oekoplus - Freiburg
Samstag, 27. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Radexkursionsführer zeigt Beispiele für Radverkehrsanlagen - auch in Freiburg
Um den Radverkehrsanteil in Deutschland von momentan
zehn Prozent zu erhöhen braucht man nicht nur zu den vorbildlichen
Nachbarn in den Niederlanden und Dänemark zu
schauen. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche gute Beispiele
der Radverkehrsförderung. Der von der Stadt Oldenburg
mit Förderung des Bundes herausgegebene Radexkursionsführer
zeigt Beispiele aus elf deutschen Städten von Kiel
bis Freiburg.

Auf acht Seiten wird im Exkursionsführer die Stadt Freiburg
mit Informationen zu ihrer Verkehrspolitik dargestellt. Entlang
einer Radroute, die an der Fahrradstation mobile beginnt,
werden zahlreiche gute Beispiele der Radverkehrsförderung
gezeigt. Die Stadt Freiburg wird häufig von Fachleuten und
Politikern besucht, da die Radverkehrsförderung der Stadt im
In- und Ausland als beispielhaft gilt. Für viele diese Besucher
bietet der Radexkursionsführer nun die Möglichkeit, eine Reihe
von Beispielen entlang einer vorgeschlagenen Route selbständig
mit dem Rad zu erkunden.

Präsentiert werden die Radstreifen an der Eschholzstraße bis
zum Friedrich-Ebert-Platz, die im Stadtgebiet oft vorhandenen
Radaufstellstreifen vor Ampeln und die Trixi-Spiegel zur Reduzierung
des Toten Winkels. Die Führung des Radverkehrs
in der Habsburgerstraße wird ebenso gezeigt wie die Anfang
dieses Jahres verlängerte, mit Vorfahrt und neuen Piktogrammen
versehene Fahrradstraße in der Hindenburgstraße.
Schon enthalten sind auch zwei Projekte, die erst im Frühjahr
2011 realisiert werden: Eine Aufpflasterung am Sandfangweg
soll die Bevorrechtigung des Dreisamuferradweges verdeutlichen
und Schutzstreifen in der Talstraße dem Radverkehr auf
beiden Straßenseiten eine sichere Führung gewährleisten.
Ein Abstecher in den Stadtteil Vauban und die Rampe an der
Ochsenbrücke vervollständigen die Tour rund durch Freiburg.

Für die interessierte Öffentlichkeit steht eine Online-Version des
Radexkursionsführers auf www.freiburg.de/radfahren unter
dem Punkt „Kartenwerke“ zum Download bereit.
Mehr
 

 
Buchtipp: Wolf Richard Günzel "Der hummelfreundliche Garten"
Nisthilfen • Blütenpflanzen • Gartengestaltung

Hummelgärten gestalten und erleben: Warum mögen Hummeln Mäusegeruch? Haben Hummeln Lieblingsfarben? Und wie entsteht ihr gemütliches Brummen?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet das Buch »Der hummelfreundliche Garten« von Wolf Richard Günzel, erschienen im Darmstädter pala-verlag. Anschaulich erklärt der Autor, wie die sympathischen Insekten leben, Nester bauen und ihren Nachwuchs großziehen. Wer Garten und Balkon zum Lebensraum für Hummeln machen möchte, findet zahlreiche praktische Tipps und Gestaltungsideen. Bauanleitungen für unterschiedliche Hummelnistkästen – vom einfachen Unterschlupf bis zum großen Hummelstand – bieten Passendes für jeden Garten. Standortgerechte Pflanzenlisten helfen bei der Auswahl beliebter Hummelblumen, die Tiere und Menschen mit Farben und Duft gleichermaßen begeistern. Selbst ein kleiner Balkon wird mit passender Bepflanzung so zum Paradies für Hummeln.

Darüber hinaus leistet ein naturnaher Hummelgarten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, denn viele Hummelarten sind durch das Schwinden ihrer Lebensräume bedroht. Als Lesestoff für gemütliche Stunden und voll praktischer Tipps macht dieses Buch Lust auf mehr Natur im Garten.

pala-verlag Darmstadt, 2010, 160 Seiten, EUR 14,00
ISBN: 978-3-89566-276-8
 
 

 
Mit Herz für die Natur
Kinder spenden den Erlös eines Tanzprojektes an die Ökostation

Am Anfang stand eine Idee: Kinder bringen ihre Erlebnisse in der Natur kreativ und tänzerisch zum Ausdruck und werben für einen liebevollen und verantwortlichen Umgang mit unserer Erde. Die Tanzpädagogin Bettina Inés Truffat versammelte im Sommer 35 Kinder von 3-12 Jahren, um diese Idee auf die Bühne zu bringen. Daraus entstand das Tanzprojekt „Vier Jahreszeiten“, das im Juli zweimal im Theater Augustinum aufgeführt wurde. Das Projekt gehörte zum hiesigen Rahmenprogramm des Modellstadtteils Vauban, mit dem sich Freiburg auf der Expo in Shanghai präsentierte und stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Salomon.

Die Aufführungen waren mit 360 Besuchern ein voller Erfolg. Es war der Wunsch der kleinen Tänzerinnen und Tänzer, dass der Erlös, eingesetzt wird, um Kindern Naturbegegnungen zu ermöglichen, ganz im Sinne des Tanzprojektes. So spendeten sie den Erlös von 1200,- Euro an das Grüne Klassenzimmer der Ökostation, wo Schulklassen und Kindergartenkinder vieles über die Natur lernen können. Bei einem Besuch in dem Umweltbildungszentrum am 17. Dezember überreichten sie den Scheck an das Leitungsteam, das sich bei den Kindern seinerseits mit einer Führung durch die Ökostation, mit Bratäpfeln und Kinderpunsch bedankte.
Mehr
 

 
KLIMASCHÄDLICHE TRANSPORTE
Pro Tag fliegen 140 Tonnen Lebensmittel nach Deutschland

Frisch aus dem Flugzeug: Als Luftfracht gelieferte Lebensmittel verursachen mehr als ein Zehntel der Gesamtemissionen, die beim Transport von Fisch oder Obst freigesetzt werden. Verbraucherschützer fordern nun eine Kennzeichnung der klimaschädlichen Flugware.
Mehr
 

 
Nicht nur gute Noten für die Quoten
WWF fordert Ende der Fisch-Verschwendung und bessere Kontrollen

Hamburg, Brüssel - Die Fischereiminister der Europäischen Union haben sich heute Nacht auf Fangquoten für die Nordsee und den Nordostatlantik geeinigt. Demnach darf im kommenden Jahr 20 Prozent weniger Kabeljau in der Nordsee gefangen werden. Die Quoten für mehr als 70 andere Fischbestände wurden ebenfalls gekürzt. Für Nordsee-Hering, Seezunge und wenige weitere Fischbestände wurde die Fangquote aufgestockt. Der WWF ist mit den Entscheidungen zufrieden, da sie von den wissenschaftlichen Empfehlungen deutlich weniger abweichen als in der Vergangenheit. Mit Blick auf die anstehende Fischereireform sei aber eine verbesserte Kontrolle auf den Schiffen nötig. Der WWF fordert zudem ein Ende der verschwenderischen Rückwurfpraxis von zu kleinem und zu viel gefischtem Fisch.

In den vergangenen Jahren überschritten die EU-Fangquoten die wissenschaftlichen Empfehlungen regelmäßig um durchschnittlich 40 Prozent. "Diese Praxis konnte auf Dauer nicht gut gehen", erläutert Karoline Schacht, Fischereireferentin beim WWF Deutschland. "Die Politik hat keine andere Wahl, als der Wissenschaft zu folgen. Wenn der Fisch erst einmal weg ist, nützen taktische politische Spielereien nichts mehr." Für den WWF sind wissenschaftlich begründete Fangquoten das notwenige Mosaikstück einer nachhaltigen Fischereipolitik. Erst mit langfristigen Plänen für den Aufbau der Bestände und einem Verbot der Rückwurfpraxis könnten die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Fischerei entstehen.

Die existierenden Langzeitpläne, in denen eine maximale Abweichung der nächstjährigen Fangmenge von 15 Prozent festgeschrieben ist, wurden bei der heutigen Entscheidung grundsätzlich berücksichtigt. Ausnahme ist der Nordsee-Hering, für den in der vorgeschalteten Verhandlung zwischen der EU und Norwegen bereits eine 23-prozentige Anhebung beschlossen wurde. Der WWF kritisiert dieses Vorgehen. "Die Kommission und alle Beteiligten müssen die beschlossenen Langzeitpläne konsequent durchsetzen", fordert Karoline Schacht. Nur dann könne sich ein Erfolg wie in der Ostsee einstellen, wo man im Rahmen eines Langzeitplans ein neues "Dorschwunder" beobachten konnte. In der Nordsee dagegen gilt der langfristige Wiederaufbauplan für Kabeljau als gescheitert. Hier werden nach wissenschaftlichen Berechnungen des Internationalen Rates zur Erforschung der Meere (ICES) noch immer rund 36 Prozent des zunächst gefangenen Kabeljau wieder "entsorgt". Der WWF fordert eine schnelle und gründliche Nachbesserung des Plans und begrüßt die Absicht der EU-Staaten, in Pilotprojekten Kameras an Bord zu installieren und so die Kontrolle der tatsächlichen Fänge zu verbessern. "Mit den elektronischen Augen klettert nicht `Big Brother` an Bord", tritt Karoline Schacht Befürchtungen entgegen. Für Fischer, die beweisen wollen, dass sie nachhaltig arbeiten, seien Kameras die optimale Lösung. Fischern, die sich für die Kamera entscheiden, werde eine leicht erhöhte Fangmenge zugeteilt, dafür werde ihnen jedoch jeder falsch gefangene Fisch auf ihre Quote angerechnet. Das verstärke den Anreiz, schon beim Fang auf Größe und Art des Fisches zu achten.
 
 

 
Buchtipp: Wildi Zit
Waidmanns Heil am Breisgauer Küchentisch

So heißt das 124 Seiten umfassende Buch, in dem 20 Jägerinnen und Jäger aus Freiburg, Schwarzwald, Kaiserstuhl und Tuniberg portraitiert werden. Neben ihrer Liebe zur Natur, ihrem Engagement in der Wildhege und ihren Bemühungen für den Erhalt der Artenvielfalt verbindet sie eines: die Vorliebe für eine ehrliche Ernährung, wie sie die Verarbeitung von Wildbret bietet. Abseits von Stress durch Massentierhaltung, Tiertransporte und Schlachthöfe sind es die Jägerinnen und Jäger, die heute noch Zugang zu einer Nahrungsquelle haben, die sich durch die Möglichkeit einer artgerechten, natürlichen Lebensweise der Tiere auszeichnet....
Mehr
 

 
WWF zu den Ergebnissen von Cancún: "Es geht also doch"
Cancún/ Berlin - Die Klimaverhandlungen in Cancún sind soeben zu Ende gegangen. Die Regierungen haben sich im Vorlauf zur entscheidenden Klimakonferenz in Durban (Südafrika) im kommenden Jahr zu einer Reihe von Beschlüssen verpflichtet.

Die Ergebnisse von Cancún kommentiert Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik der Umweltstiftung WWF:

"Heute hat die internationale Gemeinschaft bewiesen, dass sie doch in der Lage ist, gemeinsam wichtige Schritte gegen den Klimawandel einzuleiten. Mit der Übereinkunft von Cancún wurde eine gute Grundlage für die kommenden Klimaverhandlungen in Südafrika gelegt. Jetzt liegt der Ball wieder im Feld der einzelnen Staaten, die Beschlüsse durch entschiedenes Handeln mit Leben zu füllen. Dies bedeutet für die EU, schnellstmöglich die CO2-Reduktionsziele bis 2020 von 20 auf 30 Prozent zu erhöhen."

Der WWF begrüßt besonders, dass die Industrieländer verpflichtet wurden, Pläne zu entwickeln, ihre Volkswirtschaften fast CO2-frei umzubauen ("Dekarbonisierung").

Gleichwohl ist die Übereinkunft von Cancún aus Sicht des WWF nicht perfekt. Für einen umfassenden rechtlich verbindlichen Vertrag mit den notwendigen Maßnahmen, um die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten, muss auf dem Weg zur nächsten Klimakonferenz noch sehr viel Arbeit geleistet werden.

"Cancún ist ein wichtiger Schritt nach vorn. Möglich war dieser Erfolg dank der hervorragenden Verhandlungsführung der mexikanischen Konferenzpräsidentin und durch den Einigungswillen der meisten Staaten. Der Multilateralismus wurde durch die Cancún-Kompromisse gestärkt. Es geht also doch", so WWF-Klimachefin Regine Günther.
 
 

 
Warum mögen wir in der kalten Jahreszeit Kardamom, Zimt oder Nelken?
Herbst und Winter sind leider auch Erkältungszeit. Die Ursache für eine höhere Infektanfälligkeit ist häufig Unterkühlung. Was jetzt vorbeugend helfen kann sind intensive Gewürze, denn viele von ihnen wirken durchblutungsfördernd und dadurch wärmend. Einigen werden sogar antibakterielle Wirkungen zugeschrieben.

Wärmende Gewürze sind: Chili, Currymischungen, Fenchel, Gelbwurz, Ingwer, Kardamom, Knoblauch, Koriander, Kümmel, Muskatnuss, Nelken, Petersilie, Pfeffer, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian, Zimt.

Für Ihr Wohlergehen und das Ihrer Umwelt sorgen Sie natürlich am besten mit Gewürzen aus Fairem Handel und Bio-Siegel, wie sie in Naturkostläden angeboten werden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger