oekoplus - Freiburg
Samstag, 27. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Brief aus der Präfektur Fukushima
Frau Masako Hashimoto aus der Präfektur Fukushima hat an die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen den nachfolgenden verzweifelten Brief mit der Bitte um Weiterleitung an die Medien übersandt. Frau Masako Hashimoto hat vor 28 Jahren als Sprachstudentin in Freiburg im Stadtteil Wiehre gelebt und spricht sehr gut deutsch. Sie wohnt jetzt mit ihrer Familie in der Präfektur Fukushima und möchte ein ökologisches Leben führen.

Eine Anmerkung zur mitgeteilten Strahlenbelastung:

Wenn die Dosis 20 Millisievert pro Jahr nur eine Dosimeter-Dosis ist, dann ist die biologische Strahlenbelastung einschließlich Atmung und Ernährung sehr viel (u.U. mehrfach) höher. 3,8 Mikrosievert pro Stunde bei 8760 Stunden im Jahr ergibt über 30 Millisievert pro Jahr. Der zitierte Arzt gibt die Meinung der Atomlobby/Internationalen Atombehörde wieder!

Brief von Frau Masako Hashimoto:

"Ich wohne in der Stadt Miharu in Präfektur Fukushima, weniger als 50km entfernt von dem havarierten AKW Fukushima. Ich bin mit meinem Mann und unserer Tochter am nächsten Tag nach dem Erdbeben zuerst nach Osaka geflohen und später haben wir bei meinen Eltern in Tokyo eine Weile gewohnt. Seit einigen Wochen aber sind wir wieder in Miharu, da die Mittelschule meiner Tochter wieder begonnen hat.

Erst nach dem Schulbeginn haben die Behörde der Fukushimapräfektur überhaupt die Strahlendosis um die Schulen gemessen und erschreckende Ergebnisse gefunden. Am Anfang vom April war die Dosis auch außerhalb der Sperrzone (Regionen in einem Radius von 20 km um das AKW) und in 76 % von den allen Schulen in der Präfektur 0,6 Mikrosievert pro Stunde. Laut einem Gesetz muss ein Gebiet, wo man mehr als 0,6 Mikrosievert pro Stunde ausgesetzt wird, als "Strahlung-Überwachungszone" ausgewiesen werden. Und nach dem Arbeitgesetz dürfen Jugendliche unter 18 Jahre alt in solchen Überwachungszonen nicht arbeiten .

Aber ohne dass eine solche Rechtslage den Eltern erwähnt oder erklärt wurde, wurde die Schule einfach eröffnet. Dazu noch: Das Erziehungsministerium hat am 29. April 2011 die maximale Strahlendosis, der Kinder in Schule und Kindergarten ausgesetzt sein dürfen, auf 3,8 Mikrosievert pro Stunde (hochgerechnet 20 Millisievert pro Jahr, wenn man annimmt, dass Kinder sich pro Tag 8 Stunden draußen aufhalten) erhöht. Seitdem diese neue Bestimmung bekannt wurde, spielen Kinder draußen im Schulhof, meistens ohne Mundschutz. Club-Tätigkeiten im Schulhof machen sie auch nach dem Unterricht.

Später wurde es bekannt, dass das Erziehungsministerium diesen Grenzwert ohne offizielle Diskussion beschlossen hat (man sogar hat kein Protokoll aufgenommen). Die japanische Atomsicherheitskommission behauptet, dass kein Mitglied den Grenzwert von 20 Míllisievert pro Jahr akzeptiert hätte und die Kommission bemüht sich, diesen Wert niedriger zu machen. Mittlerweile diskutiert das Parlament darüber und manche Abgeordnete kritisieren den Wert. Experten für Strahlenschutz, die Japan Federation of Bar Associations (Rechtsanwaltsverband), der Ärzteverband (Japan Medical Association) usw. erheben Einwände gegen diesen Grenzwert von 20 Millisievert pro Jahr. Trotzdem nimmt die Behörde diese Bestimmung nicht zurück. Denn wenn die Grenzwerte erniedrigt würden, muss man noch zwei größere Städten evakuieren, was sehr schwierig wäre. Daher will die Behörde möglicherweise die Sperr-Zone nicht mehr erweitern das bedeutet, wer fliehen will, der soll bitte wegziehen, aber der wird keine Entschädigung bekommen .

Ich will mit meiner Tochter vorübergehend nach Tokyo zu meinen Eltern umziehen. Allerdings kann ich meine Tochter nicht davon überzeugen. Sie kann nicht verstehen, warum nur sie die geliebte Schule verlassen muss, um sich zu schützen, während die andere Schüler/innen in der Stadt Miharu bleiben. Was passiert ihnen, fragt sie mich und ich kann ihr keine richtige Antwort geben. In Miharu war die gemessene Dosis relativ niedrig im Vergleich zu den umliegenden Städten, daher hat man weniger Angst. Kein Schulfreund/in meiner Tochter hat vor, umzuziehen. Die meisten Schüler stammen aus der Stadt und sie haben kaum Verwandte in anderen Orten, wo sie sich aufhalten könnten. Nur Familie mit Kleinkindern, die Eltern in anderen Orten haben, wollen freiwillig die Stadt verlassen. Aber überhaupt kann man den Ort, in dem man durch Generationen hindurch gelebt hat, nicht freiwillig verlassen, ohne Aussicht auf Job und Wohnung.

Ein Arzt, den die Präfektur Fukushima als Berater angeheuert hat, macht Vorträge in der ganzen Präfektur und behauptet, dass eine Dosis von 100 Millisievert immer noch kein Problem wäre. Ich vermute, dass die Präfektur, die einheimischen Gemüse um jeden Preis verkaufen lassen will, die Wahrheit vertuschen will. Schüler bekommen übrigens solche Gemüse für das Mittagsessen in der Schule. Ich bin fast verzweifelt nicht nur durch die Situation hinsichtlich des AKW, sondern auch durch die unehrliche und grausame Haltung der Behörden gegenüber der Bevölkerung.

Ich bitte Dich daher, den Medien in Europa diese ernsthafte Situation bekannt zu machen. Ich glaube, dass man mit allen Kräften und Anstrengungen dieses Problem irgendwie lösen muss. Es ist dringend. Kinder sind tagtäglich hohen Strahlendosen ausgesetzt. Bitte hilf mir!"
 
 

 
615 neue Arten auf Madagaskar entdeckt
Mausmaki und Co. entdecken Licht der Forscherwelt

Frankfurt - Auf Madagaskar wurden mehrere Hundert neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Der WWF-Report „Schatzinsel: Neue Artenvielfalt in Madagaskar“ listet 615 neue Tier- und Pflanzenarten auf, die zwischen 1999 und 2010 entdeckt wurden: 385 Pflanzen, 42 Wirbellose, 17 Fische, 69 Amphibien und sogar 41 neue Säugetierarten. Zu den neu entdeckten Arten gehört unter anderem der nur 30 Gramm wiegende Berthe-Mausmaki. Dieser Lemur ist der kleinste Primat der Welt und diente einer Figur im Cartoon Madagaskar als Vorlage. Auch eine riesige Fächerpalme (Tahina spectabilis), die nur einmal in ihrem Leben mit einem spektakulären Blütenstand aus der Krone geizt, zählt zu den neuen Arten. Sensationell war die Entdeckung eines Geckos, der seine Hautfarbe wie ein Chamäleon dem Hintergrund anpassen kann. Viele von den kürzlich entdeckten Arten sind jetzt stark bedroht, vor allem durch Abholzung ihrer Lebensräume.

„Es ist bedrückend zu wissen, dass viele dieser neu entdeckten Arten schon in Kürze verschwunden sein und unzählige andere gar nicht erst das Licht der Forscherwelt entdecken werden“, so WWF Madagaskar-Experte Martin Geiger.

Madagaskar gehört zu den außergewöhnlichsten Ökoregionen der Erde. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es, neben Australien, so viele endemische Arten, also Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Unter Wissenschaftlern gilt Madagaskar deshalb als „achter Kontinent“. Fast drei Viertel der dort vorkommenden Arten finden sich nirgendwo sonst außerhalb der viertgrößten Insel dieser Welt.

Größte Bedrohung ist die rasante Entwaldung. Schon jetzt hat die viertgrößte Insel der Welt mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt 90 Prozent ihrer Wälder verloren. Nach dem Staatsstreich im März 2009 und den darauffolgenden politischen Unruhen wurden Madagaskars Regenwälder geplündert um teure Harthölzer - besonders Rosenholz - zu exportieren. Davon waren zehntausende Hektar Wald in den besonders wertvollen Nationalparks Marojejy, Masoala, Makira and Mananara im Norden betroffen. Neben der Abholzungswelle wurde zunehmend auch Fleisch von wilden Tieren, sogenanntes „Bush meat“, aus den Wäldern angeboten. In manchen Restaurants kostete ein Teller mit Lemurenfleisch weniger als drei Euro. Die politische Instabilität und die Ausbreitung der Kriminalität hat auch die Tourismusindustrie schwer getroffen, eine der wenigen Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung.

„Die Wälder Madagaskars sind noch immer unerforscht und geheimnisvoll, obwohl sie schon großflächig zerstört wurden”, so Martin Geiger“. „Wenn diese wenigen verbleibenden Wälder nicht gerettet werden, verschwinden unzählige Arten, die wir noch nicht einmal kennengelernt haben“.

Der WWF arbeitet auf Madagaskar intensiv daran, ein Netzwerk von Schutzgebieten zu etablieren. Für die Einwohner entwickelt die Umweltorganisation eine Reihe von alternativen und nachhaltigen Einkommensquellen, damit die Familien im Einklang mit ihrer Umwelt leben können.

zum Bild oben: Eine wahre Schatzinsel: Madagaskar gehört zu den außergewöhnlichsten Ökoregionen der Erde. Fast drei Viertel der dort vorkommenden Arten finden sich nirgendwo sonst außerhalb der Insel. © WWF Madagascar
 
 

 
Intersolar Europe, 08. bis 10. Juni 2011
Weltweit größte Fachmesse für Solarwirtschaft startet
unter Freiburger Beteiligung in München

Von heute an wird die Messe München zum Treffpunkt der internationalen
Solarwirtschaft: 2.200 nationale und internationale
Aussteller, mehr als 75.000 erwartete Besucher und 165.000 m2
Ausstellungsfläche machen die Intersolar Europe zur weltweit
größten Fachmesse der Solarwirtschaft.

Freiburg präsentiert sich auf der Intersolar mit seinem Green City
Cluster. Am 80 m2 großen Gemeinschaftsstand stellen sich das
Clauster mit seinen rund 100 Mitgliedsfirmen aus der Umweltund
Solarwirtschaft der Region Freiburg vor. Mit der Freiburger
PSE AG, dem Solarinfocenter, EnEd – clean energy solutions und
CRC-Cleanroom Consulting GmbH bietet der Clusterstand zudem
vier Mitgliedsfirmen Raum für einen eigenständigen Messeauftritt.

1991 gegründet wird die Intersolar Europe seit 2000 von der Freiburg
Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM) gemeinsam
mit der Pforzheimer Solarpromotion GmbH veranstaltet. Zur ersten
Intersolar in Freiburg im Jahr 2000 kamen 200 Aussteller und
11.000 Besucher. Aus Platzgründen wechselte die Intersolar
2008 den Standort und findet seither, von der FWTM mitveranstaltet,
auf der Neuen Messe München statt. FWTMGeschäftsführer
Klaus Seilnacht: „Mit der Verlagerung nach München
und der damit verbundenen Internationalisierung leistet die
Intersolar einen wichtigen positiven Beitrag zum Ergebnis der
FWTM“.

Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar
North America in San Francisco ins Leben gerufen. 2009 folgte
die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. 2011 wird
erstmals die Intersolar China in Peking durchgeführt. FWTMGeschäftsführer
Dr. Bernd Dallmann: "Die Intersolar-Messen in
München, San Francisco, Mumbai und Peking dienen dem Marketing
der Green City Freiburg. Sie bieten Gelegenheit, den Solar-
und Umweltstandort Region Freiburg weltweit sichtbar zu machen."
 
 

 
Bürgerwindrad in St. Georgen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
Umweltminister Franz Untersteller bei offizieller Inbetriebnahme neuer Windkraftanlage in St. Georgen: „‘Bürgerwindrad‘ ist zukunftsweisendes Modell, über das die Menschen bei der Energiewende mitgenommen werden können.“ und „Windkraft soll in der Stromversorgung im Land zu einer tragenden Säule regenerativer Energiequellen werden.“

Im Beisein von Umweltminister Franz Untersteller wurde heute (4. Juni 2011) in St. Georgen (Schwarzwald-Baar-Kreis) eine neue Windkraftanlage ihren offiziellen Bestimmungen übergeben. „Das neue Windrad ist ein zukunftsweisendes Beispiel für den in Baden-Württemberg künftig wachsenden Stellenwert der Windenergie. Von dem heutigen Tag soll deshalb ein Aufbruchssignal für die Windkraft im Land ausgehen“, sagte Umweltminister Untersteller und lobte die über den Projektträger gelungene breite Beteiligung der Bürgerschaft. Der Investor und Betreiber der Anlage, die solarcomplex AG, werde nämlich von insgesamt über 700 Aktionären getragen, darunter überwiegend Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen wie beispielsweise die fünf Stadtwerke der Region. „Die engagierten Bürger können sich so mit ‚ihrer Anlage‘ identifizieren.“ Über solche ‚Bürgerwindräder‘ könne es gelingen, die Menschen bei der Energiewende mitzunehmen, zeigte sich Untersteller zuversichtlich. Das rund 2,7 Millionen Euro teure Windrad hat eine Leistung von cirka 1,8 Megawatt und soll jährlich rund drei Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen: Genug um den Strombedarf von etwa 850 Haushalten zu decken.

„In Baden-Württemberg wird künftig für die Windenergie im Land ein neuer Wind wehen“, kündigte Untersteller an. Beim Ausbau der Windkraft habe Baden-Württemberg nämlich großen Nachholbedarf. Gerade einmal 0,8 Prozent würden die landesweit 368 Windräder zur gesamten Stromerzeugung beisteuern. Die bisherige Verhinderungspolitik beim Ausbau der Windkraft solle deshalb schon bald der Vergangenheit angehören, versprach Untersteller. „Wir sind bereits dabei konkrete Vorstellungen zu entwickeln, wie der Bau neuer Windkraftanlagen erleichtert und vorhandene Hürden abgebaut werden können.“ Nach dem Willen der neuen Landesregierung solle bis 2020 der Anteil der Windenergie auf zehn Prozent gesteigert und damit gegenüber heute mehr als verzehnfacht werden. „Das ist sehr ambitioniert aber erreichbar, wenn alle an einem Strang ziehen“, zeigte sich Minister Untersteller überzeugt.

Mit etwas Sorge werde allerdings die von der Bundesregierung aktuell vorbereitete Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) begleitet, so Untersteller. Nach dem aktuellen Gesetzentwurf würden danach die Vergütungssätze für an Land erzeugten Windstrom um jährlich zwei Prozent abgesenkt. Nach ursprünglichen Planungen sollte die jährliche Absenkung dagegen nur ein Prozent betragen. Im Gegenzug solle die Windstromerzeugung vor den Küsten höher vergütet werden. "Die Stärkung der offshore-Windkraft ist zwar richtig. Der Zuschlag für offshore-Windstrom darf aber nicht zu Lasten der übrigen regenerativen Energiequellen gehen.“ Im weiteren Gesetzgebungsverfahren werde sich Baden-Württemberg deshalb dafür stark machen, den Gesetzentwurf nachzubessern, kündigte Untersteller an.
 
 

 
Buchtipp: Elmar Träbert "Radioaktivität"
Was man wissen muss. Eine allgemeinverständliche Darstellung

Von natürlicher Strahlung bis Fukushima: Was Sie schon immer über Radioaktivität wissen wollten – und bisher nicht verstanden haben ...
Mehr
 

 
WWF: Kernkraftwerke müssen stufenweise auslaufen
Analyse: Reststrommengen der Kernkraftwerke müssen um mindestens 35 Prozent gekürzt werden / Laufzeit pro Meiler auf 30 Jahre verringern

Berlin - Der WWF fordert die Bundesregierung auf, die neun verbliebenen Kernkraftwerke stufenweise vom Netz zu nehmen, um Probleme zu vermeiden. Bislang ist geplant, die Meiler innerhalb von nur 12 Monaten in den Jahren 2021/22 abzuschalten. Eine Analyse im Auftrag des WWF zeigt, dass ein solches geballtes Abschalten von insgesamt 10.800 Megawatt Kraftwerkskapazitäten erhebliche energiewirtschaftliche und netztechnische Probleme mit sich bringen könnte, insbesondere im süddeutschen Raum. Dies lässt sich laut WWF verhindern, indem die Reststrommengen um mindestens 35Prozent gekürzt werden. Die Gesamtlaufzeit jedes Kernkraftwerkes solle zudem um zwei auf 30 Jahre verringert werden.

Der WWF-Analyse zufolge ergibt sich derzeit für den Zeitraum ab 2011 eine Kernkraftwerksbetriebszeit, die um knapp 60 Prozent über der von Rot-Grün ursprünglich vorgesehenen Reststrommenge zum heutigen Zeitpunkt liegt. „Aus einem geplanten verlässlichen Auslaufpfad wird so eine zehnjährige Fahrt zu einer hohen Auslauf-Klippe. Wir bewegen uns sehenden Auges auf ein großes Problem zu. Ein reibungsloser Ausstieg wird so schwer“, warnt Regine Günther, Leiterin Energie und Klimaschutz beim WWF Deutschland. „Für einen verlässlichen Übergang ins Zeitalter der erneuerbaren Energien muss der derzeitige abrupte Abschaltplan verändert werden.“

In einem Zeitraum von etwa 12 Monaten fast alle länger betriebenen Anlagen vom Netz zu nehmen, sei auch politisch riskant: „Eine solche Situation ist eine Steilvorlage für die Betreiber der Kernkraftwerke, die Stilllegung weiter hinauszuzögern“, so WWF-Expertin Günther.

Der WWF plädiert für einen schrittweisen Ausstieg. Regine Günther: „Wir müssen weitere Spiele der Stromunternehmen schon jetzt unterbinden. Nur so kann Deutschland zum Vorbild für einen gelungenen Ausstieg aus der Kernenergie und den Einstieg in Erneuerbare Energien werden.“
 
 

 
Solare Zeiten statt atomarer Risiken
Von der Geschichte der Solarenergie und Perspektiven für den Atomausstieg

Freiburg, 01.06.2011: Am Montag, den 30. Mai entführte der renommierte Journalist Bernward Janzing in Kooperation mit dem fesa e.V. sein Publikum im Café Velo in Freiburg in die Geschichte der Solarenergie. Im Gegensatz zum neuen Energiekonzept der Bundesregierung zeigte er realistische Perspektiven für eine solare Zukunft auf.

Der Atomausstieg in Deutschland ist jetzt beschlossene Sache – sicherlich ein Grund zum Feiern. Doch woher die Energie in Zukunft kommen soll, ist weiterhin umstritten. Hier brachte der Freiburger Journalist Bernward Janzing am 30. Mai im Café Velo Licht ins Dunkel. Fachlich äußerst kompetent im Grenzbereich zwischen Ökonomie, Ökologie und Technologie versteht er es gleichzeitig, die komplexe Thematik anschaulich und unterhaltsam rüberzubringen. Zuerst stellte er sein neues Buch „Solare Zeiten“ vor und berichtete anekdotenreich über die Geschichte der Solarenergie. So war die Photovoltaik in ihren Anfängen in der Raumfahrtforschung angesiedelt. „Sie ist die einzige im Weltall verfügbare Energie und Geld spielte damals überhaupt keine Rolle“, erklärte Janzing. Anfangs tummelten sich daher vor allem die etablierten Firmen der Energiewirtschaft in der PV-Technik: RWE, Siemens und sogar die Atomfirma Nukem produzierten Solarzellen. Bis zu einer Netzeinspeisung war es freilich noch ein weiter Weg. Hier war die Hartnäckigkeit der Überzeugungstäter, die den Nutzen der Photovoltaik für die allgemeine Stromversorgung über Jahrzehnte propagierten, gefragt. Einer von ihnen ist Hans-Josef Fell, dem es tatsächlich gelang, in die Rede des damaligen Ministerpräsidenten von NRW, Wolfgang Clement, eine Forderung nach der kostendeckenden Vergütung einzuschmuggeln – gute Kontakte zu Redenschreibern sind zuweilen von Vorteil! Fell war auch einer der Väter des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), seit dessen Einführung im Jahr 2000 der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland rasant vorangeht.

Im PV-Bereich geht der Ausbau einher mit stetig sinkenden Modulpreisen. Schon im nächsten Jahr rechnet man mit der Grid-Parity, dem Zeitpunkt, an dem Strom aus Photovoltaik gleich viel kostet wie Strom aus der Steckdose. Janzing prognostiziert für 2011 einen PV-Anteil am Strommix von drei bis vier Prozent. Bei einer so sonnenreichen Wetterlage wie im vergangenen Mai produzieren PV-Anlagen täglich schon so viel Strom wie im gesamten Jahr 2000 – rund 100 Millionen Kilowattstunden. Das entspricht einem Anteil am Verbrauch von 25 bis 30 Prozent. Der Verbrauch ist ein entscheidender Knackpunkt, wenn es um Prognosen für zukünftige Anteile der Erneuerbaren Energien am Strommix geht. Janzing hat das spaßeshalber mal anhand von zwei Szenarien ausgerechnet. Im einen steigt der Verbrauch jährlich um ein Prozent, im anderen sinkt er um den gleichen Betrag. Im Jahr 2030 würde die Differenz zwischen den beiden angenommenen Bruttostromverbräuchen 230 Milliarden Kilowattstunden betragen, das übersteigt die Stromproduktion des gesamten Jahres 2010 in deutschen Atomkraftwerken, die bei knapp 140 Milliarden Kilowattstunden lag.

Ein weiterer wichtiger Faktor für eine zukünftige Energieversorgung, der in der angeregten Diskussion mit dem teils sehr fachkundigen Publikum herausgearbeitet wurde, ist das Wie des Ausbaus der Erneuerbaren. Setzt man vor allem auf Offshore-Windkraft, wie es die Bundesregierung in ihrem Entwurf zur Novellierung des EEG vorsieht, sind laut der regierungsnahen Netzagentur dena Hochspannungsleitungen über 3600 Kilometer notwendig, um den Strom von der Nordseeküste in die Ballungsgebiete im Süden zu transportieren. Verfolgt man dagegen eine dezentrale Energiewende mit einer Vielzahl von Photovoltaikanlagen, Windkraft an Land, Bioenergie und Blockheizkraftwerken, ist der Transportbedarf laut einer Studie von Consentec mit 250 Kilometern deutlich geringer. Die Energie wird dann dort produziert, wo sie gebraucht wird. Auch der fesa e.V. setzt sich für eine solche Energiewende vor Ort ein: „Schon der Trassenausbau mit seinen nicht unerheblichen Eingriffen in die Natur wird bei einer dezentralen Energiewende deutlich schonender ausfallen“, meint fesa-Geschäftsführer Nico Storz dazu. „Ganz wichtig ist auch, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. So entstehen zukunftsfähige Arbeitsplätze vor Ort und der stetige Geldabfluss an internationale Konzerne schrumpft. Die dezentrale Energieerzeugung birgt die einmalige Chance, unsere Energieversorgung gemeinsam mit den Bürgern zu gestalten und in diesem Bereich eine Demokratisierung zu erreichen. Freunde der Monopolstrukturen unterstützen diesen Prozess natürlich nicht – aber die Natur der Erneuerbaren ist dezentral. Diese Strukturen gilt es zu schützen und auszubauen, damit die Erneuerbaren Energien gedeihen können.“
Mehr
 

 
Buchtipp "Photovoltaik"
Sonnenenergie gewinnbringend nutzen

Der Solarmarkt in Deutschland boomt. Das Erneuerbare Energien Gesetz unterstützt Solarbauherren und sichert ihnen regelmäßige Einnahmen. Unter günstigen Bedingungen amortisiert sich die Anlage so schon nach 10 Jahren. Wie so eine Anlage auf dem eigenen Dach funktioniert und worauf man bei Planung und Bau achten muss, erklären die Experten der Stiftung Warentest im Ratgeber Photovoltaik.

Spätestens im Jahr 2012 werden in Deutschland schon eine Million Anlagen installiert sein, die aus Sonnenlicht Strom erzeugen und ins öffentliche Netz einspeisen. Bei keiner anderen Energiequelle sinken die Kosten schneller: In nur fünf Jahren fielen die Preise für Solarstromanlagen um mehr als die Hälfte.

Inzwischen kosten Anlagen für ein Einfamilienhaus weniger als ein Kleinwagen. Damit lohnt sich die Investition in eine netzgekoppelte Anlage auch weiterhin. Bauherrn und Investoren profitieren von der Einspeisevergütung und können durch Eigenverbrauch des Solarstroms vom eigenen Dach zusätzliche Gewinne erwirtschaften.

Der neue Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen von der Planung über die Finanzierung bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Fragen und ist damit eine wichtige Entscheidungshilfe für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Photovoltaikanlage zu betreiben.

"Photovoltaik" hat 208 Seiten und ist seit dem 24. Mai 2011 zum Preis von 24,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger