|
| | |
| Maiswurzelbohrer, Gift und Ausnahmeregelungen |
| BUND kritisiert Gifteinsatz und Ausnahmeregelungen |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| ĂKO- STADTRUNDFAHRT: Paris brummt |
| Sightseeing mit Elektromotor: Immer mehr Touristen erkunden Paris auf futuristisch anmutenden ZweirĂ€dern. Stefan Simons hat's ausprobiert - fĂŒr Kulturinteressierte empfiehlt er eine Rundfahrt per E-Rad, FahrspaĂ-Junkies dagegen rĂ€t er zur Segway-Tour. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| VORSTOSS GEGEN CO2: VerbraucherschĂŒtzer brandmarken Viehzucht als Klimakiller |
Drastische Schnitte bei Rindfleisch- und Milchproduktion, KĂŒrzung der Agrarsubventionen - nur so kann Landwirtschaft klimafreundlich werden, zeigt nach SPIEGEL-Informationen eine neue Foodwatch-Studie. Umweltminister Gabriel will Agrarsubventionen kĂŒnftig an CO2-schonende Produktion koppeln
|
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Imker- und Umweltkundgebung am 28.8.08 in Freiburg |
Am Donnerstag den 28.8.08 findet um 17 Uhr eine Kundgebung von Imkern, unterstĂŒtzt von den Umweltorganisationen BUND und NABU, beim RegierungsprĂ€sidium Freiburg, Bissierstr.7 statt.
Anlass der Kundgebung ist das Bienensterben in Baden in noch nie da gewesenem AusmaĂ, mit im letzten Winter ĂŒber 40% toten Völkern, die zusĂ€tzliche Vergiftung im FrĂŒhjahr mit Poncho Pro von 12000 Völkern und der Einsatz von Biscaya wĂ€hrend der MaisblĂŒte im Juli.
Ein groĂes Artensterben der Wildbienen und Wildinsekten ist ebenfalls zu verzeichnen. Die Nervengifte auf 40000 ha Mais in Baden gefĂ€hrden den Menschen, da Halbwertszeiten von 900 Tagen im Boden festgestellt wurden.
180 Wissenschaftler aus 40 LÀndern treffen sich im RP zum APIMONDIA-Meeting vom 26.8. bis 28.8.08. Thema ist das Bienensterben in den USA (CCD) und anderen LÀndern sowie Bienenkrankheiten, die im Verdacht stehen, durch Pestizide weltweit verstÀrkt zu werden.
Diese Veranstaltung des Imkerbundes DBIB und der Imkerorganisation UNAF wird auch von den UmweltverbĂ€nden BUND und Nabu unterstĂŒtzt.
Die Imkerâ und UmweltverbĂ€nde wollen den Wissenschaftlern und der Ăffentlichkeit ihre dramatischen Beobachtungen im Maisanbaugebiet Oberrhein mitteilen und hoffen auf viele UnterstĂŒtzer. Umweltfreunde, Imker und Liebhaber der gesunden Bienenprodukte, sowie der SpezialitĂ€ten SchwarzwĂ€lder Tannenhonig und miel de sapin sollten am 28.8.08, 17 Uhr zum RegierungsprĂ€sidium Freiburg, Bissierstr.7 kommen.
Verantwortlich fĂŒr diese Demo:
Imker Christoph Graf
Im Wechselfeld 7
79271 St. Peter Tel.: +49 7660 - 397 |
| | |
| |
|
|
| | |
| Freiburgs âWaldtrautâ ist doch die höchste |
Wettstreit zwischen den StÀdten Ebersbach und Freiburg entschieden
Studentinnen der Uni Karlsruhe vermessen Deutschlands
höchsten Baum
Vier Studentinnen und Studenten des geodÀtischen Institutes
der UniversitÀt Karlsruhe haben im MÀrz die beiden vermutlich
höchsten BÀume Deutschlands vermessen: Zwei Douglasien
(Pseudotsuga menziesii) in Eberbach im Rhein-Neckar-
Kreis und Freiburg.
Nachdem zwischen den StÀdten Eberbach und Freiburg lange
Zeit ein sportlicher Wettkampf um den höchsten Baum
Deutschlands bestand, jedoch keine methodischen und zeitlich
vergleichbaren Messergebnisse vorlagen, lag es nahe,
die tatsÀchlichen aktuellen Baumhöhen dieser beiden extrem
hohen BÀume von unabhÀngigen Experten feststellen zu lassen.
Dank der Vermittlung des stÀdtischen Vermessungsamtes,
das Freiburgs höchsten Baum ebenfalls vermessen hatte,
konnte das Forstamt den Experten Karl Zippelt vom geodÀtischen
Institut der UniversitĂ€t Karlsruhe fĂŒr das Projekt gewinnen.
Sein Messteam vermaĂ die beiden BĂ€ume mit modernster
Lasertechnik und ermittelte fĂŒr die Freiburger Douglasie
âWaldtraut vom MĂŒhlwaldâ eine exakte Höhe von 63,33 Metern.
Die âFreiburgerinâ ist also tatsĂ€chlich 1,73 Meter höher als die
Douglasie in Eberbach.
Douglasien können am natĂŒrlichen Standort in Nordamerika
bis zu 100 Meter hoch werden. In unseren Breiten - wo sie vor
der letzten Eiszeit noch heimisch waren - erreichen sie immerhin
Höhen von ĂŒber 60 Meter und sind damit oft gut 15
Meter höher als alle anderen sie umgebenden BÀume. Sie
wurden in Deutschland bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
forstwirtschaftlich angebaut, haben sich seither
problemlos in die heimischen Waldgesellschaften integriert
und werden heute auf Grund ihrer WiderstandsfÀhigkeit gegen
Sturm und Trockenheit und des wertvollen Holzes von
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern als wichtige Einkommensquelle
sehr geschÀtzt.
Im Freiburger Bergwald liegt der Anteil der Douglasien an den
Baumarten bei rund 20 Prozent. Besonders schöne und alte
DouglasienmischwÀlder sind beispielsweise auch entlang der
WaldfahrstraĂe Hirzberg-St.Ottilien und am Illenberg bei GĂŒnterstal,
wo auch Deutschlands höchster Baum steht, zu finden.
Besuchen Sie Deutschlands höchsten Baum zu FuĂ: Folgen
Sie den Hinweisschildern âHöchster Baum Deutschlandsâ vom
Waldparkplatz an der Wonnhalde oder dem VAG-Haltepunkt
âAlter SĂŒdwestfunkâ aus. Nach etwa fĂŒnf Kilometern und etwas
mehr als 100 Höhenmetern sind Sie am Ziel.
Ihre |
| | |
| |
|
|
| | |
| Ausschreibung: 8.000 Quadratmeter fĂŒr Solarstromanlagen auf stĂ€dtischen DĂ€chern |
BĂŒrgermeisterin Stuchlik: âVermietung von stĂ€dtischen
DĂ€chern ist eine Erfolgsgeschichte â schon jetzt werden
jĂ€hrlich 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.â
Bewerbungen bis 19. September 2008
Mit 1.800 Sonnenstunden im Jahr ist Freiburg ein begehrter
Standort fĂŒr Solarstromanlagen. Zum fĂŒnften Mal schreibt die
Stadt DachflĂ€chen kommunaler GebĂ€ude fĂŒr die Nutzung zur
Solarstromerzeugung aus. Insgesamt 8.000 Quadratmeter,
verteilt auf neun zwischen 300 und 2.000 Quadratmeter groĂe
FlĂ€chen, stehen fĂŒr Photovoltaikanlagen zur VerfĂŒgung. SpĂ€testens
im nĂ€chsten Jahr â so die Bedingung â mĂŒssen sie in
Betrieb genommen werden.
Nachdem sich die Stadt 2002 die Erhöhung des Anteils regenerativ
erzeugten Stroms auf zehn Prozent des Gesamtverbrauchs
zum Ziel gesetzt hatte, hat sie auch die Potenziale
auf den DÀchern von Schulen, KindertagesstÀtten, HallenbÀdern
und anderen stÀdtischen GebÀuden erschlossen und
externen Investoren zugÀnglich gemacht. Die Nachfrage nach
den fĂŒr 20 Jahre zunĂ€chst kostenlos bereitgestellten FlĂ€chen
war von Beginn an groĂ, so BĂŒrgermeisterin Stuchlik: âAuf
rund 7.500 Quadratmetern stadteigener DĂ€cher werden bisher
bereits rund 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt
â das entspricht etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch
von 175 Vier-Personen-Haushalten. 490 Tonnen
CO2 können so jĂ€hrlich eingespart werden.â Seit Ende 2005
erhebt die Stadt eine Pacht, deren Höhe sich nach der installierten
Anlagenleistung richtet.
Neu ausgeschrieben werden jetzt DachflÀchen der Staudinger-
Schule (2.000 Quadratmeter), der Max-Weber-Schule und
der Vigelius-Schulen (je 1.400 Quadratmeter), der Albert-
Schweitzer-Schule (1.000 Quadratmeter), der Adolf-
Reichwein-Schule (800 Quadratmeter), auf dem Haus der
Jugend (600 Quadratmeter), dem Jugendzentrum âThermalbad
ZĂ€hringenâ (500 Quadratmeter) sowie der Edith-Stein-
Schule und dem Kepler-Gymnasium (je 300 Quadratmeter).
Den Zuschlag erhÀlt der Investor, der das wirtschaftlichste
Angebot abgibt. Bei gleichen Angeboten entscheidet das Los.
Bis zum 19. September 2008 können sich Interessenten beim
GebÀudemanagement Freiburg, Fehrenbachallee 12, 79106
Freiburg bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können ebenfalls
dort angefordert werden, auch per Fax unter der Faxnummer
0761 / 201-2499 (bitte angeben: z. H. Frau Walderbach)
oder per E-Mail an petra.walderbach@stadt.freiburg.de. |
| | |
| |
|
|
| | |
| FISCH- MASSENSTERBEN: Todeszonen in Weltmeeren breiten sich rasant aus |
| Verheerende Folgen von ĂberdĂŒngung: Der Sauerstoffgehalt in den Weltmeeren sinkt, Fische sterben massenhaft. Wissenschaftler schlagen Alarm: In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl dieser Todeszonen um fast ein Drittel zugenommen. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg packt an: Ambrosia-Aktion am Samstag, 16. August |
Am Samstag, 16. August, veranstaltet das Garten- und Tiefbauamt
eine Ambrosia-Aktion. Informationen rund um die allergieauslösende
Ambrosia-Pflanze werden ergÀnzt durch
eine Rupf-Aktion im Bereich der Neuen Messe. Dort steht
Ambrosia kurz vor der BlĂŒtenentwicklung. Höchste Zeit also,
die gefĂ€hrliche Pflanze auszureiĂen und zu entsorgen.
Interessentinnen und Interessenten treffen sich am um 9.30
Uhr an der östlichen Zufahrt zum MessegelÀnde bei der
Schranke (schrĂ€g gegenĂŒber KaiserstuhlbrĂŒcke und LKWHuckepack-
Station). Empfohlene AusrĂŒstung: geschlossene
Schuhe. Jede Teilnehmer/-in erhÀlt Informationsmaterial und
Handschuhe. Die Aktion findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung
ist nicht erforderlich. Die Aktion dauert rund anderthalb
Stunden |
| | |
| |
|