|
|

Verschiedenes
| | | | | NABU kritisiert Verschiebung der Neonikotinoid-Entscheidung auf EU-Ebene | Miller: GefĂ€hrliches Spiel auf Zeit - InsektenrĂŒckgang muss schnell gestoppt werden
BrĂŒssel â Der NABU kritisiert, dass die besonders insektenschĂ€dlichen Neonikotinoide EU-weit weiterhin erlaubt sind. Vertreter der EU-Mitgliedstaaten hatten sich am gestrigen Dienstag nicht auf ein Ende der ökologisch hoch bedenklichen Wirkstoffe Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam verstĂ€ndigen können. Stattdessen vertagte der Ausschuss fĂŒr Pestizide die Abstimmung auf Mitte MĂ€rz 2018.
âStatt das notwendige, schnelle Ende der Insektengifte einzulĂ€uten, schiebt die Kommission die Entscheidung weiter auf die lange Bank. Das ist ein gefĂ€hrliches Spiel auf Zeit. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hat sich gestern â nach seinem Glyphosat-Alleingang â erneut als Handlanger der Agrarchemie prĂ€sentiert. Dabei ist die Faktenlage klar: Neonikotinoide sind hochgradig gefĂ€hrlich fĂŒr Insekten, FledermĂ€use und Vögel. Wie ein unsichtbarer Feind haben sie sich in der Umwelt ausgebreitet. Um das Insektensterben aufzuhalten, mĂŒssen alle Neonikotinoide schnellstmöglich verboten werdenâ, forderte NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller.
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt hatte darauf verwiesen, zunĂ€chst eine erneute Risikobewertung durch die EuropĂ€ische Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit (EFSA) abwarten zu wollen. Diese soll im Februar vorliegen. Dabei ist die Faktenlage eindeutig: Eine FĂŒlle wissenschaftlicher Studien weist schĂ€dliche Auswirkungen auf zahlreiche Insektenarten nach. Auch das Zugverhalten von Singvogelarten wird durch die Einnahme gebeizten Saatguts massiv gestört und FledermĂ€use können sich rĂ€umlich weniger gut erinnern und orientieren.
Die EU-Kommission hatte bereits Anfang 2017 ein Komplett-Verbot der drei Wirkstoffe vorgeschlagen â wobei deren Anwendung unter Glas weiterhin erlaubt sein sollte. Der NABU begrĂŒĂt die Verbote, fordert jedoch ein ausnahmsloses Verbot aller Neonikotinoide. Denn trotz eines seit 2013 geltenden Teilverbotes bleibt die eingesetzte Menge EU-weit hoch. Ein Grund sind die groĂzĂŒgig verteilten Sondergenehmigungen: Zwischen 2014 und 2016 wurden ĂŒber 60 Ausnahmen bewilligt. Auch in Deutschland werden trotz des Teilverbots jĂ€hrlich rund 200 Tonnen Neonikotionoide auf die Felder gebracht. Hierzulande sind neben den drei genannten Wirkstoffen auch Acetamiprid und Thiacloprid erlaubt. | | Mehr | | | |
| | | | | | Fessenheim Abschaltung: Hoffnungsschimmer 2018? | Verschiedene französische Medien und das ZDF berichteten von einem "möglichen Abschalttermin" Ende 2018 und das ZDF zitiert Herrn Macron: "'Ich halte meine Verpflichtung: Fessenheim wird geschlossen', sagte der Gipfelgastgeber der Zeitung 'Le Monde'. Zu einem Abschaltungstermin fĂŒr Fessenheim Ă€uĂerte sich Macron nicht". EDF-Chef Philippe Sasseigne hat im November 2017 in Fessenheim mit der Belegschaft ĂŒber ein mögliches Ende des Atomkraftwerks gesprochen und die ersten ArbeitnehmerInnen aus dem AKW beginnen, sich nach neuen ArbeitsplĂ€tzen umzuschauen und bei anderen AKW zu bewerben.
In Sachen Fessenheim-Abschaltung sieht BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Axel Mayer durchaus (mal wieder) einen kleinen Lichtstreif am Horizont, doch âgebranntes Kind scheut verfrĂŒhte Freudeâ... Das jetzt in französischen Medienberichten "vermutete" Abschaltdatum am 31.12.2018 ist immer noch gekoppelt an die Inbetriebnahme des "neuen" AKW Flamanville. Da aber in Flamanville "offensichtlich" die gleichen Planer arbeiten, die auch beim neuen Berliner Flughafen und bei Stuttgart 21 tĂ€tig sind, könnte sich die immer wieder verschobene Inbetriebnahme am Atlantik durchaus auch noch einmal "ein wenig" verzögern.
Die Regionalpolitik muss die Sorgen der BeschÀftigten ernst nehmen und neue ArbeitsplÀtze in der Region um das AKW schaffen.
Dennoch sind die aktuellen AbschaltankĂŒndigungen im Konjunktiv gehalten. Das jahrelange Hin & Her der Abschaltdebatte ist unertrĂ€glich und verstĂ€rkt die Politikverdrossenheit.
Der BUND glaubt dann an die Abschaltung von Fessenheim, wenn abgeschaltet ist! Bis zu diesem Tag wird sich der BUND und die trinationale Umweltbewegung engagieren. | | Mehr | | | | | Autor: Axel Mayer, BUND-GeschĂ€ftsfĂŒhrer |
| | | | | | Europas Agrarpolitik verschwendet Steuergeld und versagt bei eigenen Zielen | Subventionen schaffen AbhÀngigkeit bei Landwirten, Artenschwund wird nicht gestoppt
BrĂŒssel/Berlin â Der gröĂte Posten des EU-Haushalts, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), ist hochgradig ineffizient und ĂŒberwiegend umweltschĂ€dlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine am heutigen Dienstag in BrĂŒssel vorgestellte internationale Studie. Darin unterzogen Ăkonomen, Soziologen und Ăkologen die EU-Agrarpolitik einem so genannten âFitness Checkâ. Erstmals in der ĂŒber 50-jĂ€hrigen Geschichte der GAP liegen damit ĂŒberhaupt Erkenntnisse zu ihrer Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und ErfĂŒllung der globalen Nachhaltigkeitsziele vor. Die Agrarpolitik macht derzeit fast 40 Prozent des EU-Haushalts aus.
Bislang hatten sowohl die EU-Kommission als auch die Mehrheit der Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, eine solche ĂberprĂŒfung stets abgelehnt. Aus diesem Grund gaben der NABU, das EuropĂ€ische UmweltbĂŒro (EEB) und BirdLife Europe die PrĂŒfung in Auftrag, eng angelehnt an die offiziellen Kriterien, die sich die EU selbst fĂŒr âgute Gesetzgebungâ verordnet hat. Ăber die kĂŒnftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik hatten bis zuletzt auch CDU, CSU, FDP und GrĂŒne in ihren Sondierungen gestritten.
Die Studienautoren untersuchten dazu mehr als 450 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Sie kommen zu dem Schluss, dass insbesondere die pauschalen FlÀchenprÀmien der sogenannten Ersten SÀule die Einnahmen von Betrieben zwar erhöhen. Doch angesichts der aufgewendeten rund 44 Milliarden Euro jÀhrlich tragen sie eklatant wenig zu einem angemessenen Lebensstandard der Landwirte und dem Abbau von Ungleichheiten im lÀndlichen Raum bei. Beides sind jedoch wesentliche Ziele der GAP. Zudem befeuern die Direktzahlungen massiv die AbhÀngigkeit der Landwirte von Subventionen, beeinflussen Produktionsentscheidungen und verringern die Effizienz der Betriebe. Generell bemÀngeln die Autoren fehlende logische ZusammenhÀnge zwischen Budgetaufteilung, Zielen und Instrumenten.
Noch schlechter fĂ€llt das Fazit der Autoren hinsichtlich der Erreichung von Umweltzielen aus: Die wirksamsten Instrumente der GAP, die gezielten AgrarumweltmaĂnahmen, erhalten nur einen Bruchteil der Finanzierung, die in das hochbĂŒrokratische und ökologisch kaum wirksame âGreeningâ flieĂt. Zudem sei das aktuelle System nicht in der Lage, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Gleiches gelte fĂŒr die Vermeidung von UmweltschĂ€den wie die zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers.
âWer diese ineffiziente und umweltschĂ€dliche Politik als alternativlos verteidigt, betreibt Betrug an Steuerzahlern und Landwirten. Europas BĂŒrger sind immer weniger dazu bereit, Milliarden an Steuergeldern in eine immer intensivere Landwirtschaft zu stecken und am Ende nochmals zur Kasse gebeten zu werden fĂŒr die daraus resultierenden UmweltschĂ€den. LĂ€ngst ist klar: Die Landwirtschaft muss sich Ă€ndern und naturvertrĂ€glicher werden â die EU muss dazu nun die richtigen Entscheidungen treffenâ, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke.
Der NABU sieht sich durch die Studie in seiner Forderung nach einer grundlegenden Ănderung der EU-Agrarpolitik bestĂ€tigt. Da Gelder kĂŒnftig, etwa durch den Brexit, knapper werden, fordert der NABU, das Fördersystems ab 2020 umzubauen. Landwirte muss es in die Lage versetzen, umweltfreundlicher zu produzieren und zugleich höhere Einkommen zu erzielen. Dazu mĂŒssen die Pauschalsubventionen mit dem GieĂkannenprinzip ersetzt werden durch Investitionen in bessere Tierhaltung und Ackerbau. Ein neuer EU-Naturschutzfonds in Höhe von jĂ€hrlich 15 Milliarden Euro könnte Landwirten zudem ein attraktives Zusatzeinkommen fĂŒr Naturschutzleistungen bieten â als Gesellschaftsvertrag mit dem Steuerzahler.
Die Studie erscheint rund eine Woche bevor EU-Agrarkommissar Phil Hogan seine PlĂ€ne fĂŒr die kĂŒnftige EU-Agrarpolitik vorstellen will. Allem Anschein nach will er auch nach 2020 an den ineffizienten pauschalen Direktzahlungen festhalten â und das, obwohl sich Anfang 2017 in einer EU-Konsultation 80 Prozent der teilnehmenden EU-BĂŒrger fĂŒr eine grundlegende Reform ausgesprochen hatten. Sollte Hogan bei seinem Kurs bleiben, drohen bis Ende des nĂ€chsten Jahrzehnts weitere Ineffizienz und ökologische SchĂ€den.
Sebastian Lakner, Autor der Studie: âUnsere Literaturstudie zeigt, dass die GAP in ihrer jetzigen Form die selbst gesteckten Ziele nicht erfĂŒllt. Vor allem die Direktzahlungen der Ersten SĂ€ule erzeugen eine Reihe von Problemen und haben 25 Jahre nach der MacSharry-Reform keine sinnvolle BegrĂŒndung. Die EU sollte sich auf die Frage besinnen, welche Ziele die GAP tatsĂ€chlich erfĂŒllen soll. Meiner Ansicht nach sollten drei wichtige Ziele angegangen werden: Die landwirtschaftliche Produktion muss nachhaltiger werden, der Verlust der Artenvielfalt gestoppt und der Kampf gegen den Klimawandel auch im Agrarbereich angegangen werden. Dazu sollte die EU-Kommission nun einen ambitionierten Reformvorschlag vorlegen.â
Die Studie âIs the CAP Fit for purpose?â ist eng angelehnt an das Instrument des EU-âFitness Checksâ. Dieses nutzt die EU-Kommission selbst, um ihre Rechtsakte zu durchleuchten. ĂberprĂŒft wurden die Kriterien EffektivitĂ€t, Effizienz, KohĂ€renz, Relevanz und europĂ€ischer Mehrwert, jeweils nach sozio-ökonomischen und ökologischen Aspekten. ZusĂ€tzlich wurde die mögliche ErfĂŒllung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) untersucht. | | Mehr | | | |
| | | | | | Deutschland importiert Agrar-Produkte im Umfang von 1/3 seiner AnbauflÀche | Hoher Verbrauch an Futtermitteln und Bioenergie hat Einfluss auf Artenvielfalt weltweit
Berlin âDeutschland importiert und verbraucht Biomasse von mehr als vier Millionen Hektar AgrarflĂ€che. Das entspricht rund einem Drittel mehr als hierzulande angebaut wirdâ Tendenz steigend.
Auch in absehbarer Zeit wird Deutschland seinen steigenden Bedarf an Brenn-, Kraft- und Industrierohstoffen nicht allein aus heimischer Biomasse decken können. Deshalb muss klar geregelt werden, fĂŒr welche Anwendungen biologische Ressourcen wirtschaftlich genutzt werden, ohne die BiodiversitĂ€t zu gefĂ€hrden. Aktuell trĂ€gt der hohe Verbrauch in Deutschland erheblich zum weltweiten Verlust der Arten- und Lebensraumvielfalt bei.
Der NABU fordert daher von der Bundesregierung, weltweit mehr politische Verantwortung fĂŒr die ErnĂ€hrungssicherheit und den Erhalt der BiodiversitĂ€t zu ĂŒbernehmen. Um den Verbrauch zu reduzieren, muss sie konsequente Strategien entwickeln, die mit Meilensteinen und ZeitplĂ€nen ĂŒberprĂŒft werden können.
Quellen: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR 2017) und Institut fĂŒr TechnikfolgenabschĂ€tzung und Systemanalyse (ITAS 2016). Die importierten Produkte wurden umgerechnet auf die fĂŒr den Anbau benötigte FlĂ€che abzĂŒglich der deutschen Exporte (Pietzsch 2016). | | Mehr | | | |
| | | | | | Bundesregierung will die Veröffentlichung von Glyphosat-Studien verhindern | Die Bundesregierung mischt sich in einem Gerichtsverfahren zwischen Abgeordneten der GrĂŒnen/EFA-Fraktionen aus dem EU-Parlament und der EuropĂ€ischen Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit (EFSA) ĂŒber den Zugang zu Studien zur Risikobewertung von Glyphosat ein. Im Sommer hatte die Abgeordneten den EuropĂ€ischen Gerichtshof angerufen, um Zugang zu den Studien zu erhalten, auf deren Basis die EFSA das Herbizid Glyphosat als nicht krebserregend eingestuft hatte. Wie jetzt bekannt wurde hat sich die Bundesregierung am 30. November der Klage der Agrochemie- Unternehmen Monsanto und Cheminova gegen den Zugang zu diesen Studien angeschlossen, da die Riskobewertung fĂŒr Glyphosat im europĂ€ischen Zulassungsverfahren beim Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung lag. Dazu sagt der Sprecher von BĂŒndnis90/Die GrĂŒnen im EuropĂ€ischen Parlament, Sven Giegold:
"Die Glyphosat-Geisterfahrt der Bundesregierung geht weiter. Das Untergraben der Transparenz ist die nĂ€chste Episode im unverantwortlichen Handeln der Bundesregierung bei Glyphosat. Die Bundesregierung stellt den Schutz von Lobbyinteressen ĂŒber den Schutz von Gesundheit und Umwelt. Das öffentliche Interesse an der Risikobewertung von Glyphosat muss höher gewichtet werden als die GeschĂ€ftsinteressen von Monsanto. Die europĂ€ischen BĂŒrger haben ein Recht zu erfahren, wie eine so wichtige Beurteilung zustande kommt.
Beim Thema Glyphosat hat die Bundesregierung jegliches Vertrauen verspielt. Sie muss ihren Kurs korrigieren und sollte den Zugang zu den Studien ermöglichen." | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Wenn Radler vom Nikolaus gesehen werden | Rund 200 SchokoladennikolĂ€use fĂŒr vorbildliches Fahren mit Licht verteilt
Gesehen werden einmal anders: Wer heute morgen nicht als dunkles Etwas ĂŒber den Ludwigsplatz radelte, geriet in die Aufmerksamkeit des Nikolauses. Denn dieser belohnte diejenigen Radlerinnen und Radler mit einem Schokoladennikolaus, die mit eingeschaltetem Fahrradlicht unterwegs waren. Die Verteilung an Radler als Dankeschön fĂŒr vorbildliches Verhalten ĂŒbernahm das Radförderteam der Stadt mit UnterstĂŒtzung der StadtrĂ€te Michael Zeh, Karl-Heinz JooĂ, Michael Haug, Uwe Lancier, Dr. Albert KĂ€uflein und Istvan Pinter. "Ich fahre selbst Rad und Auto und weiĂ daher, wie wichtig ein eingeschaltetes Licht istâ, begrĂŒndete Stadtrat KĂ€uflein, warum er fĂŒr die Aktion gerne zum FrĂŒhaufsteher wurde. "FrĂŒher Ăberfall am Morgen zu Gunsten der Verkehrssicherheitâ, nannte Stadtrat Lancier die âtolle Aktion, mit der die Stadt sich auch fĂŒr VerhaltensĂ€nderungen bei den Radfahrenden engagiert. Vorbild könne jeder sein, fĂŒgte Stadtrat Haug an. Er sorge dafĂŒr, dass auch seine Kinder immer mit Licht fahren. Klar, dass er daher bei der Aktion dabei sei â âauch wenn es frĂŒh am Morgen istâ.
Rund 200 NikolĂ€use verteilten sie zwischen 6.30 und 7.30 Uhr â und sorgten bei den Beschenkten fĂŒr ein LĂ€cheln im Gesicht. Etwa bei Georg Kahles. Sein tĂ€glicher Weg aus der westlichen Innenstadt zur Arbeit am Zirkel sei zwar nicht weit: âTrotzdem ist bei mir das Licht automatisch immer an. Ich finde die Aktion schön.â Gerne sahen die StadtrĂ€te und stĂ€dtischen Mitarbeiter natĂŒrlich, dass viele sich zusĂ€tzlich mit reflektierender Kleidung sichtbar gemacht hatten. Ăberhaupt sei er positiv ĂŒberrascht, âdass so frĂŒh fast alle mit Licht radelnâ, meinte Stadtrat Zeh.
Nicht zum ersten Mal gehörte Stadtrat JooĂ zu den âHilfskrĂ€ftenâ des Nikolauses. Er freue sich, dass so viele Kollegen aus dem Stadtrat die Aktion mittragen. FĂŒr ihn ist klar: âWer ohne Licht fĂ€hrt, gefĂ€hrdet sich und andere.â In diesem Sinne erhielt ein Radler eine besondere Anerkennung fĂŒr âspontanes Erinnernâ, nachdem er schnell vor Ort sein Licht reparierte, um einen Schoko-Nikolaus zu bekommen. Und auch Ehrlichkeit wurde belohnt: "Eigentlich dĂŒrfte ich nur einen halben Nikolaus bekommen. Denn Sie haben noch gar nicht gesehen, dass mein RĂŒcklicht gar nicht funktioniert."
zum Bild oben:
Nikolaus-Aktion der Stadt: Auch Georg Kahles und Mona Koffler wurden fĂŒr vorbildliches Radeln mit Licht mit einem Schoko-Nikolaus belohnt / Foto: Stadt Karlsruhe | | Mehr | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Zehn Tage lang den Eintritt selbst bestimmen | Wunsch-Preis-Tage im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe / Ein Euro fĂŒr den Artenschutz
Kurz vor Weihnachten ist Hoch-Saison fĂŒr WĂŒnsche: Auch beim Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe darf sich etwas gewĂŒnscht werden. Ab Freitag, 8. Dezember, bis einschlieĂlich Sonntag, 17. Dezember, bestimmen die Besucherinnen und Besucher selbst, wie viel sie fĂŒr den Eintritt zahlen möchten - alleine, als Paar oder als Gruppe, fĂŒr einen ganzen Tag oder nur eine halbe Stunde. Es sind wieder Wunsch-Preis-Tage im Zoologischen Stadtgarten.
Jeder kann selbst entscheiden, was ihm der Besuch des Zoologischen Stadtgartens wert ist. Dazu werden an den EingĂ€ngen in diesem Zeitraum Wunsch-Preis-Formulare ausgegeben. Diese können ausgefĂŒllt an den Zugangskassen abgegeben werden. Bezahlt wird dort dann der eingetragene Preis.
"Im Sommer haben wir sehr viele GĂ€ste, im Winter sind es weniger. Obwohl gerade auch diese Zeit ihren besonderen Reiz hat. Da wollen wir mit unseren Wunsch-Preis-Tagen einen Anreiz setzen, auch im Winter den Zoo zu besuchen", sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. 2016 gab es die Aktion das erste Mal. In diesem Winter gibt es jedoch eine Neuerung. Von jedem Eintrittspreis wandert ein Euro in die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. So werden mit den Wunsch-Preis-Tagen auch Projekte in der Natur unterstĂŒtzt, die sich fĂŒr verschiedene Arten einsetzen.
Die Wunsch-Preis-Tage gelten fĂŒr den Kauf von Tageskarten jeder Art. Ausgenommen von der Aktion sind Gutscheine und Jahreskarten. Der Zoologische Stadtgarten hat aktuell von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Aufenthalt in der Anlage ist bis Einbruch der Dunkelheit möglich. | | Mehr | | | |
| | | | | | NABU fordert EU-weites Verbot von Neonikotinoiden | Miller: Gift fĂŒr die Artenvielfalt - Agrarminister Schmidt muss sofort handeln
Berlin â Der NABU fordert die Bundesregierung auf, sich kommende Woche fĂŒr ein EU-weites Verbot der insektenschĂ€dlichen Neonikotinoide einzusetzen. Vom 12. bis 13. Dezember beraten Vertreter der EU-Mitgliedstaaten ĂŒber die Zukunft der ökologisch hoch bedenklichen Wirkstoffe und stimmen möglicherweise ĂŒber deren Zukunft ab. Speziell geht es dabei um die Insektengifte Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam.
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben inzwischen nachgewiesen, dass Neonikotinoide Insekten und Vögel hochgradig schĂ€digen. Honigbienen etwa verlieren unter Einwirkung des Gifts ihre Orientierung und können sich schlechter fortpflanzen. Weltweit weisen drei von vier Honigproben RĂŒckstĂ€nde von Neonikotinoiden auf. Die Wirkstoffe sind mittlerweile auch im Boden, im Wasser und in der Luft nachgewiesen. âWie ein unsichtbarer Feind haben sich Neonikotinoide in den Ăkosystemen angereichert. Sie bedrohen die biologische Vielfalt massivâ, sagt NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller.
Der NABU fordert Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt auf, sich fĂŒr ein Komplettverbot aller Neonikotinoide einzusetzen. âNach dem Glyphosat-Debakel muss Minister Schmidt jetzt unter Beweis stellen, dass er den Schutz von Insekten und Natur nicht vollends aus den Augen verloren hat. Dazu muss er keine weiteren Untersuchungen mehr abwarten, die Faktenlage ist glasklar. Er kann direkt handelnâ, so Miller. Der Bundeslandwirtschaftsminister hatte allerdings am Montag in der ARD-Sendung âHart aber fairâ betont, ein letztes PrĂŒfverfahren der EuropĂ€ischen Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit EFSA abwarten zu wollen.
Bislang hat die EU zur EindĂ€mmung der Neonikotinoide auf Teilverbote gesetzt. Nach Ansicht des NABU ein vollkommen ineffektives Mittel. âDie Teilverbote und Sondergenehmigungen der EU greifen ins Leere. Jahr fĂŒr Jahr werden weiter groĂe Mengen eingesetzt. Um den Tod von Insekten und Vögeln zu stoppen, ist ein Komplett-Verbot die einzige Lösungâ, so Miller weiter.
2013 traten nach einer Bewertung durch die EFSA das erste Mal ernsthafte Zweifel an der Unbedenklichkeit fĂŒr Honigbienen zu Tage. Daraufhin entschloss sich die EU zu einem befristeten Teilverbot fĂŒr die drei Wirkstoffe, das jedoch nur fĂŒr die Saatgutbehandlung von Mais und Raps greift â andere Kulturen können weiterhin mit Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam behandelt werden. Auch eine Blattbehandlung durch Spritzung ist weiter möglich.
Auch in Deutschland hat sich seit dem Verbot nur wenig geĂ€ndert: Von 2013 und 2016 wurden pro Jahr rund 200 Tonnen Neonikotinoide eingesetzt â dies sind rund ein FĂŒnftel aller Insektizide hierzulande. âIn kaum einem anderen Land der EU werden so viele Pestizide eingesetzt wie in Deutschland. Die jetzige und kĂŒnftige Bundesregierung mĂŒssen schnell konkrete Ziele zur Reduktion beschlieĂen. Vor allem mĂŒssen bei der Zulassung endlich die Auswirkungen auf die Artenvielfalt berĂŒcksichtigt werdenâ, so Miller. Dass in der EU Neonikotinoide ĂŒberhaupt zugelassen werden konnten, offenbare die eklatanten Schwachstellen in der Risikobewertung.
Der NABU fordert daher, dass Deutschland sogar ĂŒber ein eventuelles EU-Verbot hinausgeht. So sei ein bundesweites Verbot sĂ€mtlicher Neonikotinoide möglich und notwendig â neben den drei genannten sind derzeit noch Acetamiprid und Thiacloprid erlaubt. DarĂŒber hinaus sei ein Verbot auch beim Anbau unter Glas sinnvoll, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Wirkstoffe nach auĂen gelangen.
Um die Gefahren der Wirkstoffe kĂŒnftig besser bewerten zu können, mĂŒsse zudem das von EFSA entwickelte âBee Guidance Documentâ verpflichtend zum Einsatz kommen. Dieses sieht einen stufenweisen Bewertungsprozess vor, in dem die Wirkstoffe genaueren Tests unter realen Feldbedingungen unterzogen werden.
Hintergrund:
Als Neonikotinoide Anfang 1990 auf den Markt gebracht wurden, ging man davon aus, dass sie lediglich gegen schĂ€digende Insekten wie BlattlĂ€use oder KartoffelkĂ€fer wirken. Schnell entwickelten sie sich zu den weltweit am hĂ€ufigsten eingesetzten Insektiziden. Von dem in Deutschland zugelassenen Thiacloprid wurde in den vergangenen Jahren durchschnittlich etwa 100 Tonnen jĂ€hrlich eingesetzt â maĂgeblich in Raps, Weizen und Kartoffeln. Bei Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam sind es insgesamt 75 bis 300 Tonnen pro Jahr.
Um die Gefahrenlage fĂŒr Insekten besser beurteilen zu können, ist derzeit eine erneute Risiko-Bewertung durch die EFSA in Arbeit, die Anfang 2018 fertiggestellt sein soll. Ungeachtet dessen ist die Beweislage bereits jetzt erdrĂŒckend: In einer Metastudie kamen die Autoren erst vor wenigen Wochen zu dem Schluss, dass die negativen Auswirkungen weitreichend sind und nicht weiter ignoriert werden dĂŒrfen. Gemeinsam mit ĂŒber 80 VerbĂ€nden setzt sich der NABU unter dem Dach der âSave the Bees Coalitionâ dafĂŒr ein, dass das EU-weite Verbot im kommenden Jahr in die Tat umgesetzt wird. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440
|
|
|