Ziehen benötigen. Auch in puncto Schadstoffbelastung haben die Trolleys nicht ĂŒberzeugt.
Test: Haftpflicht fĂŒr Hunde, 110 Tarife von 43 Anbietern
Hundebesitzer mĂŒssen fĂŒr SchĂ€den durch ihre Vierbeiner aufkommen. Das kann teuer werden. Davor schĂŒtzt eine Haftpflicht fĂŒr Hundebesitzer. Die gibt es mit Topleistungen fĂŒr wenig Geld. Die HĂ€lfte aller untersuchten Tarife erreicht Rang 1. Einige dieser Tarife sind sogar fĂŒr unter 60 Euro im Jahr erhĂ€ltlich.
----------
Dieses Mal im Heft: Extra Schlafen
Die Bedeutung des Schlafs: Viel los hinter geschlossenen Lidern
Schlaf hilft beim Wachsen, beim Verdauen und der Abwehr von Krankheiten. Vor allem aber ist er unerlĂ€sslich fĂŒr das Denken, Lernen und Erinnern.
Schlafstörungen behandeln: Abend wird es wieder ...
Einfach die Augen schlieĂen und seelenruhig schlafen: Davon können viele nur trĂ€umen. Jeder vierte Deutsche leidet gelegentlich unter Schlafstörungen, jeder zehnte findet seinen Schlaf âhĂ€ufig nicht erholsamâ. Die GrĂŒnde sind vielfĂ€ltig â die Methoden doch zur Ruhe zu kommen glĂŒcklicherweise auch.
Traumforschung: Ich glaub, ich trÀume
Mit akribischen Forschungen in Schlaflabors kommen Wissenschaftler in jĂŒngster Zeit der EntschlĂŒsselung eines der groĂen RĂ€tsel der Menschheit nĂ€her: Sie stoĂen das Tor zu unseren TrĂ€umen auf.
Betten und Ausstattung: Da legst di nieder
Auch Betten sind der Mode unterworfen. So liegen zurzeit ĂŒppige Polsterbetten im Trend. Entscheidend sind aber die inneren Werte. Und die kann man nur durch Probeliegen ergrĂŒnden.
-------------
Und auĂerdem:
TTIP: Leere Versprechungen
Durch das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) verschlechtert sich der Verbraucherschutz in Europa nicht, verspricht die EU-Kommission. Das Versprechen wird sich nicht halten lassen, wie unsere Analysen fĂŒr Pestizide und Kosmetika zeigen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436
|
|
|