oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 20. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
„ZurĂŒck in die Heißzeit – die Klimageschichte der Erde"
Neues Programm im Planetarium:

Ab Dienstag, 16. September startet das Planetarium Frei-
burg ein neues Programm „ZurĂŒck in die Heißzeit – die Kli-
mageschichte der Erde“.

In dieser Multi-Media-Show werden die Zuschauerinnen und
Zuschauer in einer knappen Stunde durch die gesamte Kli-
mageschichte der Erde gefĂŒhrt – von ihrer heißen Geburt vor
rund 4,6 Milliarden Jahren bis zur heutigen VerÀnderung des
globalen Erdklimas. Dieser Streifzug durch die Erdgeschichte
zeigt, dass der Wandel des Klimas zur Erde gehört wie der
Wechsel von Tag und Nacht. Noch vor 70 Millionen Jahren
etwa trampelten Dinosaurier durch TropenwÀlder auf einer
heißen Erde, die vollkommen eisfrei war. Immer wieder gab
es im Verlauf der Erdgeschichte aber auch kalte Zeiten, in
denen mehr oder weniger große FlĂ€chen von Schnee und Eis
bedeckt waren. Und zumindest einmal vor rund 600 Millionen
Jahren war die Erde ein Eisplanet, der fast oder vielleicht so-
gar vollstÀndig zugefroren war.

Das neue Planetariumsprogramm beschreibt einige der
GrĂŒnde, die das Erdklima zwischen heiß und kalt hin- und
herpendeln lassen. Seit rund 3 Millionen Jahren sind die Po-
largebiete der Erde wieder einmal mehr oder weniger von Eis
und Schnee bedeckt, das heißt: Wir leben in einer Eiszeit.
Innerhalb dieser Eiszeit begann, vermutlich eingeleitet durch
Schwankungen der Erdbahn, vor etwa 12 000 Jahren eine
etwas wÀrmere Zwischenphase. In dieser milden Klimaphase
hat sich die menschliche Zivilisation zu ihrer heuten techni-
schen und kulturellen Zivilisation entwickelt. Dem natĂŒrlichen
Klimazyklus folgend mĂŒsste es allmĂ€hlich aber wieder kĂ€lter
werden. Bekanntlich aber beobachten wir das Gegenteil: Seit
einigen Jahrzehnten steigen die Temperaturen langsam, aber
stetig an. Aber warum sollen denn ausgerechnet dieses Mal
wir Menschen schuld daran sein und nicht wieder natĂŒrliche
Ursachen wie in der Vergangenheit? Das Programm kommt
zu einem eindeutigen Fazit: Dieses Mal ist wirklich alles ganz
anders.

Das neue Programm „ZurĂŒck in die Heißzeit – die Klima-
geschichte der Erde“ fĂŒr Erwachsene und Jugendliche ab
etwa 12 Jahren startet am Dienstag, 16. September und
lÀuft dann dienstags, freitags und samstags jeweils um
19.30 Uhr.

Kartenreservierungen sind telefonisch montags bis frei-
tags von 8 bis 12 Uhr unter der Nummer: 3890630 möglich
sowie jederzeit im Internet unter www.planetarium-freiburg.de
Mehr
 

 
Maiswurzelbohrer, Gift und Ausnahmeregelungen
BUND kritisiert Gifteinsatz und Ausnahmeregelungen
Mehr
 

 
ÖKO- STADTRUNDFAHRT: Paris brummt
Sightseeing mit Elektromotor: Immer mehr Touristen erkunden Paris auf futuristisch anmutenden ZweirĂ€dern. Stefan Simons hat's ausprobiert - fĂŒr Kulturinteressierte empfiehlt er eine Rundfahrt per E-Rad, Fahrspaß-Junkies dagegen rĂ€t er zur Segway-Tour.
Mehr
 

 
VORSTOSS GEGEN CO2: VerbraucherschĂŒtzer brandmarken Viehzucht als Klimakiller
Drastische Schnitte bei Rindfleisch- und Milchproduktion, KĂŒrzung der Agrarsubventionen - nur so kann Landwirtschaft klimafreundlich werden, zeigt nach SPIEGEL-Informationen eine neue Foodwatch-Studie. Umweltminister Gabriel will Agrarsubventionen kĂŒnftig an CO2-schonende Produktion koppeln
Mehr
 

 
Imker- und Umweltkundgebung am 28.8.08 in Freiburg
Am Donnerstag den 28.8.08 findet um 17 Uhr eine Kundgebung von Imkern, unterstĂŒtzt von den Umweltorganisationen BUND und NABU, beim RegierungsprĂ€sidium Freiburg, Bissierstr.7 statt.

Anlass der Kundgebung ist das Bienensterben in Baden in noch nie da gewesenem Ausmaß, mit im letzten Winter ĂŒber 40% toten Völkern, die zusĂ€tzliche Vergiftung im FrĂŒhjahr mit Poncho Pro von 12000 Völkern und der Einsatz von Biscaya wĂ€hrend der MaisblĂŒte im Juli.

Ein großes Artensterben der Wildbienen und Wildinsekten ist ebenfalls zu verzeichnen. Die Nervengifte auf 40000 ha Mais in Baden gefĂ€hrden den Menschen, da Halbwertszeiten von 900 Tagen im Boden festgestellt wurden.

180 Wissenschaftler aus 40 LÀndern treffen sich im RP zum APIMONDIA-Meeting vom 26.8. bis 28.8.08. Thema ist das Bienensterben in den USA (CCD) und anderen LÀndern sowie Bienenkrankheiten, die im Verdacht stehen, durch Pestizide weltweit verstÀrkt zu werden.

Diese Veranstaltung des Imkerbundes DBIB und der Imkerorganisation UNAF wird auch von den UmweltverbĂ€nden BUND und Nabu unterstĂŒtzt.

Die Imker– und UmweltverbĂ€nde wollen den Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit ihre dramatischen Beobachtungen im Maisanbaugebiet Oberrhein mitteilen und hoffen auf viele UnterstĂŒtzer. Umweltfreunde, Imker und Liebhaber der gesunden Bienenprodukte, sowie der SpezialitĂ€ten SchwarzwĂ€lder Tannenhonig und miel de sapin sollten am 28.8.08, 17 Uhr zum RegierungsprĂ€sidium Freiburg, Bissierstr.7 kommen.

Verantwortlich fĂŒr diese Demo:

Imker Christoph Graf
Im Wechselfeld 7
79271 St. Peter Tel.: +49 7660 - 397
 
 

 
Freiburgs „Waldtraut“ ist doch die höchste
Wettstreit zwischen den StÀdten Ebersbach und Freiburg entschieden

Studentinnen der Uni Karlsruhe vermessen Deutschlands
höchsten Baum

Vier Studentinnen und Studenten des geodÀtischen Institutes
der UniversitÀt Karlsruhe haben im MÀrz die beiden vermutlich
höchsten BÀume Deutschlands vermessen: Zwei Douglasien
(Pseudotsuga menziesii) in Eberbach im Rhein-Neckar-
Kreis und Freiburg.

Nachdem zwischen den StÀdten Eberbach und Freiburg lange
Zeit ein sportlicher Wettkampf um den höchsten Baum
Deutschlands bestand, jedoch keine methodischen und zeitlich
vergleichbaren Messergebnisse vorlagen, lag es nahe,
die tatsÀchlichen aktuellen Baumhöhen dieser beiden extrem
hohen BÀume von unabhÀngigen Experten feststellen zu lassen.

Dank der Vermittlung des stÀdtischen Vermessungsamtes,
das Freiburgs höchsten Baum ebenfalls vermessen hatte,
konnte das Forstamt den Experten Karl Zippelt vom geodÀtischen
Institut der UniversitĂ€t Karlsruhe fĂŒr das Projekt gewinnen.
Sein Messteam vermaß die beiden BĂ€ume mit modernster
Lasertechnik und ermittelte fĂŒr die Freiburger Douglasie
„Waldtraut vom MĂŒhlwald“ eine exakte Höhe von 63,33 Metern.

Die „Freiburgerin“ ist also tatsĂ€chlich 1,73 Meter höher als die
Douglasie in Eberbach.

Douglasien können am natĂŒrlichen Standort in Nordamerika
bis zu 100 Meter hoch werden. In unseren Breiten - wo sie vor
der letzten Eiszeit noch heimisch waren - erreichen sie immerhin
Höhen von ĂŒber 60 Meter und sind damit oft gut 15
Meter höher als alle anderen sie umgebenden BÀume. Sie
wurden in Deutschland bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
forstwirtschaftlich angebaut, haben sich seither
problemlos in die heimischen Waldgesellschaften integriert
und werden heute auf Grund ihrer WiderstandsfÀhigkeit gegen
Sturm und Trockenheit und des wertvollen Holzes von
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern als wichtige Einkommensquelle
sehr geschÀtzt.

Im Freiburger Bergwald liegt der Anteil der Douglasien an den
Baumarten bei rund 20 Prozent. Besonders schöne und alte
DouglasienmischwÀlder sind beispielsweise auch entlang der
Waldfahrstraße Hirzberg-St.Ottilien und am Illenberg bei GĂŒnterstal,
wo auch Deutschlands höchster Baum steht, zu finden.

Besuchen Sie Deutschlands höchsten Baum zu Fuß: Folgen
Sie den Hinweisschildern „Höchster Baum Deutschlands“ vom
Waldparkplatz an der Wonnhalde oder dem VAG-Haltepunkt
„Alter SĂŒdwestfunk“ aus. Nach etwa fĂŒnf Kilometern und etwas
mehr als 100 Höhenmetern sind Sie am Ziel.
Ihre
 
 

 
Ausschreibung: 8.000 Quadratmeter fĂŒr Solarstromanlagen auf stĂ€dtischen DĂ€chern
BĂŒrgermeisterin Stuchlik: „Vermietung von stĂ€dtischen
DĂ€chern ist eine Erfolgsgeschichte – schon jetzt werden
jĂ€hrlich 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.“

Bewerbungen bis 19. September 2008

Mit 1.800 Sonnenstunden im Jahr ist Freiburg ein begehrter
Standort fĂŒr Solarstromanlagen. Zum fĂŒnften Mal schreibt die
Stadt DachflĂ€chen kommunaler GebĂ€ude fĂŒr die Nutzung zur
Solarstromerzeugung aus. Insgesamt 8.000 Quadratmeter,
verteilt auf neun zwischen 300 und 2.000 Quadratmeter große
FlĂ€chen, stehen fĂŒr Photovoltaikanlagen zur VerfĂŒgung. SpĂ€testens
im nĂ€chsten Jahr – so die Bedingung – mĂŒssen sie in
Betrieb genommen werden.

Nachdem sich die Stadt 2002 die Erhöhung des Anteils regenerativ
erzeugten Stroms auf zehn Prozent des Gesamtverbrauchs
zum Ziel gesetzt hatte, hat sie auch die Potenziale
auf den DÀchern von Schulen, KindertagesstÀtten, HallenbÀdern
und anderen stÀdtischen GebÀuden erschlossen und
externen Investoren zugÀnglich gemacht. Die Nachfrage nach
den fĂŒr 20 Jahre zunĂ€chst kostenlos bereitgestellten FlĂ€chen
war von Beginn an groß, so BĂŒrgermeisterin Stuchlik: „Auf
rund 7.500 Quadratmetern stadteigener DĂ€cher werden bisher
bereits rund 700.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt
– das entspricht etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch
von 175 Vier-Personen-Haushalten. 490 Tonnen
CO2 können so jĂ€hrlich eingespart werden.“ Seit Ende 2005
erhebt die Stadt eine Pacht, deren Höhe sich nach der installierten
Anlagenleistung richtet.

Neu ausgeschrieben werden jetzt DachflÀchen der Staudinger-
Schule (2.000 Quadratmeter), der Max-Weber-Schule und
der Vigelius-Schulen (je 1.400 Quadratmeter), der Albert-
Schweitzer-Schule (1.000 Quadratmeter), der Adolf-
Reichwein-Schule (800 Quadratmeter), auf dem Haus der
Jugend (600 Quadratmeter), dem Jugendzentrum „Thermalbad
ZĂ€hringen“ (500 Quadratmeter) sowie der Edith-Stein-
Schule und dem Kepler-Gymnasium (je 300 Quadratmeter).
Den Zuschlag erhÀlt der Investor, der das wirtschaftlichste
Angebot abgibt. Bei gleichen Angeboten entscheidet das Los.

Bis zum 19. September 2008 können sich Interessenten beim
GebÀudemanagement Freiburg, Fehrenbachallee 12, 79106
Freiburg bewerben. Die Bewerbungsunterlagen können ebenfalls
dort angefordert werden, auch per Fax unter der Faxnummer
0761 / 201-2499 (bitte angeben: z. H. Frau Walderbach)
oder per E-Mail an petra.walderbach@stadt.freiburg.de.
 
 

 
FISCH- MASSENSTERBEN: Todeszonen in Weltmeeren breiten sich rasant aus
Verheerende Folgen von ÜberdĂŒngung: Der Sauerstoffgehalt in den Weltmeeren sinkt, Fische sterben massenhaft. Wissenschaftler schlagen Alarm: In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl dieser Todeszonen um fast ein Drittel zugenommen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 
Anzeige Prolix Verlag 2025_mit grünem Knopf.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger