|
Verschiedenes
| | | Finanzkrise & Ökologie: Ein Diskussionspapier | Die weltweite Finanzkrise
ist auch eine Umweltkrise, die Krise eines nicht nachhaltigen und nicht zukunftsfähigen Systems. "Die aktuellen, weltweiten Verluste belaufen sich auf ca. 1,4 Billionen Dollar — in etwa das Vierfache des deutschen Staatshaushalts." Quelle: Internationaler Währungsfonds (IWF). Die Staatsverschuldung der USA betrug im Oktober 2008 10,2 Billionen Dollar (in Zahlen: 10.200.000.000.000 US-Dollar). Die Badische Zeitung schrieb am 8. Oktober 2008: "Die Krise kostet 1 026 340 000 000 Euro." | Mehr | | | |
| | | | Waldhaus Freiburg: Vortragsreihe zum Thema Klimawan- del und Nachhaltigkeit | Das WaldHaus Freiburg veranstaltet in den nächsten Wochen
eine Vortragsreihe zum Thema Klimawandel und Nachhaltig-
keit. Die Reihe startet am Donnerstag 6. November um 19
Uhr mit dem Vortrag „Klimawandel in Baden-Württemberg“.
Als Gastredner konnte Dr. Kai-Achim Höpker, Leiter des Re-
ferats „Medienübergreifende Umweltbeobachtung der Lan-
desanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-
Württemberg“ gewonnen werden.
In seinem Vortrag geht der Referent den Fragen nach, was
die Auswirkungen des Klimawandels sind und welche Auswir-
kungen veränderte klimatische Rahmenbedingungen auf die
Artenvielfalt haben. Nicht zuletzt wirken aber auch die Maß-
nahmen dem Klimawandel zu begegnen auf unsere Ökosys-
teme. So hat eine veränderte Landnutzung durch den Anbau
von Energiepflanzen unmittelbare Auswirkungen auf die Ar-
tenvielfalt. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die Landbewirt-
schaftung intensiviert wird.
Kai-Achim Höpker ist Biologe, hat im Bereich Waldschadens-
forschung promoviert und widmet sich in verschiedenen For-
schungsprojekten den Fragestellungen des Klimawandels.
Die Vortragsreihe wird am 11. Dezember mit einem Vortrag
vom Bestseller-Autor Dr. Rainer Grießhammer (Der Öko-
Knigge) zum Thema „Der Klima-Knigge – Klima schützen,
Energie und Geld sparen“ fortgesetzt.
Die Vorträge finden im WaldHaus Freiburg, Wonnhaldestraße
6 statt. Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt jeweils 3
Euro.
Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer:
89647710 und unter www.waldhaus-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Der Klimawandel als Sicherheitsbedrohung | Steinmeier und Pachauri bei Klimakonferenz in Freiburg
Am 06./07. November findet in Freiburg i. Br. eine internationale Konferenz zum Thema „Sicherheitsbedrohung Klimawandel: Handlungsoptionen für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft" statt. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden und Sicherheit sowie mögliche Antworten der internationalen Gemeinschaft. Die Konferenz will das komplexe Thema Klimawandel und Sicherheit einem breiteren Publikum zugänglich machen und den gesellschaftlichen Dialog hierzu fördern.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier wird am 06.11. gemeinsam mit Staatsminister Gernot Erler und dem Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon im Konzerthaus Freiburg die internationale Konferenz eröffnen.
Im Anschluss und als Ausgangspunkt für die Diskussion wird Rajendra Pachauri, Vorsitzender des Weltklimarates und Nobelpreisträger von 2007, einen Impulsvortrag zu den aktuellen Herausforderungen der internationalen Klimapolitik halten.
Zahlreiche Politiker, Wirtschaftsvertreter und Klimaexperten aus dem In- und Ausland werden bis Freitagmittag in einer Reihe von Gesprächspanels, jeweils moderiert von der
ZEIT-Journalistin Petra Pinzler, aktuelle Fragen der Klimapolitik erörtern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen „Sicherheitsrisiko Klimawandel", „Klimawandel als Herausforderung für die internationale Politik", „Technologische Antworten auf den Klimawandel" und „Kommunen und Klimawandel".
Die Konferenz sowie das Rahmenprogramm werden vom Auswärtigen Amt in enger Kooperation mit der Stadt Freiburg und dem Thinktank „Adelphi Research" veranstaltet. So hat die Stadt Freiburg für den gesamten Verlauf der Konferenz das Konzerthaus zur Verfügung gestellt. Dort findet bereits am Vorabend des Konferenzbeginns ein Benefizkonzert des Freiburger Barockorchesters mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart statt. Mit den Einnahmen wird das Klimaschutzprojekt „Lighting Up Hope and Communities in Rural Nicaragua" unterstützt, das durch die Nutzung von Solarenergie nachhaltige Entwicklung im ländlichen Nicaragua fördert.
Am ersten Tag der Konferenz wird Staatsminister Erler zudem eine Ausstellung zum Thema „Umwelt zwischen Konflikt und Kooperation" eröffnen.
Im übrigen wird die gesamte Veranstaltung klimaneutral gestellt; das heißt, dass die berechneten Emissionen mit der Förderung einer Windkraftanlage im indischen Bundesstaat Maharashtra ausgeglichen werden. | Mehr | | | |
| | | | Dänische Impulse für den Klimaschutz | Zum Abschluss einer 3-tägigen Inforeise nach Freiburg auf Einladung der Innovation Academy e.V. präsentierte der Leiter der Planungsabteilung Lars Christensen die Klimaschutzziele der dänischen Stadt Albertslund im Architekturforum Freiburg.
Seit 1986 betreibt die 30.000 Einwohner zählende Kommune in der Agglomeration Kopenhagen aktive Klimaschutzpolitik und kann die ersten Erfolge nachweisen. Die Strom-und Wärmeproduktion ist zu 95% auf Nahwärme umgestellt und der CO2-Ausstoß um fast 50% reduziert. Die Planer bewegen sich mit Elektroautos oder radeln auf eines der 7 stadteigenen Elektrofahrräder zur Baustelle. Ab 2009 wird die neue LCD –Straßenlampe „Albertslund“ die stromfressenden Straßenlaternen ablösen. Im Nahwärmenetz soll die Temperatur von 90 auf 70 Grad Celsius abgesenkt werden. Vor der Umsetzung steht auch das größte Modernisierungsprojekt Dänemarks: 2200 Wohnungen oder Reihenhäuser aus den 70-er Jahren sollen energetisch modernisiert werden.
Die Freiburger Architekten zeigten sich stark beeindruckt vom Umsetzungswillen der Kommune. Hans-Jörg Schwander von der Innovation Academy e.V. bot sich an, einen Gegenbesuch nach Albertslund zu organisieren und dabei auch die Städte Kopenhagen und Malmö zu besuchen. | Mehr | | | |
| | | | Entfalten statt Liften – ... | ... Chancen nutzen – Perspektiven für das
Leben über 60!
Das Jahr 2000 wird als das Jahr der „demografischen
Zeitenwende“ bezeichnet. Seitdem
leben in unserem Land mehr Menschen, die
60 Jahre oder älter sind, als Junge unter 20.
Mittlerweile gehört ein Viertel der Bewohner
Baden-Württembergs der „Ü60“-Gruppe an.
Durch den prognostizierten Rückgang der
Bevölkerung im Land wird sich das Verhältnis
in Zukunft weiter zugunsten der Älteren
verschieben.
Diese demografische Entwicklung wird von
vielen als bedrohlich angesehen. Zu Unrecht:
Es gibt keinen Grund, das Alter als „Defizit“
anzusehen. Die Potenziale und Erfahrungen
der älteren Menschen produktiv zu nutzen, ist
heute ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.
Jugendwahn ade: Das Land braucht „die Alten“
und deren Engagement. Und die meisten
Menschen über 60 sind fit und aktiv genug,
diese Rolle anzunehmen. Sie treten selbstbewusst
in eine neue, eigenverantwortliche
und schöpferische Lebensphase ein.
Veranstaltung der Fraktion GRÃœNE im Landtag
für eine kreative Zukunft für Menschen
über 60!
Samstag, 22.11.2008, 10.00 – 17.00
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart | Mehr | | | |
| | | | Biotoppflege im Opfinger Wald | - Weiher wurde von störendem
Uferbewuchs und Reisig befreit
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Naturschützer des Naturschutzbunds
Deutschland (NABU) sowie Mitglieder der
freiwilligen Feuerwehr aus Opfingen führten am vergangenen
Samstag eine Biotoppflege im Opfinger Wald durch. Ein kleiner
Waldsee, in den 60er Jahren entstanden, wurde von störendem
Uferbewuchs und Reisig befreit, um auf diese Weise
Lebensräume für Amphibien, Libellen und Vögel zu schaffen.
Markus Müller, städtischer Revierförster, organisierte den Arbeitseinsatz,
da der Weiher in den vergangenen Jahren eine
Art Schneewittchenschlaf geführt hatte. Am Rande eines dichten
Nadelwaldes gelegen kam an den Weiher weder ausreichend
Licht noch Sonne. Deshalb konnte sich kein hochwertiger
Lebensraum entwickeln. Im Sturm Lothar vor neun Jahren
sind die Nadelbäume dann umgefallen, große Mengen an
Reisig lagen bis zum heutigen Tage an den Uferbereichen
und im Weiher, zudem wuchsen von der Seite wieder viele
Laubbäume, die zusätzlichen Schatten warfen und Nährstoffeintrag
lieferten.
Die Biologin Dagmar Reduth erwartet, dass bereits im kommenden
Frühjahr Arten wie die Blaupfeil-Libelle und die im
Mooswald heimische Erdkröte sich wieder am Weiher einfinden.
Die Amphibiengruppe Opfingen übernimmt die weitere
Pflege des Gewässers, Helferinnen und Helfer sind gerne
willkommen. Kontakt: Dagmar Reduth unter der Telefonnummer:
07664-95880. | | | | |
| | | | WaldHaus Freiburg: Waldspaziergang und Tierspurensuche für Kinder am 2. November | Ein Waldspaziergang zum Thema Wald und Jagd steht im
WaldHaus Freiburg am Sonntag, 2. November um 14 Uhr
auf dem Programm. Der Biologe und Jäger Hans-Joachim
Kuder erläutert während des rund eineinhalbstündigen Rundgangs
durch den Günterstäler Wald Interessantes und Wissenswertes
zu Wild und Jagd. Welche Wildarten gibt es im
heimischen Wald und wie leben sie? Welchen Einfluss hat
das Wild auf die Vegetation? Diese und viele Fragen mehr
wird der Biologe beantworten. Zusätzlich erfahren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer noch Informationen über die
Geschichte der Jagd, über Jagdhunde und Wildfleisch in der
Küche.
Der Waldspaziergang kostet 3 Euro pro Person.
Damit nicht nur die „Großen“ auf ihre Kosten kommen, findet
ebenfalls am Sonntag, 2. November um 14 Uhr eine Tierspurensuche
für Kinder statt. Der Günterstäler Revierförster
und Naturfotograf Klaus Echle begibt sich mit den Kindern auf
die Suche nach Tierspuren kleiner und großer Waldbewohnerinnen
und -bewohner.
Die Tierspurensuche kostet 2 Euro pro Kind.
Treffpunkt für beide Veranstaltungen ist das WaldHaus
Freiburg, Wonnhalde 6. Weitere Informationen gibt es unter
Telefonnummer: 496 477 10 und unter www.waldhaus-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Haustechnik und Energieanlagen – Fokussierte Fortbildung | Info-Veranstaltung am 4. November zum CAS Kurs Energieeffizienz des
Instituts Energie am Bau in Muttenz
Das Institut Energie am Bau IEBau der Fachhochschule Nordwestschweiz
FHNW in Muttenz startet im Februar 2009 einen Zertifikatskurs zu
Energieeffizienz für Profis. Fachleute aus Bau, Industrie und
Energiewirtschaft sind vorab zu einer kostenlosen
Informationsveranstaltung am Dienstag, 4. November 2008 um 18 Uhr im
Institut eingeladen. Mehr Infos unter www.fhnw.ch/habg/weiterbildung,
Anmeldung erbeten unter Tel. +41 61 467 45 45.
„Dieser CAS Kurs ist der erste in seiner Art“, sagt Institutsleiter
Professor Armin Binz. „Die rasante technische Entwicklung und die
wachsende Nachfrage nach Energieeffizienzmaßnahmen auch im Gewerbebau
und der Energieversorgung haben uns bewogen, speziell für dieses Segment
eine kompakte, auf die Praxis ausgerichtete Fortbildung anzubieten.
Besonders freue ich mich, dass ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ wieder als
Partner dabei ist: Verschiedene Module sowie Exkursionen auf die
Produktionsanlagen führen die Praxisexperten der angeschlossenen
Unternehmen durch.“
Besonders interessant sind die Erweiterungsmöglichkeiten dieser
Fortbildung: Das Institut Energie am Bau ist führend bei der Umsetzung
des Bologna Modells, das Weiterbildung europaweit kompatibel macht.
Weitere CAS des IEBau sind Erneuerbare Energien, MINERGIE® und
Management Skills. Wer zwei der drei technischen CAS und den CAS
Management Skills erfolgreich absolviert, kann das FHNW-Diplom DAS
Energieexpert/in Bau erwerben. Absolventen können ausserdem die
Anerkennung als Ergänzungsmodul beim Master of Advanced Studies MAS in
nachhaltigem Bauen beantragen, der von fünf Schweizer Fachhochschulen,
Bund und Kantonen getragen wird.
Die CAS Lehrgänge kosten jeweils 4.900 CHF, umfassen rund 16
Präsenztage, die persönliche Arbeitsbelastung beträgt etwa 270 Stunden.
Wer die Bedingungen wie Zertifikatsarbeit und Lernkontrolle absolviert,
erhält 10 ECTS Punkte (European Credit Transfer System). CAS ist ein
Begriff der Bologna-Reform des Bildungswesens und bedeutet Certificate
of Advanced Studies.
Infoveranstaltung CAS Energieeffizienz
Am Dienstag, 4. November 2008, von 18 bis 19 Uhr im Institut Energie am
Bau, St. Jakobs-Strasse 84, CH-4132 Muttenz, Anmeldung Online unter
www.fhnw.ch/wbbau oder Stine Lehmann, Telefon: 0041 / 61/ 467 45 45,
Telefax: 0041 / 61 / 467 45 43, E-Mail: iebau.habg@fhnw.ch
Ãœber das IEBau
Das Muttenzer Institut Energie am Bau der Hochschule für Architektur,
Bau und Geomatik ist Teil der Fachhochschule Nordwestschweiz. Es ist auf
dem Gebiet der effizienten Nutzung von Energie und dem Einsatz
erneuerbarer Energien im Baubereich tätig. Das Institut vernetzt die
Bereiche Lehre und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und
Entwicklung sowie Dienstleistungen zum gegenseitigen Nutzen. Seit dem 1.
Juni 2006 ist die MINERGIE® Agentur Bau ins Institut Energie am Bau
gezogen.
Ãœber ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ
Der Verein ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ ist ein Kompetenzzentrum für
erneuerbare Energien und Energieeffizienz, das von den
Energiedienstleistern EBL, IWB, GVM, AEK, a.en und SWG getragen wird. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431
|
|
|