oekoplus - Freiburg
Samstag, 20. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU: Licht und Schatten im neuen Bundesnaturschutzgesetz
Miller: Nord- und Ostsee als Gewinner, Lösungen zum Stopp des Artenschwunds fehlen

Der NABU begrüßt, dass der Bundestag am gestrigen Donnerstag mit der Verabschiedung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG) eine monatelange Hängepartie für den Naturschutz beendet hat. Mit den ersten Entwürfen hatten teils empfindliche Schwächungen gedroht, insbesondere für den Schutz von Nord- und Ostsee. Diese Gefahr haben die Abgeordneten gestern abgewehrt, nicht zuletzt aufgrund massiver Einwände des NABU und weiterer Umweltverbände. Gleichzeitig bemängelt der NABU aber weiterhin fehlende Regelungen, vor allem hinsichtlich der Landwirtschaft und Lösungen zum Stopp des Artensterbens.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Abgeordneten haben sich gestern klar positioniert: Beim Schutz von Nord- und Ostsee lassen sie sich nicht von Lobbygruppen an die Leine legen. Das ist richtig so. Das Bundesumweltministerium tat gut daran, gemeinsam mit dem Parlament den Angriff mehrerer anderer Ministerien abzuwehren, die sich ein gefährliches Vetorecht hatten sichern wollen.“ Nun müsse die Bundesregierung aber in den kommenden Wochen auch nachweisen, dass diese Entscheidung kein reines Lippenbekenntnis war, wenn entscheidende Verhandlungen zu Schutzgebietsverordnungen und der Regulierung der Fischerei anstehen.

Gleichzeitig bringt das neue Bundesnaturschutzgesetz für andere Bereiche keine großen Fortschritte. Vor allem in seinem eigentlichen Kernbereich, dem Schutz der Biodiversität, ist das Gesetz nicht stark genug. Mit Blick auf den Artenschwund wäre es zum Beispiel wichtig gewesen, die Vorschriften zur Vernetzung bestehender Biotope zu verbessern und die Liste geschützter Biotope deutlich zu erweitern. Doch die Vollendung des Biotopnetzes wurde auf eine unbestimmte Zukunft vertagt. Und auf der Liste fehlen sowohl Wallhecken als auch Streuobstwiesen – und damit wahre Hotspots für den Erhalt der Artenvielfalt. Letztere etwa drohen durch kürzlich beschlossene Änderungen am Baugesetzbuch im großen Stil planiert zu werden. Immerhin wurden aber Höhlen und Stollen ergänzt.

Außerdem liefert das Gesetz noch immer keine konkreten Vorgaben für die „gute fachliche Praxis“ in der Landwirtschaft. Nach wie vor sind zu viele Fragezeichen vorhanden, was die Auslegung, Umsetzung und Anwendung gesetzlicher Regelungen angeht. Dies betrifft auch das Artenschutzrecht. Hier konnten der NABU und weitere Umweltverbände in den letzten Monaten zwar ebenfalls verhindern, dass die Schutzstandards zu stark aufgeweicht werden. Doch jetzt finden sich zahlreiche unbestimmte und damit wenig anwenderfreundliche Rechtsbegriffe im neuen Gesetz. So werden etwa bei den Ausnahmeregelungen der EU-Vogelschutzrichtlinie offensichtliche Umsetzungsdefizite in Kauf genommen, die eine Korrektur des Europäischen Gerichtshofes erwarten lassen.

Nach Ansicht des NABU ist eine weitere Novelle des Gesetzes unbedingt notwendig. Nur dann kann Deutschland seinen selbst gesteckten Zielen zum Schutz der Artenvielfalt und seinen völker- und EU-rechtlichen Verpflichtungen gerecht werden. Und die Zeit rennt: Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2020 das Artensterben hierzulande zu stoppen. Doch bislang sieht es in vielen Bereichen nicht so aus, als würde dieses Ziel tatsächlich erreicht.
Mehr
 

 
Klimabündnis Freiburg zur neuen Wohnungsbau-Studie
„Solche „Überflieger-Wohnbaustudien aus Hubschrauberperspektive“ wie die neue bundesweite Vergleichsstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft sind nicht geeignet für Freiburg. Das Institut hat sich durch die Auswahl der Jahre 2011 bis 2015 ohne die nötige Korrektur selbst in die Irre geführt", kommentierte Dr. Georg Löser, Sprecher fürs das Klimabündnis Freiburg. Denn gerade in diesen Jahren gab es nicht wiederholbare Einmaleffekte bei der Bevölkerung: erstens mit der Zweitwohnungsteuer in 2011, die als statistischer Effekt ohne viel echten Einwohnerzuwachs bis zu 3000 Ummeldungen zu Erstwohnsitzen in Freiburg umfaßte und zweitens die doppelten Abi-Jahrgänge vor allem in 2012 samt Ende des Wehr- und Zivildienstes 2011/2012 mit steilem Anstieg der Studierendenzahlen. Hinzu kam in 2014 und besonders in 2015 der starke Zustrom u.a. von Geflüchteten mit in der Summe bis zu rund 4000 Personen. Diese Einmal-Effekte mit zusammen bis zu 9000 Einwohnern, davon geschätzt rund 6000 als tatsächlicher Zuwachs, sind schon für 2016 mit einem Plus von rund 2000 Einwohnern aus Geburtenüberschuss und Zuwanderung nicht mehr eingetreten. Die genannten Einmaleffekte, die sich aus der Einwohnerstatistik der Stadt Freiburg ergeben, machen Ergebnisse der obigen Studie für Freiburg unbrauchbar.

Insofern liege Baubürgermeister Professor Haag richtig, dass die Zahlen der Studie für Freiburg nicht nachvollziehbar seien. Trotz des andererseits bestehenden Bedarfs an mehr verfügbaren und bezahlbaren Wohnungen in Freiburg, lehnt das Klimabündnis Freiburg aber das Bauen auf der „Grünen Wiese“ wie in Dietenbach beabsichtigt ab. Dagegen begrüßt es den in Zähringen-Nord westlich der Bahn geplanten kleinen Neubaustadtteil als Innenentwicklung und weitere bei Stadtverwaltung und Gemeinderat im Verfahren befindliche Gebiete zur Innenentwicklung für Wohnraum und Freiflächen. Auch hält das Bündnis eine Generalrevision der Einwohnerzahlen für angebracht wie zuletzt 2008, als die Statistik den Zuwachs für 2008 durch Bereinigung auf rund Null reduzierte.
Mehr
 

 
Mobilfunk: Nebenwirkungen?
Über „Mobilfunk – Technik mit Nebenwirkungen? Smartphone, Wlan & Co: Wirkungen, Symptome, Gesundheit, Grenzwerte, Kinder. Wie die Belastungen mindern? Mess-Demonstration“ berichten Dr.med. Andrea Lusser, Freiburg i.Br., und Gerrit Lindloff, Baubiologe IBN, Schönau/Schwarzwald, am Samstag, 1. Juli, 10.30 bis 12.45 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, Hörsaal 1015, beim Samstags-Forum Regio Freiburg. Der Eintritt ist frei. Schirmherrin des von ECOtrinova e.V. geleiteten Forums mit ISES Initiative zum Schutz gegen Elektrosmog Südbaden e.V., Studierendenrat/Umweltreferat an der Universität und weiteren Vereinigungen ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
 
 

 
Karlsruhe: Vom ostasiatischen bis zum viktorianischen Stil
Aktion "Offene Pforte" ermöglicht auch im Juli Zugang zu Privatgärten

Hitze verlangt nach Abkühlung - und Entspannung im Grünen. Die bietet auch manch Garten-Kleinod, dank der Aktion "Offene Pforte" besuchbar. Am kommenden Wochenende steht etwas ganz Besonderes auf dem Plan: der begrünte Hinterhof der Tai-Chi-Chuan-Schule S. Ishu in der oststädtischen Lachnerstraße 7 - Samstag, 1. Juli, 14 bis 18 und Sonntag, 2. Juli, 11 bis 17 Uhr. Eine wechselvolle Geschichte hat das dazugehörige, 1889 errichtete Anwesen - zunächst Schlosskellerei, später Druckerei, ehe 1992 die gegenwärtige Nutzung Einzug hielt und fortan prägte. Auf dem zirka 200 Quadratmeter großen Hof wachsen nun Bambus, Ginkgo und Mammutbäume, schaffen Felsen, Koiteiche und Brunnen ein kraftvolles Gesamtbild. Auf dem Dach des Rückgebäudes entstand ein Garten mit Nutz- und Zierpflanzen.

Wer am Samstag, 1. Juli, die Chance nutzt, in der Südstadt zwischen 14 und 18 Uhr das Tor der Rüppurrer Straße 8 zu passieren, wird überrascht sein, wie ruhig und idyllisch es sich im „Apfelhof“ leben lässt. Die Autos der Bewohner verschwinden in der Tiefgarage unter dem Hof. Zwischen zwei Häuserreihen führt ein gepflasterter Weg, der durch Hainbuchenhecken die privaten Terrassen abgrenzt und die jeweiligen Hauseingänge anbindet. In üppig bepflanzten Hochbeeten wachsen die namensgebenden Zierapfelbäume. Kübelpflanzen und Bänke bereichern die Gasse zusätzlich, und die seitlich angrenzende großzügige Gemeinschaftsfläche bietet weiteren Platz zum Spielen, für private Feiern, das Miteinander.

Ländlicher Charme und Farbnuancen

Hinter einem alten Scheunengebäude zur Grünwettersbacher Adresse Zur Ziegelhütte 6 wurde eine ehemalige landwirtschaftliche Betriebsfläche aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Es ist ein großzügiger, rund 550 Quadratmeter großer Freiraum entstanden, der sich am Sonntag, 9. Juli, von 11 bis 18 Uhr besichtigen lässt. Unter anderem tragen die teilweise angrenzenden Sandsteingebäude, aber auch die Einbindung des Gemüsegartens mit Blumen und das Hühnerhaus mit Auslauffläche zum Erhalt des ländlichen Charmes bei.

Den Monat Juli beschließen zwei Ausflugsoptionen am Sonntag, 16. Juli: Zwischen 11 und 17 Uhr sowie nach möglicher telefonischer Vereinbarung (0721/555039) erschließen sich vielfältige Farbnuancen in Rosatönen über den Garten der Siemensallee 59 in Mühlburg. Glanzlicht ist der üppig blühende Seidenbaum, der an zentraler Stelle eine schirmförmige Krone entwickelt hat. Dazu Stauden- und Kräuterbeet, Pflanzraritäten, ein Fischteich. Erneut Grünwettersbach (Tübinger Straße 2) ist zudem von 13 bis 18 Uhr Anlaufstelle für ein Grundstück am Hang, dessen wie in Mühlburg etwa 350 Quadratmeter großer Garten ein Band entlang des Hauses bildet. Ein kleines Gewächshaus im viktorianischen Stil fügt sich in die von Hortensien, Stauden und Sommerblumen geprägte Pflanzung ein.
Mehr
 

 
Miniatur-Wunderland Hamburg: Die kleinste Demo der Welt
Zum G20-Gipfel Anfang Juli kommen zehntausende Vertreter der führenden Industrienationen. Viele haben sich auch schon für einen Besuch im Wunderland angemeldet.

Wir möchten ihnen die Wünsche vieler verschiedener Menschen für eine bessere Welt präsentieren. Schicken Sie uns Ihre Botschaft und wir kleben sie in unsere Miniatur-Demo im Hamburg-Abschnitt.
Mehr
 

 
Diskussion um Energielabel
Auch Stiftung Warentest kritisiert Vorgaben als intransparent und wenig praxisnah

Elektrogeräte verbrauchen im Alltagsbetrieb oft mehr Strom als auf dem EU-Energielabel angegeben. So das Fazit einer aktuellen Studie von vier Umweltverbänden. Die Stiftung Warentest kommt in ihren Tests von Kühlschränken, Backöfen und Waschmaschinen zu ähnlichen Ergebnissen. Deshalb prüft sie bei ihren Tests schon seit langem strenger als die Norm es verlangt.

Beispiel Kühlschränke: Die EU-Norm geht von einem leeren Kühlschrank aus. Unter realistischen Bedingungen, also mit Wochenendeinkauf verbrauchen die Geräte im Mittel 16 Prozent mehr als bei der Messung gemäß Norm. Bei einzelnen Kühlschränken liegt die Abweichung indes weit höher.

Beispiel Backöfen: Ob ein Ofen das Label A+ oder B erhält, richtet sich nach dem sparsamsten Programm des Geräts – bei manchen Herstellern ein wenig genutztes Spezialprogramm. In häufig genutzten Programmen mit Heißluft oder auch Ober- und Unterhitze liegt der Verbrauch im Test dann höher, bei manchen Modellen entspricht das zwei Labelklassen.

Beispiel Waschmaschinen und Geschirrspüler: Hier berücksichtigt die EU-Norm nur den sogenannten Eco-Modus. Kurzwaschprogramme bei Waschmaschinen oder auch Automatikprogramme bei Geschirrspülern benötigen aber immer wesentlich mehr Strom, oft liegt der Mehrverbrauch bei 50 Prozent. Die Hersteller halten sich meist an die EU-Norm, der Verbraucher nutzt die Geräte jedoch in der Regel anders.

Die aktuelle Debatte um die EU-Label führt laut Stiftung Warentest einmal mehr vor Augen, dass die Energielabel-Kriterien für Verbraucher intransparent sind – und zu wenig praxisnah.

Der vollständige Bericht der Stiftung Warentest mit weiteren Beispielen ist online veröffentlicht ...
Mehr
 

 
Aktionstag für kleine und große Wasserfans am Sonntag, 25. Juni
Der erste Sonntag dieses Sommers wird für alle kleinen und großen
Wasserfans im Waldhaus zum nassen Schmankerl. Beim Wasserfest
am Sonntag, 25. Juni, von 11 bis 17 Uhr dreht sich alles um das
lebenswichtige Element – vom Wasserrad(bau) mit Regiowasser
über Fräulein Brehms bedrohte Meerestiere bis zum Spritzspaß mit
der Jugendfeuerwehr. Kleine und große Forscher können mit dem
„Geowindow“ experimentieren, mit den Bachpaten den Hölderlebach
erkunden, sich durch die Ausstellung und durchs Wasserschlössle
führen lassen oder an einer Exkursion des Umweltschutzamtes zum
Thema Hochwasserschutz teilnehmen. Außerdem informieren viele
Gruppen, die sich regional bis global für das Wasser engagieren,
über ihre Arbeit.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Zur Erfrischung gibt
es Sprudelndes und Spritziges im Waldhaus Café. Veranstaltet wird
das Wasserfest vom Waldhaus in Kooperation mit dem Eine-WeltForum,
Regiowasser, Badenova und vielen anderen Partnern.

Das Programm im Detail
11 Uhr: Begrüßung und Eröffnung mit Bürgermeisterin Gerda
Stuchlik, der Vorsitzenden der Stiftung Waldhaus Freiburg.
Musikalische Umrahmung durch das Ensemble „Vivo“: 9- bis 12-
jährige Schülerinnen und Schüler der Musikschule Freiburg spielen
unter Leitung von Simone Meyer Stücke aus Händels Wassermusik.

11.30-15 Uhr: Wasserexperimente mit dem Geowindow, entwickelt
und vorgeführt von Mathias Faller, gefördert vom BadenovaInnovationsfonds
Klima und Wasserschutz

11.30-16 Uhr: Floßbasteln aus Naturmaterialien, mit Ingrid Gilly

12 bis ca. 13.30 Uhr: Exkursion „Rückhaltebecken und
Hochwasserschutz im Bereich Breitmatte und Hölderlebach“ mit
Thomas Weber vom städtischen Umweltschutzamt

12.30 und 14.30 Uhr: Wasserradbau mit Nik Geiler (Regiowasser)

14 und 15 Uhr: Führungen durch das Wasserschlössle im Sternwald,
mit Hiltrud Würstle von Badenova. Treffpunkt am Wasserschlössle

Theater Fräulein Brehms Tierleben:
15.45 bis 16.10 Uhr: Phocoena phocoena, der Schweinswal
16.30 bis 16.55 Uhr: Clupea harengus, der Hering

Außerdem gibt es Führungen durch die Ausstellung „Ich sehe
Was(ser), was Du nicht siehst“ (Dagmar Große/Eine-Welt-Forum),
Erkundungen am Hölderlebach mit den Bachpaten und ihrem
mobilen „Wasserfloh“ (Ann Zirker), sowie Wasserspritzspaß mit der
Jugendfeuerwehr (Fabian Schmiderer)

Ãœber ihre Arbeit informieren die Brasilien-Initiative, das Eine-WeltForum,
Regiowasser, Wasser ist Leben/Indienhilfe, die
Arbeitsgruppe Freiburg von Terre des Hommes, die Regionalgruppe
Freiburg von Viva Con Agua und der Wiwili-Verein.

Ãœber ihre Arbeit informieren die Brasilien-Initiative, das Eine-WeltForum,
Regiowasser, Wasser ist Leben/Indienhilfe, die
Arbeitsgruppe Freiburg von Terre des Hommes, die Regionalgruppe
Freiburg von Viva Con Agua und der Wiwili-Verein.
Mehr
 

 
Tanzen, Reiten, Schmausen, Spielen
Plan Freiburg lädt am Sonntag, 25. Juni, von 11 bis 17 Uhr zum 13. Afrika-Fest auf den Mundenhof

Am Sonntag, 25. Juni, ist es wieder soweit: Groß und Klein sind bei
freiem Eintritt und jedem Wetter von 11 bis 17 Uhr eingeladen, beim
13. Afrika-Fest der Aktionsgruppe Freiburg des Kinderhilfswerks Plan
International mitzufeiern. Im KonTiKi gibt es wieder ein vielfältiges
Programm für die ganze Familie, und Besucher können sich
überraschen lassen, was an den Ständen, in den Zelten und auf der
Bühne so alles geboten wird.

Neben einem afrikanischen Markt, afrikanischem Essen und
afrikanischen Rhythmen zum Mittanzen gibt es Mitmachangebote
wie Pferdereiten, Kinderschminken, Glücksrad und Spielstationen.
Bei geringem finanziellen Einsatz winken in der Tombola tolle Preise.

Die erzielten Einnahmen aus dem Familienfest gehen nach Ghana
zur Unterstützung des Plan-Projektes „Wasser für Schulen“. Weitere
Informationen unter freiburg.plan-aktionsgruppen.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger