oekoplus - Freiburg
Freitag, 29. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Fortbildung zum „Energiewender“
Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ geht in die zweite Runde

Freiburg, 05.09.2012: Die Energiewende ist ins Stocken geraten – dies ist zwar der Fall auf der Ebene der Bundespolitik. In der Region Südlicher und Mittlerer Oberrhein jedoch wird mit viel neuem Elan, konkreten Aktivitäten und badischer Gründlichkeit fleißig an der Umsetzung von Klimaschutzzielen und dem Ausbau von Erneuerbaren Energien gearbeitet. In den letzten zwei Jahren wurden Klimaschutzkonzepte für Teilregionen und Ober- und Mittelzentren in der Region erstellt, diese müssen nun fachgerecht in den Gemeinden der Region umgesetzt werden. Im Oktober 2012 beginnt die einzige in Südbaden angebotene Fortbildung im Bereich „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ in Freiburg. In dieser zukunfts-weisenden Weiterbildung können Akteure in der Region die zur Gestaltung und Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene notwendigen Kompetenzen und Qualifikation erwerben.

„Sowohl die Kommunen und Unternehmen in der Region als auch ehrenamtlich Aktive tragen immer wieder an uns heran, dass mehr Wissen und Kompetenz für die Durch-führung von Klimaschutzprojekten in Städten und Gemeinden nötig sind“, erklärt Nico Storz, Geschäftsführer des fesa e.V. Eine Beobachtung, die – so ein Expertenkreis von 25 VertreterInnen nationaler Verbände und Organisationen, darunter auch Freiburgs Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik - für ganz Deutschland zutrifft. Die vom Experten-kreis bereits 2010 herausgegebende Studie „Förderung von Klimaschutz und Nachhaltiger Energiepolitik für die Kommune der Zukunft“ fordert bundesweit mehr und bessere Quali-fizierungsangebote im Bereich „Kommunaler Klimaschutz“, um den in vielen Kommunen, Beratungsbüros und Stadtwerken existierenden Mangel an qualifiziertem Personal zur Umsetzung von kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten begegnen zu können.

Bereits seit 2011 unterstützt der Fesa e.v. in Kooperation mit ifpro, dem Institut für Fortbildung und Projektmanagement, die Kommunen auf ihrem Weg in Richtung Energie-wende durch ein innovatives und wegweisendes Fortbildungsangebot ‚Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement‘. Der Kurs findet vom 12. Oktober 2012 bis zum 23. März 2013 statt und umfasst 15 Wochenendseminare mit insgesamt 180 Unterrichtseinheiten. Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an kommunale Angestellte und Gemeindevertreter, Unternehmen im Bereich Klimaschutz und Energie, Energie- und Umweltberater, Hochschulabsolventen zur beruflichen Spezialisierung sowie Personen aus lokalen Energie- und Umweltschutzgruppen. Im März 2012 konnten 11 TeilnehmerInnen den ersten Kurs erfolgreich abschließen und sind nun dabei die erworbenenen Kenntnisse beruflich und praktisch anzuwenden.

Einige Beispiele: Andreas Meyer hat als Beauftragter für Energiemanagement der Schwarzwaldgemeinde Niedereschach die Fortbildung besucht, um vor Ort das neu entwickelte Energiekonzept umsetzen zu können. „Die Fortbildung des fesa e.V. ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen einer glaubwürdigen und nachhaltigen Klimaschutz-politik einer Kommune“, bilanziert er den Kurs. „Mit den vermittelten Inhalten ist meine Gemeinde in der Lage, neue Handlungsfelder zur nachhaltigen Reduzierung von Treib-hausgasen für sich zu erschließen und somit ihrer Vorbildfunktion gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern gerecht zu werden. Die aufgezeigten Potenziale und Handlungsfelder tragen im erheblichen Ausmaß zur Umsetzung der kommunalen Klimaschutzziele bei und decken Einsparmöglichkeiten im kommunalen Haushalt auf. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den Gremien der Kommune profitiert spürbar von der Fortbildung. So können Fragen schneller beantwortet und auf eine externe, kostenpflichtige Beratung im Klimaschutzfragen oft verzichtet werden.“

Teilnehmerin Marlies Billich gehört mit zu der Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die im Frühjahr dieses Jahres einen „Arbeitskreis Energie & Klimaschutz“ in Efringen-Kirchen gegründet hat. Sie kann so ihr Wissen zum Nutzen der Gemeinde in ehrenamtlicher Arbeit einbringen. Derzeit ist sie eine der maßgeblichen treibenden Kräfte zur Gründung einer Dorfenergiegenossenschaft in Efringen-Kirchen. „Die Inhalte wurden sehr praxisbezogen und gut vermittelt“, so Marlies Billich. „Ich habe viele Anregungen erhalten für die Arbeit in meiner Gemeinde und weiß wie das Erlernte praktisch vor-Ort in konkrete Aktivitäten umgesetzt werden kann. So kann ich mich direkt bei der Gestaltung der Energiewende in meiner Gemeinden beteiligen.“

Auch Mattias Rausch, der die Fortbildung im Anschluss an sein Geographiestudium besucht hat, ist zufrieden: „Die Fortbildung hat mir einen umfassenden Einstieg in die Themen der kommunalen Energiewende gegeben.“ Noch während der Fortbildung wurde er von einem Arbeitgeber rekrutiert. „Besonders wertvoll für mich und meinen neuen Arbeitgeber sind vor allem die zahlreichen Praxiserfahrungen, welche die Dozenten uns Teilnehmern mit auf den Weg gaben. Die Fortbildung ist daher genau richtig für alle, die sich nachher beruflich in diesem Bereich engagieren möchten." Bei endura kommunal in Freiburg entwickelt er jetzt Klimaschutzkonzepte und Nahwärmenetze. Ein anderer Universtätsabgänger, Pascal Zimmer, hat nach Abschluss der Fortbildung sofort eine Anstellung beim Windkraftentwickler wpd gefunden. „Was mir die Fortbildung gebracht hat, ist zum einen die Vertiefung von Fachwissen über Erneuerbare Energien und die diversen Nachhaltigkeitsaspekte“, meint Pascal Zimmer. „Immens vorteilhaft war der Kontakt zu Experten aus der Praxis und der Einblick in deren alltägliche Arbeit“.

Ausgehend vom Kontext lokaler Klimaschutz und regionale Wertschöpfung vermittelt die Fortbildung den Teilnehmern umfangreiche Kenntnisse über die Instrumente und praktische Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Frei nach dem Motto von Mahatma Gandhi „Ein Pfund Praxis ist mehr wert als 10 Pfund Theorie“ legen die Veranstalter viel Wert darauf, dass ein Großteil der Inhalte von Experten aus der Praxis vermittelt wird. Einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung von Projekten und Konzepten vor Ort bekommen die Teilnehmer durch eine Vielfalt von Referenten, die ganz konkret aus ihren Kommunen und Institutionen berichten. Eine intensive Einführung in das Projektmanagement, verbunden mit praktischen Übungen und der Umsetzung eines im Rahmen des Kurses durchgeführten, eigenen Projektes runden das Programm für die Klimaschutzmanager von morgen ab. „Unsere Dozentinnen und Dozenten sind aus-gewiesene Fachkräfte, die über eine sehr große praktische Erfahrung verfügen“, ergänzt Dr. Wulf Westermann, Projektleiter bei ifpro. „Zudem zeichnet sie eine langjährige Lehrerfahrung aus.“

Die Fortbildung ist Teil der Kampagne „Energieautonome Kommunen“, mit der der fesa e.V. die Kommunen auf dem Weg in die Energiewende unterstützt. „Die Kommunen sind prädestiniert, die Vorreiterrolle einzunehmen“, so Nico Storz vom fesa e.V. „Wir können unsere energie- und klimapolitischen Ziele nur erreichen, wenn die erheblichen Potenziale zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den Kommunen ausgeschöpft werden.“
Mehr
 

 
Themenpaket Sparlampen: Alle Tests und Kauftipps
Die EU macht Glühbirnen zum Auslaufmodell und der Abschied fällt manchem schwer. Doch die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Es gibt viel bessere Alternativen, vor allem LED-Lampen. Die Qualitäts- und Preisunterschiede sind allerdings enorm. Die Tester fanden in ihren Tests teure Produkte, die nichts taugen, und billige, die auf Dauer teuer sind.

Das Onlineportal test.de bietet nun ein Themenpaket Sparlampen an, das die bisherigen Tests der Stiftung Warentest bündelt. Es enthält die Testergebnisse von 60 LED-, Kompaktleuchtstoff- und Halogenglühlampen mit unterschiedlichen Sockeln (E14, E27, GU10, GU5.3.) und Formen (Birne, Kerze und Spot). Zudem beantwortet es die häufigsten Fragen rund und den Lampenkauf und gibt hilfreiche Tipps.

Das Themenpaket Sparlampen hat 29 Seiten, kostet 3 Euro und ist als PDF-Datei unter www.test.de/thema/energiesparlampen erhältlich.
 
 

 
100-Prozent-Region Freiburg
Die Region Freiburg kann sich in Zukunft zu 100 Prozent mit regenerativen Energien versorgen

Energieverbrauch muss dazu um 50 Prozent gesenkt werden

Milliardeninvestitionen in die Region können in Zukunft hohe Energierechnungen verhindern

Die Region Freiburg, also die Stadt Freiburg und die beiden umliegenden Landkreise Emmendingen und BreisgauHochschwarzwald, könnten ihren Strom- und Wärmeenergiebedarf durch eigene, regenerative Erzeugung decken. Voraussetzung ist allerdings die Halbierung des Energieverbrauchs.

Dies ist das Ergebnis einer Studie des Clusters Green City Freiburg und der drei Gebietskörperschaften Stadt Freiburg, Landkreis Emmendingen und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, die von der Energieagentur Regio Freiburg erarbeitet wurde. Untersucht wurde die technische Machbarkeit einer 100-Prozent-Region, also die Frage, ob sich Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie in der Region Freiburg durch eine Kombination aus Energieeinsparung und gleichzeitigem Ausbau der erneuerbaren Energien zu 100 Prozent regenerativ versorgen könnten. Der Sektor Verkehr war nicht Gegenstand der Untersuchung.

Finanziert wurde die Studie maßgeblich durch das Cluster Green City Freiburg mit Unterstützung der FWTM, der Stadt Freiburg sowie der Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V. Ziel der Studie ist es, die Diskussion über den regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen und die Steigerung der Energieeffizienz zu unterstützen. Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Das ehrgeizige Ziel, die Green City Freiburg gemeinsam mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen langfristig zur 100-Prozent-Region zu entwickeln, spornt uns an. Freiburg will auch in Zukunft weltweites Vorbild in Sachen Klimaschutz bleiben.“ Salomon dankte dem Cluster Green City für die Initiative, durch die es zum ersten Mal gelungen sei, eine Energiestudie für die Gesamtregion zu erstellen.

Die Studie untersucht den Energiebedarf der drei Kreise nach Sektoren und den heutigen Stand der Energieversorgung und vergleicht diesen mit den Potentialen für regenerative Energien. Die größten Potentiale werden für die Stromerzeugung in den Bereichen Photovoltaik und Windenenergie ausgemacht, für die Wärmerzeugung in den Bereichen Solarthermie und Biomasse. Die Potentiale bei Photovoltaik und Wind sind mit mehr als 80 Prozent so groß, dass in der Jahresbilanz erhebliche Überschüsse produziert werden könnten. Allerdings ist zu beachten, dass es sich bei beiden Technologien um stark schwankende Energiemengen handelt. Christian Neumann, Projektleiter der Energieagentur Regio Freiburg hierzu: „Allein mit dem Ausbau der Erneuerbaren und Energieeinsparung ist es nicht getan. Das zukünftige Energiesystem wird von einem hohen Regelbedarf zum Abgleich von Energieproduktion und -verbrauch charakterisiert sein. Technologien wie Energiespeicher und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung werden so Schlüsseltechnologien der Energiewende ohne die eine Zielerreichung unmöglich ist. Auch die Region wird sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen müssen.“

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien innerhalb der Region ist insbesondere die Nutzung von Einsparpotentialen zur Erreichung des 100-Prozent-Ziels von Bedeutung: Im Vergleich zu heute muss der Energieverbrauch, vor allem bei Wärme, um 50 Prozent gesenkt werden. Das Haupteinsparpotenzial liegt hier in der Sanierung des Gebäudebestands. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Die Aktivierung dieses Potentials ist gleichzeitig auch die größte Herausforderung der Energiewende.“

Im Gegensatz zu den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, die das 100-Prozent-Ziel jeweils individuell erreichen können, ist die Stadt Freiburg auf den Energieimport aus den umliegenden Landkreisen angewiesen. Auf ihrer eigenen Gemarkung kann die Stadt den notwendigen Energiebedarf regenerativ selbst nicht vollständig erzeugen. Das gilt sowohl für den Bereich Wärme als auch für den Bereich Strom. Aus eigener Kraft könnte die Stadt Freiburg etwa 70 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Ressourcen decken. In den beiden Landkreisen kann dagegen - vor allem beim Strom - mehr regenerative Energie erzeugt werden, als verbraucht wird.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sieht man in der Studie eine sehr gute Grundlage um ressourcenschonenden Energieverbrauch und Energieeffizienz in der Region weiter zu entwickeln. In einem Schreiben an den FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann bezeichnet Landrätin Dorothea Störr-Ritter es als „große Herausforderung, aus den Ergebnissen der Energiebilanzstudie ein Handlungsprogramm zu entwickeln, das auf die kommunalen Zuständigkeiten und auf die finanziellen Möglichkeiten abgestimmt werden muss“. Die Studie werde in den nächsten Gremiensitzungen des Kreistages vorgestellt und diskutiert. Anschließend würden die Ergebnisse dann wieder in die weiteren Beratungen in der Region Freiburg einfließen.

Der Landkreis Emmendingen hat kürzlich in einer eigenen Studie die Möglichkeit untersuchen lassen, den Landkreis unabhängig von fossilen Energieträgern zu versorgen. Landrat Hanno Hurth: ".Der Landkreis Emmendingen hat das regional wichtige Thema bereits aufgegriffen und in einem Klimaschutzkonzept bereits die Möglichkeit untersuchen lassen, den Landkreis unabhängig von fossilen Energieträgern zu versorgen. Neben Energiesparmaßnahmen sollen die großen Potenziale bei Solarenergie, Windkraft und Biomasse, insbesondere Holz, ausgebaut werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist eine gewaltige und wichtige Aufgabe für alle."

Die 100-Prozent-Region hat erhebliche ökonomische Auswirkungen. Zur vollständigen Erschließung aller Potenziale der Erzeugung erneuerbarer Energien wären Investitionen in Höhe von rund drei Milliarden Euro nötig. Hinzu kommen rund zwölf Milliarden Euro für die Gebäudesanierung der Wohngebäude. Dies kann nur gelingen, wenn eine Vielzahl von Akteuren zugleich handelt. Gleichzeitig trägt die Energiewende maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Heute werden in der Region jährlich ca. 900 Millionen Euro für Energie ausgegeben. Da es sich hierbei weitgehend um fossile Energieträger handelt, die von außerhalb der Region importiert werden, fließt ein Großteil dieser Summe aus der Region ab. Der Sprecher des Clusters Green City Freiburg und FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Durch Investitionen in erneuerbare Energien verbleibt der größte Teil dieser Summe in der Region, anstelle des Abflusses von Hunderten von Millionen jährlich nach außen. Regionale Umweltunternehmen, das Handwerk und die Arbeitnehmer werden in großem Maße von der Entwicklung profitieren. Damit wirkt das ökologische Ziel wie ein gigantisches regionales Konjunkturprogramm – eine Win-Win-Situation für Ökologie und Ökonomie.“

Das Ziel einer 100-Prozent-Region kann nur erreicht werden, wenn eine Vielzahl von Akteuren handelt und investiert. Aus Sicht der Auftraggeber ist es deshalb notwendig, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Produktion erneuerbarer Energien und Einsparinvestitionen zu gestalten und regional abzustimmen.

Als nächstes steht nun eine Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion des weiteren Vorgehens in den Gremien der Region Freiburg an. Innerhalb dieser Diskussion muss auch über ein gemeinsames energie- und klimapolitisches Ziel der Region und die Vorbereitung einer gemeinsamen Umsetzung gesprochen werden.

Der Cluster Green City Freiburg vernetzt über 140 Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnologie und der Erneuerbaren Energien in der Region Freiburg. In einer Steuerungsgruppe werden regelmäßig umweltpolitische Themen diskutiert und Projektideen für die Green City und deren weltweite Spitzenstellung in Sachen Ökologie entwickelt. Der Cluster wird koordiniert von der FWTM und durch den Strukturfond der Europäische Union (EFRE) und das Land Baden-Württemberg
gefördert.
 
 

 
Freiburg: Holz für alle ...
... unerschöpfliches Massenprodukt oder intelligent zu nutzender Wertstoff?

Podiumsdiskussion im Waldhaus am 11. September

Anlässlich der Ausstellung „Papierwende – zukunftsfähig mit
Papier“ findet am Dienstag, 11. September, 19 Uhr, im Waldhaus
auf Initiative der Freiburger Kreisgruppe der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald eine Podiumsdiskussion statt. Bürgerinnen und
Bürger sind eingeladen, mit Experten diskutieren, ob der Rohstoff
Holz als „unerschöpfliches Massenprodukt“ das Wundermittel
gegen die Ressourcenknappheit ist oder ob (und inwiefern) auch
die Versorgung mit diesem nachwachsenden Wertstoff Grenzen
hat und nach einem intelligenten, nachhaltigen Umgang verlangt.

Wo kann Holz andere Rohstoffe ersetzen? Wie entstehen, etwa
durch die Energiewende, neue Interessenkonflikte zwischen
Land- und Forstwirtschaft, Nahrungsmittel- und Energieholz-
Produktion, energetischer und stofflicher Nutzung von Holz?
Welche Lösungen gibt es für Dilemmas, in denen die Erhaltung
der Artenvielfalt der Energieholzproduktion gegenüber steht?

Auf dem Podium sitzen Forstpräsident Meinrad Joos, Gerhard
Bronner, Vizevorsitzender des Landesnaturschutzverbandes, und
Helmut Schellinger, Pellethersteller aus Weingarten. Moderiert
wird die Veranstaltung von Ulrich Schraml vom Institut für Forst-
und Umweltpolitik der Universität Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen erhalten Sie im WaldHaus unter Tel. 0761-
896477-10 oder unter www.waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 

 
Freiburg: Müllfrei in die Pause
Mit Brotboxen für 2000 Erstklässler fördern Stadt Freiburg
und ASF Abfallvermeidung in der Schule

Der „Ernst des Lebens“ hat keinen festen Ort, wohl aber (wenn man
Oma, Tante, Papa & Co. glauben darf) einen festen Termin: Es ist
der Tag der Einschulung, der Tag, an dem aus dem Einfach-so-Kind
ein Schul-Kind wird! Dieses Jahr beginnt der Ernst des Lebens am
12. September – jedenfalls für 2000 kleine Freiburgerinnen und
Freiburger.

Gleich zum ersten Schultag wartet auf sie schon eine wichtige
Lektion: „Kein Abfall ist der beste Abfall“. Dieses Motto will die Stadt
Freiburg gemeinsam mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Freiburg (ASF) auch den Erstklässlern im Schuljahr 2012/13
vermitteln. Als Träger dieser Botschaft dient eine kompakte Brotbox,
die alle 2000 Freiburger Schulanfänger am Tag ihrer Einschulung
kostenlos erhalten. Wer damit täglich müllfrei in die Pause geht,
spart Verpackungsabfall und verhält sich umweltbewusst.

Die Brotboxen sind mit dem Motto der Aktion bedruckt und werden
von der Freiburger Abfallwirtschaft an die Schüler verschenkt. Stadt
und ASF wollen erreichen, dass die Kinder umweltgerechtes
Verhalten schon von früh auf üben. Und der bewusste Umgang mit
Verpackungen gehört selbstverständlich dazu. Zudem erhält jede
Brotbox ein Informationsblatt für die Eltern, in dem die
Verkaufsstellen für Schulhefte aus Recyclingpapier stehen. Diese
Hefte bilden einen weiteren Umweltschwerpunkt im Schulalltag.
 
 

 
ÖKO-TEST-Magazin September 2012
Die September-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem 31. August im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

TEST: Äpfel
In der Mehrzahl der Proben fanden sich nur Spuren von Pflanzenschutzmitteln. Gespritzt wird also weiterhin, aber offenbar weniger als früher. Auffällig waren jedoch die südamerikanischen Früchte: In einem Apfel aus Brasilien fand das Labor sechs verschiedene Pestizide, vier davon in erhöhter Menge. Zudem wird wieder einmal mit der Bezeichnung „regional“ geschummelt: Denn bei einem Produkt zieren die Verpackung zwar Schriftzüge wie „Unsere Heimat“ und „beste Qualität aus Ihrer Region“, doch die Ware wird auch mehr als 200 Kilometer entfernt vom Anbauort verkauft.

TEST: Glyphosat in Getreideprodukten
Rückstände von Glyphosat, auch bekannt unter dem Namen Roundup, sind häufiger in Getreideprodukten nachweisbar als bislang bekannt. Von 20 Proben Weizenmehl, Haferflocken und Brötchen, die im Labor untersucht wurden, waren fast drei Viertel belastet. Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel und weltweit das meist verkaufte Pflanzengift. Lange Zeit galt es als unbedenklich, doch eine neue Studie zeigt, dass es bereits in geringen Mengen die menschliche Zellkultur schädigen kann.

TEST: Kinderzahnbürsten
Mehr als die Hälfte taugt nicht für Kinderzähne. Sie haben etwa scharfkantige Borsten, die das Zahnfleisch verletzen können. Kindgerechte Zahnbürsten sollten zudem einen kleinen abgerundeten Kopf, mit dem auch die hinteren Backenzähne erreicht werden können, und einen etwas dickeren Griff haben, der nicht aus der Hand rutscht. Das ist nicht bei jedem getesteten Produkt der Fall. Vier Modelle enthalten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK) in erhöhten oder stark erhöhten Dosen. Hauptsächlich handelt es sich um die krebsverdächtige Substanz Naphthalin.

TEST: Babymenüs mit Fleisch
Bei den Babybreien sind zwar Schadstoffe so gut wie kein Thema, doch es ist zu wenig Fleisch im Glas: Die Produkte enthalten gerade mal zwischen fünf und 10,5 Prozent Fleisch. Empfohlen wird von Ernährungsexperten in der Regel ein Fleischanteil von etwa zwölf Prozent. Im Test sind zwei Breie mit Eisensalzen angereichert. Isoliertes Eisen kann jedoch das umfassende Nährstoffspektrum von Fleisch nicht ersetzen und wird zudem deutlich schlechter aufgenommen als Eisen aus Fleisch. Cadmium fand das Labor in den meisten Produkten nur in Spuren. In einem Brei steckte jedoch mehr von diesem Schwermetall, das als krebserregend gilt und in hohen Dosen zu Nierenschäden führen kann.

TEST: Apothekenkosmetik
Das Image von Apothekenkosmetik ist häufig besser als der Inhalt. Denn in einigen Produkten stecken problematische oder bedenkliche Inhaltsstoffe. Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern, Formaldehyd/-abspalter sowie PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Ärgerlich sind auch dreiste Versprechungen der Kosmetikhersteller wie etwa der Claim „Nicht komedogen“, den La Roche-Posay bei dem Physiologischen Reinigungsgel angebracht hat. Doch das Produkt enthält die komedogene Substanz Isopropyl Myristate. Komedogene Substanzen sind Stoffe, die Akne fördern können.

TEST: Rindenmulche
In vier von 17 Mulchen wurden Cadmiumgehalte, die über dem aktuellen gesetzlichen Grenzwert liegen, gemessen. Acht weitere enthalten niedrigere Gehalte. Das Schwermetall ist nicht fest gebunden und wird von Pflanzen leicht aufgenommen. Es führt zu Nierenschäden, wenn es über längere Zeit in größeren Mengen aufgenommen wird, und ist als krebserregend für den Menschen eingestuft. ÖKO-TEST hat unter anderem noch untersuchen lassen, ob die deklarierte Körnung eingehalten wird. Das ist deshalb relevant, weil feine Bestandteile schneller verrotten und der Mulch dann öfter nachgelegt werden muss.

TEST: Wanderstiefel
Draußen hui, innen pfui: Wanderstiefel stecken voll mit Schadstoffen, die Krebs erregen oder Allergien auslösen können. Wenigstens sind die meisten sehr robust, denn sie trotzen gemäß Praxisprüfung eine gewisse Zeit lang der Feuchtigkeit, haben feste Sohlen, die nicht gleich durch einen spitzen Stein eingerissen werden, und besitzen ein scheuerbeständiges Fersenfutter.

TEST: Riester-Renten
ÖKO-TEST hat 89 Angebote für klassische Riester-Rentenversicherungen und 79 Angebote für fondgebundene Riester-Rentenversicherungen durchgecheckt. Das Resümee: Die Tarife werden von Jahr zu Jahr schlechter. In einigen Musterfällen springen 2012 für den gleichen Beitrag wie im Vorjahr im Schnitt bis zu 420 Euro weniger Garantierente pro Jahr heraus. Zudem steigt für die Versicherten das Anlagerisiko. Die Anbieter versuchen derzeit, Kunden auf Fondpolicen zu drängen. Das hat seinen Grund: Denn hier müssen sie keine garantierte Verzinsung bieten, sondern nur zu Rentenbeginn alle Einlagen und Zulagen sicherstellen. Diese Kapitalerhaltungsgarantie gilt aber nicht für Kunden, die ihren Vertrag vorzeitig kündigen oder den Anbieter wechseln.
 
 

 
Sonnenkraft in Bürgerhand
Freiburger Solar-Bürger-Genossenschaft startklar für die städtische Energiewende

Als eine der ersten von Privatpersonen gegründeten Bürger-Energiegenossenschaften startete 2006 die Solar-Bürger-Genossenschaft eG. Sie ist die erste Energiegenossenschaft mit Sitz in Freiburg und hat inzwischen über 130 Mitglieder, davon mehr als 50 in der Freiburger Region.

Gemeinsam mit dem fesa e.V., dem Freiburger Verein für die regionale Energiewende, strebt die solargeno auch eine Wende in der Energiewirtschaft an. Energieerzeugung soll in Zukunft nicht nur verbrauchsnah erzeugt, ökologisch nachhaltig und technologisch vielseitig sein, sondern auch wirtschaftlich gerecht verteilt.

Weil diejenigen, die Energie nutzen und die, die sie erzeugen in einer Genossenschaft am selben Strang ziehen, können mit Bürger-Energiegenossenschaften die effizientesten Lösungen vorangebracht werden.

Die solargeno erzeugt derzeit den Strombedarf für etwa 130 Familien mit Solaranlagen. Ihre erste in Südbaden errichtete sie im Frühjahr 2012 bei der Bioland-Gärtnerei Hoch-Reinhard in Fischingen.

Jetzt steht das erste Solarkraftwerk in Freiburg an. Es wird auf der neuen Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins Sektion Freiburg-Breisgau e.V. errichtet. Mit über 23 MWh/a wird sie die Strommenge für 4 Familen erzeugen. Ein Teil davon wird direkt in der Kletterhalle genutzt werden können.

Der genossenschaftliche Plan für die großstädtische Energiewende ist ebenfalls startklar. Da es in Großstädten wie Freiburg besonders viele große Wohnblöcke und Eigentümergemeinschaften gibt, bietet die Genossenschaft eine Lösung speziell für deren Energieversorgung an. Ein Schwerpunkt ist dabei die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung. Damit wird gleichzeitig mit der Wärmeversorgung des Gebäudes auch Strom erzeugt. Die extrem ineffiziente und umweltschädliche große Kohlekraft, die bisher als erforderliche Grundlast im Zuge der Energiewende angegeben wird, wird damit überflüssig.

Freiburg kann einen Großteil seines Stroms selbst erzeugen, wenn sich große Wohngebäude für ein Blockheizkraftwerk im Keller und eine Solarstromanlage auf dem Dach entscheiden. Die solargeno will diese Entscheidung erleichtern, indem sie Investition, Bau und Betrieb der Anlagen übernimmt und die Gebäudeeigentümer so bei
Risiko und Aufwand entlastet. Die Kraftwerke werden zu einem Anteil von mindestens 20% von den Mitgliedern der Genossenschaft finanziert, die so am Ertrag aus der Stromerzeugung teilhaben können. Einen Genossenschaftsanteil kann man bereits für 100 Euro erwerben. 5 bis 10 Anteile sind ein üblicher Einstieg. Es können beliebig viele Anteile erworben werden.

Einen weiteren wichtigen Beitrag für die Energiewende bietet die Energiegenossenschaft Projektgruppen an entlegenen Orten oder für eine einzelne Anlage. Sie können ihre Idee unter dem Dach der solargeno realisieren, ohne extra eine eigene Gesellschaft zu gründen. Eine solche Regionalgruppe gibt es bereits in Landau, hier wurde die bisher größte Solaranlage der Genossenschaft gebaut (Bild).
Mehr
 

 
Der Jugend eine Stimme geben
Internationales Netzwerk GYBN setzt auf Jugendpartizipation im Kampf gegen das Artensterben

Berlin, 28.8. - Im Kampf gegen das Artensterben meldet sich die junge Generation zu Wort. In Berlin ist mit der Verabschiedung der Berliner Deklaration das internationale Jungendnetzwerk GYBN ins Leben gerufen worden. Ziel ist der Schutz der biologischen Vielfalt und der Kampf gegen das Artensterben.

35 junge Naturschützer von fünf Kontinenten haben in Berlin das internationale Jugendnetzwerk Global Youth Biodiversity Network (GYBN) ins Leben gerufen. Sieben Tage wurde diskutiert, formuliert und geschrieben, jetzt ist die Berliner Deklaration offizielles Gründungsdokument. Ziel des jungen Netzwerks ist der globale Schutz der Artenvielfalt und eine stärkere Interessenvertretung junger Menschen in wichtigen Umweltfragen. Ein erster Schritt ist die Entsendung einer Jugenddelegation zur Weltnaturschutzkonferenz der Vereinten Nationen im Oktober nach Indien.

„Die kommenden Generationen tragen die Lasten der Fehler von heute. Trotzdem haben sie keine gemeinsame Stimme, mit der sie sich wehren können. Das wird sich mit GYBN ändern", sagt Christian Schwarzer von der Naturschutzjugend (NAJU), die die Konferenz organisiert hat.

Zum Abschluss zeichnen die Teilnehmer eine düstere Zukunft ohne Artenvielfalt. „Was waren nochmal Bäume?" und „Hab schon ewig keine Blume mehr gesehen!" war auf Plakaten zu lesen. Demonstriert wurde am Brandenburger Tor in Berlin, wo zahlreiche Schaulustige sich dem Protest spontan anschlossen. Die Teilnehmer sind jetzt auf dem Weg in ihre Heimat und können viel mitnehmen: das Gefühl, mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für die Natur nicht alleine zu stehen und das Wissen, jetzt Teil eines Netzwerks zu sein, mit dem sie viel erreichen werden.

Junge Naturschützer aus aller Welt können sich online bei GYBN engagieren und ihre Stimme für die Artenvielfalt geben:
www.GYBN.org.

Die GYBN kick-off conference wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU).
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger