oekoplus - Freiburg
Samstag, 27. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Eröffnung des neuen Skulpturenpfads beim WaldHaus
Umweltbürgermeisterin Stuchlik: „Der Skulpturenpfad
soll BesucherInnen emotionalen Zugang zum Wald ermöglichen“

Der Skulpturenpfad „WaldMenschen“ wird am Sonntag, 3.
Mai um 14 Uhr beim WaldHaus Freiburg in der Wonnhalde
offziell eröffnet. „Das WaldHaus als innovatives Bildungs- und
Informationszentrum soll Besucherinnen und Besucher für die
Belange ihrer Umwelt, besonders des Waldes, sensibilisieren
und hier ist der Skulpturenpfad eine sinnvolle und sehr schöne
Ergänzung zu den naturwissenschaftlichen Angeboten des
WaldHauses und den handwerklichen Aktivitäten der Holzwerkstatt“
betont Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik bei
der Eröffnungsfeier.

Die großformatigen Skulpturen aus Holz wurden während des
vergangenen Jahres vom Freiburger Künstler Thomas Rees
geschaffen und im Wald installiert. Die Natur, der Wald ist
gleichzeitig Atelier und Ausstellungsraum. Die Verwendung
von Holz als lebendigem Material gibt ihm bei seiner Arbeit
Inspiration und dort, wo das Schaffen des Künstlers endet,
übernimmt die Natur den Wandel der Werke im Laufe der
Zeit.

Insgesamt 17 Skulpturen, vom schlafenden Riesen, Wurzelkopf,
Wächter, Einhorn, Langnasen bis zu Schneewittchen
sind entlang des Pfades, der beim WaldHaus beginnt, zu bestaunen.
Jede einzelne Skulptur erzählt eine eigene Geschichte
und handelt von Märchen und Mythen. Seine Werke
laden zum Fühlen, Schauen und Begehen ein, wie beispielsweise
eine Skulptur aus einer alten Stieleiche - begehbar,
sichtbar, fühlbar mit vielen Gesichtern: Grimmig, lachend,
ernst, geheimnisvoll – über zwei Jahrhunderte im Holz gewachsen
und teilweise sichtbar gemacht, sind die Erkennungszeichen
des Künstlers Rees, der auch schon beim Kinderkunstpfad
des städtischen Turnseehorts einen Drachen
unter freiem Himmel installierte.

Für alle Interessierten liegt zusätzlich ein Flyer zum Pfad und
zur Beschreibung der Skulpturen im WaldHaus aus.

Im Anschluss an die Eröffnung des Skulpturenpfades geht es
um 15 Uhr mit Naturspaziergängen für Erwachsene und Kinder
weiter.

„Unterwegs als Quellenforscher“ können Kinder von acht bis
zwölf Jahren mit der Gewässerführerin Regine Peschers sein.
Entlang eines Bachlaufes bis zur Quelle wird das Leben im
Bach untersucht und so mancher Forscherauftrag erledigt.

Ebenfalls um 15 Uhr findet ein Naturspaziergang mit der Gewässerführerin
und Biologin Dagmar Reduth für Erwachsene
statt. Von „A“ wie Assel bis „Z“ wie Zuckmücke - unter Wasser
tut sich eine wunderbare Welt von Kleinlebewesen auf. Diese
verzaubern nicht nur durch ihr bizarres Äußeres, sondern erzählen
Interessantes über die ökologischen Besonderheiten
in Waldbächen und Weihern. Mit Keschern und Lupen führt
Dagmar Reduth die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die
Spur der faszinierenden Kleinlebewesen.

Der Teilnehmerbeitrag für die Naturspaziergänge beträgt 3
Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt es unter Telefonnummer:
89647710 und unter www.waldhaus-freiburg.de
Mehr
 

 
Kirche für mehr Lärmschutz
Freiburg-Hochdorf (gh). Der Ortsältestenkreis der evangelischen Gemeinde in Hochdorf tritt, wie viele Menschen und Gruppen am Ort, für mehr Lärmschutz beim Bau und Betrieb der geplanten Güterbahnlinie (3. und 4. Gleis) entlang der Autobahn ein. Deshalb haben die Mitglieder des lokalen Leitungsgremiums beschlossen als Gruppe der IG Igel e. V. (Interessengemeinschaft gegen Lärm und Umweltbelastung) beizutreten. Den Mitgliedsbeitrag zahlen die sechs Ältesten, der Pfarrer und die Diakonin aus der privaten Tasche.

„Bei dieser Frage geht es um die Menschen, die künftig hier am Ort wohnen, und wir haben als Kirche die Aufgabe den Menschen beizustehen", sagte Pfarrer Dieter Habel bei der OÄK-Sitzung am Mittwoch (22. 4. 09) und votierte für den Igel-Beitritt. Er betonte, dass es nicht um eine parteipolitische Stellungnahme gehe, sondern um ein Zeichen der Solidarität mit der Ortschaft. Die Initiative zu dem Beschluss war von einem OÄK-Mitglied ausgegangen, das auch im Hochdorfer Ortschaftsrat mitarbeitet.

Zur Zeit läuft die Offenlegung der Bahnplanung für den so genannten Planabschnitt 8.1, der ein kurzes Stück an die Freiburger Gemarkung (Tunisee) hineinreicht. Deshalb seinen alle Freiburger Bürgerinnen und Bürger ab sieben Jahren berechtigt gegenüber dem Regierungspräsidium Widerspruch gegen die vorgesehene Planung des 3. und 4. Gleises einzulegen. Dieser Widerspruch sei jetzt wichtig, weil die vorgelegte Planung auch die Höhenlage der künftigen Bahntrasse für den anschließenden Planabschnitt 8.2 festlegt, von der die Hochdorfer Bevölkerung direkt betroffen ist. Gefordert wird, dass die Trasse tiefer gelegt wird, damit effektivere Lärmschutzmaßnahmen möglich sind. Die weitere "Verlärmung" solle verhindert werden und ein gemessener Lärmschutz für das "Jahrhundertprojekt Rheintalbahn" müsse gesichert werden, heißt es bei der IG Igel.
In der evangelischen Gemeinde will man deshalb auch Unterschriftenlisten auslegen, damit sich Gottesdienstbesucher und Besucher des Gemeindehauses eintragen können. Widerspruch kann noch bis Mitte Mai eingelegt werden.

Der Ortsältestenkreis ist nach der innerkirchlichen Reform der Leitungsgremien in der evangelischen Kirche in Freiburg ein Ausschuss des Ältestenkreises der neuen Pfarrgemeinde West. Die Mitglieder des OÄK wurden bei der allgemeinen Kirchenwahl vor eineinhalb Jahren gewählt und repräsentieren die rund 1250 Evangelischen in dem Stadtteil. Bereits im vergangenen Jahr (Juni 08) hatte der badische Landesbischof Ulrich Fischer an die Verantwortlichen bei Bahn und Politik appelliert die "Bedenken der Menschen" zu berücksichtigen. Fischer: "Es muss mehr in den Lärmschutz entlang der geplanten Strecke investiert werden."
 
 

 
Jede Minute verschwinden Waldflächen in der Größe von 36 Fußballfeldern
Anlässlich des am Samstag stattfindenden internationalen "Tag des Baumes" ruft der WWF zu einem bewussteren und verantwortungsvolleren Umgang mit dem Rohstoff Holz und dem Lebensraum Wald auf. Wirtschaft und Verbraucher vor allem in den Industriestaaten müssen ihre Konsumgewohnheiten radikal umstellen. Ansonsten werden auch die letzten großen Waldgebiete der Erde schon in wenigen Jahren irreparabel geschädigt sein. Das hätte katastrophale Konsequenzen für die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für den Menschen. Holzprodukte und landwirtschaftliche Güter, für die Wald zerstört wird, sollten nur gekauft werden, wenn sie aus einer verantwortungsvollen Waldwirtschaft stammen, ruft der WWF auf.

"Schon jetzt ist der globale Raubbau an den Wäldern ganz wesentlich mitverantwortlich für ein gigantisches Artensterben und zum Teil für den Klimawandel", so WWF Waldexperte Johannes Kirchgatter. "Dabei ist nicht allein der Verbrauch, sondern die Bewirtschaftung das Problem. Würden Wälder verantwortungsvoll bewirtschaftet, könnten der Rohstoff Holz und landwirtschaftliche Produkte wie Soja auch ohne Zerstörung der Wälder gewonnen werden. Wenn sich die Bewirtschaftungsformen nicht ändern, und der Konsum bei uns weiter so rasant steigt, dann müssen wir bald mit dramatischen Folgen rechnen", glaubt Kirchgatter. Nach Schätzungen der UN wird alleine der Papierverbrauch in der EU bis zum Jahr 2030 um 80 Prozent steigen.

Jedes Jahr verschwinden weltweit rund 13 Millionen Hektar Wald - vor allem in den Tropen. Das entspricht der Größe von 36 Fußballfeldern pro Minute. Dabei sind Waldgebiete die artenreichsten Lebensräume überhaupt und Stabilisator des Weltklimas. Von den etwa 1,8 Millionen bekannten Tier- und Pflanzenarten der Erde leben rund zwei Drittel in Wäldern. In den Bäumen und Sträuchern wird die Hälfte des auf der Erde gebundenen Kohlenstoffs gespeichert. Werden diese Wälder gerodet, so wird der Großteil des Kohlenstoffes als Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Schon jetzt stammen 20 bis 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus der Vernichtung von Wäldern.

"Verantwortlich für die globale Waldzerstörung sind vor allem die Menschen in den Industriestaaten, weil für ihren Konsum von Holzprodukten wie Papier und landwirtschaftlichen Gütern wie Soja und Palmöl Bäume in den großen Waldnationen abgeholzt werden", so Johannes Kirchgatter. "Der Kampf gegen die globale Waldzerstörung muss deswegen ganz besonders auch daheim durch eine Umstellung der Konsums geführt werden, sonst ist er verloren".

Beim Kauf von Holzprodukten wie Möbeln oder Papier empfiehlt der WWF, auf das FSC-Siegel zu achten. Alle Produkte mit diesem Siegel stammen aus einer verantwortungsvollen Waldwirtschaft. Aus allen Branchen sind Holz- und Papierprodukte mit FSC-Label im Handel Markt erhältlich.
 
 

 
Befragung zur Radverkehrssicherheit
Im Auftrag des städtischen Garten- und Tiefbauamtes wird ab
kommenden Montag bis Mitte Mai eine Befragung von Radund
Autofahrer/innen durchgeführt. Die Befragung soll Grundlagen
liefern, um die Verkehrssicherheit für den Radverkehr in
Freiburg zu verbessern. Die Befragung wird von dem Mannheimer
Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung
IVT durchgeführt. Die Befragung erfolgt an verschiedenen
Radabstellanlagen und Autoparkhäusern in der Innenstadt.
Die Freiburger Rad- und Autofahrerinnen werden gebeten,
im Interesse der Verkehrssicherheit an der Befragung,
die nur wenige Minuten dauert, teilzunehmen. Die gewonnenen
Daten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken gewonnen,
es werden keine persönliche Daten erhoben.
 
 

 
Fangsaison im Mittelmeer wird gestartet.
WWF-Prognose: Totaler Kollaps der Bestände wegen Überfischung

Frankfurt - Der Blauflossen-Thunfisch im Mittelmeer wird, wenn sich nichts ändert, bis zum Jahr 2012 ausgerottet sein. Zu diesem Ergebnis kommt der WWF nach Analyse der Populationsbestände und der vorhandenen Zahl an fortpflanzungsfähigen Tieren. Die Fangsaison für den Blauflossen-Tunfisch im Mittelmeer wird traditionell Mitte April eingeläutet. Zu der offiziellen Fangquote kommt nach WWF-Angaben eine Dunkelziffer an illegalen Fängen. Zwar hat die EU kurzfristig die Fangsaison um zwei Wochen verkürzt, doch damit wird die Jagd auf Tunfisch trotzdem noch in der Laichsaison, die im Mai beginnt, stattfinden.

Der WWF hatte in der Vergangenheit wiederholt einen kompletten Fangstopp bis zur Erholung der Bestände, die in den vergangenen 50 Jahren um etwa 75 Prozent eingebrochen sind, gefordert. Neuste Untersuchungen haben jetzt ergeben, dass die fortpflanzungsfähige Population bis 2012 ausgelöscht sein wird. Danach droht die unwiederbringliche Ausrottung der Tunfische im Mittelmeer. „Es ist absurd, die Fangsaison zu eröffnen, während die Bestände kollabieren. Die Art könnte in den nächsten drei Jahren verschwinden und die Fischindustrie will wieder zum Tagesgeschäft übergehen", so WWF-Fischereiexpertin Karoline Schacht.

Fang und Verzehr von Blauflossen-Tunfisch (auch Roter Tunfisch genannten) haben in den Mittelmeeranrainern eine lange, stark verankerte Tradition, die jedoch durch das Aussterben der Tierart bald der Vergangenheit angehören könnte. Erst Anfang April hat das Fürstentum Monaco als erster Staat der Erde komplett auf Blauflossen-Tunfisch verzichtet. Alle Restaurants, Einzelhändler und Chefköche haben die bedrohte Art aus ihren Regalen und von ihren Speisekarten genommen. Diese Maßnahme will Monaco so lange durchführen, bis sich die Bestände von der Jahrzehnte andauernden Überfischung erholt haben. „Ob es jedoch jemals wieder Blauflossen-Tunfisch in dem Fürstentum geben wird, ist nach derzeitigem Stand der Dinge mehr als zweifelhaft“, sagt Karoline Schacht. „Die Vertragsstaaten und die Fischindustrie müssen sich Monaco zum Vorbild nehmen und den Tunfisch-Fang im Mittelmeer einstellen.“ Dies sei die letzte Chance, den Blauflossen-Tunfisch zu retten.
 
 

 
Globaler Beifang-Report macht erhebliche Verschwendung deutlich.
WWF fordert Rückwurfverbote und bessere Fangtechnik.

Hamburg - Mindestens 40 Prozent aller Fische und Meerestiere, die in die Netze der Fischindustrie gehen, sind so genannter Beifang. Davon geht ein neuer WWF-Report aus, der rund zwei Drittel der weltweiten Meeresfischerei auf ihren Beifanganteil untersucht hat. Danach geht ein großer Teil des Fangs entweder als toter „Müll“ auf See über Bord oder wird ohne angemessenes Management gefischt. „Die Fischbestände können sich nicht erholen, solange 40 Prozent von allem, was wir aus dem Meer holen, wie Müll behandelt und nicht auf Fangquoten angerechnet wird “, sagt Karoline Schacht, WWF-Fischereiexpertin. Die im Report untersuchten Fischereien haben einen geschätzten jährlichen Gesamtfang von 95,2 Millionen Tonnen. Davon wurden rund 38,5 Millionen Tonnen, also 40,4 Prozent, als Beifang identifiziert. Auch die für den deutschen Handel bedeutenden Regionen des Nord-Ost Atlantik und der Beringsee gehören zu den untersuchten Gebieten.

„Wir steuern auf eine ökologische, ökonomische und humanitäre Krise zu, wenn die weltweite Fischerei nicht auf nachhaltige und zielgenauere Fangmethoden umstellt“, warnt Karoline Schacht. Nach Ansicht des WWF verschärft Beifang das Problem der Überfischung, auch weil zu viele, nicht vermarktbare Jungtiere in den Netzen landen und damit zukünftige Fänge verloren gehen. „Nur eine wirklich nachhaltige Fischerei ist zukunftsfähig“, sagt die WWF-Expertin. „Kein Industriezweig kann es sich leisten, auf Dauer mit einer so hohen Fehler- und Abfallquote zu wirtschaften.“ Der WWF kritisiert außerdem, dass Tierarten wie Meeresschildkröten, Delphine und Haie unselektiven Fangmethoden zum Opfer fallen und somit in ihrem Bestand gefährdet würden.

Grundschleppnetze und andere unselektive Fanggeräte sollten nach Ansicht des WWF durch umweltverträglichere und zielgenauere Techniken ersetzt werden. Der WWF plädiert zudem für ein striktes Rückwurfverbot in der Europäischen Fischerei sowie für die Anrechnung der mitgebrachten Beifänge auf die Fangquoten der Fischer. Bestände wie der Nordsee-Kabeljau waren in den vergangenen Jahren auch aufgrund immenser Rückwurfraten besonders stark unter Druck geraten. „Um wichtige Maßnahmen wirkungsvoll und schnell umsetzen zu können brauchen wir ein weltweit abgestimmtes Verständnis über Umfang und Bedeutung von Beifang“, sagt Karoline Schacht. „Diese unsichtbare Fischerei, jenseits von Quoten und Managementplänen muss ein Ende haben.“
 
 

 
„FREE-SUN“- Freiburgs Erneuerbare Energie: Sonne“
Ab sofort Gewinnspiel mit attraktiven Preisen unter den
ersten 40 realisierten Anlagen

Seit einigen Tagen können interessierte Freiburgerinnen und
Freiburger im Internet unter www.freiburg.de/freesun schnell,
unkompliziert und kostenlos sehen, ob sich ihr Dach grundsätzlich
für eine Solaranlage eignet. Die Einstrahlung auf das
Dach wurde nach Ausrichtung, Neigung und Verschattung
bewertet.

Freiburg ist die erste baden-württembergische Stadt, die diesen
Service ihren Bürgerinnen und Bürgern online anbietet.
Unter dem Motto „FREE-SUN“- Freiburgs Erneuerbare Energie:
Sonne“ will die Stadt weitere Interessenten gewinnen,
Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren. Das Projekt
erhält eine finanzielle Förderung in Höhe von 41.500 Euro,
das sind 50 Prozent der Gesamtkosten, aus dem Innovationsfonds
Klima- und Wasserschutz der badenova. Die LUBW,
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-
Württemberg, hat der Stadt Freiburg freundlicherweise
die Karten über das Räumliche Informations- und Planungssystem
zur Verfügung gestellt.

Ab sofort startet die Stadt ein Gewinnspiel mit attraktiven
Preisen unter den ersten 40 realisierten Anlagen. Der erste
Preis ist eine Besichtigung der Anlage auf dem badenova-
Stadion mit Exklusivführung und einen Zuschuss zu einer PVAnlage
von 400 Euro oder die Stadt spendet für eine Thermieanlage
mit Heizungsunterstützung einen Kollektor. Zweiter
Preis ist eine Fahrt mit dem Erlebniswagen der VAG und einen
Zuschuss von 100 Euro zu der neuen Anlage. Der dritte
Preis beinhaltet ein Sonnenfrühstück auf dem Schauinsland
für die ganze Familie.

Die Teilnahmebedingungen: Die Anlage ist nach dem 15. April
2009 (als Datum gilt das Datum der Installateurrechnung)
gebaut und steht im Freiburger Stadtgebiet. Und die Stadt
darf die neue Anlage als Werbung für die Informationskampagne
„FREE-SUN“ nutzen.

Wer teilnehmen möchte, kann sich schriftlich oder per EMail
an die Stadt Freiburg, Umweltschutzamt, Talstraße 4,
79102 Freiburg oder an umweltschutzamt@stadt.freiburg.de
wenden.

Bitte bei der Bewerbung folgende Informationen beifügen:
Rechnung des Installateurs, Größe der Anlage in Quadratmetern,
Kilowatt oder Anteil der solaren Deckung an der Heizung.
Um welche Art von Anlage handelt es sich? Und wie
sind Sie auf das „FREE-SUN“-Projekt aufmerksam geworden?

Reine Thermieanlagen, die nur der Erhitzung des Warmwassers
diesen, sind leider vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Weitere Informationen zum Gewinnspiel unter der Telefonnummer:
201-6147 oder per E-Mail unter
umweltschutzamt@stadt.freiburg.de
Mehr
 

 
Amphibien wandern wieder
Viele Frösche, Kröten und Molche sind in Freiburg unterwegs

Umweltschutzamt appelliert zu Vorsicht und Rücksichtnahme

Dank der frühlingshaften Temperaturen wandern derzeit zahlreiche
Amphibien, vor allem Erdkröten, an ihre Laichgewässer.
Ehrenamtliche Vereinsmitglieder und viele freiwillige Helfer/
innen betreuen die Wanderungen in Freiburg, vor allem
am Waldsee, an der Opfinger Straße und im Kappeler Kleintal.

Morgens und abends werden die Tiere entlang der Amphibienschutzzäune
gesammelt und entweder in die Laichgewässer
oder zurück in den Waldlebensraum gebracht.

Die Helfergruppen bitten um Rücksichtnahme auf die Tiere
und vor allem ihre Gelege. Personen ohne Kenntnisse im
Amphibienschutz sollten ohne Anleitung keine Tiere umsetzen.

Alle heimischen Amphibien sind besonders geschützt. Die
Tiere selbst und ihre Entwicklungsformen, also der Laich oder
später die Kaulquappen, dürfen nicht aus der Natur entnommen,
zerstört, verletzt oder gar getötet werden.

Das städtische Umweltschutzamt appelliert daher an Eltern,
ihre Kinder auf den Schutz der Amphibien aufmerksam zu
machen und ihnen zu erklären, dass beispielsweise Laichballen
nicht entnommen werden oder mit Stöcken zerschlagen
werden dürfen und die vielen sich derzeit besonders am
Waldseeufer tummelnden Tiere sich nicht zum Spielen eignen
und im Gewässer zu belassen sind.

Prinzipiell sind Hunde in öffentlichen Anlagen, wie dem Möslepark,
nur auf Fußwegen und an kurzer Leine zu führen. Sie
sind vom Uferbereich des Waldsees fernzuhalten, da sie den
an Pflanzen befestigten Laich zertreten und die Erdkröten
beim Ablaichen erheblich stören können.

Auch Jogger und Radler sollten in den Abend- und Nachtstunden
die Waldwege um den im Landschaftsschutzgebiet
„Brombergkopf, Lorettoberg, Schlierberg“ gelegenen Waldsee
meiden, auf denen zu dieser Zeit besonders viele Erdkrötenmännchen
ausdauernd verharren, um ein Weibchen zu finden.

Auch das Sammeln von Bärlauch, das in größeren Mengen
an sich bereits naturschutzrechtlich nicht zulässig ist, gefährdet
die Amphibien, da viele von ihnen unter den Blättern
Schutz suchen.

Da die Zahl der Erdkröten stark zurückgeht, vor allem in Lebensräumen,
die von Straßen durchschnitten werden, ist ein
Schutz der Populationen vor - wenn auch oft unbedachten
Beeinträchtigungen durch Menschen - besonders wichtig.

Zusätzliche Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.
Interessenten können sich an das Umweltschutzamt
unter der Telefonnummer: 201-6125 oder per E-Mail an die
Adresse umweltschutzamt@stadt.freiburg.de wenden.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger